CH169385A - Scale with automatic electrical load balancing and automatic electrical display device. - Google Patents

Scale with automatic electrical load balancing and automatic electrical display device.

Info

Publication number
CH169385A
CH169385A CH169385DA CH169385A CH 169385 A CH169385 A CH 169385A CH 169385D A CH169385D A CH 169385DA CH 169385 A CH169385 A CH 169385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display device
load
dependent
balance
load balancing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Toledo S Manufacturing
Original Assignee
Toledo Scale Manufacturing Com
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Manufacturing Com filed Critical Toledo Scale Manufacturing Com
Publication of CH169385A publication Critical patent/CH169385A/en

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  

      Wage    mit     selbsttätigem    elektrischem     Lastausgleich    und     selbsttätiger    elektrischer       Anzeigevorrichtung.       Die Erfindung betrifft eine Wage mit       selhsitiitigeni    elektrischem     Lastausgleieh    und       selbsttätiger    elektrischer     Anzeigevorrichtung-,     bei welcher .der Last ein Elektromagnet, des  sen     gleichzeitig-    die Anzeigevorrichtung     be-          tätigender    Erregerstrom in Abhängigkeit von  der Last verändert wird, entgegenwirkt.  



  Bisher benutzte man für Wagen dieser  Art vom     Wazebalken    gesteuerte mechanische  Kontakte, durch welche     Motore    zum Ver  ändern von im Erregerstromkreis des Elek  tromagnetes liegenden Widerständen ein  geschaltet wurden.  



  Gemäss der Erfindung ist zur selbsttäti  gen     Steueruni;    des Erregerstromes des Elek  tromagnetes und damit zum     Lastausbleich     und zur Betätigung der Anzeigevorrichtung  eine durch elektrische Wellen oder durch  Strahlen     beeinflusste    Steuervorrichtung vor  gesehen. Es können sowohl unsichtbare wie  sichtbare, z. B. Lichtstrahlen, zur Beeinflus-         sun    benutzt werden und die Steuervorrich  tung dementsprechend mit Schwingungs  sendern und Empfängern     bezw.    Lichtsendern  und Empfängern, wie     Selenzellen    oder der  gleichen, versehen sein.

   Es fällt also jegliche  Reibung zwischen Wage und der Steuervor  richtung der     Lastausgleichvorrichtung    und  die bei den bisherigen Wagen nachteilige  Rückwirkung dieser Teile aufeinander fort.  Die erfindungsgemässe Wage     kann    deshalb  bei gesteigerter Empfindlichkeit sowohl als       Laboratoriumswage,    als auch zum Wiegen  schwerster Lasten ausgebildet werden. Zweck  mässig wird das wellen- oder strahlenemp  findliche Organ der     Steuervorrichtung    durch  den Wagebalken gesteuert, was vorzugsweise  durch Abblenden erfolgt.  



  Zur Erzielung starker Ströme für den  Magneten zum Ausgleich werden vorzugs  weise die     relativ    kleinen Ströme der Steuer  vorrichtung verstärkt.      Auf der Zeichnung, welche zwei Ausfüh  rungsbeispiele veranschaulicht, stellen dar:       Fig.    1 eine Wage in Vorderansicht, wobei  das Innere der Wage     offengelegt    ist;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       11-II    der     Fig.    1 durch den untern Teil des  Mechanismus der Wage;

         Fig.    3 zeigt im Grundriss einen Steuer  hebel mit dem Steuermechanismus, in grösse  rem     Massstabe;          Fig.    4 ist eine Seitenansicht des in     Fig.    3  wiedergegebenen Teils der Vorrichtung;       Fig.    5 stellt in grösserem     Massstabe    eine  seitliche Teilansicht des Steuerhebels mit  dem Elektromagneten für den     Lastausgleich     dar;       Fig.    6 ist ein     Querschnitt    nach der Linie       VI-VI    der     Fig.    3;

         Fig.    7 zeigt ein Schaltschema und       Fig.    8 das Schaltschema einer andern  Ausführungsform der Erfindung.  



  An dem Grundrahmen 1 sind Stützarme 2  und 3 angeordnet, auf denen     mittelst    geeig  neter Stützzapfen das     Lasttraghebelsystem     gelagert ist. Dieses Hebelsystem besteht aus       einem    langen Hebel 4 und einem kurzen  Hebel 5, die mit Zapfen oder Schneiden ver  sehen sind, auf denen der     Lastaufnehmer    oder  die Plattform 6     mittelst    geeigneter Lager  ruht. Das seinem Stützpunkt gegenüberlie  gende Ende des langen Hebels ist mit einer  Zapfennase 7 versehen, die in Eingriff mit  einem Bügel 8 steht, der mit dem untern  Ende einer Stange 9     verbunden    ist.

   Das obere  Ende der Stange 9 ist mit einem Hebel 10  verzapft, der auf einem Lager 11 abgestützt  ist, der auf einem nach innen vorspringenden  Träger 12 des Wagengehäuses 13 angeordnet  ist. Das Gehäuse 13 ruht auf einer fest  stehenden Decke 14 auf dem Grundrahmen 1.  



  Das freie Ende des Hebels 10 ist mit  einer Stange 15 verzapft. Die Stange 15 hängt  von einem beweglichen Magnetkern 16, mit  dem sie verbunden ist, herab. Der Kern 16  ist innerhalb einer     Solenoidspule    17 angeord  net, die über dem freien Ende des Hebels 10  auf einer Zwischenwand 18 des Gehäuses 13  befestigt ist.    Eine in den     Kopfdes    Teils 16 eingesetzte  Stange 19     (Fig.    5) reicht nach. oben durch  eine Führungsbüchse 20, die sich am obern  Ende der Wicklung 17 befindet.  



  Das obere Ende der Stange 19 ist mit  einem Bügel 21 verbunden. Dieser greift  über eine Schneide 22, die an einem Steuer  hebel 23 vorgesehen ist.  



  Dieser Hebel besteht aus einem sehr leich  ten Arm 26 und aus einem Arm 25, vorzugs  weise aus Leichtmetall, welcher mittelst  Schneide 24 in Lagerpfannen 31 ruht und  einen     Gewindebolzen    27 trägt, an dem ein  Ausgleichsgewicht 28 verstellbar angeordnet  ist. Das Gewicht 28 dient zum Ausgleich des  Gewichtes des Armes 26. Ein weiterer Ge  windebolzen 29, auf den Gewichte 30 ge  schraubt sind, ist im Teil 25 nach aufwärts  gerichtet angeordnet.  



  Der die Pfannen 31 tragende Arm 32 bil  det einen Teil des die Spule 17 festhaltenden  Armes 33.  



  Das Ende des Armes 26 des Hebels 23 ist  mit einer dünnen Blechzunge 34 versehen, die  sich gegenüber einem schmalen Schlitz 35  einer Blende 36 bewegen kann. Die Blende  36 überdeckt eine Öffnung eines zylindri  schen Behälters 37, in dem ein lichtempfind  liches Element 38 untergebracht ist. Gegen  über dem     .Schlitz    35 ist ein Element 39 vor  gesehen, welches Strahlen auszusenden ver  mag. Auf das Wagengehäuse 13 ist ein Ge  häuse 40 gebaut, das ein elektrisches Strom  messinstrument 41 enthält, dessen Zeiger 42  über eine Skalenscheibe 43 läuft. Diese Skala  ist in Gewichtseinheiten eingeteilt.  



  Das strahlenaussendende Element 39, das  sich hinter dem Schlitz 35 befindet, ist im  vorliegenden Fall eine gewöhnliche elek  trische Birne. Für diesen Fall ist das licht  empfindliche Element 38 eine photoelektri  sche Zelle oder Röhre, die für Lichtwellen  empfindlich ist.  



  Es kann aber auch ein Element 39 an  gewendet werden, das statt sichtbare Licht  strahlen unsichtbare .Strahlen, also infrarote  oder ultraviolette Strahlen, oder auch ein sol  ches, welches Kathodenstrahlen oder elektri-      sehe Wellen aussendet. Die Abschirmung der  Empfangseinrichtung erfolgt bei Verwen  dung von elektrischen Wellen durch ein ge  erdetes Metallgehäuse, in dem sich eine Öff  nung zum Durchtritt der Wellen     befindet.     Vor der Öffnung bewegt sich in Abhängig  keit vom Zeigerausschlag der Wage ein Me  tallplättchen, das ebenfalls geerdet ist.  



  Die Wage ist geeignet, an ein mit Wech  selstrom gespeistes Licht- oder Kraftnetz 50  angeschlossen zu werden und besitzt einen  Transformator     5,2,    dessen Primärwicklung  aus dem Netz gespeist wird     (Fig.    7). Die  ser Transformator hat zwei Sekundärwick  lungen 53 und 54. Leitungen 55, 56, 57, 58,  59 und 60 sind an die Sekundärwicklungen  53 und 54 an Stellen gewünschter geeigne  ter Spannung angeschlossen. Die Leitungen  56 und 57 speisen die Heizfäden zweier  Elektronenröhren 61, 61'. Der Elektronen  strom der rechts liegenden Röhre 61' wird  durch einen Transformator     61=    in bekannter  Weise verstärkt.

   Die Elektronenröhren ver  stärken den .Strom, der die Solenoidspule 17       des    Elektromagnetes zum     Lastausgleich     speist. Die zum Verstärken benötigte Röh  renzahl hängt von der     Wiegekapazität    der  Wage und der Art und Grösse der     verwen-          rleten    Röhren ab. Für eine Wage geringer  Kapazität ist nur eine kleine Röhre erfor  derlich. Die Leitung 56, .die zugleich eine  der Speiseleitungen der Heizfäden der Röh  ren ist, steht über Kathode und Anode der  Röhre 61' und     Solenoidspule    17 mit der  Leitung 55, die durch die Strommesser 65  und 41, von denen jeder das Gewicht anzeigt,       :geführt    ist, in Verbindung.  



  Ein weiterer Stromkreis führt vom Trans  formator über die Leitung 57, die Kathode  und das Gitter der Röhre 61, das licht  empfindliche Element 38 und die Leitung  58 zur     Transformatorwicklung    zurück. Pa  rallel zu den Enden der Wicklung 53 sind  mittelst der Leiter 59 und 60 die Spannungs  teiler 62 und 62' geschaltet. Der Abgriff 63  des Spannungsteilers 62 führt über einen  Kondensator 64 zum Gitter der Röhre 61,  deren Kathode auch mit einer Endklemme    des Spannungsteilers 62 verbunden ist.

   Der  Abgriff 63' des     Spannungsteilers    62' führt  über die     Sekundärwicklung    des Transforma  tors 612 zum Gitter der Röhre 61', deren  Kathode auch mit dem einen Ende des     Span-          nungsteilers    62 verbunden ist. Mit den Ab  griffen 63, 63' lässt sich der Strom zwischen  Gitter und Kathode der Röhren 61 und 61'  ändern, wodurch die     Justierung    des Null  punktes der Anzeigeinstrumente erfolgen  kann. Die Instrumente 65 können zur An  zeige an einem von der Wage entfernt lie  genden Ort dienen.  



  Die Arbeitsweise der Wage ist folgende:  Wenn die Plattform unbelastet ist, be  findet sich der Hebel 23 in einer solchen  Lage,     da.ss    die Zunge 34 den schmalen Spalt  35 der Blende 36, die das lichtempfindliche  Element 38 abschirmt, nicht völlig abschliesst  und wenige Strahlen der Lampe 39 auf die       Selenzelle    38 auffallen. Der geringe, nun  durch die Spule 17 fliessende Strom erregt  den Magneten so weit, dass der Hebel 23  seine Nullstellung einnimmt, und bringt auch  die Zeiger der Anzeigegeräte in die Null  stellung.  



  Sobald eine Last auf die Plattform ge  bracht wird, wird der     Magnetkern    16     und     damit der Steuerhebel 23     abwärts    bewegt,  so dass durch     denselben    eine grössere Licht  menge auf die Zelle 38 fallen kann. Die  zunehmende Leitfähigkeit des Elementes 38       gestattet    einer grösseren Strommenge den  Durchtritt, wodurch die Erregung der Spule  17 so lange anwächst, bis sie die auf die  Plattform aufgelegte Last ausgleichen kann.  



  Die durch den Strommesser 41 fliessende  Strommenge wird demnach proportional der  Last sein und der Zeiger 42 wird infolge  dessen an der .Skala 43, welche nach Ge  wichtseinheiten geeicht ist, direkt das Ge  wicht der Last anzeigen.  



  Um den     Messbereich    der Skala steigern  zu können, ist parallel zum Strommesser 41  ein fester Widerstand 75 mit einem von  Hand zu betätigenden Schalter 76 vor  gesehen. ,      Nach der Ausführungsform gemäss     Fig.    8  sind die Elektronenröhren 61, 61.' durch Gas  entladungsröhren 61a, 61a' ersetzt, die ein  Steuergitter 61b,     61b'    haben. Der Haupt  grund für die Verwendung derartiger Röh  ren liegt in der Möglichkeit, eine beinahe  unbegrenzte Kraft zu steuern. Das ermög  licht die Anwendung der beschriebenen Vor  richtung auf Wagen zum Wiegen sehr  schwerer Lasten.  



  In der Zeichnung sind die beiden Röh  ren 61a, 61a' so angeordnet, dass beide Halb  wellen des Wechselstromes gleichgerichtet  werden.  



  Die mechanischen Grundsätze der Wage  oder     Wiegeeinrichtung    dieser Ausführungs  form sind nicht abgeändert, nur dass die  Teile entsprechend schwerer und fester aus  geführt worden sind. Ein Transformator 52a  ist an ein elektrisches Kraft- oder Lichtnetz  50a angeschlossen. Der Transformator besitzt  zwei Sekundärwicklungen 53a und     54a.    Die  Leitungen 56a und 57a führen zu den Ka  thoden der     Gasentladungsröhren.     



  Die Anoden beider Röhren sind mit den  Enden der Sekundärwicklung 53a verbunden.  Von den Anoden genannter Röhren zweigt  auch je eine Leitung ab, welche Leitungen  über Kondensatoren C, C' zu der Klemme  der photoelektrischen Zelle 38a führen.  Die andere Klemme     K    dieser Zelle ist mit  den beiden Gittern der Röhren verbunden.  Die mit der Klemme A der Zelle 38a und  den Kathoden der Röhren verbundene Lei  tung 55a führt über das Anzeigeinstrument  43a, die Instrumente 65a, die .Stromspule 17a  zu dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung  des Transformators.  



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung  ist nachstehende:  Durch die Leitung 55a fliesst ein Gleich  strom, der abwechselnd durch die untere und  die obere Hälfte der Sekundärwicklung des  Transformators 52a fliesst. Die Grösse dieses  Stromes wird durch das Gitterpotential der  Röhren 61a, 61a', welch letztere von der  Tätigkeit der     Photozelle    38a abhängt, be  stimmt. Die Photozelle 38a     wird    über die    Kondensatoren C,<B><I>C</I></B> aufgeladen, und zwar  fliessen .durch die Photozelle Ströme, die von  den Anoden der Röhren ausgehend, über  Kondensator C     bezw.    C', Photozelle, Gitter  61b     bezw.    61b' fliessend, zu der Anode der  Röhre 61a     bezw.    61a' zurückkehren.

   Es be  stehen dann noch weitere Stromkreise durch  die Photozelle 38a, das Gitter und die Ka  thoden der Röhren 61a     bezw    61a'. Die Ströme  in diesem Kreise werden in Abhängigkeit der  Lichtmenge, die auf die Photozelle fällt, ge  ändert und ändern somit auch den durch die  Röhren 61, 61a' und die Leitung 55a fliessen  den verstärkten Gleichstrom.  



  Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass  bei dieser Ausführungsform die     Potentio-          meter    62 und 62' weggelassen wurden und  statt dessen zur leichten und schnellen Ein  stellung der Nullage der Vorrichtung auf  dem Hebel 10a ein verstellbares Ausgleichs  gewicht 62a vorgesehen ist.



      Scale with automatic electrical load balancing and automatic electrical display device. The invention relates to a carriage with self-contained electrical load balancing and automatic electrical display device, in which the load is counteracted by an electromagnet, whose excitation current, which simultaneously activates the display device, is changed as a function of the load.



  So far, one used for cars of this type from the Wazebalken controlled mechanical contacts, through which motors were switched to the Ver change of resistors lying in the excitation circuit of the elec tromagnetes.



  According to the invention, for automatic control uni; the excitation current of the elec tromagnetes and thus seen for load balancing and for actuating the display device a control device influenced by electrical waves or by rays. It can be both invisible and visible, e.g. B. light beams are used for influencing sun and the Steuervorrich device accordingly with vibration transmitters and receivers BEZW. Light transmitters and receivers, such as selenium cells or the like, be provided.

   So there is no friction between the scales and the Steuervor direction of the load balancing device and the adverse reaction of these parts to each other in the previous car. The balance according to the invention can therefore be designed both as a laboratory balance and for weighing the heaviest loads with increased sensitivity. The wellen- or strahlenemp-sensitive organ of the control device is expediently controlled by the balance beam, which is preferably done by dimming.



  To achieve strong currents for the magnet to compensate, the relatively small currents of the control device are preferably reinforced. On the drawing, which illustrates two Ausfüh approximately examples, show: Figure 1 is a front view of a scale, the interior of the scale is exposed; Fig. 2 is a section on line 11-II of Fig. 1 through the lower part of the mechanism of the scale;

         Fig. 3 shows in plan a control lever with the control mechanism, on a larger scale rem scale; Fig. 4 is a side view of the portion of the device shown in Fig. 3; 5 shows, on a larger scale, a partial side view of the control lever with the electromagnet for load balancing; Fig. 6 is a cross section on the line VI-VI of Fig. 3;

         FIG. 7 shows a circuit diagram and FIG. 8 shows the circuit diagram of another embodiment of the invention.



  On the base frame 1 support arms 2 and 3 are arranged, on which the load-bearing lever system is mounted by means of appro priate support pin. This lever system consists of a long lever 4 and a short lever 5, which are seen ver with pins or cutting, on which the load receiver or the platform 6 rests by means of suitable bearings. The end of the long lever opposite its support point is provided with a pin nose 7 which is in engagement with a bracket 8 which is connected to the lower end of a rod 9.

   The upper end of the rod 9 is mortised with a lever 10 which is supported on a bearing 11 which is arranged on an inwardly projecting support 12 of the carriage housing 13. The housing 13 rests on a fixed ceiling 14 on the base frame 1.



  The free end of the lever 10 is mortised to a rod 15. The rod 15 hangs from a movable magnetic core 16 to which it is connected. The core 16 is net angeord within a solenoid coil 17, which is attached to an intermediate wall 18 of the housing 13 above the free end of the lever 10. A rod 19 (Fig. 5) inserted into the head of the part 16 will follow. at the top through a guide bush 20 which is located at the upper end of the winding 17.



  The upper end of the rod 19 is connected to a bracket 21. This engages via a cutting edge 22 which is provided on a control lever 23.



  This lever consists of a very leich th arm 26 and an arm 25, preferably made of light metal, which by means of cutting edge 24 rests in bearing pans 31 and carries a threaded bolt 27 on which a counterweight 28 is adjustable. The weight 28 serves to balance the weight of the arm 26. Another Ge threaded bolt 29, on which weights 30 are screwed, is arranged in part 25 facing upwards.



  The arm 32 carrying the pans 31 forms part of the arm 33 holding the coil 17.



  The end of the arm 26 of the lever 23 is provided with a thin sheet metal tongue 34 which can move relative to a narrow slot 35 of a diaphragm 36. The aperture 36 covers an opening of a cylindri's container 37 in which a light-sensitive element 38 is housed. Opposite the .Schlitz 35 an element 39 is seen before which rays may be sent out. On the car housing 13, a Ge housing 40 is built, which contains an electric current measuring instrument 41, the pointer 42 runs over a dial 43. This scale is divided into weight units.



  The radiation-emitting element 39, which is located behind the slot 35, is an ordinary elec tric bulb in the present case. In this case, the light-sensitive element 38 is a photoelectric cell or tube which is sensitive to light waves.



  However, an element 39 can also be used which, instead of visible light, radiate invisible rays, that is to say infrared or ultraviolet rays, or one which emits cathode rays or electrical waves. When electrical waves are used, the receiving device is shielded by a ge earthed metal housing in which there is an opening for the waves to pass through. A metal plate, which is also grounded, moves in front of the opening depending on the pointer deflection of the balance.



  The balance is suitable to be connected to an alternating current fed light or power network 50 and has a transformer 5.2, the primary winding of which is fed from the network (Fig. 7). The water transformer has two secondary windings 53 and 54. Lines 55, 56, 57, 58, 59 and 60 are connected to the secondary windings 53 and 54 at points of desired appro- priate voltage. The lines 56 and 57 feed the filaments of two electron tubes 61, 61 '. The electron flow of the tube 61 'on the right is amplified by a transformer 61 = in a known manner.

   The electron tubes strengthen the .Strom that feeds the solenoid coil 17 of the electromagnet for load balancing. The number of tubes required for reinforcement depends on the weighing capacity of the scale and the type and size of the tubes used. Only a small tube is required for a small capacity scale. The line 56, which is also one of the feed lines for the filaments of the tubes, is connected to the cathode and anode of the tube 61 'and the solenoid coil 17 with the line 55 which, through the ammeters 65 and 41, each of which shows the weight: is led in connection.



  Another circuit leads from the transformer via the line 57, the cathode and the grid of the tube 61, the light-sensitive element 38 and the line 58 back to the transformer winding. In parallel with the ends of the winding 53, the voltage dividers 62 and 62 'are connected by means of the conductors 59 and 60. The tap 63 of the voltage divider 62 leads via a capacitor 64 to the grid of the tube 61, the cathode of which is also connected to an end terminal of the voltage divider 62.

   The tap 63 'of the voltage divider 62' leads via the secondary winding of the transformer 612 to the grid of the tube 61 ', the cathode of which is also connected to one end of the voltage divider 62. With the grips 63, 63 ', the current between the grid and cathode of the tubes 61 and 61' can be changed, whereby the zero point of the display instruments can be adjusted. The instruments 65 can be used to display at a location away from the scales.



  The operation of the balance is as follows: When the platform is unloaded, the lever 23 is in such a position that the tongue 34 does not completely close off the narrow gap 35 of the diaphragm 36, which shields the light-sensitive element 38, and only a few Rays from the lamp 39 strike the selenium cell 38. The small current flowing through the coil 17 excites the magnet so far that the lever 23 assumes its zero position, and also brings the pointers of the display devices to the zero position.



  As soon as a load is placed on the platform, the magnetic core 16 and thus the control lever 23 are moved downwards, so that a larger amount of light can fall through the same onto the cell 38. The increasing conductivity of the element 38 allows a larger amount of current to pass through, as a result of which the excitation of the coil 17 increases until it can balance the load placed on the platform.



  The amount of current flowing through the ammeter 41 will therefore be proportional to the load and the pointer 42 will, as a result, directly indicate the weight of the load on the scale 43, which is calibrated according to Ge weight units.



  In order to be able to increase the measuring range of the scale, a fixed resistor 75 with a manually operated switch 76 is seen parallel to the ammeter 41. 'According to the embodiment according to FIG. 8, the electron tubes 61, 61.' replaced by gas discharge tubes 61a, 61a ', which have a control grid 61b, 61b'. The main reason for using such Röh ren is the ability to control an almost unlimited force. This made light the application of the device described before on trolleys for weighing very heavy loads.



  In the drawing, the two tubes 61a, 61a 'are arranged so that both half-waves of the alternating current are rectified.



  The mechanical principles of the balance or weighing device of this embodiment are not changed, only that the parts have been made correspondingly heavier and stronger. A transformer 52a is connected to an electrical power or lighting network 50a. The transformer has two secondary windings 53a and 54a. The lines 56a and 57a lead to the cathodes of the gas discharge tubes.



  The anodes of both tubes are connected to the ends of the secondary winding 53a. A line each branches off from the anodes of the tubes, which lines lead via capacitors C, C 'to the terminal of the photoelectric cell 38a. The other terminal K of this cell is connected to the two grids of the tubes. The line 55a connected to the terminal A of the cell 38a and the cathodes of the tubes leads via the display instrument 43a, the instruments 65a, the .Stromspule 17a to the center of the secondary winding of the transformer.



  The mode of operation of this device is as follows: A direct current flows through the line 55a, which flows alternately through the lower and upper half of the secondary winding of the transformer 52a. The size of this current is determined by the grid potential of the tubes 61a, 61a ', which latter depends on the activity of the photocell 38a. The photocell 38a is charged via the capacitors C, <B> <I> C </I> </B>, namely, currents flow through the photocell, which start from the anodes of the tubes, via the capacitor C or. C ', photocell, grid 61b or 61b 'flowing to the anode of the tube 61a respectively. 61a 'return.

   There are then still further circuits through the photocell 38a, the grid and the cathodes of the tubes 61a and 61a '. The currents in this circuit are changed depending on the amount of light falling on the photocell, and thus also change the amplified direct current flowing through the tubes 61, 61a 'and the line 55a.



  It can be seen from the drawing that in this embodiment the potentiometers 62 and 62 'have been omitted and instead an adjustable balancing weight 62a is provided for easy and quick setting of the zero position of the device on the lever 10a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wage mit selbsttätigem elelztr,ichem Laet- ausgleich und selbsttätiger elektrischer An zeigevorrichtung, bei welcher der Last ein Elektromagnet entgegenwirkt, dessen gleich zeitig die Anzeigevorrichtung betätigender Erregerstrom in Abhängigkeit von der Last verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur selbsttätigen Steuerung des Erregerstro mes des Elektromagnetes und damit zum Lastausgleich und zur Betätigung der An zeigevorrichtung eine durch elektrische Wel len oder durch Strahlen beeinflusste Steuer vorrichtung vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Balance with automatic elelztr, ichem load balancing and automatic electrical display device, in which the load is counteracted by an electromagnet whose excitation current, which simultaneously activates the display device, is changed depending on the load, characterized in that for automatic control of the excitation current of the electromagnet and thus for load balancing and for actuating the display device to a control device influenced by electrical Wel len or radiation is provided. SUBCLAIMS 1. Wage nach dem Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein die Wellen oder Strahlen abschirmendes Mittel, welches durch den NViegemechanismus beeinfluss- bar ist. 2. Wage nach dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Strahlen oder Wellen abschirmende Mittel pro portional nach dem Gewicht. der Last be tätigt wird. 3. Wage nach dem Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass an einem Steuerhebel (23), auf den die Last und die Ausgleichsvorrichtung wirken, eine zwischen einer Glühlampe (39) und einer photoelektrischen Zelle (38) zum Ab schirmen dieser Zelle dienende Zunge (34) befestigt ist. 4. Balance according to the patent claim, characterized by a means which shields the waves or rays and which can be influenced by the weighing mechanism. 2. scales according to dependent claim 1, characterized in that the radiation or waves shielding means proportionally according to the weight. the load is actuated. 3. Trolley according to the dependent claim 2, characterized in that on a control lever (23) on which the load and the balancing device act, a between an incandescent lamp (39) and a photoelectric cell (38) for shielding this cell from serving tongue (34) is attached. 4th Wage nach dem Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch einen Verstärker für den den Lastausgleich herbeiführenden elektrischen Strom. 5. Wage nach dem Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Verstär ker aus einer bezw. mehreren Glühkatho- denröhren besteht. 6. Wage nach dem Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, .dass ein oder meh rere Gasentladungsröhren mit Gitter steuerung in den greis der strahlungs empfindlichen Vorrichtung zur Verstär kung des jeweiligen Stromes vorgesehen sind. 7. Dare according to dependent claim 3, characterized ge by an amplifier for the load balancing causing electrical current. 5. Dare according to dependent claim 4, characterized in that the amplifier consists of a BEZW. consists of several hot cathode tubes. 6. Balance according to dependent claim 4, characterized in that one or more gas discharge tubes with grid control are provided in the old age of the radiation-sensitive device to amplify the respective current. 7th Wage nach dem Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Gasentla- dungsröhren zur Gleichrichtung beider Halbwellen .des Wechselstromes angeord net sind. B. Wage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strommes ser als Anzeigevorrichtung angeordnet sind. 9. Wage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Elektromagnetes ein .Spannungsteiler zur Nulleinstellung des Zeigers (42) auf der Skalenplatte (43) der Anzeigevorrich tung vorgesehen ist. 10. Balance according to dependent claim 6, characterized in that the gas discharge tubes are arranged to rectify both half waves of the alternating current. B. scales according to claim, characterized in that several Strommes ser are arranged as a display device. 9. Scales according to claim, characterized in that a voltage divider for zero setting of the pointer (42) on the scale plate (43) of the display device is provided in the circuit of the electromagnet. 10. Wage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steüervorrrich- tung einen elektrischen Wellensender und -empfänger aufweist. Trolley according to the patent claim, characterized in that the control device has an electrical wave transmitter and receiver.
CH169385D 1931-12-18 1932-05-09 Scale with automatic electrical load balancing and automatic electrical display device. CH169385A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169385XA 1931-12-18 1931-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169385A true CH169385A (en) 1934-05-31

Family

ID=21779822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169385D CH169385A (en) 1931-12-18 1932-05-09 Scale with automatic electrical load balancing and automatic electrical display device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169385A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970648C (en) * 1951-01-30 1958-10-16 August Sauter K G Precision beam balance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970648C (en) * 1951-01-30 1958-10-16 August Sauter K G Precision beam balance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947932C (en) Device for measuring the magnetic susceptibility of gases, in particular magnetic oxygen meters
DE3113617C2 (en)
CH169385A (en) Scale with automatic electrical load balancing and automatic electrical display device.
DE2053606A1 (en) Device for automatic adjustment of the focal spot size of an X-ray tube depending on the tube load
DE599331C (en) Weighing device with direct electrical load compensation and weight display
DE965343C (en) X-ray device with devices to preview the load and to prevent the overload of an X-ray tube
DE2242951A1 (en) NUCLEAR REACTOR
AT139399B (en) Method and device for balancing and displaying loads by electrical means.
DE892479C (en) Compensation circuit, especially for remote measurement purposes
DE2344668C3 (en) Weighing device with electromagnetic load balancing
DE897663C (en) Device for remote display of the position of movable organs, in particular of instrument pointers
DE816163C (en) Device for measuring the surface area of light-absorbing or light-impermeable flat structures
DE615754C (en) Relay arrangement, in particular light relay arrangement, with an amplifier tube fed from the network with anode alternating voltage and in-phase grid alternating voltage controlled by a variable resistance element with a rectifying effect
DE950873C (en) Vacuum tubes for measuring and displaying electrical voltages, in which a light sector is generated on a fluorescent screen
DE745985C (en) Braun tube for compass purposes
DE970648C (en) Precision beam balance
DE1598950C3 (en) Moisture measuring device for a bulk material flow
DE732095C (en) Device for hand-operated or automatic control of high DC voltages, in particular for keeping them constant, preferably for electron microscopes
DE722517C (en) Electric floor and direction indicator for conveyor systems, especially for elevators
DE718988C (en) Device for monitoring the anode voltage and the lens currents of magnetic electron microscopes
CH660082A5 (en) ELECTRIC SPRING SCALE.
CH368319A (en) Electric measuring device for precision scales
DE1798173C3 (en) Magnetic beta spectrometer with two magnetic lenses and a magnetic dispersion element
DE1167051B (en) Electric measuring device for precision scales
DE219682C (en)