CH168260A - Device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels. - Google Patents

Device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels.

Info

Publication number
CH168260A
CH168260A CH168260DA CH168260A CH 168260 A CH168260 A CH 168260A CH 168260D A CH168260D A CH 168260DA CH 168260 A CH168260 A CH 168260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anodes
star point
rectifier
star
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH168260A publication Critical patent/CH168260A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Terbesserung    des Leistungsfaktors  in Gleich- und     Wechselrichteranlagen    mit gittergesteuerten Edelgas- oder       lVIetalldampfentladungsgefässen.       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Verbesserung des Leistungsfaktors in  Gleich- und     Wechselrichteranlagen    mit Edel  gas- oder     Metalldampfentladungsgefässen,    die  zur Leistungsregelung mit Steuerelektroden  versehen und an ein- oder     mehrphasige     Wechselstromnetze über Transformatoren in       Einphasen-Einweg-,        Einphasen-Doppelweg-          oder    mehrphasiger Schaltung angeschlossen  sind.  



  Gittergesteuerte Edelgas- oder Metall  dampfgleichrichter gestatten eine praktisch  verlustlose Regelung der gleichgerichteten  Spannung, wenn der Zündzeitpunkt der po  sitiven     Anodenspannungshalbwelle    mit Hilfe  der Gitter verzögert wird. Sie verursachen  phasenverschobene Ströme im speisenden  Wechselstromnetz, so dass der Leistungs  faktor um so kleiner wird, je mehr sich die  geregelte Spannung dem Nullpunkt nähert.

      Wie gross die verbrauchte Blindleistung ist,  geht aus der in der Zeichnung dargestellten       Fig.    1 hervor, in der als Abszisse die Gleich  spannung     EGi    in Prozenten ihres Höchst  wertes und als Ordinate die Wirk- und  Blindleistungen     Nw    und     Nn    bei konstanter  Gleichstromabgabe ebenfalls -in Prozenten  ihres Höchstwertes aufgetragen sind. Die  sehr beträchtliche     Blindleistung    muss in man  chen Fällen von besonderen Blindstrom  erzeugern, zum Beispiel Kondensatoren, auf  gebracht werden.  



  Durch die vorliegende Erfindung wird  dieser Nachteil     praktisch    beseitigt, wenn die       Sternpunkte    des die normalen Anoden spei  senden Wicklungssystems, zum Beispiel der  die Anoden speisenden     Transformatorwick-          lung,    an besondere     Sternpunktanoden    ange  schlossen sind. Die     Sternpunktanoden    sind  vorteilhaft im Gleichrichter selbst anzuord-           nen,    weil sie sich in der Stromführung mit  den andern Anoden abwechseln. In bereits  vorhandenen Anlagen würde ein Umbau der       Gleiehrichtergefässe    Unkosten verursachen.

    In diesem Falle kann man die Sternpunkt  anoden auch in parallel zum Gleichrichter ar  beitenden Entladungsröhren unterbringen.  



  Es sei .darauf hingewiesen, dass die       Sternpunktanode    auch an den Sternpunkt  einer Saugdrosselspule, eines Zwischentrans  formators oder dergleichen angeschlossen  werden kann.  



  Die Wirkungsweise der neuen Einrich  tung wird in der Zeichnung an zwei Beispie  len näher erläutert. In     Fig.    2 stellen die  Kurven 1 und 2 die vom Transformator ge  lieferten Spannungen zu den     Hauptanoden     eines     Einphasen-    (Zweiweg)- Gleichrichters,  bezogen auf den Sternpunkt (Mittelpunkt)  der     Transformatorwicklung    dar (vergleiche  auch     Fig.    3). Durch Anlegen positiver Span  nungen an die Gitter mögen die Hauptanoden  in den Zeitpunkten     Z,.    und     ZZ    gezündet wer  den.

   Vom Punkt Z, ab führt die Anode 1  den Gleichstrom, den man durch     Induktivi-          täten    im Gleichstromkreis einigermassen     ge.-          glättet,    zumindest als stetig     fliessend,    an  nehmen kann. Die Anode behält den Strom  bis zum     Löschpunkt        L,,    der mit dem Zünd  punkt     Z2    zeitlich     übereinstimmt.    Es sind hier  zwei     Spannungsbereiche    zu unterscheiden:  Ein senkrecht schraffiertes Gebiet     treibender     Spannung und ein     wagrecht    schraffiertes Ge  biet bremsender Spannung.

   Die nutzbare       GleichrieAterspannung    ist proportional der  Differenz beider Flächen. Die im Negativen  liegende Fläche bedeutet zurückfliessende       Leistung    von erheblichem Betrag und ist  im Falle der Abgabe geregelter Gleichstrom  leistung an sich ganz nutzlos, ja als Blind  leistung sogar recht nachteilig.  



  Die erfindungsgemäss eingeführte Stern  punktanode, etwa in der Schaltung der     Fig.     3,     wird    nun immer     dann    in Tätigkeit treten  können, wenn ihre auf die Kathode bezogene       Spannung    positiver wird als die Spannung  der gerade brennenden Hauptanode (1). Dies       tritt    im Punkte     Zo    der     Fig.    2 ein.

   Hier über-    nimmt die     Sternpunktanode    den gesamten  Strom, welcher sonst infolge der Speicher  wirkung des     Glättungsmittels        (Induktivität)     trotz negativer     Transformatorspannung    bis  zum Zeitpunkt     Z2    weiterhin über Anode 1       fliessen    würde. Die Anode 1 erlischt daher  bereits im Zeitpunkt Z,. Die Zündung der  folgenden Anode 2 wird dadurch in keiner  Weise beeinträchtigt, sie übernimmt im       Zündzeitpunkt    Z, ohne weiteres den Strom,  so dass die     Sternpunktanode    im     Löschpunkt        L"     stromlos wird.

   Die Stromübergänge erfordern  natürlich eine gewisse Zeit     (Kommutierungs-          zeit),    die wegen ihrer Kleinheit vernachläs  sigt werden kann. Der Vorteil .dieser Wir  kungsweise liegt darin, dass die Energierück  gabe vermieden wird und die Blindleistung  infolgedessen erheblich herabgesetzt wird.  In     F'ig.    1 ist die resultierende Blindleistung  bei Betrieb mit     Sternpunktanode    als Kurve       1V$.    eingezeichnet. Die     Blindleistung    wird  also im Mittel auf den halben Betrag herab  gesetzt, wenn ein     Einphasengleichrichter    mit       Sternpunktanode    ausgeführt wird.

   In Mehr  phasenschaltungen ist der Vorteil nicht ganz  so gross, kann aber trotzdem noch entschei  dend ins Gewicht fallen, wenn die Regelung  vorwiegend im Gebiet sehr kleiner Gleich  stromspannung erforderlich ist, wie zum Bei  spiel beim Anfahren von Gleichstrommotoren.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind       in-Fig.    3 und     Fig.    4 dargestellt.     Fig.    3 zeigt  einen zweiarmigen, gesteuerten Gasgleich  richter 3. Die an den sekundären     Sternpunkt     des Transformators 7 anzuschliessende Stern  punktanode 4 ist in ein gas- oder dampf  gefülltes     Glühkathodenrohr    5 verlegt.     Wenn     dieses, wie in der Figur angedeutet, eben  falls ein Steuergitter 6 besitzt, so ist das  Gitter entweder dauernd oder     mindestens    zur  Zeit     Z"        (Fig.    2) an positive     Zündspannung     zu legen.

       Fig.    4 veranschaulicht einen       Sechsphasengleichrichter    8 mit einer Saug  drossel 9. Hier sind die beiden dreiphasigen  Sternpunkte 10 und 11 an je eine zusätzlich  angebrachte Anode 12 und 13 angeschlossen.  



  Auch im Falle der Energierückgabe durch  den Gleichrichter in das Wechselstromnetz      oder allgemein bei der Umformung von  Gleichstrom in Wechselstrom lässt sich eine       Blindstromersparnis    mit den Sternpunkt  ttnoden erzielen. Hier ist der Blindstrom  verbrauch um so höher, je kleiner die zu  geführte Gleichspannung im Vergleich zu der  Eigenspannung des Gleichrichters ist. Die  Energierückgabe ist gekennzeichnet durch  verspätetes Zünden der Anodenspannungen.  so dass die im Negativen liegende,     wagrecht     schraffierte Fläche     (Fig.    2) grösser als die  im Positiven liegende, senkrecht schraffierte  Fläche wird.

   Man wird dann zur Vermeidung  der Blindleistung die positive Fläche ganz  klein zu machen trachten, indem die Zün  dung der Hauptanode kurz vor dem Null  durchgang der Spannung vorgenommen wird.  Die gezündete Anode brennt dann so lange,  bis ihr der Strom durch die zu einer be  liebigen Zeit gezündete     Sternpunktanode    ab  genommen wird, die ihn ihrerseits wieder an  die folgende Hauptanode abgibt. Hier wird  also die     .Sternpunktanode    nicht im Zeitpunkt  Z", sondern in. einem späteren Zeitpunkt ge  zündet. Dadurch kann die im Negativen  liegende Fläche beliebig gross -werden, wäh  rend die positive Fläche dauernd klein bleibt,  so dass die Leistungsrückgabe mit einem Min  destmass an Blindverbrauch gesteuert werden  kann.  



  Ist die     Gleichstromspannung    entweder bei  Leistungsabgabe oder bei Leistungsrückgabe  bereits sehr von Null verschieden, so wird  die Teilnahme der     Sternpunktanoden    an der  Stromführung naturgemäss geringer werden.  Bei mehrphasigen Gleichrichtern wird die  Teilnahme unter Umständen ganz aufhören,  zum Beispiel beim einfachen     Sechsphasen-          g@eichrichter    schon bei halber Normalspan  nung des Gleichrichters. Dann ist der Stern  punkt desselben dauernd negativ gegenüber  der Kathode und könnte unter Umständen  auch     Rückzündungsströme    führen.

   Daher ist  es zweckmässig, die ausser Betrieb kommen  den     Sternpunktanoden,    soweit sie mit Steuer  gittern versehen sind, selbsttätig durch       dauernde    negative Gitterspannungen zu sper  ren. Die Festlegung     bezw.    Veränderung der    Phasenlagen der     Zündzeitpunkte    kann in  üblicher Weise durch Phasenänderung einer  Gitterwechselspannung oder durch Bürsten  bewegung eines Kontaktapparates oder an  dere entsprechend wirkende Steuerverfahren  erfolgen.  



  Ein weiterer Vorteil der beschriebenen  Einrichtung liegt darin, dass die Welligkeit  der niederen     Gleichrichterspannungen    be  trächtlich geringer ist als bei Steuergleich  richtern ohne     Sternpunktanoden.    Beim Ein  phasengleichrichter hat die abgegebene  Gleichstromspannung nach     Fig.    2 den Ver  lauf     Z,Z"L"Z2    mit     Sternpunktanode    und  Z,     Z@        L,        L"        Z-#    ohne     Sternpunktanode.    Die       Welligkeiten    zeigen im ganzen einen ähn  lichen Verlauf wie die Blindleistungen in       Fig.    1..

   Es ergibt sich daraus, dass die     Glät-          tungsdrossel    im Gleichstromkreis wesentlich  kleiner     ausgelegt        werden    kann, und dass etwa  gespeiste Gleichstrommotoren besser kommu  tieren und weniger Kupferverluste aufweisen.  Ausserdem werden durch die Sternpunkt  anoden auch die Kupferverluste des Gleich  richtertransformators erheblich     geringer,    weil  deren Sekundärwicklungen zeitweise über  haupt     keinen    Strom zu führen brauchen.  



  Die     beschriebene    Erfindung wird am  besten dort     Anwendung        finden,    wo sehr  kleine Teilspannungen der Gleichrichter  spannung geregelt     werden    müssen, also beim  Anlassen motorischer Antriebe, insbesondere  da, wo grosse     Anlassströme    abzugeben sind  und     Einphasenspeisung    vorliegt, zum Bei  spiel bei     Gleichrichterlokomotiven.    Hier wird  die Gewichtsersparnis an     Blindstromkonden-          sataren    und     Glättungsdrosseln    besonders vor  teilhaft sein.



  Device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels. The invention relates to a device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with noble gas or metal vapor discharge vessels, which are provided with control electrodes for power regulation and connected to single- or multi-phase AC networks via transformers in single-phase, single-path or multi-phase circuits are.



  Grid-controlled noble gas or metal vapor rectifiers allow a practically lossless regulation of the rectified voltage if the ignition point of the positive anode voltage half-wave is delayed with the help of the grid. They cause out-of-phase currents in the AC supply system, so that the power factor becomes smaller the closer the regulated voltage approaches zero.

      How large the consumed reactive power is, can be seen in Fig. 1 shown in the drawing, in which the direct voltage EGi as the abscissa as a percentage of its maximum value and as the ordinate the active and reactive powers Nw and Nn with constant direct current output also in percent their maximum value are plotted. In some cases, the very considerable reactive power has to be generated by special reactive current generators, for example capacitors.



  The present invention practically eliminates this disadvantage if the star points of the winding system feeding the normal anodes, for example the transformer winding feeding the anodes, are connected to special star point anodes. It is advantageous to arrange the star point anodes in the rectifier itself, because they alternate with the other anodes in terms of current conduction. In existing systems, converting the leveling funnel vessels would cause costs.

    In this case, the star point anodes can also be placed in discharge tubes that work parallel to the rectifier.



  It should be noted that the star point anode can also be connected to the star point of a suction throttle coil, an intermediate transformer or the like.



  The operation of the new device is explained in more detail in the drawing using two Beispie sources. In Fig. 2, curves 1 and 2 represent the voltages supplied by the transformer to the main anodes of a single-phase (two-way) rectifier, based on the neutral point (center point) of the transformer winding (see also Fig. 3). By applying positive voltages to the grid, the main anodes at times Z,. and ZZ ignited.

   From point Z, on the anode 1 carries the direct current, which can be assumed to be somewhat smoothed by inductances in the direct current circuit, at least as continuously flowing. The anode maintains the current up to the extinguishing point L ,, which coincides in time with the ignition point Z2. A distinction must be made between two voltage areas: a vertically hatched area of driving voltage and a horizontally hatched area of braking voltage.

   The usable rectifier voltage is proportional to the difference between the two areas. The negative area means a considerable amount of power flowing back and, in the case of regulated direct current power, is in itself completely useless, and even quite disadvantageous as reactive power.



  The star point anode introduced according to the invention, for example in the circuit of FIG. 3, will now always be able to come into operation when its voltage related to the cathode becomes more positive than the voltage of the main anode (1) which is currently burning. This occurs at point Zo in FIG.

   Here the star-point anode takes over the entire current which would otherwise continue to flow through anode 1 up to time Z2 due to the storage effect of the smoothing means (inductance) despite the negative transformer voltage. The anode 1 therefore already extinguishes at time Z 1. The ignition of the following anode 2 is not impaired in any way, it takes over the current at the ignition time Z, so that the star point anode is de-energized at the extinguishing point L ".

   The current transitions naturally require a certain time (commutation time), which can be neglected due to its small size. The advantage of this way of working is that the energy return is avoided and the reactive power is significantly reduced as a result. In Fig. 1 is the resulting reactive power when operated with a star point anode as curve 1V $. drawn. The reactive power is therefore reduced to half the amount on average if a single-phase rectifier with a star-point anode is used.

   In multi-phase circuits, the advantage is not that great, but can still be of decisive importance if control is required primarily in the area of very low DC voltages, such as when starting up DC motors, for example.



  Embodiments of the invention are shown in FIG. 3 and 4 shown. 3 shows a two-armed, controlled gas rectifier 3. The star point anode 4 to be connected to the secondary star point of the transformer 7 is laid in a hot cathode tube 5 filled with gas or vapor. If this, as indicated in the figure, also has a control grid 6, then the grid is to be connected to positive ignition voltage either permanently or at least at time Z "(FIG. 2).

       Fig. 4 illustrates a six-phase rectifier 8 with a suction throttle 9. Here, the two three-phase star points 10 and 11 are each connected to an additionally attached anode 12 and 13.



  In the case of energy being returned by the rectifier to the alternating current network or in general when converting direct current into alternating current, reactive current savings can be achieved with the star point ttnodes. Here the reactive current consumption is higher, the lower the direct voltage to be fed is compared to the internal voltage of the rectifier. The energy return is characterized by delayed ignition of the anode voltages. so that the horizontally hatched area in the negative (Fig. 2) becomes larger than the vertically hatched area in the positive.

   In order to avoid the reactive power, one will try to make the positive area very small by igniting the main anode shortly before the voltage crosses zero. The ignited anode then burns until the current is withdrawn from it by the star point anode ignited at any time, which in turn transfers it to the following main anode. Here, the "star point anode" is not ignited at time Z ", but at a later point in time. As a result, the area in the negative can be as large as desired, while the positive area remains permanently small, so that the power return is minimal can be controlled on reactive consumption.



  If the direct current voltage is already very different from zero either when the power is output or when the power is returned, the participation of the star point anodes in the current conduction will naturally decrease. In the case of multi-phase rectifiers, participation may cease entirely, for example in the case of a simple six-phase rectifier at half the normal voltage of the rectifier. Then the star point of the same is permanently negative compared to the cathode and could possibly also lead to re-ignition currents.

   It is therefore advisable to automatically lock the star point anodes, if they are provided with control grids, by permanent negative grid voltages. The phase positions of the ignition times can be changed in the usual way by changing the phase of an alternating grid voltage or by brushing a contact device or other corresponding control methods.



  Another advantage of the device described is that the ripple of the low rectifier voltages is considerably less than in control rectifiers without star point anodes. When a phase rectifier, the output DC voltage according to FIG. 2 has the course Z, Z "L" Z2 with star point anode and Z, Z @ L, L "Z- # without star point anode. The ripples show a similar course as the reactive power in Fig. 1 ..

   The result is that the smoothing choke in the direct current circuit can be designed to be much smaller, and that, for example, supplied direct current motors commute better and have fewer copper losses. In addition, the star point anodes also significantly reduce the copper losses of the rectifier transformer, because their secondary windings sometimes do not need to carry any current at all.



  The described invention is best used where very small partial voltages of the rectifier voltage have to be regulated, i.e. when starting motor drives, especially where there are large starting currents and single-phase feed is present, for example in rectifier locomotives. Here the weight savings in reactive current condensers and smoothing reactors will be particularly advantageous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verbesserung des Lei stungsfaktors in Gleich- und Wechselrichter anlagen mit Edelgas- oder Metalldampf entladungsgefässen, die über Transformatoren aus ZVechselstromnetzen beliebiger Phasen zahl gespeist und zur Leistungsregelung mit Steuerelektroden versehen sind und bei deren Gleichstromkreis zur Erzielung eines an- nähernd stetigen Stromflusses Energiespeicher als Glättungsmittel vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass' die Sternpunkte des die normalen Anoden speisenden Wicklungs systems an besondere Anoden (Sternpunkt anoden) angeschlossen und die zugehörigen Kathoden mit den Kathoden der Hauptent- ladungsgefässe verbunden sind. PATENT CLAIM: Device to improve the power factor in rectifier and inverter systems with noble gas or metal vapor discharge vessels, which are fed via transformers from AC networks of any number of phases and are provided with control electrodes for power regulation and energy storage devices in their direct current circuit to achieve an almost constant current flow are available as smoothing means, characterized in that 'the star points of the winding system feeding the normal anodes are connected to special anodes (star point anodes) and the associated cathodes are connected to the cathodes of the main discharge vessels. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stern punktanoden im Hauptentladungsgefäss selbst angeordnet sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stern punktanoden in besonderen Entladungs röhren angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass den Stern punktanoden Steuergitter zugeordnet sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Entladung jeder Sternpunktanode mittelst ihres Steuergitters jeweils in dem Zeitpunkt er folgt, in dem ihr Sternpunkt gegenüber der Kathode positiv wird. 5. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the star point anodes are arranged in the main discharge vessel itself. 2. Device according to claim, characterized in that the star point anodes are arranged in special discharge tubes. 3. Device according to claim, characterized in that the star point anodes are assigned control grids. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the discharge of each star point anode by means of its control grid in each case at the point in time at which its star point becomes positive with respect to the cathode. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Zündzeit der Sternpunktanoden einstellbar ist. 6.. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass zum Regeln der Energierückgabe die Zündung der Sternpunktanoden gegenüber dem Zeit punkt verzögert erfolgt, in dem die Pha senspannung der stromführenden Haupt anoden negativ wird. <B>7</B>. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Stern punktanoden zur Sicherung des Umfor- merbetriebes mittelst ihrer Steuergitter selbsttätig sperrbar sind. Device according to dependent claim 3, characterized in that the ignition time of the star point anodes is adjustable. 6 .. Device according to dependent claim 5, characterized in that, to regulate the energy return, the ignition of the star point anodes takes place with a delay compared to the time at which the phase voltage of the current-carrying main anodes becomes negative. <B> 7 </B>. Device according to dependent claim 3, characterized in that the star point anodes can be automatically locked by means of their control grids to secure the converter operation.
CH168260D 1932-01-26 1933-01-13 Device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels. CH168260A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168260X 1932-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168260A true CH168260A (en) 1934-03-31

Family

ID=5687107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168260D CH168260A (en) 1932-01-26 1933-01-13 Device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168260A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257197A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR POWER CONVERTER
DE2605793C2 (en) Procedure for commissioning a station of a high-voltage direct current transmission system (HVDC)
DE628543C (en) Rectifier or inverter system with noble gas or metal vapor discharge paths provided with a common cathode or separate but electrically connected cathodes
CH168260A (en) Device for improving the power factor in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels.
AT143789B (en) Installation in rectifier and inverter systems with grid-controlled noble gas or metal vapor discharge vessels.
DE761904C (en) Arrangement for the excitation and voltage regulation of several synchronous machines by means of a rectifier
DE690586C (en) e with DC traction motors
DE911512C (en) Arrangement to improve the power factor in the voltage regulation of converters
CH216777A (en) Electric variable speed drive.
DE645330C (en) Grid controlled arc rectifier
DE685162C (en) Arrangement for regulating the reactive power in an alternating current network
AT143200B (en) Arrangement for commutation in converting devices with controlled discharge paths.
DE914516C (en) Arrangement for the operation of inverters which feed a consumer network without clock voltage
AT146760B (en) Arrangement for the operation of multi-phase conversion devices with discharge paths.
DE909968C (en) Converter with voltage regulation
AT158070B (en) Method for the transmission of high voltage electrical energy, in particular via cables.
AT135955B (en) Method for periodically controlling the ignition of a tube filled with ionized gas.
DE690691C (en) Arrangement to improve the power factor of grid-controlled converters
DE723929C (en) Single-phase or multi-phase conversion device suitable for supplying inductive reactive current to the feeding or fed AC network, at least temporarily working as an inverter, with controlled discharge paths
DE700746C (en) tion capacitor in converter circuits
DE904918C (en) Arrangement on converters
DE904917C (en) Arrangement for commutation of two-way converters
DE640446C (en) Device for the operation of a partially grid-controlled, metal-vapor or gas-filled discharge vessel with arc discharge temporarily working as a rectifier or as an inverter
CH206300A (en) Arrangement for the forced commutation of converters.
AT129665B (en) Device to prevent reignition in mercury vapor rectifiers.