CH166227A - Process for making a motor propellant. - Google Patents

Process for making a motor propellant.

Info

Publication number
CH166227A
CH166227A CH166227DA CH166227A CH 166227 A CH166227 A CH 166227A CH 166227D A CH166227D A CH 166227DA CH 166227 A CH166227 A CH 166227A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
ozone
hydrocarbons
ignition
treated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wolff Co G M B H Max
Original Assignee
Max Wolff & Co G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Wolff & Co G M B H filed Critical Max Wolff & Co G M B H
Publication of CH166227A publication Critical patent/CH166227A/en

Links

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Notortreibmittels.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung eines     Motortreibniittels,    bei wel  chem ein im wesentlichen aus     Kohlenwasser-          stoffen    der     Leuchtölfraktion    des Erdöls be  stehenden Gemisch mit Ozon behandelt wird.  



  Hierbei wird ein Gemisch von solchen       Kohlenwassersto:ffen    (mit oder ohne Alkohol  zusatz), welches noch geringe Mengen eines  die Zündung begünstigenden Stoffes, wie zum  Beispiel mit Azetylen gesättigtes Aceton,  enthält, mit Ozon unter einem Überdruck  von 2     IA        Atm.    behandelt.  



  Neben der Behandlung des     Gesaintgemi-          eches    mit Ozon können auch einzelne Be  standteile des Gemisches, insbesondere die  die Zündung begünstigenden     Zusatzstoffe,    für  sich einer Behandlung mit Ozon unter Über  druck ausgesetzt werden.  



  Zur Ausführung des Verfahrens verfährt  man beispielsweise folgendermassen:  In ein mit einem     Rührwerk    ausgerüstetes,  luftdicht verschliessbares Druckgefäss füllt  man ein Kohlenwasserstoffgemisch, bestehend    zum Beispiel aus<B>80</B> Raumteilen schwerer       Kohlenwasserstoffe,    wie Petroleum, Solaröl,  Gasöl und dergleichen,<B>5</B> Raumteilen leicht  siedender     Kohlenwasserstoffe,    wie Leichtben  zin oder Leichtbenzol, und<B>15</B> Raumteilen  eines Mittelbenzins oder Mittelbenzols, dessen       Siedebereieh    etwa beim     Siedeende    des leicht  siedenden Kohlenwasserstoffes beginnt und  etwa beim Siedeanfang der schwersiedenden       Kohlenwasserstoffe    endigt,

   so     dass    eine     mög-          liebst    gleichmässig ansteigende Siedekurve  gesichert ist. Diesem Gemisch wird ein Sauer  stoffträger, wie Nitrobenzol, oder ein     Sauer-          stoffüberträger,    wie Terpentinöl, oder auch  eine Mischung dieser Produkte von etwa  einem Raumteil des Gesamtgemisches beige  fügt.

   Bei geschlossenem Druckbehälter und  ständigem Rühren wird dieses Gemisch mit  Ozon unter Überdruck etwa eine Stunde lang  behandelt, wobei der Druck im Kessel bis  auf etwa 21/2     Atw.    gesteigert und das Rühr  werk so lange in Bewegung gehalten wird,  bis unter allmählicher Druckentlastung<B>im</B>           Druckbehälter    wiederum Atmosphärendruck  herrscht. Man     überlässt    nunmehr das so be  handelte Gemisch einige Zeit, zum Beispiel  etwa eine Stunde lang, der Ruhe und     eiftfernt     dann den entstandenen Niederschlag.

   Vor  Behandlung des Gemisches mit Ozon unter  Überdruck werden noch gewisse geringe  Mengen eines die Zündung begünstigenden  Stoffes, wie Äther     (Äthyläther),        Egsigäther,     Aceton oder dergleichen,     bezw.    Gemische  derartiger Stoffe, insbesondere auch mit Aze  tylen gesättigtes     Aceton,    hinzufügt, um das  Anspringen des Motors mit dem neuen Motor  treibmittel zu erleichtern. Der Zusatz dieser  die Zündung begünstigenden Stoffe ermöglicht  auch das Anspringen des Motors mit dein  Treibmittel ohne Zusatz von Leicht- und       Mittelbenzin.     



  Dem Gemisch von     Kohlenwasserstoffen     der     Leuchtölfraktion    kann auch noch Alkohol,  der zweckmässig geeignet vorbehandelt wor  den ist, zugesetzt werden. Diese     Vorbehand-          lung    besteht     züm    Beispiel darin,     dass    man  den Alkohol mit etwa<B>5</B> Volumenprozenten  Benzol,     Toltiol    oder     Xylol    mischt und dieser  Mischung etwa<B>je</B> ein Volumenprozent     01-          säure    und konzentrierte wässerige     Ammoniak-          lösung    hinzufügt.  



  In bekannter Weise können erforderlichen  falls dem nach der Erfindung hergestellten.  Motortreibmittel geringe Mengen von     Anti-          klopfmitteln,    wie Anilin oder dergleichen,  zugesetzt werden.  



  Durch Laboratoriumsversuche, Fahr-     und          Prüfstandversuche,    und zwar jeweils über  längere Zeit sich erstreckende, vergleichende  Versuchsreihen mit verschieden zusammenge  setzten Betriebsstoffen, sowie mit verschieden  artigen Vergasern und Motoren, ist die prak  tische Verwendbarkeit     vo#    nach dem neuen  Verfahren hergestellten Motortreibmitteln er  wiesen worden. Äusserlich kennzeichnen sich  diese Motortreibmittel als klare, leicht ent  zündbare, mit leuchtender Flamme brennbare  Flüssigkeiten von neutraler Reaktion. Der  Betriebsstoff mischt sich mit Äther, Benzol,  Chloroform, absolutem Alkohol, Terpentinöl  und     Autosehmierölen    in jedem Verhältnis.    Eine Entmischung des Betriebsstoffes wurde  nicht festgestellt.

   Metallangreifende Stoffe,  insbesondere Mineralsäuren, waren im Be  triebsstoff nicht vorhanden. Bei den     Fahr-          und        Prüfstandversuchen    wurde     ein        spars#inier     Betriebsstoffverbrauch, ein gutes Anspringen  des Motors und die Verminderung der     an-          fänglichen    Rauchbildung nach dem Ansprin  gen bei zunehmender Erwärmung auf ein für  den praktischen Betrieb zulässiges Mass fest  gestellt.

   Bei Drosselung des Vergasers im  Bereich von<B>60</B> bis<B>80</B> km Stundengeschwin  digkeit wurden im Vergleich zum Betrieb  desselben Wagens     mitIVIarkeribenzinLeistungs-          steigerungen    über den ganzen gemessenen  Geschwindigkeitsbereich und ein Minderver  brauch an     Betriebsstoff    festgestellt. Nach  Fahrleitungen von<B>100</B> km und<B>150</B> km war  keine über das normale Mass hinausgehende       Schmierölverdünnung    dabei eingetreten.  



  Bei vergleichenden motorischen Versuchen  mit verschiedenartig zusammengesetzten und  vorbehandelten     Betriebsstoffen,    insbesondere  mit und ohne Zusatz von Sauerstoffträgern       bezw.        Sauerstoffüberträgern,    sowie mit und  ohne Zusatz geringer Mengen die Zündung  begünstigender Stoffe, wie mit Azetylen ge  sättigtes Aceton, und mit und ohne Behand  lung des Gemisches mit Ozon unter Über  druck, konnte die überraschende Überlegen  heit der nach dem neuen Verfahren zusam  mengesetzten Lind behandelten, unter Über  druck ozonisierten Kohlenwasserstoffgemische  einwandfrei nachgewiesen werden.

       Diesetber-          legenheit    besteht einmal in dem sicheren und  raschen Anspringen, im regelmässigen Lauf  des Motors im Dauerbetrieb und, abgesehen  von den früher erwähnten Vorteilen des Motor  treibmittels, in dem damit erzielten hohen  Anzugsmoment.  



  Wenn auch die Herstellung und Verwen  dung von Motortreibmitteln aus     Kohlenwasser-          stoffen    der     Leuchtölfraktion    mit Zusatz von  die Zündung begünstigenden Stoffen ebenso  wie auch die Ozonbehandlung von Motortreib  mitteln bereits bekannt war, so erhält man  doch dadurch,     dass    man neben dem Zusatz  von die Zündung begünstigenden Stoffen eine      Ozonbehandlung unter Druck vornimmt, ein  Motortreibmittel, welches, wie Vergleichsver  suche gezeigt haben, den bekannten gegen  über wesentliche Vorteile aufweist.



  Process for the manufacture of an emergency propellant. The invention relates to a method for producing a motor propellant, in which a mixture consisting essentially of hydrocarbons of the luminous oil fraction of petroleum is treated with ozone.



  A mixture of such hydrocarbons (with or without the addition of alcohol), which still contains small amounts of a substance that promotes ignition, such as acetone saturated with acetylene, is mixed with ozone under an overpressure of 2 IA atm. treated.



  In addition to the treatment of the whole mixture with ozone, individual components of the mixture, in particular the additives which promote ignition, can be subjected to treatment with ozone under excess pressure.



  To carry out the process, one proceeds, for example, as follows: A hydrocarbon mixture, consisting for example of <B> 80 </B> parts by volume of heavy hydrocarbons, such as petroleum, solar oil, gas oil and the like, is filled into a pressure vessel equipped with a stirrer, which can be sealed airtight B> 5 </B> parts by volume of low-boiling hydrocarbons, such as light gasoline or light benzene, and <B> 15 </B> parts by volume of medium gasoline or medium benzene whose boiling range begins around the end of boiling of the low-boiling hydrocarbon and around the beginning of boiling of the high-boiling hydrocarbons ends,

   so that a boiling curve that rises as evenly as possible is ensured. An oxygen carrier, such as nitrobenzene, or an oxygen carrier, such as turpentine oil, or a mixture of these products, approximately one part of the volume of the total mixture, is added to this mixture.

   With the pressure vessel closed and stirring continuously, this mixture is treated with ozone under excess pressure for about one hour, the pressure in the kettle being reduced to about 21/2 atw. and the agitator is kept moving until the pressure in the pressure vessel is gradually relieved of pressure again to atmospheric pressure. The mixture treated in this way is now left to rest for some time, for example for about an hour, and then the precipitate formed is removed.

   Before treating the mixture with ozone under excess pressure, certain small amounts of a substance favoring ignition, such as ether (ethyl ether), Egsigäther, acetone or the like, respectively. Mixtures of such substances, in particular acetone saturated with Aze, added to facilitate the starting of the engine with the new engine propellant. The addition of these ignition-promoting substances also enables the engine to start with your propellant without the addition of light and medium petrol.



  Alcohol which has expediently been suitably pretreated can also be added to the mixture of hydrocarbons of the luminous oil fraction. This pretreatment, for example, consists in mixing the alcohol with about 5 percent by volume of benzene, tolanol or xylene and about one percent by volume of oil and concentrated aqueous to this mixture Add ammonia solution.



  In a known manner, if necessary, the prepared according to the invention. Small amounts of anti-knocking agents, such as aniline or the like, are added to the engine propellant.



  The practical usability of engine propellants manufactured according to the new process has been proven by laboratory tests, driving and test bench tests, each of which extends over a long period of time, comparing test series with differently composed operating materials, as well as with different types of carburetors and engines. Outwardly, these motor propellants are characterized as clear, easily ignitable liquids that are flammable with a glowing flame and have a neutral reaction. The fuel mixes with ether, benzene, chloroform, absolute alcohol, turpentine oil and automotive oils in all proportions. No segregation of the fuel was found.

   Substances that attack metals, especially mineral acids, were not present in the operating material. In the driving and test bench tests, economical fuel consumption, a good start of the engine and the reduction of the initial smoke formation after starting with increasing warming to a level admissible for practical operation were determined.

   When the carburetor was throttled in the range of <B> 60 </B> to <B> 80 </B> km hourly speed, performance increases over the entire measured speed range and a lower consumption of fuel were found compared to operating the same car with IVI fuel. After contact lines of <B> 100 </B> km and <B> 150 </B> km, no lubricating oil dilution beyond the normal level had occurred.



  In comparative engine tests with variously composed and pretreated operating materials, in particular with and without the addition of oxygen carriers, respectively. Oxygen carriers, as well as with and without the addition of small amounts of substances that promote ignition, such as acetone saturated with acetylene, and with and without treatment of the mixture with ozone under excess pressure, the surprising superiority of the Lind treated according to the new process Hydrocarbon mixtures ozonated under excess pressure can be properly detected.

       This superiority consists on the one hand in the safe and rapid start-up, in the regular running of the motor in continuous operation and, apart from the advantages of the motor propellant mentioned earlier, in the high torque achieved with it.



  Even if the production and use of engine propellants from hydrocarbons of the luminescent oil fraction with the addition of ignition-promoting substances as well as the ozone treatment of engine propellants was already known, one obtains that in addition to the addition of ignition-promoting substances carries out an ozone treatment under pressure, a motor propellant which, as comparison tests have shown, has significant advantages over the known.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Motor treibmittels, bei welchem ein im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen der Leuchtölfraktion des Erdöles bestehendes Gemisch mit Ozon behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein noch geringe Mengen eines die Zündung begünstigenden Stoffes enthaltendes Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit Ozon unter einem Überdruck von etwa 2'/2 Atm. behandelt wird. PATENT CLAIM: A process for the production of an engine propellant in which a mixture consisting essentially of hydrocarbons of the luminescent oil fraction of the petroleum is treated with ozone, characterized in that a mixture of hydrocarbons with ozone, which still contains small amounts of a substance which promotes ignition, is under an excess pressure of about 2 '/ 2 atm. is treated. UNTERANSPRüCHt: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Behandlung des Gesamtgemisches mit Ozon einzelne Bestandteile des Gemisches für sich einer Behandlung mit Ozon unter Überdruck unterworfen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als die Zündung begünstigenden Stoff mit Azetylen gesät tigtes Aceton verwendet. SUBSTITUTE SHEET: <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that, in addition to the treatment of the overall mixture with ozone, individual components of the mixture are subjected to treatment with ozone under excess pressure. 2. The method according to claim, characterized in that there is used as the ignition-promoting substance with acetylene saturated acetone.
CH166227D 1930-11-06 1931-10-30 Process for making a motor propellant. CH166227A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE166227X 1930-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166227A true CH166227A (en) 1933-12-31

Family

ID=5685754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166227D CH166227A (en) 1930-11-06 1931-10-30 Process for making a motor propellant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166227A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829033A (en) * 1953-02-11 1958-04-01 Palmer H Craig Enrichment of gasoline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829033A (en) * 1953-02-11 1958-04-01 Palmer H Craig Enrichment of gasoline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147683A5 (en) FUELS AND HEATING OIL, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE3109358A1 (en) LIQUID FUEL OR FUEL FOR USE IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
CH166227A (en) Process for making a motor propellant.
DE553943C (en) Process for making a motor propellant
US1701621A (en) Emulsified fuel
DE1190953B (en) Process for the preparation of 3,5-ditertiaerbutyl-4-hydroxybenzyl chloride
US2247926A (en) Treatment of hydrocarbons
DE651771C (en) Process to improve the ignitability of diesel oils
DE907138C (en) Highly ignitable fuels
DE699723C (en) oils from the boiling range of diesel oils to ready-to-use oils
Bogen Ignition accelerators for compression-ignition engine fuels
DE730853C (en) Process for the purification of mixtures of tea oils and aliphatic hydrocarbon oils
US2267142A (en) Treatment of hydrocarbons
AT226862B (en) Diene-containing gasoline of improved stability
DE573211C (en) Process for the production of low-charge diesel fuel oils
DE121289C (en)
DE2610798A1 (en) Petrol additives to prevent carburettor and valve deposits - consisting of phthalic acid diamides
DE505929C (en) Process for making an engine fuel
DE2304068C2 (en) Fuels for gasoline engines, containing non-aromatic cyclic carboxylic acid esters
AT379611B (en) HEAVY OIL BLEND AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE574678C (en) Process for improving fuel oils from coal tar
DE269348C (en)
AT65775B (en) Process for fixing crude oil and its distillation products.
AT50151B (en) Process for the production of a highly volatile, uniformly gasifying fuel, particularly suitable for explosion engines, from non-volatile liquid hydrocarbons.
DD209208A1 (en) PROCESS FOR THE ONE-STAGE HYDROCATALYTIC CONVERSION OF UNREQUINED VACUUM DISTILLATES