CH163719A - Device for volume control in radio reception systems. - Google Patents

Device for volume control in radio reception systems.

Info

Publication number
CH163719A
CH163719A CH163719DA CH163719A CH 163719 A CH163719 A CH 163719A CH 163719D A CH163719D A CH 163719DA CH 163719 A CH163719 A CH 163719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plates
movable plate
stationary
plate
volume control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH163719A publication Critical patent/CH163719A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/38Multiple capacitors, e.g. ganged
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control

Description

  

  Einrichtung zur     Lautstärkeregelung    in     Radioempfangsanlagen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zur     Lautstärkeregelung    in Radio  n Mittelst eines     Differen-          tialkondensators,    wie er bei dieser Einrich  tung verwendet wird, kann die Amplitude  der am Gitter einer der Röhren wirksamen  Schwingungen geregelt werden.

   Diese Rege  lungsart bietet verschiedene Vorteile gegen  über der Regelungsart, bei der die negative       Vorspannung    mindestens eines Gitters der       Ho,chfrequenzröhre        geändert    wird und weist  unter anderem den Vorteil auf, dass die so  genannte Kreuzmodulation vermieden wird,  die eine Folge des     Umstandes    ist, dass die  Röhren im gekrümmten Teil der Kennlinie  arbeiten. Es ist bereits vorgeschlagen wor  den, für die     Lautstärkeregelung    Differen  tialkondensatoren zu benutzen.

   Den bekann  ten Kondensatoren     haftet    jedoch der     Naeh-          tei.l    an, dass sie die Abstimmung des Ge  rätes beeinflussen und     :dass    die Lautstärke  schwer bis auf Null herabgesetzt werden  kann. In vielen Fällen ist eine weitgehende    Schwächung der Amplitude der eintreffen  den     Schwingungen    erforderlich, wenn zum  Beispiel der Empfänger in der Nähe eines  Senders angeordnet ist.  



  Die Erfindung besteht nun in einer  Einrichtung, die derart ausgebildet werden  kann, dass die genannten Übelstände beseitigt  sind.  



  Ein Differentialkondensator weist im all  gemeinen drei Platten auf, von denen zwei  ortsfest angeordnet sind, während die dritte  bewegbar ist. Gemäss der Erfindung ist die  Anordnung dieser Platten     nun    so, dass die  ortsfesten Platten mit der Antenne     bezw.     dem     nicht    geerdeten Punkt des Eingangs  kreises verbunden sind, während die     dritte,     zwischen den Ebenen der zwei ortsfesten       Platten    angeordnete Platte mit der Erde ver  bunden ist. Es kann auf diese Weise erzielt  werden, die Lautstärke bis auf Null einzu  stellen.

   Die bewegbare Platte kann einen       dielektrischen    Teil aufweisen, der sich zwi  schen die ortsfesten     Platten    hineinschiebt,      wenn der leitende Teil hinausgeschoben wird  und umgekehrt. Dadurch, dass dem     dielek-          trischen    Teil eine bestimmte Dicke und eine  bestimmte     Dielektrizitätskonstante    gegeben  wird, kann erreicht werden, dass die Kapa  zität zwischen einer der ortsfesten Platten  und der bewegbaren Platte ebenso schnell ab  nimmt, wie die Kapazität     zwischen    den bei  den ortsfesten Platten zunimmt und um  gekehrt. Die Summe dieser Kapazitäten  bleibt in diesem Fall stets konstant.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht den Gegen  stand der Erfindung     beispielsweise.     



       Fig.    1 stellt die Einschaltung eines Diffe  rentialkondensators der bekannten Art in den  Antennenkreis eines     Radioempfangsgerätes,     und       Fig..2    ein Ausführungsbeispiel einer er  findungsgemässen     Einrichtung    zur Laut  stärkeregelung dar;       Fig.    3 ist ein schematischer Schnitt durch  den in     Fig.    2 verwendeten Kondensator;       Fig.    4 zeigt die Ausbildung der     einzelnen     Platten des     Kondensators    nach     Fig.    3.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    1 ist ein       Differentialkondensator    .der bekannten Art  in den Antennenkreis     eines    Radioempfangs  gerätes eingeschaltet. Dieser Kondensator  besteht im wesentlichen aus drei Platten 1, 2  und 3, von denen die     Platte    1 bewegbar und  mit dem nicht geerdeten Punkt des Ein  gangskreises verbunden ist. Die Platte 2 ist  mit der Erde und die     Platte    3 mit der An  tenne verbunden.

   Ist die     Platte    1 derart ein  gestellt, dass die Kapazität zwischen den  Platten 1 und 3 ihren Höchstwert hat, so hat  die Kapazität     zwischen    den Platten 1 und 2  ihren     Mindestwert,    und die von der Antenne  kommenden und auf das Gitter der ersten  Röhre wirkenden Schwingungen sind somit  am stärksten. Die Lautstärke ist     in    diesem  Fall auf den Höchstwert eingestellt. Im  umgekehrten Fall hat die Lautstärke ihren       Mindestwert.    Die Lautstärke kann jedoch  nicht in allen Fällen bis auf Null gebracht  werden, da stets eine geringe Kapazität zwi  schen den Platten 1 und 3 übrig bleibt.  



  Nach     Fig.    2 ist in den     Antennenkreis    ein    Differentialkondensator eingeschaltet, durch  den der vorgenannte Nachteil vermieden  wird. In diesem Fall ist der leitende Teil 2  der bewegbaren Platte geerdet, zum Beispiel  dadurch, dass sie     unmittelbar    mit der     Erd-          klemme    des Gerätes verbunden ist. Die Ver  bindung     wird    zweckmässig möglichst kurz  gemacht.

   Die ortsfesten Platten 3 und 1  sind mit der Antenne     bezw.    dem- nicht ge  erdeten Punkt des Eingangskreises des  Empfangsgerätes     verbunden.    Die mit der  Erde verbundene Platte ist     zwischen    den  ortsfesten     Platten    bewegbar und hat zweck  mässig eine etwas grössere Oberfläche als  diese, so dass in der Nullstellung die Antenne  vollkommen von dem Eingangskreis des Ge  rätes abgeschirmt ist. Die     Lautstärkerege-          lung    darf aber auf den     abgestimmten    Ein  gangskreis keinen Einfluss haben.

   Die An  tennenkapazität ist nun im allgemeinen ziem  lich gross, und unter dieser Voraussetzung  kann der Einfluss der     Lautstärkeregelung     auf die Abstimmung klein gehalten werden,  wenn ausserdem die Bedingung     erfüllt        wird,     dass die Summe der Kapazitäten     zwischen-der          Platte    1 und dem Teil 2 und     zwischen    den  Platten 1 und 3 stets konstant bleibt.- Zu die  sem Zweck ist die bewegbare Platte mit  einem     dielektrischen    Teil 4 versehen.

   Wird  der leitende Teil 2 der bewegbaren     Platte    her  ausgeschoben, so nimmt die Kapazität .der       Platte    1 in bezug auf die bewegbare Platte  ab, während die Kapazität der Platte 1 in  bezug auf die Platte 3 zunimmt. Da jedoch  der Abstand zwischen den Platten 1 und 3  grösser als derjenige zwischen der Platte 1  und dem Teil 2 ist, so würde, wenn kein       Dielektrikum    vorhanden wäre, die Zunahme  der Kapazität zwischen den     Platten    1 und 3  kleiner als die Abnahme der Kapazität zwi  schen der     Platte    1 und dem Teil 2 sein.

   Der  mit dem Teil 2 vereinigte und als     Dielek-          trikum        wirkende    Teil 4 verringert gleichsam  den Abstand zwischen den Platten 1 und 3.  Durch richtige Wahl der     Dielektrizitäts-          konstante    und der Dicke des Teils 4 kann  erreicht     werden,    dass die Zunahme der Kapa  zität zwischen den Platten 1 und 3 ebenso      gross wie die Abnahme der Kapazität zwi  schen der Platte 1 und dem Teil     2)    ist.  



  Bei der in     Fig.    3 und 4 dargestellten  Ausführungsform des     Kondensators    ist um  die Platte 3, die mit der Antenne verbunden  ist, ein Schirm 5 angeordnet, der wie der  Plattenteil     \?    mit der Erde verbunden ist,  wodurch der Erzeugung eines Streufeldes  entgegengewirkt wird. Die     Platten    1, 3 und  die Plattenteile 2, 4 haben halbkreisförmige  Gestalt, und der Plattenteil 2 wird     zR#eck-          mässig    grösser als die Platten 1 und 3 ge  macht. Die bewegbare Platte 2, 4 ist um eine  Welle drehbar. 6 und l sind Platten aus  Isolierstoff, an denen die ortsfesten Platten  befestigt sind.



  Device for volume control in radio reception systems. The invention relates to a device for volume control in radio n means of a differential capacitor, as is used in this device, the amplitude of the vibrations acting on the grid of one of the tubes can be controlled.

   This type of regulation offers various advantages over the type of regulation in which the negative bias voltage of at least one grid of the high-frequency tube is changed and has the advantage, among other things, that the so-called cross modulation, which is a consequence of the fact that the Tubes work in the curved part of the characteristic. It has already been proposed to use differential capacitors for volume control.

   The problem with the known capacitors is that they influence the tuning of the device and that the volume is difficult to reduce to zero. In many cases a substantial weakening of the amplitude of the incoming vibrations is required, for example if the receiver is located near a transmitter.



  The invention now consists in a device which can be designed in such a way that the above-mentioned inconveniences are eliminated.



  A differential capacitor generally has three plates, two of which are stationary, while the third is movable. According to the invention, the arrangement of these plates is now such that the stationary plates BEZW with the antenna. are connected to the ungrounded point of the input circle, while the third, arranged between the planes of the two stationary plates plate is connected to the earth. It can be achieved in this way to adjust the volume to zero.

   The movable plate may have a dielectric part which slides in between the stationary plates when the conductive part is pushed out and vice versa. Because the dielectric part is given a certain thickness and a certain dielectric constant, it can be achieved that the capacitance between one of the stationary plates and the movable plate decreases as quickly as the capacitance between the stationary plates increases and vice versa. The sum of these capacities always remains constant in this case.



  The drawing illustrates the subject matter of the invention, for example.



       Fig. 1 shows the inclusion of a differential capacitor of the known type in the antenna circuit of a radio receiver, and Fig..2 shows an embodiment of a device according to the invention for volume control; Figure 3 is a schematic section through the capacitor used in Figure 2; FIG. 4 shows the design of the individual plates of the capacitor according to FIG. 3.



  In the arrangement of Fig. 1, a differential capacitor .der known type is turned on in the antenna circuit of a radio receiving device. This capacitor consists essentially of three plates 1, 2 and 3, of which the plate 1 is movable and connected to the ungrounded point of the A input circuit. The plate 2 is connected to the earth and the plate 3 to the antenna.

   If the plate 1 is set in such a way that the capacitance between the plates 1 and 3 has its maximum value, the capacitance between the plates 1 and 2 has its minimum value and the vibrations coming from the antenna and acting on the grating of the first tube are thus the strongest. The volume is set to the maximum in this case. In the opposite case, the volume has its minimum value. However, the volume cannot be brought down to zero in all cases, as there is always a small capacity between disks 1 and 3.



  According to FIG. 2, a differential capacitor is switched into the antenna circuit, by means of which the aforementioned disadvantage is avoided. In this case, the conductive part 2 of the movable plate is earthed, for example by being directly connected to the earth terminal of the device. The connection is expediently made as short as possible.

   The stationary plates 3 and 1 are BEZW with the antenna. connected to the non-earthed point of the input circuit of the receiving device. The plate connected to the earth can be moved between the stationary plates and expediently has a slightly larger surface than this, so that in the zero position the antenna is completely shielded from the input circuit of the device. However, the volume control must not have any influence on the tuned input circuit.

   The antenna capacity is now generally quite large, and under this condition the influence of the volume control on the tuning can be kept small if the condition is also met that the sum of the capacities between the plate 1 and the part 2 and between the plates 1 and 3 always remains constant. For this purpose, the movable plate is provided with a dielectric part 4.

   If the conductive part 2 of the movable plate is pushed out, the capacity of the plate 1 with respect to the movable plate decreases, while the capacity of the plate 1 with respect to the plate 3 increases. However, since the distance between plates 1 and 3 is greater than that between plate 1 and part 2, if there were no dielectric, the increase in capacitance between plates 1 and 3 would be smaller than the decrease in capacitance between rule be the plate 1 and the part 2.

   The combined with the part 2 and acting as a dielectric part 4 reduces, as it were, the distance between the plates 1 and 3. By correct choice of the dielectric constant and the thickness of the part 4 can be achieved that the increase in capacitance between the Plates 1 and 3 are just as large as the decrease in capacity between the plate 1 and part 2).



  In the embodiment of the capacitor shown in FIGS. 3 and 4, a screen 5 is arranged around the plate 3, which is connected to the antenna, which like the plate part \? is connected to the earth, which counteracts the generation of a stray field. The plates 1, 3 and the plate parts 2, 4 have a semicircular shape, and the plate part 2 is zR # eck- wise larger than the plates 1 and 3 ge. The movable plate 2, 4 is rotatable about a shaft. 6 and 1 are panels made of insulating material to which the stationary panels are attached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Lautstärkeregelung in Radioempfangsanlagen, mit einem Differen tialkondensator, der drei Platten aufweist, von denen zwei ortsfest angeordnet sind, während die dritte bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ortsfesten Plat ten mit der Antenne bezw. dem nicht ge erdeten Punkt des Eingangskreises verbun den sind, während die dritte, bewegbare Platte geerdet und zwischen den Ebenen der ortsfesten Platten angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Claim: device for volume control in radio receiving systems, with a Differen tialkondensator, which has three plates, two of which are stationary, while the third is movable, characterized in that the two stationary Plat th with the antenna BEZW. the non-earthed point of the input circuit are verbun, while the third, movable plate is earthed and arranged between the planes of the stationary plates. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die bewegbare Platte des Differentialkondensators mit einem dielektrischen Teil versehen ist, der sich zwischen die ortsfesten Platten hin- einschiebt, wenn der leitende Teil dieser Platte hinausgeschoben wird und um gekehrt, wobei der dielektrische Teil eine solche Form und eine solche Dielektri- zitätskonstante hat, dass die Summe der Kapazitäten zwischen einer der ortsfesten Platten und der bewegbaren Platte und den ortsfesten Platten untereinander kon stant bleibt. 2. Device according to claim, characterized in that the movable plate of the differential capacitor is provided with a dielectric part which slides between the stationary plates when the conductive part of this plate is pushed out and vice versa, the dielectric part having such a shape and has a dielectric constant such that the sum of the capacitances between one of the fixed plates and the movable plate and the fixed plates remains constant with each other. 2. Einrichtung nach LTnteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die ortsfesten Platten, der leitende und der dielekirische Teil der bewegbaren Platte des Differen- tialkondensators halbkreisförmig ausgebil det und gleichachsig in bezug aufeinander angeordnet sind, und dass die bewegbare Platte um eine durch ihren Mittelpunkt gehende Welle drehbar ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass um eine der ortsfesten Platten des Differentialkonden- sators ein leitender Schirm angeordnet ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Schirm mit der bewegbaren Platte elektrisch verbun den ist. 5. Device according to claim 1, characterized in that the stationary plates, the conductive and dielectric part of the movable plate of the differential capacitor are semicircular and are arranged coaxially with respect to one another, and that the movable plate is centered around a shaft is rotatable. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that a conductive screen is arranged around one of the stationary plates of the differential capacitor. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the screen is electrically verbun with the movable plate. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die bewegbare Platte einen grösseren Durchmesser als die von dem Schirm umgebene, ortsfeste Platte hat. Device according to dependent claim 3, characterized in that the movable plate has a larger diameter than the stationary plate surrounded by the screen.
CH163719D 1931-06-12 1932-06-03 Device for volume control in radio reception systems. CH163719A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32222D DE602553C (en) 1931-06-12 1931-06-12 Differential capacitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163719A true CH163719A (en) 1933-08-31

Family

ID=7346263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163719D CH163719A (en) 1931-06-12 1932-06-03 Device for volume control in radio reception systems.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT133629B (en)
CH (1) CH163719A (en)
DE (1) DE602553C (en)
DK (1) DK47858C (en)
FR (1) FR738236A (en)
GB (1) GB384917A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094368B (en) * 1953-11-11 1960-12-08 Siemens Ag Electrical capacitor with variable capacitance built up as a capacitive voltage divider
DE1138163B (en) * 1958-04-03 1962-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE602553C (en) 1934-09-13
AT133629B (en) 1933-06-10
DK47858C (en) 1933-10-09
GB384917A (en) 1932-12-15
FR738236A (en) 1932-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216544C2 (en) High frequency heater with dipole antenna and field distributor wheel
DE2402721A1 (en) PROXIMITY DETECTOR
CH163719A (en) Device for volume control in radio reception systems.
DE102019119081A1 (en) COMPOSITE ANTENNA DEVICE WITH SHARED ELEMENT
DE1919625B2 (en) RECEIVER INPUT CIRCUIT, IN PARTICULAR FOR CENTER SHAFT
DE1813153B2 (en) CAPACITIVE TRANSDUCER FOR CONVERTING MECHANICAL CHANGES IN ELECTRICAL SIZES
DE1540231C3 (en) Rotary potentiometer, especially for setting different bias voltages for capacitance diodes
DE569617C (en) Device for energy regulation, in particular for volume regulation in receivers
DE3405115C2 (en)
DE844182C (en) Tuning element for VHF operation
DE754205C (en) Arrangement for modulating high-frequency vibrations, especially such ultra-short wavelengths
DE905277C (en) Capacitive voltage divider made up of at least two capacitors connected in series
DE747102C (en) Circuit arrangement for ultra-short wave broadband amplifiers
DE928411C (en) Detuning device for cavity resonant circuit
DE958578C (en) Arrangement for coupling a disc tube to a hollow pipeline
DE724133C (en) Device for volume control
AT152099B (en) High or intermediate frequency amplifier circuit.
DE873571C (en) DF system
DE706534C (en) Overlay receiver in which the intermediate frequency is close to the end of the middle wave range
DE763211C (en) Circuit arrangement for receiving circuits on radio receivers
CH224799A (en) Device for receiving frequency-modulated signals.
DE952184C (en) Receiver with permeability adjustment by moving iron cores for band spreading
DE2603055A1 (en) Reflector antenna excitation system - comprises two mechanically coupled units each consisting of dipole and auxiliary reflector
DE1198873B (en) Tuning device for electrical high frequency oscillations, especially for television receivers of certain channel selectors
DE1259417B (en) Coaxial line resonator for very short electromagnetic waves