CH163677A - Vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel. - Google Patents

Vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel.

Info

Publication number
CH163677A
CH163677A CH163677DA CH163677A CH 163677 A CH163677 A CH 163677A CH 163677D A CH163677D A CH 163677DA CH 163677 A CH163677 A CH 163677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vacuum
discharge apparatus
cooling liquid
vacuum discharge
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lehmann Walter
Original Assignee
Lehmann Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Walter filed Critical Lehmann Walter
Publication of CH163677A publication Critical patent/CH163677A/en

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

      vakuumentladungsapparat    mit     flüssigkeitsgekühltem,    metallenem     Takuumgefäss.            Die    Erfindung bezieht sich auf einen       Vakuumentladungsapparat    mit metallenem  Vakuumgefäss, zum Beispiel aus Eisen, das  aus einem Stück oder aus mehreren, zum Bei  spiel durch Schweissen vereinigten Teilen be  stehen kann und das mit Flüssigkeitsküh  lung versehen ist. Der     Vakuumentladungs-          apparat    kann ein     Quecksilberdampfgleich-          richter    mit Quecksilber- oder Glühkathode,  insbesondere ein Grossgleichrichter sein.

   Un  tersuchungen über die beim Betrieb solcher  Apparate frei werdenden Gase haben bei Ge  fässen, die vollkommen .dicht sind und bei  höheren Temperaturen entgast worden waren,  ergeben, dass im Vakuum grosse Mengen  Wasserstoff frei werden. Es zeigte sich, dass  dieser Wasserstoff aus dem     Kühlwasser     stammt.  



  Der Vorgang ist folgender:  Im Kühlwasser ist mit steigender Tempe  ratur ein zunehmender Gehalt an freien  Wasserstoffionen vorhanden. Das Wasser  wird bis zu einem gewissen Grad in H- und    OH-Ionen     dissoziert.    Die     H-Ionen    oder     H-          Atome    haben nun die Eigenschaft, durch  Eisen, Stahl     und    die meisten technischen  Eisenlegierungen     hindurchzudiffundieren    und  als Wasserstoffgas aus den Wandungen aus  zutreten. Diese allmähliche' Verschlechte  rung .des Vakuums durch den eindringenden  Wasserstoff machte es bisher unmöglich, Va  kuumentladungsapparate mit einem Vakuum  gefäss aus Metall dauernd ohne Pumpe zu  betreiben, ausserdem hat sie Rückzündungen  zur Folge.

   Diese Rückzündungen treten um  so häufiger auf, je höher die Temperatur des  Gefässes ist und je länger der Apparat ohne  Unterbrechung betrieben wird. Betriebs  dauer und steigende Temperatur wirken näm  lich beide in gleichem Sinne und haben im  Innern und an der Oberfläche der Wandteile  des     Apparates    eine Anreicherung an Wasser  stoff zur Folge. Eine merkliche Verschlech  terung des Vakuums braucht hiermit nicht  verbunden zu sein, solange die elektrische  Entladung im Apparat     besteht,    da der in das      Vakuum austretende Wasserstoff durch die  Entladung ionisiert und wieder an oder in die  Wandungen zurückgetrieben wird.

   Aber  diese Beteiligung -der Entladung hat zur  Folge, dass nicht nur die vom Kühlwasser       bespülten    Wandteile, sondern alle an das Va  kuum angrenzenden Teile, zum Beispiel die  Elektroden, mit Wasserstoff aufgeladen wer  den. Sobald nun     die    elektrische Entladung  kurzzeitig aussetzt, entsteht eine plötzliche  Verschlechterung des Vakuums. An dieser  plötzlichen Verschlechterung sind vor allem  die heissen Metallteile,     vorwiegend    die Ano  den, beteiligt, da der Wasserstoff von Me  tallen in das Vakuum um so leichter und  rascher abgegeben wird, je höher die Tem  peratur dieser Metalle ist.

   Bei längerem Be  trieb mit Vollast kann die     Aufladung    mit  Wasserstoff so hoch ansteigen,     dass    schliess  lich sogar während des     Sperrintervalles    einer  Anode eine erhebliche Menge Wasserstoff aus  der Anode austritt und durch plötzliche Ver  schlechterung     !des    Vakuums in der Um  gebung der Anoden Rückzündungen     hervor-          ruf    t.  



  Bekanntlich     ist    die Vermeidung des Auf  tretens solcher Störungen     eines    der Haupt  probleme beim Bau von     Vakuumentladungs-          apparaten,    zum Beispiel Gleichrichtern.  



  Gemäss der Erfindung wird dies weit  gehend dadurch erreicht,     .dass    Mittel vor  gesehen sind, die bewirken, dass durch die  Gefässwände höchstens so viel Wasserstoff  ionen     hindurchdiffundieren    können, dass Me  tallteile im Vakuumgefäss, zum Beispiel  Elektroden, keine     Wasserstoffaufladung    er  halten, welche eine den Betrieb gefährdende  Wasserstoffabgabe in das Vakuum     zur    Folge  haben     könnte.     



       Diese        Mittel    können     zum    Beispiel darin  bestehen; dass die nicht von der Kühlflüssig  keit umschlossene äussere Oberfläche des Ge  fässes so gross     ist,,dass    sie mindestens so viele  Wasserstoffionen in die Atmosphäre     entwei-          ehen    lässt, wie das Gefäss aus der Kühlflüs  sigkeit aufnimmt. Dadurch erreicht man,       dass        keine    den Betrieb     beeinträchtigende    Ver  schlechterung :des Vakuums entstehen kann.

      Der     Vakuumentla-dungsapparat    kann daher,  wie die Versuche ergeben haben, dauernd  ohne Pumpe betrieben werden, vorausgesetzt,  dass das Vakuumgefäss porenfrei und bei  höherer Temperatur entgast ist.  



  Ferner können zum Beispiel die Wan  dungen des Gefässes aus einem Material be  stehen, das Wasserstoffionen nur in vermin  dertem Masse oder nicht aufnimmt, oder man  kann eine Kühlflüssigkeit benutzen, die  keine oder nur in verringertem Masse Was  serstoffionen enthält. Schliesslich können  Wandteile, die aus einem Material bestehen,  das an sich Wasserstoffionen aufnehmen  kann, mit vakuumdichten Überzügen ver  sehen werden, die     Wasserstoffionen    nicht  oder nur in genügend verringertem Masse  aufnehmen.  



  Als Materialien, die bei Berührung mit  dem Kühlwasser nicht oder nur in sehr ge  ringem Masse Wasserstoffionen aufnehmen,  kommen für die flüssigkeitsgekühlten Wand  teile, zum Beispiel Zink, Aluminium und  Chrom in Betracht. Auch Eisen kann ver  wendet werden, wenn es mit einem genügend  hohen     Prozentsatz    eines oder mehrerer dieser  Metalle legiert ist. Versuche haben ergeben.  .dass bereits ein Zusatz von 1 % Chrom die  Aufnahmefähigkeit der Wandungen im Ver  gleich zu reinem Eisen auf zirka     '/1o"    herab  setzt. Durch höheren Chromgehalt kann .die  Durchlässigkeit entsprechend stärker redu  ziert werden.  



  Es kann aber auch der     Wasserstoffionen-          gehalt    des Wassers durch     Zusatz    von Basen  zum Wasser, zum Beispiel Kali oder Natron  lauge, stark reduziert werden. Es ist auf  diesem Wege möglich, die durch eine Wand       hindurchdiffundierende    Menge Wasserstoff       auf        @@loo        und.        weniger    herabzumindern. Dies  empfiehlt sich vor allem bei bereits     besLehen-          den        Vakuumentladungsapparaten,    die mit  Wasserkühlung und Rückkühlanlagen ar  beiten.  



  Durch eine einfache Rechnung kann fest  gestellt werden, in welcher Menge die Basen  zugesetzt werden müssen, um eine bestimmte       Konzentrationsverminderung    zu erreichen;      beispielsweise ist in einer wässerigen Lösung  von einem     Mol        Na,0IH    pro Liter die Wasser  stoffionenkonzentration zirka. 10 mal kleiner  als im reinen Wasser mit derselben Tempera  tur.  



  Vorteilhaft ist auch der Zusatz von Am  moniak, weil dann nirgends reines Wasser  kondensieren kann, sondern dieses sich sofort  mit dem im Gasraume stets vorhandenen  Ammoniak anreichert.  



  Als Kühlflüssigkeiten, die keine freien       Wasserstoffionen    enthalten, kommen Schwe  felkohlenstoff,     Toluol,    Benzol,     Xylol,    säure  freies Öl und andere mehr in Frage, vorzugs  weise Flüssigkeiten mit kleiner     Dielektrizi-          tätskonstante.    Je nachdem es sich um eine  Kühlung mit forciertem Umlauf, mit freier  Konvektion oder mit siedender Flüssigkeit  handelt, wird die Wahl der Kühlflüssigkeit  anders getroffen werden müssen, um die  maximal mögliche Kühlwirkung zu erzielen.  



       Verwendet    man derartige Kühlflüssig  keiten ohne freie Wasserstoffionen, so kann  man Materialien für die Gefässwände be  nutzen, die an sich in der Lage sind, Wasser  stoffionen aufzunehmen. Dies hat vielfach  den Vorteil grösserer Billigkeit.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist in     Fig.     1 ein Gleichrichter mit einer     Siedekühlein-          richtung    als Ausführungsbeispiel dargestellt.  



  1     ist,das    Vakuumgefäss, 2 sind die Ano  den, die von den Anodenhülsen 3 umgeben  und mittelst Durchführungen 4 eingeführt  sind, 5 ist die Kathode. Das. Vakuumgefäss,  dessen Wandungen zum Beispiel aus Eisen  bestehen, ist mit einem Kühlmantel 6 um  geben, in dem sich das Kühlmittel, zum Bei  spiel Benzol, befindet. Die beim Sieden ent  stehenden     Benzoldämpfe    steigen in dem Rohr  7 auf und gelangen in den Kondensator 8, in  dem sie kondensieren, das Benzol fliesst dann  durch die     Rahrleitung    9 wieder in die Kühl  räume zurück.  



  Um chemische Umsetzungen der Kühl  flüssigkeit zu vermeiden, welche die Bildung  freier Wasserstoffionen zur Folge haben  können, empfiehlt es sich, von der Kühlflüs  sigkeit chemisch mit ihr reagierende Stoffe    fernzuhalten. Insbesondere kann es vorteil  haft sein, die Kühlflüssigkeit gegen die  Atmosphäre dauernd dicht oder vakuumdicht  abzuschliessen, wie auch aus dem Ausfüh  rungsbeispiel gemäss     Fig.    1 zu ersehen ist.  Ausserdem kann man besondere Mittel vor  sehen, um freie     Wasserstoffionen    enthal  tende Verunreinigungen zu absorbieren. Zum  Beispiel ist es immer möglich, aus der Kühl  flüssigkeit Wasser durch Trockenmittel, zum  Beispiel     Phosphorpentoxyd,    zu entfernen.  



  In     Fig.    2. ist als weiteres Ausführungs  beispiel ein     Vakuumentladungsapparat    ge  zeigt, bei dem die Wandungen des Vakuum  gefässes aus einem Material bestehen, das wie  Eisen oder Stahl aus dem Wasser Wasser  stoffionen aufnimmt. Die Kühlflüssigkeit  zirkuliert jedoch in Räumen, deren Wandun  gen, soweit sie mit den Wandungen des Va  kuumgefässes innig metallisch verbunden  sind, zum Beispiel durch Schweissen oder  Löten, aus der Kühlflüssigkeit Wasserstoff  ionen nur in genügend verringertem Masse  oder     garnicht    aufnehmen können. Es hat  sich nämlich gezeigt, dass der Wasserstoff  über eine derartige Verbindung hinüber  diffundiert und sich über weite Strecken zu  sammenhängender Metallteile fortpflanzt.  



  In dem von dem Kühlmantel 6     umschlos-          senenKühlraum    sind Kühlrohre 10 aus Alu  minium, Zink, Chrom oder einer Legierung  aus Eisen und einem dieser Metalle unter  gebracht. Die Zuleitung des als Kühlflüssig  keit dienenden Wassers erfolgt durch die  Rohrleitung 11 und die Ableitung durch die  Rohrleitung 12. Der von den Rohren 10 frei  gelassene Teil 13 des Kühlraumes ist zum  Beispiel mit Zinn vergossen. Hierdurch ent  steht ein inniger,     metallischer    Kontakt zwi  schen den     Wandungen,des    Gefässes und den  keine Wasserstoffionen aufnehmenden Kühl  rohren 10.  



  Ein weiteres Beispiel besteht darin, dass  die Wandungen der Kühlräume, soweit sie  mit .den Wandungen des Vakuumgefässes 1  in innigem, metallischen Kontakt stehen,     miü     einem vakuumdichten Überzug aus einem  Stoff, wie Aluminium, Zink, Chrom, Email,      Lack usw. versehen sind, der aus der Kühl  flüssigkeit keine     Wasserstoffionen    aufnimmt  Es können also in     Fig.    2 an Stelle der Kühl  rohre aus Aluminium solche aus Eisen oder  dergleichen mit einem vakuumdichten Über  zug benutzt werden.  



  Es sei hierbei darauf hingewiesen, dass  die zum Rostschutz üblichen Überzüge nicht  vakuumdicht sind. Infolgedessen ist es er  forderlich, die vakuumdichten     Überzüge          sorgfältigst    herzustellen, da nur dann der  Zweck der Erfindung erreicht wird.  



  Die angestellten Versuche haben weiter  hin ergeben,     dass,    ob eine Metallwand aus  destillierten oder Leitungswasser Wasser  stoffionen aufnimmt oder nicht, durch Vor  gänge in der Grenzfläche zwischen dem Was  ser und dem Metall bestimmt wird. Auch  im Innern von sonst nicht aufnahmefähigen  Metallen,     wie    Zink, können Wasserstoffionen  wandern, wenn sie auf forcierte Weise, zum  Beispiel durch Ionisation des Wasserstoffes  in einer Gasentladung, hereingebracht wer  den; aus dem Wasser aber können solche  Metalle ohne Anwendung elektrischer Ener  gie keinen Wasserstoff. aufnehmen.

   Dies hat  den Vorteil, dass im     Innern    des Gefässes etwa  vorhandener     Wasserstoff    allmählich durch  die Wandungen des Gefässes herausgetrieben  wird, während neuer nicht eindringen kann.  Ohne Zweifel sind es elektrolytische Vor  gänge in der Grenzfläche, welche das Ein  dringen des Wasserstoffes in das Innere des       Metalles    zur Folge haben. Diese Ansicht  wird auch da-durch bestätigt,     dass    an sich  wenig aufnahmefähiges Metall, wie Kupfer,  eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit zeigt,  sobald seine äussere Oberfläche nicht hin  reichend rein ist.  



  Hieraus ergibt sich, dass     Unreinlichkeiten     der äussern Oberfläche, die eine erhöhte Auf  nahmefähigkeit für Wasserstoff zur Folge  haben, zu vermeiden sind.



      vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel. The invention relates to a vacuum discharge apparatus with a metal vacuum vessel, for example made of iron, which can be made of one piece or of several parts, for example combined by welding, and which is provided with liquid cooling. The vacuum discharge apparatus can be a mercury vapor rectifier with a mercury or hot cathode, in particular a large rectifier.

   Investigations into the gases released during the operation of such devices have shown that large amounts of hydrogen are released in a vacuum in vessels that are completely .tight and have been degassed at higher temperatures. It turned out that this hydrogen comes from the cooling water.



  The process is as follows: As the temperature rises, there is an increasing content of free hydrogen ions in the cooling water. The water is to a certain extent dissociated into H and OH ions. The H ions or H atoms now have the property of diffusing through iron, steel and most technical iron alloys and exiting the walls as hydrogen gas. This gradual deterioration in the vacuum caused by the penetrating hydrogen made it impossible to date to operate vacuum discharge apparatus with a metal vacuum vessel without a pump, and it also causes re-ignition.

   These backfires occur all the more frequently the higher the temperature of the vessel and the longer the apparatus is operated without interruption. The duration of operation and the rising temperature both act in the same way and result in an enrichment of hydrogen inside and on the surface of the wall parts of the apparatus. A noticeable deterioration in the vacuum need not be associated with this as long as the electrical discharge exists in the apparatus, since the hydrogen escaping into the vacuum is ionized by the discharge and driven back onto or into the walls.

   But this participation in the discharge has the consequence that not only the wall parts flushed by the cooling water, but all parts adjoining the vacuum, for example the electrodes, are charged with hydrogen. As soon as the electrical discharge stops for a short time, there is a sudden deterioration in the vacuum. The hot metal parts, mainly the anodes, are involved in this sudden deterioration, as the hydrogen from metals is released into the vacuum more easily and quickly the higher the temperature of these metals.

   During longer operation at full load, the charge with hydrogen can increase so high that finally even during the blocking interval of an anode a considerable amount of hydrogen escapes from the anode and causes flashbacks due to a sudden deterioration in the vacuum in the vicinity of the anode t.



  As is well known, avoiding the occurrence of such faults is one of the main problems in the construction of vacuum discharge devices, for example rectifiers.



  According to the invention, this is largely achieved by .that means are provided which have the effect that at most as much hydrogen ions can diffuse through the vessel walls that metal parts in the vacuum vessel, for example electrodes, do not receive any hydrogen charge that would cause the Could result in hazardous hydrogen release into the vacuum.



       These means can for example consist of; that the outer surface of the vessel, which is not enclosed by the cooling liquid, is so large that it allows at least as many hydrogen ions to escape into the atmosphere as the vessel absorbs from the cooling liquid. This ensures that no deterioration in the vacuum, which would impair operation, can arise.

      As the tests have shown, the vacuum discharge device can therefore be operated continuously without a pump, provided that the vacuum vessel is free of pores and degassed at a higher temperature.



  Furthermore, for example, the walls of the vessel can be made of a material that only absorbs hydrogen ions to a reduced degree or not, or a cooling liquid can be used that contains no or only a reduced amount of hydrogen ions. Finally, wall parts made of a material that can absorb hydrogen ions can be provided with vacuum-tight coatings that do not absorb hydrogen ions or only absorb them to a sufficiently reduced extent.



  Materials that do not absorb hydrogen ions, or only absorb very little hydrogen ions when they come into contact with the cooling water, come into consideration for the liquid-cooled wall parts, for example zinc, aluminum and chromium. Iron can also be used if it is alloyed with a sufficiently high percentage of one or more of these metals. Tests have shown. .that an addition of 1% chromium reduces the absorption capacity of the walls in comparison to pure iron to about 1/10 ". A higher chromium content means that the permeability can be reduced correspondingly more.



  However, the hydrogen ion content of the water can also be greatly reduced by adding bases to the water, for example potash or caustic soda. In this way it is possible to reduce the amount of hydrogen diffusing through a wall to @@ loo and. to diminish less. This is particularly recommended for existing vacuum discharge devices that work with water cooling and recooling systems.



  A simple calculation can be used to determine the amount in which the bases must be added in order to achieve a certain reduction in concentration; For example, in an aqueous solution of one mole of Na.0IH per liter, the hydrogen ion concentration is approximately. 10 times smaller than in pure water at the same temperature.



  The addition of ammonia is also advantageous, because then pure water cannot condense anywhere, but this is immediately enriched with the ammonia that is always present in the gas space.



  Cooling liquids that do not contain any free hydrogen ions include carbon sulphide, toluene, benzene, xylene, acid-free oil and others, preferably liquids with a low dielectric constant. Depending on whether it is cooling with forced circulation, with free convection or with boiling liquid, the choice of the cooling liquid will have to be made differently in order to achieve the maximum possible cooling effect.



       If you use such cooling liquids without free hydrogen ions, you can use materials for the vessel walls that are in themselves able to absorb hydrogen ions. This often has the advantage of greater cheapness.



  In the accompanying drawing, FIG. 1 shows a rectifier with a boiling cooling device as an exemplary embodiment.



  1 is the vacuum vessel, 2 are the anodes, which are surrounded by the anode sleeves 3 and inserted by means of bushings 4, 5 is the cathode. The. Vacuum vessel, the walls of which are made of iron, for example, is provided with a cooling jacket 6 in which the coolant, for example benzene, is located. The benzene vapors arising during boiling rise up in the pipe 7 and reach the condenser 8, in which they condense, the benzene then flows through the pipe 9 back into the cooling spaces.



  In order to avoid chemical reactions of the cooling liquid, which can result in the formation of free hydrogen ions, it is advisable to keep away from the cooling liquid substances that chemically react with it. In particular, it can be advantageous to seal off the cooling liquid in a permanently tight or vacuum-tight manner from the atmosphere, as can also be seen from the exemplary embodiment according to FIG. 1. In addition, special means can be provided to absorb impurities containing free hydrogen ions. For example, it is always possible to remove water from the cooling liquid using a drying agent such as phosphorus pentoxide.



  In Fig. 2. As a further embodiment, a vacuum discharge apparatus ge shows, in which the walls of the vacuum vessel are made of a material that absorbs hydrogen ions like iron or steel from the water. However, the coolant circulates in rooms whose walls, provided they are intimately connected to the walls of the vacuum vessel, for example by welding or soldering, can only absorb hydrogen ions from the coolant to a sufficiently reduced extent or not at all. It has been shown that the hydrogen diffuses over such a connection and propagates over long distances of related metal parts.



  Cooling pipes 10 made of aluminum, zinc, chromium or an alloy of iron and one of these metals are accommodated in the cooling space enclosed by the cooling jacket 6. The water used as a cooling liquid is supplied through the pipe 11 and the discharge through the pipe 12. The part 13 of the cooling chamber left free by the pipes 10 is potted, for example, with tin. This creates an intimate, metallic contact between the walls, the vessel and the cooling tubes 10 that do not absorb any hydrogen ions.



  Another example consists in the fact that the walls of the cooling chambers, insofar as they are in intimate, metallic contact with the walls of the vacuum vessel 1, are provided with a vacuum-tight coating made of a material such as aluminum, zinc, chrome, enamel, paint, etc. , which does not absorb hydrogen ions from the cooling liquid So in Fig. 2, instead of the cooling tubes made of aluminum, those made of iron or the like with a vacuum-tight over train can be used.



  It should be noted here that the coatings customary for rust protection are not vacuum-tight. As a result, it is necessary to manufacture the vacuum-tight coatings as carefully as possible, since only then will the purpose of the invention be achieved.



  The experiments have also shown that whether a metal wall made of distilled or tap water absorbs hydrogen ions or not, is determined by processes in the interface between the water and the metal. Hydrogen ions can also migrate inside otherwise non-absorbent metals, such as zinc, if they are brought in in a forced manner, for example by ionizing the hydrogen in a gas discharge; But such metals cannot extract hydrogen from water without the use of electrical energy. record, tape.

   This has the advantage that any hydrogen present in the interior of the vessel is gradually driven out through the walls of the vessel, while new hydrogen cannot penetrate. There is no doubt that it is electrolytic processes in the interface that result in the penetration of hydrogen into the interior of the metal. This view is also confirmed by the fact that in itself less absorbent metal, such as copper, shows a considerable absorbent capacity as soon as its outer surface is not sufficiently pure.



  This means that impurities on the outer surface, which result in an increased absorption capacity for hydrogen, must be avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vakuumentladungsapparat mit flüssig keitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, die bewirken, dass durch die Ge- fässwände höchstens so viel Wasserstoffionen hindurchdiffundieren können, dass, Metallteile im Vakuumgefäss keine Wasserstoffauf- ladung erhalten, welche eine -den Betrieb ge fährdende Wasserstoffabgabe in das Va kuumgefäss zur Folge haben könnte. PATENT CLAIM: Vacuum discharge apparatus with liquid-cooled, metal vacuum vessel, characterized in that means are provided which ensure that at most as much hydrogen ions can diffuse through the vessel walls that metal parts in the vacuum vessel do not receive any hydrogen charge which one can Could result in hazardous hydrogen release into the vacuum vessel. UNTERANSPRüCHE: 1. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die flüssigkeitsgekühlten Wandteile des. Gefässes aus einem Metall bestehen, das Wasserstoffionen nur in geringem Umfang aufnimmt. 2. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die -flüs sigkeitsgekühlten Wandteile des Gefässes aus Aluminium bestehen. SUBClaims: 1. Vacuum discharge apparatus according to patent claim, characterized in that at least the liquid-cooled wall parts of the. Vessel are made of a metal that absorbs hydrogen ions only to a small extent. 2. Vacuum discharge apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least the liquid-cooled wall parts of the vessel consist of aluminum. 3. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens .die flüs sigkeitsgekühlten Wandteile des Gefässes aus einer Legierung von Eisen und Was serstoffionen. höchstens in geringem Um fang aufnehmendem Metall bestehen. 4. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch, dessen flüssigkeitsgekühlte Wandteile aus einem Wasserstoffionen aufnehmenden Material bestehen, da durch gekennzeichnet, dass als Kühlflüs sigkeit eine solche vorgesehen ist, die keine freien Wasserstoffionen enthält. 3. Vacuum discharge apparatus according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that at least .die liquid-cooled wall parts of the vessel made of an alloy of iron and hydrogen ions. at most consist of a small amount of absorbing metal. 4. Vacuum discharge apparatus according to patent claim, the liquid-cooled wall parts of which consist of a hydrogen ion-absorbing material, characterized in that a liquid is provided as Kühlflüs that does not contain free hydrogen ions. 5. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 4, ,dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlflüssigkeit Benzol vorgesehen ist. 6. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit, die keine freien Wasserstoffionen ent hält, nur eine kleine Dielektrizitätskon- stante aufweist. 7. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da.ss von der Kühlflüssigkeit chemisch mit ihr reagie rende Stoffe ferngehalten sind. 5. Vacuum discharge apparatus according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that benzene is provided as the cooling liquid. 6. Vacuum discharge apparatus according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the cooling liquid, which does not contain any free hydrogen ions, has only a small dielectric constant. 7. Vacuum discharge apparatus according to patent claim and dependent claims 4 to 6, characterized in that da.ss are kept away from the cooling liquid chemically reacting with it substances. B. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl flüssigkeit gegen die Einwirkungen der Atmosphäre vakuumdicht abgeschlossen ist. 9. Vakuumentladungsapparat nach . Patent anspruch und. Unteransprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühlflüssigkeit Substanzen in Verbin dung gebracht sind, welche Wasserstoff ionen absorbieren. B. Vacuum discharge apparatus according to claim and dependent claims 4 to 7, characterized in that the cooling liquid is sealed vacuum-tight against the effects of the atmosphere. 9. Vacuum discharge apparatus after. Patent claim and. Dependent claims 4 to 8, characterized in that substances are brought into connection with the cooling liquid which absorb hydrogen ions. 10. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da.ss in den Raum für die Kühlflüssigkeit ein Trockenmit tel eingebracht ist, das der Kühlflüssig keit Wasser entzieht. 11. Vakuumentladungsapparat nach Patent ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass dem als Kühlflüssigkeit benutzten Was ser Basen zugesetzt sind, die die Wasser stoffionenkonzentration des Wassers her absetzen. 12. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlwasser Ammoniak zugesetzt ist. 10. Vacuum discharge apparatus according to claim and dependent claims 4 to 9, characterized in that a drying agent is introduced into the space for the cooling liquid, which removes water from the cooling liquid. 11. Vacuum discharge apparatus according to the patent addressed, characterized in that the water used as a cooling liquid bases are added, which settle the hydrogen ion concentration of the water. 12. Vacuum discharge apparatus according to claim and dependent claim 11, characterized in that ammonia is added to the cooling water. 13. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Umlauf :der Kühlflüssigkeit Be hälter (10) vorgesehen sind, deren mit den Wandungen des Gefässes in innigem, metallischem Kontakt stehenden Teile Wasserstoffionen aus der Kühlflüssig keit nur in beschränktem Umfange auf nehmen können. 14. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kühlflüssig keit Rohre vorgesehen sind, die aus einem Material bestehen, das aus der Kühlflüssigkeit Wasserstoffionen höch stens in beschränktem Umfang aufneh- men kann. 13. Vacuum discharge apparatus according to patent claim, characterized in that for the circulation: the cooling liquid loading container (10) are provided, the parts of which are in intimate, metallic contact with the walls of the vessel can only accept hydrogen ions from the cooling liquid to a limited extent . 14. Vacuum discharge apparatus according to patent claim and dependent claim 13, characterized in that tubes are provided for the cooling liquid which consist of a material that can absorb hydrogen ions from the cooling liquid to a very limited extent. 15. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass- für die Kühlflüssigkeit Rohre vorgesehen sind, die aus Aluminium bestehen. 16. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 13 und 14, ,dadurch gekennzeichnet, ,dass für die Kühlflüssigkeit Rohre vorgesehen sind, die aus einer Legierung von Eisen und Wasserstoffionen höchstens in geringem Umfange aufnehmendem Metall be stehen. 15. Vacuum discharge apparatus according to claim and dependent claims 13 and 14, characterized in that pipes are provided for the cooling liquid, which are made of aluminum. 16. Vacuum discharge apparatus according to claim and dependent claims 13 and 14, characterized in that tubes are provided for the cooling liquid, which are made of an alloy of iron and hydrogen ions at most to a small extent be absorbing metal. 17. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile der Kühlräume, die an die Wandungen des Vakuumgefässes anliegen, mit einem vakuumdichten Überzug aus einem Ma terial versehen sind, das, aus der Kühl flüssigkeit Wasserstoffionen höchstens in geringem Masse aufnimmt. 18. Vakuumentladungsapparat nach Patent anspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass .das Vakuumgefäss bei erhöhter Tempera tur entgast ist. 17. Vacuum discharge apparatus according to patent claim and dependent claim 13, characterized in that the wall parts of the cooling chambers that lie against the walls of the vacuum vessel are provided with a vacuum-tight coating made of a material that absorbs hydrogen ions from the cooling liquid at most to a small extent . 18. Vacuum discharge apparatus according to patent claim, characterized in that. The vacuum vessel is degassed at an elevated temperature.
CH163677D 1931-07-13 1932-07-08 Vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel. CH163677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163677X 1931-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163677A true CH163677A (en) 1933-08-31

Family

ID=5683805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163677D CH163677A (en) 1931-07-13 1932-07-08 Vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163677A (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764754C (en) * 1937-01-23 1952-12-22 Siemens Schuckertwerke A G Metal vapor discharge vessel
DE755693C (en) * 1936-05-01 1953-03-02 Siemens Schuckertwerke A G Method for gas-tight sealing of metal vacuum vessels, especially made of iron
DE886179C (en) * 1933-11-09 1953-08-13 Julius Pintsch K G Pumpless, fan-cooled, mercury vapor vacuum discharge apparatus with a metal vessel made of iron
DE763508C (en) * 1938-07-02 1954-05-17 Siemens Schuckertwerke A G Metal vapor converters
DE940664C (en) * 1950-08-24 1956-03-22 Licentia Gmbh Method for fastening a cooling coil to a metal jacket using vacuum technology
DE947997C (en) * 1943-02-12 1956-08-23 Siemens Ag Water-cooled metal vapor discharge vessel
DE1038196B (en) * 1957-05-29 1958-09-04 Iapatelholdia Patentverwertung Method of attaching a cooler to the anode of an electron tube by soldering
DE1087715B (en) * 1955-01-31 1960-08-25 Siemens Ag Liquid cooling device for metal discharge vessels
DE1115372B (en) * 1953-12-11 1961-10-19 Siemens Ag Vacuum discharge vessel with metal cooling pipes through which water flows, attached to the outside of the metal vessel jacket
DE976958C (en) * 1954-06-06 1964-09-03 Telefunken Patent Electric discharge tubes working with boiling cooling and equipment for boiling cooling

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886179C (en) * 1933-11-09 1953-08-13 Julius Pintsch K G Pumpless, fan-cooled, mercury vapor vacuum discharge apparatus with a metal vessel made of iron
DE755693C (en) * 1936-05-01 1953-03-02 Siemens Schuckertwerke A G Method for gas-tight sealing of metal vacuum vessels, especially made of iron
DE764754C (en) * 1937-01-23 1952-12-22 Siemens Schuckertwerke A G Metal vapor discharge vessel
DE763508C (en) * 1938-07-02 1954-05-17 Siemens Schuckertwerke A G Metal vapor converters
DE947997C (en) * 1943-02-12 1956-08-23 Siemens Ag Water-cooled metal vapor discharge vessel
DE940664C (en) * 1950-08-24 1956-03-22 Licentia Gmbh Method for fastening a cooling coil to a metal jacket using vacuum technology
DE1115372B (en) * 1953-12-11 1961-10-19 Siemens Ag Vacuum discharge vessel with metal cooling pipes through which water flows, attached to the outside of the metal vessel jacket
DE976958C (en) * 1954-06-06 1964-09-03 Telefunken Patent Electric discharge tubes working with boiling cooling and equipment for boiling cooling
DE1087715B (en) * 1955-01-31 1960-08-25 Siemens Ag Liquid cooling device for metal discharge vessels
DE1038196B (en) * 1957-05-29 1958-09-04 Iapatelholdia Patentverwertung Method of attaching a cooler to the anode of an electron tube by soldering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (en) Multi-fluid heat exchanger
CH163677A (en) Vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel.
DE3519438A1 (en) CORROSION PROTECTION METHOD FOR A STEAM GENERATOR TUBE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE727096C (en) Liquid-cooled vacuum discharge apparatus, e.g. B. Mercury Vapor Rectifier
DE904222C (en) Cooling device for vacuum vessels, especially vacuum discharge vessels
DE2212740A1 (en) ARRANGEMENT COMPRISING AN EVACUATED CONTAINER
AT148844B (en) Vacuum discharge apparatus with liquid-cooled, metal vacuum vessel, e.g. B. Mercury Vapor Rectifier.
DE809713C (en) Metallic composite
DE102008037597B4 (en) Sacrificial anode for a mobile absorption refrigeration plant
DE569026C (en) Absorption cold apparatus
DE1143492B (en) Process for the gradual concentration of sulfuric acid
AT143222B (en) Method and device for operating evaporative coolers, in particular for vacuum discharge vessels.
DE3111331A1 (en) "METHOD FOR PREVENTING CORROSION AND HYDROGEN EMISSIONS FROM TANTALY-MADE FACILITIES IN WHICH HOT CONCENTRATED SULFURIC ACID IS HANDLED"
DE715621C (en) Discharge vessel with arc-like discharge
DE886503C (en) Electrode steam heater
DE886179C (en) Pumpless, fan-cooled, mercury vapor vacuum discharge apparatus with a metal vessel made of iron
CH177482A (en) Vacuum discharge device with liquid-cooled, metal vacuum vessel.
DE404420C (en) Process for filling and cleaning galvanic dry elements
DE591535C (en) Device for protection against corrosion on wrought iron tube floors of heat exchangers
DE611788C (en) Process for the production of electrode leads for vacuum vessels with metal walls, in particular mercury vapor rectifiers
AT75914B (en) Cathode arrangement for metal vapor rectifiers.
DE1274598B (en) Liquid evaporator
DE629592C (en) Process for the corrosion protection of metallic materials
DE658838C (en) Mercury vapor rectifier
AT100996B (en) Catalysis device for the synthetic production of ammonia.