CH163358A - Heat exchangers, in particular evaporators for refrigerating machines. - Google Patents

Heat exchangers, in particular evaporators for refrigerating machines.

Info

Publication number
CH163358A
CH163358A CH163358DA CH163358A CH 163358 A CH163358 A CH 163358A CH 163358D A CH163358D A CH 163358DA CH 163358 A CH163358 A CH 163358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
longitudinal
pipes
rigid
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kobi Robert
Original Assignee
Kobi Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobi Robert filed Critical Kobi Robert
Publication of CH163358A publication Critical patent/CH163358A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

      Wärmeaustauscher,    insbesondere Verdampfer für Kältemaschinen.    Die Erfindung bezieht sich auf einen       Wärmeaustauscher,    insbesondere auf einen  Verdampfer für Kältemaschinen und besteht  darin, dass längslaufende Rohre einerseits  durch federnde, schraubenförmig gewundene  Querrohre und anderseits durch starre, den  Abstand zwischen den längslaufenden Roh  ren festlegende Rohre miteinander verbun  den sind. Die starren Rohre können inner  halb der Schraubenwindungen der federnden  Rohre angeordnet sein.

   Ein solcher     Wärme-          austauscher    kann so hergestellt werden, dass  zunächst in das erste längslaufende Rohr die  starren Rohre eingeschweisst werden und  hernach die schraubenförmig gewundenen,  federnden Rohre über die starren Rohre ge  stülpt und in die im ersten längslaufenden  Rohr vorgesehenen     Offnungen    eingeschraubt  werden, worauf die starren Rohre mit dem  zweiten längslaufenden Rohr verschweisst  und sodann die federnden Rohre wieder zu  rückgeschraubt werden, bis sie in die im  zweiten längslaufenden Rohr vorgesehenen  Öffnungen einmünden, wonach sie schliess-         lich    in dieser Lage mit den beiden längslau  fenden Rohren verschweisst werden.  



  Als weitere Ausbildung können zur Zu  führung     .des    frischen Wärme-     bezw.    Kälte  trägers Einspritzrohre vorgesehen sein, wel  che aus dem Innern des ersten längslaufen  den Rohres in die federnden Rohre so ein  geführt sind, dass der in .diese eingespritzte  Wärme-     bezw.    Kälteträger den nicht ver  dampften, im zweiten längslaufenden Rohr  ausgeschiedenen und durch die starren Rohre  in das erste längslaufende Rohr zurück  geströmten flüssigen Teil des Wärme-     bezw.     Kälteträgers erneut in die federnden Rohre  mitreisst und der dabei nicht verdampfte Teil  wiederum aus dem zweiten längslaufenden  Rohr durch die starren Rohre in das erste  längslaufende Rohr zurückströmt.  



  Ein     Beispiel    des Erfindungsgegenstandes,  welches als Verdampfer     einer    Kältemaschine  ausgebildet ist, ist auf der Zeichnung sche  matisch dargestellt.  



  Die     wagrecht    angeordneten längslaufenden  Rohre 1 und 2 sind durch die schraubenförmig      gewundenen, als Steigrohre ausgebildeten,  federnden Querrohre 3 und durch die im In  nern der     Schraubenwindungen    angeordneten,  als     Fallrahre    ausgebildeten .starren Rohre 4  miteinander verbunden. Die Zuführung eines  frischen Kälteträgers erfolgt durch ein zum       untern    wageechten Rohr 2 parallel angeord  netes     Rühr    5, aus welchem der frische Kälte  träger durch zum Teil im Innern des untern  wageechten Rohres 2 verlaufende Rohre 6  zu den     Einspritzrohren    7, welche in das un  tere Ende der Steigrohre 3 einmünden, ge  leitet wird.  



  Der Kälteträger wird aus den     Einspritz-          rohren    7 in die Steigrohre 3     eingespritzt,     welche der Strömung des Kälteträgers eine  unveränderliche, gleichmässige Steigung und       Krümmung    entgegensetzen. Der Kälteträger  gelangt, nachdem er in den Steigrohren 3  teilweise verdampft ist, wodurch die Um  gebung des Verdampfers abgekühlt wird, in  das obere wageechte Rohr 1; der verdampfte  Teil des Kälteträgers wird aus diesem ab  geführt, der nicht     verdampfte    Teil scheidet  sich vom dampfförmigen Teil ab und gelangt  durch die Fallrohre 4 wieder in das untere  wageechte Rohr 2.  



  Sobald der im untern wageechten Rohr 2  gesammelte flüssige Kälteträger bis an die       Anschlussstelle    der Steigrohre 3 gestiegen ist,  wird dieser durch die     Strahlwirkung    des aus  den     Einspritzrohren    7 ausströmenden fri  schen Kälteträgers wieder in die     Steigrobre     3 mitgerissen, so dass ein ständiger Umlauf  des flüssigen     Kälteträgers    entsteht.  



  Zur Herstellung dieses Verdampfers wer  den     vorteilhafterweise    zuerst in die beiden  wageechten Rohre 1 und 2 -die     Anschluss-          öffnungen    für die Steigrohre 3 und die Fall  rohre 4 vorgebohrt, worauf die Fallrohre 4  an das untere wageechte Rohr 2 ange  schweisst werden. Über die angeschweissten  Fallrohre werden alsdann die schraubenför  mig gewundenen Steigrohre 3 gestülpt und  mit ihrem untern Ende in die im untern  wageechten Rohr 2 vorgesehenen Öffnungen  eingeführt. Zufolge der schraubenförmigen  Windung der Steigrohre können diese so    weit in das untere wageechte Rohr 2 ein  geschraubt werden, dass oben genügend Platz  entsteht, um .die Fallrohre 4 mit dem obern  wageechten Rohr 1 an den dort vorgesehenen  Bohrungen zu verschweissen.

   Nachdem durch  diese     Verschweissung    der Abstand zwischen  beiden wageechten Rohren festgelegt ist,  können die Steigrohre 3 wieder so weit zu  rückgeschraubt werden, dass ihr oberes Ende  in .die im obern wageechten Rohr 1 vor  gesehenen Öffnungen einmündet, worauf die  Enden der Steigrohre 3 mit den wageechten  Rohren verschweisst werden.  



       Wärmeaustauscher    nach der Erfindung  haben den Vorteil, dass .die längslaufenden  Rohre durch .die starren Rohre zu einem  starren Gebilde zusammengefügt sind, und  dass sich .durch entsprechende Bemessung der  schraubenförmig gewundenen Rohre eine  grosse     wärmeaustauschende    Oberfläche erzie  len lässt und auf das starre Gebilde keine zu  sätzlichen Spannungen durch die schrauben  förmig gewundenen Rohre ausgeübt werden.  Ferner steht der Strömung des durch die  Steigrohre 3 aufsteigenden Kälteträgers bei  Verdampfern der beschriebenen Art eine un  veränderliche Steigung entgegen, so dass im  Verlauf der Strömung keine Änderungen  eintreten. Der daraus sich ergebende Strö  mungswiderstand bleibt deshalb auf einen  Mindestwert beschränkt.

   Durch die in schrä  ger Richtung erfolgende Einführung des       Dampfflüssigkeitsgemisches    in das obere  wageechte Rohr 1 wird ferner .der     dampf-          förmige    Teil vom noch nicht     verdampften     Teil getrennt, so dass der flüssige Teil durch  die Fallrohre wieder zurückströmen kann und  ein besonderer, ausserhalb des Verdampfers  angeordneter     Flüssigkeitsabscheider    deshalb  entbehrlich wird.  



  Es wird ferner bei     Wärmeaustauschern     nach der Erfindung erreicht, dass nur eine  Mindestzahl von     .Schweissungen    erforderlich  ist. Die schraubenförmig gewundenen Rohre  werden zweckmässig in der Weise gewunden,  dass eine ganze Rohrlänge zwischen den bei  den längslaufenden Rohren     eingepasst    wer-      den kann und somit Abfälle vermieden wer  den. Für die Schweissstellen     entsteht    bei der  Herstellung des     Wärmeaustauschers    genü  gend Zwischenraum für eine leichte Zugäng  lichkeit mit den Schweisswerkzeugen. Die  einzelnen Rohrelemente., insbesondere längs  laufende Rohre (1 und 2) werden durch die  Verminderung der Schweissstellen geschont,  die Schweissstellen lassen sich leichter über  prüfen.

   Trotz der Einschränkung an  Schweissstellen ist es möglich, eine grosse       Wärmeaustauschfläche    in einem kleinen  Raum unterzubringen. Die durch den  Wärmeübergang am meisten beanspruchten  Rohre 3 können sich zufolge ihrer schrau  benförmigen Windungen so dehnen,     dass    un  zulässige Dehnungsspannungen vermieden  werden. Dieser Vorteil kommt besonders  dann zur Geltung, wenn durch die nachgie  bigen und durch die starren Rohre ein ra  scher Umlauf des Wärme-     bezw.    Kälteträ  gers     unterhalten    ist, wobei der Wärmeüber  gang durch die Rohrwandungen und somit  auch die durch die Temperaturunterschiede  bedingten Dehnungen erhöht werden.  



  Bei andern, von der in der Zeichnung       dargestellten    Ausführung abweichenden  Ausführungen kann der Umlauf auch durch  die Wirkungen der Wärmeübertragung in  den Rohren allein aufrecht erhalten werden,  so     da.ss    die Anordnung besonderer     Einspritz-          rohre    erspart wird. In gewissen Fällen kann  natürlich auch nur einem Teil der schrau  benförmig gewundenen     Querrohre    ein star  res Rohr zugeordnet sein. Unter Umständen  kann der frische Wärme-     bezw.    Kälteträger  auch nur in einen Teil der schraubenförmi  gen Rohre eingespritzt werden.

   Es können  natürlich auch mehrere solcher     Wärmeaus-          tauscher    zueinander parallel geschaltet wer  den. Schliesslich können die starren Rohre  gegen Wärmedurchgang, zum Beispiel durch  Luft, isoliert werden. Die Isolierung kann  zum Beispiel auch dadurch geschehen, dass  die starren Rohre von einem evakuierten  Raum umgeben werden. Die starren Rohre  können von einem zweiten Rohr umgeben  sein, wobei der entstehende     Ringraum    eva-         kuiert    wird.

   In den evakuierten Raum kann  ein     Mittel    eingeführt werden, das eindrin  gende Gase oder Dämpfe absorbiert oder     a.d-          sorbiert,    um auch beim Betrieb von kleinen       Undichtheiten,    von porösen Stellen oder der  gleichen das Vakuum im Raum aufrecht zu  erhalten.



      Heat exchangers, in particular evaporators for refrigerating machines. The invention relates to a heat exchanger, in particular to an evaporator for refrigeration machines, and consists in the fact that longitudinal tubes are connected to one another on the one hand by resilient, helically wound transverse tubes and on the other hand by rigid tubes defining the distance between the longitudinal tubes. The rigid tubes can be arranged within the screw turns of the resilient tubes.

   Such a heat exchanger can be manufactured in such a way that the rigid tubes are first welded into the first longitudinal tube and then the helically wound, resilient tubes are slipped over the rigid tubes and screwed into the openings provided in the first longitudinal tube, whereupon the rigid pipes are welded to the second longitudinal pipe and then the resilient pipes are screwed back again until they open into the openings provided in the second longitudinal pipe, after which they are finally welded in this position to the two longitudinal pipes.



  As a further training can lead to .des fresh warmth or. Cold carrier injection tubes may be provided, wel che from the inside of the first longitudinally running the tube into the resilient tubes are guided so that the heat respectively injected into them. The refrigerant is the non-evaporated, excreted in the second longitudinal pipe and flowed back through the rigid pipes into the first longitudinal pipe liquid part of the heat or. The refrigerant is entrained again into the resilient tubes and the part that has not evaporated in the process flows back from the second longitudinal tube through the rigid tubes into the first longitudinal tube.



  An example of the subject of the invention, which is designed as an evaporator of a refrigeration machine, is shown cally on the drawing.



  The horizontally arranged longitudinal tubes 1 and 2 are connected to one another by the helically wound, resilient cross tubes 3 designed as riser tubes and by the rigid tubes 4 arranged in the nern of the screw turns and designed as drop tubes. The supply of a fresh refrigerant is carried out by a parallel angeord to the lower scale tube 2 arranged agitator 5, from which the fresh cold carrier through partially inside the lower scale tube 2 extending tubes 6 to the injection tubes 7, which in the lower end of the Risers 3 open, ge is directed.



  The refrigerant is injected from the injection pipes 7 into the riser pipes 3, which oppose the flow of the refrigerant with an invariable, uniform slope and curvature. The coolant arrives after it has partially evaporated in the riser pipes 3, whereby the area around the evaporator is cooled, in the upper weight-real pipe 1; the evaporated part of the refrigerant is discharged from this, the non-evaporated part separates from the vaporous part and passes through the downpipes 4 back into the lower, true-to-scale pipe 2.



  As soon as the liquid coolant collected in the lower, real pipe 2 has risen to the connection point of the riser pipes 3, it is swept back into the riser 3 by the jet effect of the fresh coolant flowing out of the injection pipes 7, so that the liquid coolant circulates continuously .



  To produce this evaporator, who advantageously first pre-drilled the connection openings for the riser pipes 3 and the downpipes 4 into the two true-to-scale pipes 1 and 2, whereupon the downpipes 4 are welded to the lower true-to-scale pipe 2. The screw-shaped riser pipes 3 are then slipped over the welded-on downpipes and inserted with their lower end into the openings provided in the lower end of the pipe 2. As a result of the helical winding of the riser pipes, they can be screwed so far into the lower, true-to-scale pipe 2 that there is enough space at the top to weld the downpipes 4 to the upper, true-to-scale pipe 1 at the holes provided there.

   After the distance between the two real pipes is determined by this welding, the riser pipes 3 can be screwed back so far that their upper end opens into the openings in the upper real pipe 1, whereupon the ends of the riser pipes 3 with the real ones Pipes are welded.



       Heat exchangers according to the invention have the advantage that .the longitudinal tubes are joined together by .the rigid tubes to form a rigid structure, and that, by appropriate dimensioning of the helically wound tubes, a large heat-exchanging surface can be achieved and the rigid structure does not allow any Additional stresses are exerted by the helically wound tubes. Furthermore, in evaporators of the type described, the flow of the refrigerant rising through the riser pipes 3 is opposed by an unchangeable gradient, so that no changes occur in the course of the flow. The resulting flow resistance therefore remains limited to a minimum value.

   Due to the inclined introduction of the vapor-liquid mixture into the upper, true-to-scale pipe 1, the vapor-shaped part is also separated from the not yet vaporized part, so that the liquid part can flow back through the downpipes and a special one arranged outside the vaporizer Liquid separator is therefore unnecessary.



  It is also achieved in heat exchangers according to the invention that only a minimum number of .Schweissungen is required. The helically wound pipes are expediently wound in such a way that a whole length of pipe can be fitted between the pipes running longitudinally and thus waste is avoided. During the manufacture of the heat exchanger, there is sufficient space for the welding points for easy accessibility with the welding tools. The individual pipe elements, in particular pipes (1 and 2) running longitudinally, are spared by reducing the number of weld points, and the weld points can be checked more easily.

   Despite the restriction on welding points, it is possible to accommodate a large heat exchange surface in a small space. The tubes 3 most stressed by the heat transfer can expand due to their helical windings so that unacceptable expansion stresses are avoided. This advantage comes into its own when, due to the flexible and rigid pipes, a rapid circulation of the heat or. Cold carrier is entertained, the heat transfer being increased through the pipe walls and thus also the expansion caused by the temperature differences.



  In other designs that differ from the design shown in the drawing, the circulation can also be maintained by the effects of the heat transfer in the tubes alone, so that the arrangement of special injection tubes is saved. In certain cases, of course, a rigid tube can be assigned to only part of the cross tubes, which are wound in the form of a screw. Under certain circumstances, the fresh heat or. Coolant can also only be injected into part of the screw-shaped tubes.

   Several such heat exchangers can of course also be connected in parallel to one another. Finally, the rigid pipes can be insulated against the passage of heat, for example through air. The insulation can also take place, for example, in that the rigid pipes are surrounded by an evacuated space. The rigid tubes can be surrounded by a second tube, with the resulting annular space being evacuated.

   An agent can be introduced into the evacuated space that absorbs or a.d- sorbs penetrating gases or vapors in order to maintain the vacuum in the space even when operating small leaks, porous areas or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Wärmeaustauscher, insbesondere Ver dampfer für Kältemaschinen, dadurch ge kennzeichnet, dass längslaufende Rohre einer seits durch federnde, schraubenförmig ge wundene Querrohre und anderseits durch starre, den Abstand zwischen den längslau fenden Rohren festlegende Rohre miteinan der verbunden sind. UNTERAN SPRüCHE 1. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, däss die star ren Rohre innerhalb der Schraubenwin dungen der federnden Rohre angeordnet sind. PATENT CLAIM I: Heat exchangers, in particular evaporators for refrigeration machines, characterized in that longitudinal pipes are connected on the one hand by resilient, helically wound transverse pipes and on the other hand by rigid pipes that define the distance between the longitudinal pipes. SUBJECT DISCLAIMERS 1. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the rigid tubes are arranged within the screw windings of the resilient tubes. 2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Einspritz- rohre zur Zuführung des frischen Wärme- bezw. Kälteträgers vorgesehen sind, wel che aus dem Innern des ersten längslau fenden Rohres in die federnden Rohre so eingeführt sind, dass der in diese ein gespritzte Wärme- bezw. Kälteträger den nicht verdampften, 2. Heat exchanger according to claim I, characterized in that injection pipes for supplying the fresh heat respectively. Cold carrier are provided, wel che from the interior of the first Längslau Fenden tube are introduced into the resilient tubes so that the heat respectively injected into this. Coolant the non-evaporated, im zweiten längslau fenden Rohr ausgeschiedenen und durch die starren Rohre in das erste längslau fende Rohr zurückgeströmten flüssigen Teil des Wärme- hezw. Kälteträgers er neut in die federnden Rohre mitreisst und der dabei nicht verdampfte Teil wiederum aus dem zweiten längslaufenden Rohr durch die starren Rohre in das erste längs laufende Rohr zurückströmt. < 3. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der federnden Rohre je ein starres Rohr umschliesst. excreted in the second longitudinal tube and flowing back through the rigid tubes into the first longitudinal tube, the liquid part of the heat hezw. The refrigerant is entrained again in the resilient pipes and the part that has not evaporated in turn flows back from the second longitudinal pipe through the rigid pipes into the first longitudinal pipe. <3. Heat exchanger according to dependent claim 1, characterized in that only a part of the resilient tubes encloses a rigid tube. 4. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einen Teil der federnden Rohre .der frisch zugeführte Wärme- bezw. Kälteträger ein gespritzt wird. 5. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 9-, dadurch gekennzeichnet, da_ss der frisch zugeführte Wärme- bezw. Kälteträger durch ein zum ersten längslaufenden Rohr parallel liegendes Zuführungsrohr zugeführt wird. 6. 4. Heat exchanger according to dependent claim 2, characterized in that only in a part of the resilient tubes .der freshly supplied heat respectively. A coolant is injected. 5. Heat exchanger according to dependent claim 9, characterized in that da_ss the freshly supplied heat respectively. Cold carrier is supplied through a supply pipe lying parallel to the first longitudinal pipe. 6th Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführungsrohr und dem ersten längslaufenden Rohr Verbindungsleitun gen angeordnet sind, welche im Innern des längslaufenden Rohres in die Ein- spritzrohre münden. ?. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die star ren Rohre gegen Wärmedurchgang iso liert sind. Heat exchanger according to dependent claim 5, characterized in that connecting lines are arranged between the supply pipe and the first longitudinal pipe which open into the injection pipes inside the longitudinal pipe. ?. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the rigid tubes are insulated against the passage of heat. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung eines Wärme, austauschers nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in das erste längslaufende Rohr die starren Rohre ein geschweisst werden und hernach die schrau benförmig gewundenen, federnden Rohre über die starren Rohre gestülpt und in die im ersten längslaufenden Rohr vorgesehenen Offnungen eingeschraubt werden, worauf die starren Rohre mit dem zweiten längslaufen den Rohr verschweisst und sodann die federn den Rohre wieder zurückgeschraubt werden, bis .sie in die im zweiten längslaufenden Rohr vorgesehenen Öffnungen einmünden, PATENT CLAIM II: A method for producing a heat exchanger according to dependent claim 1, characterized in that the rigid tubes are first welded into the first longitudinal tube and then the helically wound, resilient tubes are slipped over the rigid tubes and into the longitudinal ones in the first The openings provided in the pipe are screwed in, whereupon the rigid pipes are welded to the second longitudinally running pipe and the springs are then screwed back again until they open into the openings provided in the second longitudinal pipe, wonach sie schliesslich in dieser Lage mit den beiden längslaufenden Rohren verschweisst werden. after which they are finally welded to the two longitudinal tubes in this position.
CH163358D 1932-05-20 1932-05-20 Heat exchangers, in particular evaporators for refrigerating machines. CH163358A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163358T 1932-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163358A true CH163358A (en) 1933-08-15

Family

ID=4416420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163358D CH163358A (en) 1932-05-20 1932-05-20 Heat exchangers, in particular evaporators for refrigerating machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163358A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011395A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 American Standard Inc. Serial heat exchanger and cascade circuitry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011395A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 American Standard Inc. Serial heat exchanger and cascade circuitry
GB2331797A (en) * 1996-09-13 1999-06-02 American Standard Inc Serial heat exchanger and cascade circuitry
GB2331797B (en) * 1996-09-13 2001-03-14 American Standard Inc Serial heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476999A1 (en) Absorption refrigeration system and method of operating the same
DE3808653A1 (en) ADSORPTION COOLING SYSTEM
DE3411795A1 (en) METHOD FOR OPERATING TUBE BUNDLE HEAT EXCHANGERS FOR COOLING GASES
EP0274643B1 (en) Environmental test chamber
DE1140957B (en) Absorption refrigeration system and method for operating the same
DE1751333C3 (en) Absorption refrigeration system and process for its operation
DE3906747C2 (en)
EP0173173A2 (en) Heat exchanger
CH163358A (en) Heat exchangers, in particular evaporators for refrigerating machines.
DE348289C (en) Counterflow cooler
DE640006C (en) Device for the gasification of liquid refrigerant or for the enrichment of absorption liquid in absorption refrigeration machines
DE586746C (en) Heat exchangers, especially evaporators for refrigeration machines
DE1211229B (en) System for generating cold or heat with an absorption chiller
DE735163C (en) Heat exchangers, especially for absorption refrigeration machines
DE4141809A1 (en) Evaporative coolant circuit esp. for vehicular air-conditioning - equalises distribution of coolant injected in liq. state through expansion jets into corresp. individual evaporator tubes
DE621905C (en) Method and device for bringing about a heat exchange between a warmer gas stream loaded with condensable vapors and another, colder gas stream of approximately the same total pressure
DE3227591A1 (en) Heat exchanger
DE654493C (en) Procedure for defrosting dry air coolers
DE963433C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE1501009C (en) Absorption refrigeration system
DE605582C (en) Process for operating absorption refrigeration equipment with pressure-equalizing auxiliary gas
AT142150B (en) Continuous absorption cooling device.
DE520443C (en) Process for cooling heat-emitting parts of absorption devices, especially refrigeration devices
AT95550B (en) Heat exchange device for refrigerating machines.
DE3808230A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEFROSTING ICE ON AN EVAPORATOR OF A COOLING UNIT