CH163222A - Heat supply system that has a water heating system and a heating system. - Google Patents

Heat supply system that has a water heating system and a heating system.

Info

Publication number
CH163222A
CH163222A CH163222DA CH163222A CH 163222 A CH163222 A CH 163222A CH 163222D A CH163222D A CH 163222DA CH 163222 A CH163222 A CH 163222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
heating system
heating
supply
hot water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH163222A publication Critical patent/CH163222A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  

      Wärmeversorgungsanlage,        die    eine     Warmwasserbereitungsanlage    und eine       Heizungsanlage    aufweist.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Wärmeversorgungsanlage,    die eine Warm  wasserbereitungsanlage und eine Heizungs  anlage aufweist, bei der die     Feuerungsein-          richtung    sowohl in Abhängigkeit vom  Wärmebedarf der Heizungsanlage, als auch       -vom    Wärmebedarf der     Warmwasserberei-          tungsanla.ge    beeinflusst wird und besteht aus  einer Steuereinrichtung,

   welche die Zufüh  rungen von Wärme zur     Warmwasserberei-          tungsanlage    bei Wärmemangel in der Hei  zungsanlage vermindert oder unterbricht.  Die     Steuereinrichtung    kann die Wärmezu  führung mindestens so stark vermindern,  dass der Heizungsanlage die für die     Behei-          zung    notwendige Wärmemenge zugeführt  wird. Die Steuereinrichtung kann die Zu  führung von Wärme zur     Warmwasserberei-          tungSanlage    dann frei geben, wenn die     Reiz-          anlag0    keine Wärme     bedarf.     



  In der Zeichnung sind ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes und  eine Variante vereinfacht dargestellt.         Fig.    1 zeigt das Ausführungsbeispiel;       Fig.    2 und 3 zeigen die Steuereinrich  tung des Ausführungsbeispiels nach     Fig.    1  und eine andere Ausführungsform dieser  Einrichtung;       Fig.    4, 5 und 6 zeigen je einen Aus  schnitt der Steuereinrichtung nach     Fig.    2  mit andern     Stellungen    einzelner Teile.  



  Bei der in     Fig.    1 dargestellten Wärme  versorgungsanlage liefert der Heizkessel 1  sowohl für die Heizungsanlage 2, als auch  für die     Warmwasserbereitungsanlage    3 die  Wärme, die mittelst des Heizwassers -durch  die Vorlaufleitung 4 der Heizanlage 2 und  durch die Vorlaufleitung 5 der Warm  wasserbereitungsanlage 2 zugeführt wird.  Durch die Leitungen 6 und 7 wird das       Rücklaufwasser    wieder dem Heizkessel 1       zugeführt.        Mittelst    des Temperaturaufneh  mers 8 wird die Temperatur des zur Heiz  anlage 2 strömenden Heizwassers gemessen  und in Abhängigkeit von dieser Tempera  tur durch die Leitung 9 ein Impuls auf die      Steuereinrichtung 10 erteilt.

   Ebenso wird  auch mittelst des Temperaturaufnehmers  11, der in Abhängigkeit von der Wasser  temperatur in der     Warmwasserbereitungsan-          lage    beeinflusst wird, ein Impuls durch die  Leitung 12 auf die Schalteinrichtung 10  übertragen.  



  Die     Steuereinrichtung    10 beeinflusst nun  ihrerseits durch die Leitung 13 die in die  Leitung 4 eingeschaltete Absperrvorrichtung  14, durch die Leitung 15 die in die Lei  tung 5 eingeschaltete     Absperrvörrichtung    16  und durch die Leitung 17 den Motor für  die     Hilfsmaschinen    .der     Feuerungseinricb.-          tung    18. Das durch die Leitung 19 der       Warmwasserhereitungsanlage        .3    zugeführte  Wasser strömt nach Erwärmung durch die  Leitung 20 an die Verbrauchsstellen 21  und 22.  



  Die Steuereinrichtung 10     unterbricht,die     Zuführung von Wärme zur Warmwasser  bereitungsanlage 3 bei Wärmebedarf der  Heizanlage 2.  



  Die     Steuereinrichtung    10     (Fig.    1) ist in       Fig.    2 dargestellt. Der Motor 25 treibt die  Hilfsmaschinen für die     Feuerungseinrich-          tung    18     (Fig.    1), das heisst für die     Förder-          vorrichtung    für den Brennstoff und für .die  Verbrennungsluft an. Die Wärmezuführung  zur Heizanlage wird durch die Absperrvor  richtung 14 in der Leitung 4 und die  Wärmezuführung zu .der     Warmwasserberei-          tungsanlage    durch die Absperrvorrichtung  16 in der Leitung 5 geregelt.

   Die beiden  eine Gruppe bildenden Quecksilberschalter  26 und 27 werden durch den Temperatur  aufnehmer 8     (Fig.    1) der Heizanlage und  die beiden eine zweite Gruppe bildenden  Quecksilberschalter 28 und 29 durch den  Temperaturaufnehmer 11     (Fig.    1) verstellt.  Zur Betätigung .der beiden Absperrorgane 14  und 16 ist ein als Servomotor dienender  Steuermotor 30 vorgesehen, welcher ausser  dem den Steuerschalter 31     verstellt.     



  Die Stellung der Schalter in     Fig.    2 ent  spricht einem Betriebszustand, bei dem in  der Heizungsanlage ein Bedarf an Wärme,  dagegen in der     Warmwasserbereitungsanlage       keiner vorhanden ist. Durch den Schalter 27  wird zwischen den beiden Leitern 32 und  33 über die Leiter 34, 35, 36 und 37 durch  den Motor 25 ein Stromkreis geschlossen,  so dass Brennstoff und Verbrennungsluft der       Feuerungseinrichtung    zugeführt und da  durch die für die Heizanlage notwendige  Wärme entwickelt wird.

   Der Schalter 26  steht ebenfalls in geschlossener Stellung, so  dass zwischen den beiden Leitern 38 und 39  eine Verbindung besteht, die aber am  Schleifkontakt 40 des Schalters 31 wieder  unterbrochen ist, so dass über den Steuer  motor 30 kein Strom fliessen kann und die  Absperrorgane 14 und 16 in der in der Lei  tung gezeichneten Stellung bleiben, wobei  durch die Leitung 4 der Heizungsanlage  Wärme durch das Heizwasser zugeführt  wird, durch die Leitung 5 aber die Wärme  zufuhr zu .der     Warmwasserbereitungsanlage     unterbrochen ist. Die Schalter 28 und 29  sind in dieser Betriebsstellung     unterbrochen     und können daher auch keinen Stromkreis  schliessen.  



  Wäre dagegen bei diesen     Stellungen    der       Schalter    26, 27, 28, 29,     wie    in     Fig.    4 ge  zeigt, die Absperrvorrichtung 16 für die       Warmwasserbereitungsanlage    offen und die  Absperrvorrichtung 14 für die Heizanlage  geschlossen, so könnte vom Punkt 40 - der  als Kontaktbürste ausgebildet ist - über die  Leiter 41 und 42 durch den Motor 30 ein  Strom fliessen, der den Motor in der durch  den Pfeil angedeuteten Richtung antreibt,  so dass der drehbare Teil des Steuerschalters  31 .sich ebenfalls in derselben Richtung über  die Kontaktschiene 43 gleitend dreht.

   So  bald der Hebel dieses Teils ausser Bereich  der Kontaktbürste 40 gerät, erhält er über  die Leiter 44, 45 durch die Gleitschiene 43  Strom, .der über die     Leiter    41 und 42 ge  führt zum Leiter 32 führt. Der Steuermotor  30 dreht sich also weiter bis er in die in       Fig.    2 eingezeichnete Lage gerät, in der er  weder von der Gleitschiene 43, noch von  der Gleitschiene 46, noch von dem Leiter  52 durch die Kontaktbürste 55 Strom er  hält, so dass der Schalter 31 in dieser. Lage      verbleibt.

   Durch die dabei ausgeführte halbe  Drehung des Motors werden die beiden Ab  schlussorgane 14 und 16     mittelst    der Über  tragung durch die beiden Zahnräder 48 und  49 - deren Übersetzung im Verhältnis 1 : 2  steht - um eine     Viertelsdrehung    gedreht, so  dass sie die Lage, welche in     Fig.    2 einge  zeichnet ist, einnehmen. Bei einem     Wärme-          bedarf    in der Heizungsanlage wird also die  Wärmezufuhr nach der     Warmwasserberei-          tttngsanlage    unterbrochen und nach der Hei  zungsanlage geöffnet.  



  Sinkt der Wärmebedarf der Heizungs  anlage auf Null, werden die Schalter 26 und  27 durch den Temperaturaufnehmer 8       (Fig.    1) in die in     Fig.    5 gezeigte Labe ge  kippt. Die     Verbindung        zwischen    den Lei  tern 35 und 36 wird dabei unterbrochen, der  Motor 25 ausser Betrieb gesetzt und damit  die Wärmezuführung zum Heizkessel 1       (Fig.    1) unterbrochen. Gleichzeitig wird  auch zwischen den Leitern 38 und 39 die       Verbindung    unterbrochen, so dass der Steuer  schalter 31 nicht beeinflusst wird, gleich  gültig, ob er in der Stellung gemäss     Fig.    2  oder in der gemäss     Fig.    4 steht.

   Dagegen  wird zwischen den Leitern 50 und 51 eine  Verbindung hergestellt, die vorläufig aber  beim Schalter 28 unterbrochen bleibt.  



  Stellt sieh allein in der Warmwasser  bereitungsanlage ein Wärmebedarf ein, so  werden die Schalter 28 und 29 durch den       Temperaturaufnehmer    11     (Fig.    1) in die in       Fig.    6 gezeigte Lage gekippt, so dass sowohl  zwischen den     Leitern    51 und 52, als auch  zwischen den Leitern 53 und 54 eine Ver  bindung entsteht und zunächst     über,die    Lei  ter 34, 50, 51, 52, 41, 42 ein Stromkreis ge  schlossen wird, der den Steuermotor 30 in  Bewegung setzt, falls der     Steuerschalter    die  in     riig.    2 gezeichnete Lage einnimmt.

   Der  bewegliche Teil des Schalters 31 wird .dabei  in die in     Fig.    4 gezeigte Lage gedreht, wo  bei der Stromkreis durch den Steuermotor  nach Verlassen des Schleifkontaktes 55 über  die Gleitschiene 46 geschlossen wird. Falls  der Steuerschalter 31 bereits schon in der    in     Fig.    4 eingezeichneten Lage steht, bleibt  er unverändert in dieser stehen. Die beiden       Abschlussvorrichtungen    14 und 16 werden  dabei, wie in     Fig.    4 gezeigt, .so verstellt,  dass das Heizwasser     nicht    der Heizungs  anlage wohl aber der     Warmwasserberei-          tungsanlage        zuströmen    kann.

   Gleichzeitig  wird durch den Schalter 29 ein Stromkreis  geschlossen, der von dem Leiter 33 über  die Leiter 34, 53, 54, 37 zum Leiter 32  führt. Dabei werden     wieder    die Hilfs  maschinen der     Feuerungseinrichtung    in Be  trieb gesetzt und dem Heizkessel Wärme zu  geführt.  



  Wird in dieser Stellung, bei der wohl der       Warmwasseranlage    Wärme zugeführt wird,  nicht aber der Heizungsanlage, in letzterer  Wärme gebraucht, so stellt der Temperatur  aufnehmer 8     (Fig.    1) die Schalter 26 und  27 wieder in die in     Fig.    2 gezeigte Lage,  so dass zunächst die durch den Schalter 27  zwischen     den        Leitern    50 und 51     hergestellte          Verbindung    unterbrochen wird, so dass dis       Kontaktbürste    55 des Schalters 31 stromlos       wird.    Dagegen wird durch den -Schalter 26  ein Stromkreis geschlossen,

   so dass die Kon  taktbürste 40 unter Spannung ist und da  durch der Schalter aus der in der     Fig.    4  gezeigten Lage wieder in die in     Fig.    2 ge  zeigte Lage verstellt wird. Die Wärmezu  führung zur     Warmwasserbereitungsanlage     wird somit abgeschnitten, dagegen zur Rei  zungsanlage geöffnet. Der Motor 25 für die  Hilfsmaschinen der     Feuerungseinrichtung,     der bereits in der vorangehenden Stellung  schon in Tätigkeit war, ist nun über zwei  Leitungen mit den Leitern 32 und 33 ver  bunden, zunächst über die in der vorangehen  den Stellung schon geschlossene Leitung  durch den Schalter 29 und weiter noch durch  den Schalter 27.  



  Würde bei bereits schon vorhandenem  Wärmebedarf in der Heizungsanlage auch  ein Wärmebedarf in der     Warmwasserberei-          tungsanlage    noch hinzutreten, so     wären.    die  Schalter 26 und 27 in der in     F'ig.    2 gezeig  ten Lage, die Schalter 28 und 29 dagegen      in .der in     Fig.    6 gezeigten Lage.

   Dadurch,  dass in dieser Schaltstellung zwischen, den  Leitern 50 und 51 eine Verbindung nicht zu  stande kommt, wird auch der Steuermotor 30  in der     in        Fig.    2 gezeigten Lage nicht     in          Tätigkeit    gesetzt, so dass beim Bedarf von  Wärme in beiden Anlagen die Wärme nach  wie vor nur der Heizungsanlage zugeführt       wird.     



  In der in     Fig.    3 dargestellten     andern          Ausführungsform    der Steuereinrichtung wer  den nur die beiden Schalter 2 7 und 29 zur  Unterbrechung des     Stromes    für den Hilfs  motor 25 der     Feuerungseinrichtung    durch die  Temperaturaufnehmer 8     bezw.    11     (Fig.    1)  unmittelbar     betätigt,    während die als Relais  ausgebildeten Schalter 58, 59 und 60 nicht  unmittelbar durch die Temperaturaufnehmer,  sondern durch die vom Arbeitsstrom des  Hilfsmotors 25 erregten     Magnete    61,

   62     bezw.     63 in gleichem 'Sinn wie .die Schalter 26  und 28 in     Fig.    2 betätigt werden.  



  Die in     Fig.    3 eingezeichnete Stellung der  beweglichen Teile     der,Steuereinrichtung    ent  spricht einem Zustand der     Wärmeversor-          gungsanlage,    bei dem in der Warmwasser  bereitungsanlage kein Wärmebedarf vorliegt.  Dagegen hat die Heizungsanlage Wärmezu  führung notwendig; .der Temperaturaufneh  mer 8 der Heizungsanlage hat deshalb den  Schalter 27     eingeschaltet    und der Tem  peraturaufnehmer 11 den Schalter 29 ausge  schaltet. Durch die beiden Magnete 62 und  63 fliesst ein Strom, während der Magnet  61 stromlos bleibt. Dabei wird der Schalter  60 :durch den Magnet 63 in geschlossene Stel  lung und der Schalter 59 durch ,den Magnet  62 in geöffnete Stellung gezogen.

   Der  Schalter -58 wird von dem     Magnet    61 nicht  beeinflusst, so dass er durch die Feder ge  öffnet     wird.     



  Der Motor 25 für die Hilfsmaschinen der       Feuerungseinrichtung    wird demzufolge über  den Schalter 27 unter Spannung gesetzt, so  dass der Kessel 1 beheizt wird. Sofern .die       Durchflussvorrichtungen    14 und 16 voran  gehend in der 90   zu der     eingezeichneten          Stellung    versetzten Stellung standen, hat    der Schalter 60 über den Schleifkontakt 40  des Schalters 31 -den Steuermotor 30     unter     Spannung gesetzt, so dass dieser beispiels  weise sich im     Uhrzeigersinne    zu drehen an  fing.

   Nach dem Verlassen des Schleifkon  taktes 40 wurde der Motor 30 weiter durch  die Kontaktschiene 43 unter Spannung ge  halten, bis die     eingezeichnete    obere Stellung  erreicht wurde. In dieser Stellung ist der  bewegliche Teil des Schalters 31 .stromlos,  so dass die Absperrvorrichtungen 14 und 16  weiter nicht mehr verstellt werden. Die       Wärmezuführung    durch die Leitung 5 -zur       Warmwasserbeneitungsanlage    ist somit unter  brochen, während     die    Wärmezuführung  durch die Leitung 4 zur Heizungsanlage frei  gegeben ist.  



  Ist in der     Warmwasserbereitungsanlage     Wärmebedarf vorhanden, dagegen aber in  der Heizungsanlage keiner, so wird sowohl  der Schalter 27,     als    auch der Schalter 29  in die der Stellung in     Fig.    3 entgegenge  setzte     Stelgung    gebracht. Die beiden Nag  nete     @62    und 63 sind somit stromlos, der  Schalter 59 eingeschaltet und der Schalter  60 ausgeschaltet, während der     Magnet    61 den       Schalter    58 in geschlossene Stellung zieht,  ihn also einschaltet.

   Der Motor 25 der Hilfs  maschinen für die     Feuerungseinrichtung     steht diesmal nun über dem Schalter 29 unter       Spannung.    Der Schalter 31 wird über die       beiden    Schalter 58 und 59 unter Spannung  gesetzt, so dass der     Steuermotor    30 nach  rechts dreht, bis der     bewegliche    Teil des       Schalters    31 beim untern Schleifkontakt 40  - welcher nun zufolge Unterbrechung des  Schalters 60 stromlos ist - angelangt, zum       Stillstand    kommt.

   In     dieser    Stellung ist die  Wärmezuführung durch die     Leitung    4 zur  Heizanlage unterbrochen, während     die    Wär  mezuführung durch die Leitung 5 zur     Warm-          w        asserbereitungsanlage    frei ist.  



  Liegt überhaupt kein Wärmebedarf vor,  so wird sowohl der Schalter 27, als auch  der     Schalter    29 geöffnet, der Motor für die  Hilfsmaschinen der     Feuerungseinrichtung     wird     demzufolge    stillgesetzt und die Vorrich-           tungen    14 und 16 verbleiben in der Lage,  in der sie sich im Augenblick befinden.  



  Anstatt die Temperatur des in der Warm  wasserbereitungsanlage beheizten Wassers  zur Beeinflussung des     Temperaturaufneb-          mers    11 zu verwenden, kann auch die Tem  peratur des Heizwassers,     beispielsweise    des       Rücklaufwassers    verwendet werden. Die  durch die Heizwassertemperatur in der       Wärmeversorgungsanlage    beeinflussten Tem  peraturaufnehmer können auch durch Tem  peraturaufnehmer ersetzt werden, welche  unter dem Einfluss der Raum-     bezw.    Zim  mertemperatur stehen.

   Sollte ein     einziger     Temperaturaufnehmer für die Heizungsan  lage nicht genügen, so können auch mehr  verwendet werden und die Steuerimpulse  nach deren     Mittelwert    eingestellt werden.  



  Die     Wärmeversorgungsanlage    braucht  nicht nur einen einzigen Heizungskessel, eine       einzige    Heizanlage und eine einzige Warm  wagseranlage aufzuweisen, sie kann auch  mehrere solche Teile aufweisen.  



  Die     Feuerungseinrichtung    könnte auch  progressiv, das heisst langsam steigernd von  einem Mindest- bis zu einem Höchstwert ver  stellt werden statt entweder ein- oder ausge  schaltet zu werden wie beschrieben. Um  nach gänzlichem Abstellen der     Feuerungs-          einriehtung    den Betrieb selbsttätig wieder  weiter führen zu können, können auch Zünd  vorrichtungen vorgesehen sein.  



  Die Regelungsübertragung kann auf     jed-          welche    Art erfolgen,     beispielsweise    elek  trisch, hydraulisch, pneumatisch oder mecha  nisch.  



  Anstatt, wie in dem Beispiel gezeigt, die       Wärmezuführung    zur     Heizungsanlage        bezw.     zur     Warmwasserbereitungsanlage    vollständig  zu unterbrechen oder vollständig frei zu  beben, kann auch mittelst stufenweise oder.  allmählich wirkenden     Absperrvorriehtüngeu     die Wärmezuführung nur teilweise vermin  dert. oder nur teilweise vergrössert werden.



      Heat supply system that has a water heating system and a heating system. The invention relates to a heat supply system which has a hot water preparation system and a heating system in which the firing device is influenced both as a function of the heat demand of the heating system and -vom the heat demand of the hot water preparation system and consists of a control device ,

   which reduces or interrupts the supply of heat to the hot water heating system if there is a lack of heat in the heating system. The control device can reduce the heat supply at least so much that the heating system is supplied with the amount of heat required for heating. The control device can then enable the supply of heat to the hot water heating system when the stimulation system does not require any heat.



  In the drawing, an execution example of the subject invention and a variant are shown in simplified form. Fig. 1 shows the embodiment; Fig. 2 and 3 show the Steuereinrich device of the embodiment of Figure 1 and another embodiment of this device; Fig. 4, 5 and 6 each show a section from the control device of FIG. 2 with different positions of individual parts.



  In the heat supply system shown in Fig. 1, the boiler 1 supplies both the heating system 2 and the hot water heating system 3 with the heat that is supplied by means of the heating water through the flow line 4 of the heating system 2 and through the flow line 5 of the hot water heating system 2 becomes. The return water is fed back to the boiler 1 through lines 6 and 7. Middle of the Temperaturaufneh mers 8, the temperature of the heating water flowing to the heating system 2 is measured and depending on this tempera ture through the line 9, a pulse is issued to the control device 10.

   Likewise, by means of the temperature sensor 11, which is influenced as a function of the water temperature in the hot water preparation system, a pulse is transmitted through the line 12 to the switching device 10.



  The control device 10 for its part now influences the shut-off device 14 connected in the line 4 through the line 13, the shut-off device 16 connected in the line 5 through the line 15 and the motor for the auxiliary machines of the firing device 18 through the line 17. The water supplied through line 19 of the water heating system .3 flows after being heated through line 20 to consumption points 21 and 22.



  The control device 10 interrupts the supply of heat to the hot water preparation system 3 when the heating system 2 requires heat.



  The control device 10 (FIG. 1) is shown in FIG. The motor 25 drives the auxiliary machines for the firing device 18 (FIG. 1), that is to say for the conveying device for the fuel and for the combustion air. The heat supply to the heating system is regulated by the shut-off device 14 in the line 4 and the heat supply to the hot water heating system is regulated by the shut-off device 16 in the line 5.

   The two mercury switches 26 and 27 forming a group are adjusted by the temperature sensor 8 (FIG. 1) of the heating system and the two mercury switches 28 and 29 forming a second group by the temperature sensor 11 (FIG. 1). To actuate the two shut-off devices 14 and 16, a control motor 30 serving as a servomotor is provided, which also adjusts the control switch 31.



  The position of the switch in Fig. 2 corresponds to an operating state in which there is a need for heat in the heating system, but none in the water heating system. The switch 27 closes a circuit between the two conductors 32 and 33 via the conductors 34, 35, 36 and 37 by the motor 25, so that fuel and combustion air are fed to the furnace and the heat required for the heating system is developed.

   The switch 26 is also in the closed position, so that there is a connection between the two conductors 38 and 39, but this is interrupted again at the sliding contact 40 of the switch 31 so that no current can flow through the control motor 30 and the shut-off elements 14 and 16 remain in the position shown in the line, with heat being supplied to the heating system by the heating water through line 4, but the supply of heat to .der water heating system is interrupted through line 5. The switches 28 and 29 are interrupted in this operating position and therefore cannot complete a circuit.



  If, however, the switch 26, 27, 28, 29, as shown in Fig. 4, were in these positions, the shut-off device 16 for the water heating system open and the shut-off device 14 for the heating system closed, then point 40 - which is designed as a contact brush - A current flows through the motor 30 via the conductors 41 and 42, which drives the motor in the direction indicated by the arrow, so that the rotatable part of the control switch 31 also slides in the same direction over the contact rail 43.

   As soon as the lever of this part gets out of the area of the contact brush 40, it receives current via the conductors 44, 45 through the slide rail 43, which leads over the conductors 41 and 42 to the conductor 32. The control motor 30 continues to rotate until it gets into the position shown in Fig. 2, in which it holds neither from the slide rail 43, nor from the slide rail 46, nor from the conductor 52 through the contact brush 55 current, so that the Switch 31 in this one. Location remains.

   Due to the half-turn of the motor, the two closing organs 14 and 16 are rotated by a quarter turn by means of the transmission through the two gears 48 and 49 - whose translation is in a ratio of 1: 2 - so that they the position which in Fig. 2 is drawn, take. If there is a demand for heat in the heating system, the heat supply to the hot water heating system is interrupted and opened after the heating system.



  If the heat demand of the heating system drops to zero, the switches 26 and 27 are tilted by the temperature sensor 8 (Fig. 1) in the Labe shown in Fig. 5 GE. The connection between the Lei tern 35 and 36 is interrupted, the motor 25 is put out of operation and thus the heat supply to the boiler 1 (Fig. 1) is interrupted. At the same time, the connection between the conductors 38 and 39 is also interrupted so that the control switch 31 is not influenced, regardless of whether it is in the position according to FIG. 2 or in that according to FIG.

   On the other hand, a connection is established between the conductors 50 and 51, which, however, remains interrupted at the switch 28 for the time being.



  If there is a demand for heat in the hot water preparation system alone, the switches 28 and 29 are tilted into the position shown in FIG. 6 by the temperature sensor 11 (FIG. 1), so that both between the conductors 51 and 52 and between the conductors 53 and 54 a connection is established and initially via the Lei ter 34, 50, 51, 52, 41, 42 a circuit is closed, which sets the control motor 30 in motion, if the control switch is in riig. 2 assumes the position shown.

   The movable part of the switch 31 is rotated into the position shown in FIG. 4, where the circuit is closed by the control motor after leaving the sliding contact 55 via the slide rail 46. If the control switch 31 is already in the position shown in FIG. 4, it remains unchanged in this position. The two closing devices 14 and 16 are here, as shown in FIG. 4, adjusted so that the heating water cannot flow to the heating system but to the hot water heating system.

   At the same time, a circuit is closed by the switch 29, which leads from the conductor 33 via the conductors 34, 53, 54, 37 to the conductor 32. The auxiliary machines of the furnace are put into operation again and heat is fed to the boiler.



  If in this position, in which heat is probably supplied to the hot water system, but not the heating system, in the latter heat is needed, the temperature sensor 8 (Fig. 1) sets the switches 26 and 27 back to the position shown in Fig. 2, so that initially the connection established by the switch 27 between the conductors 50 and 51 is interrupted, so that the contact brush 55 of the switch 31 is de-energized. In contrast, a circuit is closed by the switch 26,

   so that the con tact brush 40 is under tension and since the switch is moved from the position shown in FIG. 4 back into the position shown in FIG. 2. The heat supply to the hot water heating system is thus cut off, whereas it is opened to the heating system. The motor 25 for the auxiliary machines of the furnace, which was already in operation in the previous position, is now connected via two lines to the conductors 32 and 33, initially via the line already closed in the previous position through the switch 29 and further through switch 27.



  If there was already a heat demand in the heating system, there would also be a heat demand in the hot water heating system. switches 26 and 27 in the position shown in FIG. 2 shown th position, the switches 28 and 29, however, in .the position shown in FIG.

   Because in this switching position between the conductors 50 and 51 a connection does not come about, the control motor 30 is not activated in the position shown in FIG. 2, so that when heat is required in both systems, the heat after as before is only fed to the heating system.



  In the other embodiment of the control device shown in Fig. 3 who only the two switches 2 7 and 29 to interrupt the current for the auxiliary motor 25 of the furnace through the temperature sensor 8 respectively. 11 (Fig. 1) is actuated directly, while the switches 58, 59 and 60, which are designed as relays, are not actuated directly by the temperature sensors, but rather by the magnets 61 excited by the working current of the auxiliary motor 25,

   62 resp. 63 in the same 'sense as the switches 26 and 28 in Fig. 2 are operated.



  The position of the moving parts of the control device shown in FIG. 3 corresponds to a state of the heat supply system in which there is no heat demand in the hot water preparation system. In contrast, the heating system has heat supply necessary; .the Temperaturaufneh mer 8 of the heating system has therefore turned on the switch 27 and the Tem peraturaufnehmer 11 the switch 29 turned off. A current flows through the two magnets 62 and 63, while the magnet 61 remains de-energized. The switch 60: by the magnet 63 in the closed position and the switch 59 by, the magnet 62 is pulled into the open position.

   The switch -58 is not influenced by the magnet 61, so that it is opened by the spring.



  The motor 25 for the auxiliary machines of the firing device is consequently energized via the switch 27 so that the boiler 1 is heated. If the flow devices 14 and 16 were previously in the 90 position offset from the position shown, the switch 60 has the control motor 30 energized via the sliding contact 40 of the switch 31, so that it can for example rotate clockwise caught.

   After leaving the Schleifkon contact 40, the motor 30 was kept under tension by the contact bar 43 until the upper position shown was reached. In this position, the movable part of the switch 31 is without current, so that the shut-off devices 14 and 16 can no longer be adjusted. The heat supply through line 5 to the hot water supply system is thus interrupted, while the heat supply through line 4 to the heating system is released.



  If there is a need for heat in the water heating system, but none in the heating system, both the switch 27 and the switch 29 are brought into the position opposite to the position in FIG. 3. The two Nag nete @ 62 and 63 are thus de-energized, the switch 59 is switched on and the switch 60 is switched off, while the magnet 61 pulls the switch 58 into the closed position, ie it switches it on.

   The motor 25 of the auxiliary machines for the furnace is this time now on the switch 29 under voltage. The switch 31 is energized via the two switches 58 and 59 so that the control motor 30 rotates to the right until the movable part of the switch 31 at the lower sliding contact 40 - which is now de-energized due to the interruption of the switch 60 - comes to a standstill comes.

   In this position, the supply of heat through line 4 to the heating system is interrupted, while the supply of heat through line 5 to the hot water preparation system is free.



  If there is no heat demand at all, both the switch 27 and the switch 29 are opened, the motor for the auxiliary machines of the furnace is consequently shut down and the devices 14 and 16 remain in the position in which they are at the moment .



  Instead of using the temperature of the water heated in the hot water heating system to influence the temperature sensor 11, the temperature of the heating water, for example the return water, can also be used. The temperature sensors influenced by the heating water temperature in the heat supply system can also be replaced by temperature sensors that are influenced by the room or Room temperature.

   If a single temperature sensor is not sufficient for the heating system, more can be used and the control pulses can be set according to their mean value.



  The heat supply system not only needs to have a single boiler, a single heating system and a single warm wagser system, it can also have several such parts.



  The firing device could also be adjusted progressively, that is to say slowly increasing from a minimum to a maximum value, instead of being either switched on or off as described. Ignition devices can also be provided in order to be able to continue operation automatically after the firing device has been switched off completely.



  The control transmission can take place in any way, for example electrically, hydraulically, pneumatically or mechanically.



  Instead of, as shown in the example, the heat supply to the heating system respectively. To interrupt the water heating system completely or to shake completely freely, can also be done in stages or in stages. Gradually acting shut-off device only partially reduces the heat supply. or only partially enlarged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wärmeversorgungsanlage, die eine Warm wasserbereitungsanlage und eine Heizungs- anlage aufweist, bei der die Feuerungsein-- richtung sowohl in Abhängigkeit vom Wärmebedarf der Heizungsanlage, als auch vom Wärmebedarf .der Warmwasserberei- tungsanlage beeinflusst wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche die Zu führung von Wärme zur Warmwa.sserberei- tungsanlage bei Wärmemangel in .der Hei zungsanlage vermindert oder unterbricht. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Heat supply system that has a hot water system and a heating system in which the firing device is influenced both depending on the heat demand of the heating system and the heat demand of the hot water heating system, characterized by a control device that controls the supply Heat transfer to the hot water preparation system if there is a lack of heat in the heating system reduced or interrupted. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Steuereinrich tung die Wärmezuführung zur Warm wasserbereitungsanlage mindestens so stark vermindert, dass der Heizungsan lage die zur Beheizung erforderliche Wärmemenge zugeführt wird. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrich- tung die Zuführung von Wärme zur Warmwasserbereitungsanlage bei Bedarf von Wärme in der Heizungsanlage unter bricht. 3. System according to patent claim, characterized in that .the control device reduces the heat supply to the hot water preparation system at least so much that the heating system is supplied with the amount of heat required for heating. 2. System according to claim, characterized in that the control device interrupts the supply of heat to the hot water heating system when there is a need for heat in the heating system. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrich tung die Zuführung von Wärme zur Warmwasserbereitungsanlage frei gibt, wenn die Heizungsanlage keine Wärme bedarf. 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass die Steuereinrich tung einerseits die Heizwasserzuführung zur Heizungsanlage und anderseits die Heizwasserzuführung zur Warmwasser bereitungsanlage mitteilst Absperrvor richtungen und .die Feuerungseinrichtung mittelst elektrischer Vorrichtungen be einflusst. 5. System according to patent claim, characterized in that the control device enables the supply of heat to the hot water heating system when the heating system does not require any heat. 4. System according to claim, characterized in -that the control device on the one hand the heating water supply to the heating system and on the other hand the heating water supply to the hot water preparation system mitteilst Absperrvor directions and .die firing device by means of electrical devices. 5. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrich tung zwei Gruppen von Schaltern auf weist, von denen die eine durch einen in Abhängigkeit von der Wärmezufüh rung zur Heizungsanlage beeinflussten Temperaturaufnehmer und die andere durch einen in Abhängigkeit von .der Wärmezuführung zur Warmwasser- bereitungsanlage beeinflussten Tempera turaufnehmer gesteuert wird, wobei die Schalter ihrerseits einen die Absperrvor richtungen der Heizwasserleitungen ver stellenden Servomotor und die Feue.- rungseinrichtung derart beeinflussen, System according to dependent claim 4, characterized in that the control device has two groups of switches, one of which is influenced by a temperature sensor depending on the heat supply to the heating system and the other by a temperature sensor depending on the heat supply to the hot water heating system influenced temperature sensor is controlled, with the switches in turn influencing a servo motor adjusting the shut-off devices of the heating water pipes and the firing device in such a way that dass die Zuführung von Wärme zur Warm wasserbereitungsanlage bei Bedarf von Wärme in der Heizungsanlage unter brochen und nur dann frei gegeben wird, wenn die Heizungsanlage keine Wärme bedarf. 6. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereininch- tung zwei Gruppen von Schaltern auf weist, von .denen die eine durch einen in Abhängigkeit von der Raumtemperatur beeinflussten Temperaturaufnehmer und die andere durch einen in Abhängigkeit von der Wärmezuführung zur Warm wasserbereitungsanlage beeinflusstenTem- peraturaufnehmer gesteuert wird, that the supply of heat to the hot water heating system is interrupted when heat is required in the heating system and is only released when the heating system does not require any heat. 6. System according to dependent claim 4, characterized in that the control unit has two groups of switches, one of which is influenced by a temperature sensor that is influenced by the room temperature and the other is influenced by a temperature sensor that is influenced by the heat supply to the water heating system - temperature sensor is controlled, wobei die Schalter ihrerseits .einen die Absperr vorrichtungen der Heizwasserleitungen verstellenden Servomotor und die Feu@-- rungseinrichtung derart beeinflussen, dass die Zuführung von Wärme zur Warmwasserbereitungsanlage bei Bedarf von Wärme in der Heizungsanlage un terbrochen und nur dann frei gegeben wird, wenn die Heizungsanlage keine Wärme bedarf. The switches, for their part, influence a servomotor that adjusts the shut-off devices for the heating water pipes and the firing device in such a way that the supply of heat to the water heating system is interrupted when there is a need for heat in the heating system and is only released when the heating system does not Heat needs. 7. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch o gekennzeichnet, dass sowohl die den M tor für die Hilfsmaschinen der Feue- rungseinrichtung steuernden Schalter, als auch die den Servomotor zur Verstellung der Absperrvorrichtungen in den Heiz wasserleitungen steuernden Schalter durch Temperaturaufnehmer gesteuert werden (Fig. 2). B. 7. System according to dependent claim 4, characterized in that both the switch controlling the M tor for the auxiliary machines of the firing device and the switch controlling the servomotor for adjusting the shut-off devices in the heating water lines are controlled by temperature sensors (Fig. 2 ). B. Anlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Feuerungs- einrichtung steuernden Schalter den Motor für .die Hilfsmaschinen der Feue- rungseinrichtung steuern. 9. System according to dependent claim 6, characterized in that the switches controlling the firing device control the motor for the auxiliary machines of the firing device. 9. Anlage nach Unteranspruch 5, .dadurch gekennzeichnet, dass die den Motor für dis Hilfsmaschinen der Feuerungseia- richtung steuernden Schalter unmittelbar durch die Temperaturaufnehmer und die den Servomotor zur Verstellung der Ab sperrvorrichtungen in den Heizwasser leitungen steuernden Schalter durch Re lais gesteuert werden, die ihrerseits -durch .den Stromkreis des 3blotors für die Hilfs maschinen der Feuerungseinrichtungen beeinflusst werden (Fig. 3). 10. System according to dependent claim 5, characterized in that the switches controlling the motor for the auxiliary machines of the firing equipment are controlled directly by the temperature sensors and the switches controlling the servomotor for adjusting the shut-off devices in the heating water lines are controlled by relays, which in turn - be influenced by .the circuit of the 3blotors for the auxiliary machines of the combustion equipment (Fig. 3). 10. Anlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Motor für die Hilfsmaschinen der Feuerungseia- richtung steuernden Schalter unmittelbar durch die Temperaturaufnehmer und die den Servomotor zur Verstellung der Ab sperrvorrichtungen in den Reizwasser- leitungen steuernden Schalter durch Rr, lais gesteuert werden, System according to dependent claim 6, characterized in that the switches controlling the motor for the auxiliary machines of the firing system are controlled directly by the temperature sensors and the switches controlling the servomotor for adjusting the shut-off devices in the irritant water lines are controlled by Rr, lais, die ihrerseits durch den Stromkreis des Motors für die Hilfs- maschinen der Feuerungseinrichtungen beeinflusst werden (Fig. 3). which in turn are influenced by the electrical circuit of the motor for the auxiliary machines of the combustion equipment (Fig. 3).
CH163222D 1932-03-02 1932-03-02 Heat supply system that has a water heating system and a heating system. CH163222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163222T 1932-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163222A true CH163222A (en) 1933-08-15

Family

ID=4416296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163222D CH163222A (en) 1932-03-02 1932-03-02 Heat supply system that has a water heating system and a heating system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163222A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (en) Shut-off device for the exhaust pipe of a fireplace
DE2822770A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR ONE BURNER
DE2055056C3 (en) Temperature control system
CH163222A (en) Heat supply system that has a water heating system and a heating system.
DE958111C (en) Encryption device for cipher typewriters
DE1551943A1 (en) Device for thermostatic control of a heating system
DE2349134C3 (en) Safety switching device, in particular for electrically controlled, engine-independent auxiliary heating systems for vehicles
DE1906553A1 (en) Control and regulation device for electric storage ovens
DE895078C (en) Electric ignition device, especially for combustion and jet turbines
DE2546362C2 (en) Method for operating a control device for fireplaces
EP0141877A1 (en) Thermostatic valve
DE976156C (en) Automatic regulation of the combustion air volume with mixed firing
AT223160B (en)
DE674412C (en) Electric control device with control pointer, lag and return device
AT219747B (en) Automatic oil firing machine
DE877368C (en) Control device for air flow heater operated with fuel gas
DE449302C (en) Device for regulating air and fuel dust in coal dust firing depending on the heat requirements of the boiler or furnace
DE2930872C2 (en) Device for determining fuel consumption in heating systems
AT166287B (en) Device for regulating the combustion air supply in furnaces
AT319454B (en) Electromotive drive for valves
DE566186C (en) Device for the electrical control of main and auxiliary valves
DE414020C (en) Circuit for suppressing spark formation in contact pyrometers
DE612166C (en) Device for shutting down an address printing machine
AT373684B (en) DEVICE FOR HEATING WATER
DE649592C (en) Device for reducing the sensitivity of controllers