CH163116A - Time switch for daily and weekly switching with electrical elevator device. - Google Patents

Time switch for daily and weekly switching with electrical elevator device.

Info

Publication number
CH163116A
CH163116A CH163116DA CH163116A CH 163116 A CH163116 A CH 163116A CH 163116D A CH163116D A CH 163116DA CH 163116 A CH163116 A CH 163116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring housing
weekly
lever
time switch
cam
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zbinden Emil
Original Assignee
Zbinden Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zbinden Emil filed Critical Zbinden Emil
Publication of CH163116A publication Critical patent/CH163116A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/06Driving or regulating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Zeitschaltwerk für Tages- und Wochenschaltung mit elektrischer Aufzugvorrichtung.    Bei den bekannten Zeitschaltwerken für  Tages- und Wochenschaltung werden die  Schaltorgane (Kontakte) entweder durch  Nocken oder Stifte der Zeitscheibe, somit  also durch das Uhrwerk selbst direkt betätigt  oder auch nur ausgelöst, wobei aber immer  durch das Uhrwerk eine Feder gespannt.  werden muss, die den Vorgang im gewünsch  ten Moment     volliieht.    Bei den elektrisch auf  gezogenen Schaltuhren fällt dann gewöhn  lich noch das Aufziehen der     Uhrwerktrieb-          feder    durch einen Motor mit dem ausgelösten  Schaltvorgang zeitlich zusammen.  



  Da die Schaltzeiten auf dem Umfang der  Zeitscheibe beliebig verstellbar sein müssen,  sich oft im Verlauf eines Jahres an Zahl  ändern, so erfolgt sowohl das Aufziehen des  Uhrwerkes, als auch seine Kraftabgabe  zwecks Betätigung der Schaltorgane in un  gleichen und sich immer     verändernden    Zeit  abständen, was die Ganggenauigkeit des Zeit  messers sehr beeinträchtigt.    Es sind bereits Schaltuhren bekannt, die das  selbsttätige Aufziehen     von    Uhrwerk und beson  deren     Schaltwerksfedern    in gleichbleibenden  Abständen bewirken, aber bei diesen Schalt  uhren müssen die Antriebsfedern für das  Uhrwerk und Schaltwerk entsprechend der  sich ändernden Zahl der Schaltvorgänge in  verschiedenem Masse, also beispielsweise ge  trennt und nacheinander, aufgezogen werden.  



  Ferner sind Schaltuhren mit Wochen  kurvenscheiben bekannt, bei welchen an ge  wissen Tagen, zum Beispiel an Sonntagen,  die     Betätigung    der Schaltorgane durch die       Wochenkurvenscheibe    unterdrückt werden  kann, ohne     dass    dabei die Zahl der Schalt  vorgänge unmittelbar an der Zeitscheibe ver  ändert zu werden braucht.  



  Die vorliegende Erfindung stellt nun eine  Vereinigung dieser bekannten     Einrichtungen     an Schaltuhren dar, indem einmal das Auf  ziehen der     Uhrwerksfeder,    unabhängig vom  Schaltvorgang an den Hauptkontakten, sich  in immer gleichbleibenden Zeitabständen voll-      zieht. Ausserdem ist das Zeitschaltwerk so  ausgebildet, dass die Arbeit des Uhrwerkes  für alle Tage gleich ist, während die An  zahl der     Schaltvorgänge    an einer Wochen  kurvenscheibe variierbar ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht schematisch die  beiliegende Zeichnung.  



  Fig. 1 ist eine schaubildliche Gesamt  ansicht des Zeitschaltwerkes, während  Fig. 2 bis 5 eine Einzelheit in verschie  denen Stellungen in Ansicht samt zugehöri  gem Grundriss veranschaulichen.  



  In der     Zeichnung    sind 1 und 2 zwei  Federgehäuse, deren Zahnkränze 3 je mit  einem Zahnkolben 4 in Eingriff sind. Die  beiden     Zahnkolben    sitzen gemeinsam auf der  Welle 5 des Aufzugsmotors 6. Eine nicht  dargestellte Sicherung gegen das Überziehen  des Federgehäuses 2 ist zwischen Welle 5  und Federgehäuse eingeschaltet. Die Siche  rung des Federgehäuses 1 gegen das Über  ziehen wird weiter unten beschrieben. Auf  der Achse des Federgehäuses 1 sitzt die Ta  gesscheibe 7 mit den eingesteckten Stiften 8,  von denen nur einer dargestellt ist. 9 ist  der von diesen Stiften betätigte Anker des  Hemmungsrades 10, das auf der Achse des  Federgehäuses 2 sitzt.

   Letztere Achse trägt  an ihrem freien Ende die auswechselbar an  geordnete Wochenkurvenscheibe 11, die längs  des punktiert angedeuteten Fusskreises der       Zahnung    eine Eindrehung aufweist, um ein  leichtes Ausbrechen der Zähne zu ermög  lichen. Mit dem Umfang der Wochenkurven  scheibe ist in bekannter Weise der Schalt  hebel 12 in Berührung, der die Hauptkon  takte 13 betätigt. Beim gezeichneten Beispiel  ist angenommen, dass die Hauptkontakte in  den     Stromkreis    einer Beleuchtungsanlage 14  eingebaut sind.  



  Ist zum Beispiel die Wochenkurvenscheibe  auf vier Schaltvorgänge im Tag, also auf  28 in der Woche, eingerichtet, und sollen nun  täglich nur zwei     Schaltvorgänge        stattfinden,     so können beispielsweise die entsprcehenden  Zähne der Wochenkurvenscheibe ausgebro  chen werden. Die Auslösefunktion durch die    Zeitscheibe vollzieht sich dann gleichwohl,  wie bisher, in unverändert gleichbleibenden  Zeitabständen, die sonst durch die Wochen  kurvenscheibe ausgelöste     Schaltwirkung    an  den Hauptkontakten aber bleibt aus. Ebenso  können, durch Ausbrechen der entsprechen  den Zähne, beispielsweise an Samstagen oder  Sonntagen, solche blinde Funktionen der  Wochenkurvenscheibe hervorgerufen werden,  ohne Rückwirkung auf den Gang des Uhr  werkes.

   Durch das kombinierte Konstant  halten des Aufziehens und der Kraftabgabe  des Uhrwerkes     wird    die Ganggenauigkeit  des Zeitmessers wesentlich erhöht.    Der Mechanismus zum Aufziehen der  Federgehäuse unabhängig von den Schalt  vorgängen an den Hauptkontakten ist nun  folgendermassen eingerichtet:  Er besitzt zwei bei 15 und 16 drehbar  gelagerte,     doppelarmige    Hebel 17 und 18.  Das untere Ende jedes Hebels     wirkt    auf einen  Kontaktarm 19     bezw.    20, die bei 21     bezw.    22  schwingbar gelagert sind und unter Feder  wirkung stehen. Das obere Ende des Hebels  1,8 liegt an dem Umfang des Federgehäuses 1  an, das eine im Bereich dieses Endes be  findliche Einkerbung     23    aufweist.

   An die  Rückwand des Federgehäuses 1 ist zentral  eine Nabe 2'4 mit steilgängigem Gewinde an  gesetzt, die von der     Federgehäusewelle    25  durchsetzt wird. Auf der Nabe 24 sitzt dreh  bar eine zylindrische Hülse<B>26</B> mit entspre  chendem Innengewinde, die mit der Welle 25  verkeilt ist, so dass sie sich längs derselben  verschieben kann. Das äussere Ende der  Hülse 26 ist,     wie        Fig.    1 erkennen lässt, als       Spitzgewindefläche    27 ausgebildet und be  sitzt bei 27a einen Absatz. Die Steigung der       Spitzgewindefläche        2J7    ist gleich der des Ge  windes der Nabe 24. Das obere Ende des  Hebels 17 liegt im Bereich der Hülse 26 und  der Fläche 27.  



  Dieser Mechanismus     wirkt    in folgender  Weise:  Die     Fig.    2! stellt die Teile des Mecha  nismus in der Stellung dar, die sie nach voll  ständigem Ablaufen     (einschliesslich    der Gang-      reserve) des Federgehäuses 1 einnehmen.  Das obere Ende des Hebels 18 greift in die  Einkerbung 23 ein, während das obere Ende  des Hebels 17 an die Welle 25 anliegt. Die  Hülse 26 liegt am Federgehäuse 1 an und  der Kontaktarm 19 hat unter dem Einfluss  der Feder bei 28 (Fig. 1) den Stromkreis  des Aufzugsmotors 6 geschlossen. Dieser er  hält also Strom und läuft an. Durch die  Zahnkolben 4 werden die Federgehäuse 1  und 2 gedreht und ihre Federn werden ge  spannt. Kurz vor Beendigung des Aufzuges       gelangen    die Hebel in die Stellung nach  Fig. 3.

   Während der Drehung des Feder  gehäuses 1 verschiebt sich nämlich die Hülse  26 auf der Nabe 24 in die Stellung nach  Fig. 3. Dabei gelangt die Spitzgewindefläche  2 7 der Hülse 26 in den Bereich des obern  Endes des Hebels 17. Dadurch wird letzterer  in die Stellung nach Fig. 3 ausgeschwungen.  Der Hebel 18 steht kurz vor dem Einschnap  pen in die Einkerbung 23. So lange halten  die Kontaktarme 19, 20 den Stromkreis des  Motors 6 geschlossen. Beim Weiterdrehen  schnappt zuletzt der Hebel 18 in die Ein  kerbung 23 ein (Fig. 4) und sperrt das Fe  dergehäuse 3, während der Hebel 17 nun  mehr an der Kante der     Spitzgewindefläche     27 angelangt ist. Dadurch verhindert er den  Kontaktarm 19, dem Kontaktarm 20 zu fol  gen, so dass der Motorstromkreis unterbrochen  wird. Das Aufziehen ist damit beendet.

   Die  Federgehäusewelle 25 dreht sich nun lang  lam im ablaufenden Sinne und die Hülse 26  windet wieder auf der Nahe 24 gegen das  Federgehäuse 1 zu. Nach einem Umgang in  diesem ablaufenden Sinn fällt der Hebel 17  über die Kante des Absatzes 27a der Spitz  gewindefläche ab. Dadurch wird der Kon  taktarm 19 frei und der Motorstromkreis ge  schlossen. Dieses Spiel wiederholt sich nach  jedem Umgang des Federgehäuses.  



  Ist nach einem solchen Umlauf keine       Spanung    im Motorstromkreis vorhanden, so  läuft das Uhrwerk weiter, bis die Gang  reserve erschöpft ist und sich die Hülse 26  wieder, wie in     Fig.    2, ganz an das Feder  gehäuse anlegt.    Wie schon erwähnt, ist die Steigung der       Spitzgewindefläche    27 der Hülse gleich der  jenigen des     Gewindes    der Nabe 24, so dass  während des     Ablaufens    des Federgehäuses  der Hebel 17 seine Lage bezüglich des He  bels 18     nicht    ändert.

   Erst am Ende des  ablaufenden Umganges fällt er über die  Kante des Absatzes 27a der     Spitzgewinde-          fläche    27 und schliesst dadurch den Strom  kreis des Aufzugsmotors, bis     wieder    die Stel  lung nach     F'ig.    4 erreicht ist.  



  Die Stellung nach     Fig.    5 wird erreicht,  wenn nach beendigtem elektrischem Auf  ziehen ein weiteres Aufziehen durch Drehen  der Aufzugswelle von Hand erfolgt. Mit der  Darstellung nach     Fig.    5 soll nur gezeigt  werden, dass ein Überziehen der Uhrwerks  triebfeder vom Aufzugsmotor aus     nicht    mög  lich ist, da dessen Stromkreis an den Kon  takthebeln 19 und 20 vorher     unterbrochen     wird.  



  Das Aufziehen geht also vollständig un  abhängig von den     Vorgängen    an den Haupt  kontakten 13, beziehungsweise an der Wo  chenkurvenscheibe 11 vor sich, und zwar in  immer gleichbleibenden Zeitabständen, wo  durch eine höhere Ganggenauigkeit des Zeit  messers als bisher ermöglicht wird.  



       Statt    einer     Einkerbung    könnten am Feder  gehäuse 1 beispielsweise auch deren zwei,  und dementsprechend auch an die Spitz  gewindefläche zwei Absätze angebracht sein,  wodurch ein     öfteres    Aufziehen, beispielsweise  alle zwölf oder auch alle acht Stunden, er  möglicht wird.



  Time switch for daily and weekly switching with electrical elevator device. In the known time switches for day and week switching, the switching elements (contacts) are either directly actuated by cams or pins on the time disc, i.e. by the clockwork itself, or only triggered, but a spring is always tensioned by the clockwork. which completes the process at the desired moment. With the electrically wound time switches, the winding of the clockwork drive spring by a motor usually coincides with the triggered switching process.



  Since the switching times must be freely adjustable on the circumference of the time slice and often change in number over the course of a year, both the winding of the clockwork and its power output for the purpose of actuating the switching elements take place at unequal and constantly changing time intervals, which the accuracy of the timepiece is greatly impaired. There are already clocks known that cause the automatic winding of the clockwork and special switch mechanism springs at constant intervals, but with these switch clocks the drive springs for the clockwork and switch mechanism must be different according to the changing number of switching operations, so for example ge separates and one after the other.



  Furthermore, time switches with weekly cam disks are known in which on ge certain days, for example on Sundays, the actuation of the switching elements can be suppressed by the weekly cam without the number of switching operations needing to be changed directly on the time slice.



  The present invention now represents a combination of these known devices on time switches by pulling the clockwork spring once, regardless of the switching process on the main contacts, at constant time intervals. In addition, the timer is designed so that the work of the clockwork is the same for all days, while the number of switching operations on a week cam can be varied.



  An embodiment of the subject invention illustrates schematically the accompanying drawing.



  Fig. 1 is a diagrammatic overall view of the time switch mechanism, while Fig. 2 to 5 illustrate a detail in different positions where in view including the associated floor plan.



  In the drawing, 1 and 2 are two spring housings, the ring gears 3 of which are each in engagement with a toothed piston 4. The two toothed pistons sit together on the shaft 5 of the elevator motor 6. A safety device, not shown, to prevent the spring housing 2 from being pulled over is switched on between the shaft 5 and the spring housing. The hedging tion of the spring housing 1 against pulling over is described below. On the axis of the spring housing 1, the Ta gesscheibe 7 sits with the inserted pins 8, only one of which is shown. 9 is the armature of the escape wheel 10 actuated by these pins, which sits on the axis of the spring housing 2.

   The latter axis carries at its free end the interchangeable to subordinate weekly cam 11, which has a recess along the dotted root circle of the teeth to allow the teeth to break out easily. With the scope of the weekly curve disc, the switching lever 12 is in contact in a known manner, which actuates the Hauptkon 13 contacts. In the example shown, it is assumed that the main contacts are built into the circuit of a lighting system 14.



  For example, if the weekly cam is set up for four switching operations per day, i.e. 28 per week, and if only two switching operations are to take place a day, the corresponding teeth of the weekly cam can be broken out, for example. The triggering function through the time slice then takes place, as before, at constant time intervals, but the switching effect on the main contacts that is otherwise triggered by the week cam disk does not occur. Likewise, by breaking out the corresponding teeth, for example on Saturdays or Sundays, such blind functions of the weekly cam can be brought about without affecting the rate of the clockwork.

   By keeping the winding constant and the power output of the clockwork constant, the accuracy of the timepiece is significantly increased. The mechanism for pulling up the spring housing independently of the switching operations on the main contacts is now set up as follows: It has two double-armed levers 17 and 18 rotatably mounted at 15 and 16. The lower end of each lever acts on a contact arm 19 and 19 respectively. 20, which at 21 respectively. 22 are pivotably mounted and are under spring action. The upper end of the lever 1.8 rests against the circumference of the spring housing 1, which has a notch 23 sensitive to be in the region of this end.

   On the rear wall of the spring housing 1, a hub 2'4 with a steep thread is set centrally through which the spring housing shaft 25 passes. A cylindrical sleeve <B> 26 </B> with a corresponding internal thread, which is keyed to the shaft 25 so that it can move along the same, is seated rotatably on the hub 24. The outer end of the sleeve 26 is, as shown in FIG. 1, designed as a pointed thread surface 27 and be seated at 27a a paragraph. The pitch of the pointed thread surface 2J7 is equal to that of the thread of the hub 24. The upper end of the lever 17 lies in the region of the sleeve 26 and the surface 27.



  This mechanism works in the following way: Fig. 2! represents the parts of the mechanism in the position which they assume after the spring housing 1 has fully expired (including the power reserve). The upper end of the lever 18 engages in the notch 23, while the upper end of the lever 17 rests against the shaft 25. The sleeve 26 rests on the spring housing 1 and the contact arm 19 has closed the circuit of the elevator motor 6 under the influence of the spring at 28 (FIG. 1). So this one holds electricity and starts up. Through the toothed piston 4, the spring housing 1 and 2 are rotated and their springs are tensioned GE. Shortly before the end of the elevator, the levers move into the position according to FIG. 3.

   During the rotation of the spring housing 1, the sleeve 26 moves on the hub 24 in the position according to FIG. 3. The pointed thread surface 27 of the sleeve 26 reaches the area of the upper end of the lever 17. The latter is in the position after FIG. 3 swung out. The lever 18 is about to snap into the notch 23. The contact arms 19, 20 keep the circuit of the motor 6 closed. When turning further, the lever 18 snaps into the A notch 23 (Fig. 4) and locks the Fe dergehäuse 3, while the lever 17 has now reached the edge of the pointed thread surface 27. This prevents the contact arm 19 from following the contact arm 20, so that the motor circuit is interrupted. The winding process is now over.

   The spring housing shaft 25 now rotates for a long time in the downward direction and the sleeve 26 winds again towards the near 24 against the spring housing 1. After handling in this running sense, the lever 17 falls over the edge of the shoulder 27a of the pointed thread surface. As a result, the con tact arm 19 is free and the motor circuit is closed. This game repeats itself every time the spring housing is used.



  If there is no voltage in the motor circuit after such a revolution, the clockwork continues to run until the power reserve is exhausted and the sleeve 26 again, as in Fig. 2, completely rests against the spring housing. As already mentioned, the pitch of the pointed thread surface 27 of the sleeve is equal to that of the thread of the hub 24, so that the lever 17 does not change its position relative to the lever 18 while the spring housing is running.

   Only at the end of the handling process does it fall over the edge of the shoulder 27a of the pointed thread surface 27 and thereby close the circuit of the elevator motor until the position shown in FIG. 4 is reached.



  The position according to FIG. 5 is reached when, after the end of the electrical pull, another winding is carried out by rotating the winding shaft by hand. The illustration according to FIG. 5 is only intended to show that pulling over the clockwork drive spring from the winding motor is not possible, please include since its circuit at the con tact levers 19 and 20 is interrupted beforehand.



  The pulling up is completely independent of the operations on the main contacts 13, or on the Wo chenkurvenscheibe 11 before, and in constant time intervals, where is made possible by a higher accuracy of the timer than before.



       Instead of a notch could be attached to the spring housing 1, for example, two, and accordingly two paragraphs on the pointed thread surface, whereby a more frequent opening, for example every twelve or every eight hours, it is possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zeitsehaltwerk für Tages- und Wochen schaltung mit elektrischer Aufzugsvorrich tung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auf zugsmotor selbsttätig in immer gleichbleiben den Zeitabständen das Aufziehen eines Feder gehäuses (3) ausführt, das die Drehung einer Tagesscheibe (7) bewirkt, und eines zweiten Federgehäuses (2'), durch das eine eine Wochenkurvenscheibe (11) tragende Welle betätigt wird, und dass die Tagesscheibe alle Tage in gleicher Weise die Bewegung der Wochenkurvenscheibe steuert, während diese die Schaltvorgänge an Hauptkontakten (I3) ausführt, die für verschiedene Wochentage verschieden sein können, das Ganze zum Zweck, PATENT CLAIM: Timing mechanism for daily and weekly switching with an electric elevator device, characterized in that an elevator motor automatically winds up a spring housing (3), which causes the rotation of a daily disc (7) and a second, at constant intervals Spring housing (2 '), through which a shaft carrying a weekly cam (11) is actuated, and that the daily cam controls the movement of the weekly cam in the same way every day, while it carries out the switching operations on main contacts (I3), which are different for different days of the week can be, the whole for the purpose, durch Konstanthalten des Aufziehens und der Kraftabgabe des Uhrwerkes die Ganggenauigkeit des Zeitmessers zu erhöhen. UNTERANSPRÜCHE 1. Zeitschaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Wochenkurvenscheibe durch das zweite Federgehäuse (2) mittelst eines Hemmwerkes (9, 10) erfolgt, das durch die Zeitscheibe (7) betätigt wird. 2. to increase the accuracy of the timepiece by keeping the winding and the power output of the clockwork constant. SUBClaims 1. Time switch mechanism according to patent claim, characterized in that the control of the weekly cam is carried out by the second spring housing (2) by means of an inhibiting mechanism (9, 10) which is actuated by the time disk (7). 2. Zeitschaltwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugsmechanismus zwei schwingbare Hebel (17, 18) aufweist, die das Schliessen und Öffnen des Stromkreises des Aufzugsmotors bewirkende Kontakte (28) steuern und von denen der eine (18) gleichzeitig als Sperrhebel für das erste Federgehäuse (3) dient, während der zweite Hebel (17) sich im Bereich einer längs der Federgehäusewelle hin- und herbeweglichen Hülse (26) befindet, deren Bewegung durch das erste Federgehäuse (3) so gesteuert wird, dass nach jedem Ablauf des Federgehäuses (3) die beiden Hebel (17, 18) die Schliessung des Strom kreises des Aufzugsmotors bewirken, wo durch die beiden Federgehäuse (2, 3) auf gezogen und die Hülse (26) Time switch according to claim and dependent claim 1, characterized in that the winding mechanism has two swingable levers (17, 18) which control the closing and opening of the circuit of the elevator motor causing contacts (28) and one of which (18) simultaneously as a locking lever for the first spring housing (3) is used, while the second lever (17) is located in the area of a sleeve (26) that can be moved back and forth along the spring housing shaft, the movement of which is controlled by the first spring housing (3) so that after each expiry of the Spring housing (3) the two levers (17, 18) cause the circuit of the elevator motor to close, where the two spring housings (2, 3) are pulled open and the sleeve (26) vom Feder gehäuse (3) wegbewegt wird, bis sie zu letzt den zweiten Hebel (17) wieder so aus schwingt, dass nach Beendigung des Auf ziehens der Motorstromkreis unterbrochen wird. 3. Zeitschaltwerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die auf einem Gewinde (24) verschiebbare Hülse (26) eine Spitz gewindefläche (27) mit mindestens einem Absatz (2,7a) aufweist, deren Steigmng gleich derjenigen des genannten Gewindes ist, is moved away from the spring housing (3) until it finally swings the second lever (17) out again so that the motor circuit is interrupted after the end of the pulling process. 3. Time switch according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the sleeve (26) displaceable on a thread (24) has a pointed thread surface (27) with at least one shoulder (2, 7a), the pitch of which is equal to that of the thread mentioned is so dass beim Ablaufen des Feder gehäuses (3) der Hebel (18) seine Lage bezüglich des Hebels (17) nicht ändert und so den Motorstromkreis offen hält, während er am Ende des Ablaufes über die Kante der Spitzgewindefläche einfällt und den Motorstromkreis schliesst. 4. Zeitschaltwerk nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wochenkurven scheibe auswechselbar auf ihrer Welle ,sitzt. so that when the spring housing (3) runs down the lever (18) does not change its position with respect to the lever (17) and thus keeps the motor circuit open, while at the end of the process it falls over the edge of the pointed thread surface and closes the motor circuit. 4. Time switch according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the weekly curve disc is replaceable on its shaft, sits.
CH163116D 1931-07-21 1932-06-11 Time switch for daily and weekly switching with electrical elevator device. CH163116A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163116X 1931-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163116A true CH163116A (en) 1933-07-31

Family

ID=5683405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163116D CH163116A (en) 1931-07-21 1932-06-11 Time switch for daily and weekly switching with electrical elevator device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163116A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149404A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC REPRODUCTION EQUIPMENT
DE2317733C3 (en) Alarm clock movement with a switch
DE900846C (en) Time switch
CH163116A (en) Time switch for daily and weekly switching with electrical elevator device.
DE7002292U (en) CLOCK WITH A MANUALLY ADJUSTABLE TIME ZONE SETTING MECHANISM.
DE588367C (en) Time switch with electric elevator device for daily and weekly switching
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE1424860A1 (en) Reset device for counters
DE249953C (en)
AT46924B (en) Clock.
DE863747C (en) Flashlight equalizer for photographic apparatus
DE503186C (en) Time switch
DE650083C (en) Electric elevator for clockworks
DE515321C (en) Time switch for a switch that can be closed by hand and opened by the clockwork
DE380508C (en) Time switch
DE471373C (en) Electric timer
DE533267C (en) Electric timer with forced winding
DE126870C (en)
DE227033C (en)
DE327513C (en) Time switch
DE319719C (en) Electric timer
EP0111671A1 (en) Clock with an alarm and striking mechanism
DE456658C (en) Clock with periodically self-moving advertising tape within the dial field
DE870432C (en) Device that can be set to a desired switching time for the optional opening and closing of an electrical circuit
DE327283C (en) Timer, especially for stairwell lighting