CH160822A - Process for increasing the tensile strength of materials that contain at least 40% of inherently brittle compounds. - Google Patents

Process for increasing the tensile strength of materials that contain at least 40% of inherently brittle compounds.

Info

Publication number
CH160822A
CH160822A CH160822DA CH160822A CH 160822 A CH160822 A CH 160822A CH 160822D A CH160822D A CH 160822DA CH 160822 A CH160822 A CH 160822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contain
copper
substances
treated
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH160822A publication Critical patent/CH160822A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur        Erhöhung        der        Zugfestigkeit        von        Stoen,        die        mindestens        40        %        an        sieh     spröder     Verbindungen    enthalten.

      Es ist bekannt, dass die Verbindungen     zwi-          "chen    einem Metall und einem Nichtmetall,  das sind zum Beispiel die     Phosphide,        Silizide,          Karbide,        Arsenide    oder     Antimonide,    in ge  gossenem Zustande eine ausserordentlich hohe  Sprödigkeit besitzen. Diese Sprödigkeit ist  oft so stark, dass das Material nicht einmal  geritzt werden kann, ohne zu splittern. Diese  Sprödigkeit bleibt in weitem U     mfange    be  stehen, wenn derartige Verbindungen zu  einem erheblichen Prozentsatz in den Legie  rungen der Metalle enthalten sind.

   Wenn  zum Beispiel ein Phosphorkupfer mit einem  hohen Prozentsatz an     Phosphid    vorliegt, ist  dieses Material so spröde, dass es durch kleine  Schläge zertrümmert werden kann. Auf der  andern     Seite    zeichnen sich     Metallide        bezw.          Legierungen,    in denen sie zu erheblichen  Prozentsätzen enthalten sind, durch eine  Reihe sehr wertvoller Eigenschaften, wie  hohe Härte, Korrosionsbeständigkeit usw.    aus.

   Die Ausnutzung dieser guten Eigen  schaften war bisher jedoch stark behindert,  weil eine Verarbeitung derartiger Werk  stoffe, insbesondere solcher, die mindestens  40 % an sich spröder Verbindungen zwischen  einem Metall und einem     Nichtmetall    ent  halten als ausgeschlossen galt.  



  Gemäss der Erfindung wird die Zugfestig  keit von Stoffen. die mindestens 40 % an  sich spröder Verbindungen zwischen     einem     Metall und einem Nichtmetall, wie zum Bei  spiel     Phosphide.        Silizide,        Karbide,        Arsenide     oder     Antimonide,    enthalten, dadurch erhöht,  dass man die spröden vergossenen Stoffe dicht       unter    der     Temperatur    beginnender Schmel  zung einer mechanischen     Durchknetung    un  terwirft, wobei in den meisten Fällen gleich  zeitig auch die Dehnbarkeit erhöht wird.

    Hierdurch werden sie in gewissem Umfang  zur     Herstellung    von Geräten und Werk  zeugen brauchbar gemacht. Unter dem Aus-      druck     "Durchknetung"    ist jede Behandlungs  weise zu verstehen, beider die Lage der vor  handenen Kristalle oder     Kristallite    gegen  einander oder zu der sie umgebenden Masse  verändert wird, also zum Beispiel auch bei  Verformung durch Pressen,     Austretenlassen     aus Öffnungen usw. Durch eine derartige  Behandlung     wird    insbesondere die Zugfestig  keit dieser Verbindungen ausserordentlich ge  steigert.

   Darüber hinaus kann man durch     ein-          oder    mehrmaliges Durchkneten bei erhöhter  Temperatur eine Art     Duktilisierung        errei-          ehen,    so dass es dann möglich wird,     diese     Stoffe anschliessend auch bei niedrigen Tem  peraturen     weiter    zu verformen. Es sind  bereits Verfahren bekannt, gewisse reine Me  talle, die im     Gusszustand    spröde sind, wie  zum Beispiel Wolfram oder Chrom, durch       Hämmerung    zäh zu machen.

   Es war jedoch  bisher nicht bekannt, dass durch einfache  mechanische     Durchknetung,    wie zum Beispiel  Verformung durch Pressen bei erhöhter Tem  peratur auch Verbindungen der Metalle mit  Nichtmetallen in ihrer Zähigkeit zu verbes  sern waren. Wenn dabei von einer gewissen       Duktilisierung    gesprochen wird, so geschieht  es deshalb, weil durch Steigerung der Tem  peratur bis über einen kritischen Punkt  hinaus die Plastizität des Werkstoffes so ge  steigert werden kann,

   dass eine     Verformung     bei hohen Temperaturen möglich wird und  darüber hinaus durch eine einmalige     Dureh-          knetung    bei einer dicht unter dem Schmelz  punkt liegenden Temperatur das Material  sogar dauernd in seiner Plastizität so weit  verbessert werden kann, dass eine weitere       spanlose    Verformung dann auch bei niedri  geren     Temperaturen        bezw.    sogar auf kaltem  Wege möglich wird.  



  Es ist auch schon vorgeschlagen worden,  Kupfer mit     Siliziumgehalten    bis 6 % bei  höherer Temperatur mechanisch zu verfor  men. Aus dem Diagramm der     Kupfer-Sili-          zium-Legierungen    ergibt sich jedoch, dass  hier eine Verbindung von Kupfer und Sili  zium, das heisst ein     Kupfersilizid,    nur bei  gewöhnlichen Temperaturen vorhanden ist.  Bei den vorgesehenen     Arbeitstemperaturen       ist jedoch diese     Verbindung    bereits nicht  mehr beständig,     vielmehr    liegt lediglich eine  Lösung des Siliziums in Kupfer vor.

   Das  Verfahren zur Behandlung der     Kipfer-Sili-          zium-Legierungen    beruht also nicht auf einer  Verformung der Verbindungen als solcher,  sondern auf einer Behandlung derartiger Le  gierungen bei Temperaturen, bei denen die  Verbindung nicht mehr vorhanden ist. Eine  Behandlung von     .Silizium-Kupfer    mit höheren  Gehalten an     lZ-'upfersiliziden    war dagegen  nicht bekannt.

   Wendet man nun das Ver  fahren gemäss Erfindung auf     Kupfer-Sili-          zium-Legierungen    mit einem erheblichen Ge  halt an     Kupfersilizid    an, so ergibt sich über  raschenderweise, dass selbst     Legierungen    mit  1055 Silizium bei Temperaturen von<B>730'</B>  von 15 mm auf 2 mm     heruntergepresst    wer  den können. Ein derartig hoher     Siliziuir-          gehalt    bewirkt aber, dass lediglich Verbin  dungen von     Cu,Si        bezw.        Cu3Si    vorliegen.

    Die mechanische     Durchknetung        bewirkt    da  bei eine Verbesserung der Festigkeit und er  möglicht die Verwendung der     Verbindungen     zu den     verschiedenartigsten    Zwecken.  



  Auch Phosphorkupfer galt bisher bei       Gehalten    über etwa 6 % Phosphor weder in  kaltem noch in warmem Zustande für     walz-          bar.     



  Es wurde nun gefunden, dass auch Phos  phorkupfer mit mehr als 6 %     Cu    bei einer  dicht unter dem Schmelzpunkt liegenden  Temperatur mechanisch     verarbeitbar    wird.  Der     ,Schmelzpunkt    des     Eutektikums    liegt bei  etwa 707   C. Durchknetet man das Phos  phorkupfer mit Phosphorgehalten über 6  bei Temperaturen     etwa    zwischen 650 und  700  , so wird das     Mateiial    plastisch.  



  Besonders überraschend ist aber, dass man  es anschliessend innerhalb eines ziemlich     weiten          Temperaturintervalles,    zum Beispiel 400 bis  600  , auf jede beliebige Dicke auswalzen  kann, das heisst, dass die Plastizität dann er  halten bleibt. Bei höherprozentigen Phos  phorgehalten, zum Beispiel 10 % Phosphor,  ist es zweckmässig, die mechanische     Durch-          knetung    dicht unter der Temperatur begin-           nender    Schmelzung, intensiver zu     tiestalten.     Auf diese Weise kann man selbst     Phosphide     bis<B>13%</B> Phosphorgehalt zu dünnen Blechen  auswalzen.  



  Was im vorstehenden bezüglich     Phos-          phide    gesagt wurde, gilt, wie festgestellt  wurde, auch für     Silizide,        Karbide,        Arsenide     und     Antimonide.     



  Während bisher zum Beispiel     Kupf    er  legierungen mit höherem Gehalt an Arsen  für nicht verformbar gehalten wurden, er  gibt die Erfindung die Möglichkeit, auch  derartige     Legierungen    mechanisch zu ver  formen. Auch hier kann die     Durchknetung     zunächst dadurch erfolgen,     dass    man die Le  gierungen bei Temperaturen, die etwa 30 bis  <B>100'</B> unter dem     Soliduspunkt    (Temperatur       beginnender    Schmelzung) liegen,     vorpresst,     worauf man sie in beliebiger Weise mecha  nisch weiter verformen kann.

   Selbstver  ständlich kann die weitere Verformung auch  unterbleiben, wenn man bereits durch Pres  sen die endgültige Form der Werkstücke her  zustellen imstande ist.  



  Ganz besonders     vorteilhaft    ist die Anwen  dung des erfindungsgemässen Verfahrens für       Legierungen    des Kupfers mit Arsengehalten       über    7,5 %. Es ist bekannt, dass gerade das  Arsen eine hohe Sprödigkeit des Kupfers ver  ursacht, wenn es in so hohen Gehalten bei  legiert.ist. Auf Grund neuerer Untersuchun  gen ist dabei     festgestellt,    dass bis zu dem  Gehalt von etwa     7,5510'        Mischkristallbildung     vorliegt, so dass bis zu diesem Prozentsatz  eine gewisse     Duktilität    der hergestellten Le  gierungen erwartet werden kann.

   Geht man  aber im Arsengehalt über diese kritische  Grenze von 7,5 % hinaus, so steigt die Sprö  digkeit der Legierung sehr schnell an, so  dass eine mechanische Verformung nicht mehr  in dem praktisch erforderlichen Mass durch  geführt werden kann, ohne dass eine Schädi  gung der Werkstücke erfolgt. Presst man  aber     Gussmaterial,    das aus Kupfer mit  Arsengehalten über 7,5 % besteht, bei Tem  peraturen von etwa<B>600</B> bis<B>650</B>  , so erhält  man ein Material, das bereits in sich bedeu  tend verfestigt ist und dabei auch eine er-         liebliche    Zunahme seiner elastischen Eigen  schaften erfahren hat.

   Ein derart     vorge-          presstes    Material kann man zum Beispiel  dann anschliessend auch bei niedrigeren Tem  peraturen ohne Schwierigkeit weiter walzen,  schmieden oder hämmern.  



  Nach diesem Verfahren     können    nicht nur  Kupferlegierungen mit Gehalten, die wenig  über 7,5 % Arsen liegen, verarbeitet werden.  Versuche haben vielmehr gezeigt, dass sogar  noch Arsengehalte von 15<B>%.,</B> ja herauf bis  35 % in gleicher Weise zu     Fertigfabrikaten     verformt werden können. Naturgemäss er  höht sich mit steigendem Arsengehalt die  Härte und Sprödigkeit dieser Legierungen,  doch ist es stets möglich geblieben, dieselben  mindestens einem     Pressvorgang    zu unter  werfen.  



  Als Beispiel sei die     Behandlung    einer  20%igen     Kupferarsenlegierung    angeführt.  Hierbei     wurde    zunächst Kupfer geschmol  zen und das Arsen in metallischem Zustande  einlegiert. Nach einem guten Durchrühren  der Schmelze wurde diese zu     Pressknüppeln     von 70 mm Durchmesser vergossen.

   Diese  Knüppel     wurden    in einem     Glühofen    gewöhn  licher Konstruktion auf eine Temperatur von  620   erhitzt und in einer     Strangpresse    auf  Stangen von 12 mm Durchmesser     verpresst.     Diese Stangen zeigten eine Festigkeit von  zirka 45 kg/mm'     Festigkeit,    während das  selbe Material im     Gusszustand    eine Festig  keit von nur 13     kg/mm2        aufwies.     



       Abgesehen    von den reinen Kupferarsen  legierungen kann das Verfahren gemäss Er  findung naturgemäss auch auf alle sonstigen  arsenhaltigen Kupferlegierungen mit Arsen  gehalten von mehr als 7,5 % ausgedehnt wer  den. .So hat sich zum Beispiel ergeben, dass  die sonst vielfach zur Herstellung von Kup  ferlegierungen üblichen Zusatzelemente, wie  Zink, Nickel, Zinn, Blei, Chrom, Silizium,  keine grundsätzliche Änderung des Erfin  dungsgedankens zur Folge haben.  



  Die Anwendung der nach diesem Verfah  ren behandelten hocharsenhaltigen     Legieruu-          gen,    und zwar insbesondere der hocharsen  haltigen Kupferlegierungen ist besonders vor-           teilhaft    für die Herstellung von Apparaturen,  die Korrosionsfestigkeit erfordern. In vie  len Zweigen der chemischen Industrie wird  das Bedürfnis nach zum Beispiel     phosphor-          säure-        bezw.    salzsäurebeständigeren Appa  raturen immer stärker.

   Es hat sich nun er  geben, dass ein     derart    hoher Arsengehalt, wie  er nunmehr nach dem Verfahren gemäss Er  findung möglich geworden ist, derartige An  forderungen in besserem Masse als die bis  herigen Legierungen befriedigen kann.  



  Was im vorstehenden für die     Kupfer-          Arsen-Legierungen    gesagt ist, gilt gleicher  weise auch für die Legierungen des Kupfers       mit    mehr als 7,5 % Antimon, da auch deren       Verformbarkeit    bisher für unmöglich gehal  ten     wurde.     



  Die Erfindung eröffnet also die Möglich  keit, schwierig verformbare und bisher un  benutzt gelassene Werkstoffe zu einer gan  zen Reihe technischer Anwendungszwecke zu  verwenden.     Insbesondere    kommt zum Bei  spiel in Frage, Kupfer mit     etwa    8% Phos  phor zum Schweissen zu verwenden, da der  artiges Phosphorkupfer jetzt in einfacher  Weise in Drähte oder Stangen ausgepresst  werden kann, so dass seine Verwendbarkeit in  der Praxis erleichtert ist.



      Process for increasing the tensile strength of impacts which contain at least 40% of very brittle compounds.

      It is known that the compounds between a metal and a non-metal, for example the phosphides, silicides, carbides, arsenides or antimonides, are extremely brittle when cast. This brittleness is often so strong that the material cannot even be scratched without splintering.This brittleness remains to a large extent when such compounds are contained in the alloys of the metals in a significant percentage.

   For example, if there is a phosphorus copper with a high percentage of phosphide, this material is so brittle that it can be shattered by small blows. On the other hand, metallides stand out respectively. Alloys in which they are contained in considerable percentages are characterized by a number of very valuable properties, such as high hardness, corrosion resistance, etc.

   The exploitation of these good properties has hitherto been severely hindered because processing of such materials, especially those containing at least 40% inherently brittle compounds between a metal and a non-metal, was considered to be excluded.



  According to the invention, the tensile strength of fabrics. the at least 40% brittle compounds between a metal and a non-metal, such as phosphides for example. Silicides, carbides, arsenides or antimonides contain, increased by subjecting the brittle cast substances to mechanical kneading just below the temperature of the beginning melting, in which in most cases the ductility is also increased at the same time.

    As a result, they are made useful to a certain extent for the production of devices and work. The expression "kneading" is to be understood as any treatment method in which the position of the existing crystals or crystallites in relation to one another or to the mass surrounding them is changed, for example also in the case of deformation by pressing, allowing them to escape from openings, etc. Such a treatment will in particular increase the tensile strength of these connections extraordinarily.

   In addition, a kind of ductility can be achieved by kneading once or several times at an elevated temperature, so that it is then possible to subsequently further deform these materials even at low temperatures. Processes are already known to make certain pure metals that are brittle in the as-cast state, such as tungsten or chrome, tough by hammering.

   However, it was not previously known that simple mechanical kneading, such as, for example, deformation by pressing at elevated temperatures, could also improve the toughness of compounds of metals with non-metals. If one speaks of a certain ductilization, it is because by increasing the temperature to above a critical point the plasticity of the material can be increased so that

   that deformation is possible at high temperatures and, in addition, through a single thinning at a temperature just below the melting point, the material can even be continuously improved in its plasticity to such an extent that further non-cutting deformation can also take place at lower temperatures respectively becomes possible even by cold means.



  It has also been proposed to mechanically deform copper with silicon contents of up to 6% at a higher temperature. The diagram of the copper-silicon alloys shows, however, that a compound of copper and silicon, that is to say a copper silicide, is only present at normal temperatures. At the intended working temperatures, however, this connection is no longer stable; instead, there is only a solution of the silicon in copper.

   The method for treating the Kipfer silicon alloys is therefore not based on deformation of the connections as such, but on treatment of such alloys at temperatures at which the connection is no longer present. A treatment of .silicon-copper with higher contents of IZ-copper silicides, however, was not known.

   If one now applies the method according to the invention to copper-silicon alloys with a considerable amount of copper silicide, it surprisingly results that even alloys with 1055 silicon at temperatures of 730 'from 15 mm down to 2 mm. Such a high silicon content, however, has the effect that only compounds of Cu, Si, respectively. Cu3Si are present.

    The mechanical kneading causes an improvement in strength and it enables the compounds to be used for a wide variety of purposes.



  Phosphorus copper, too, was previously not considered to be millable, either in a cold or in a warm state, with a phosphorus content of more than about 6%.



  It has now been found that phosphor copper with more than 6% Cu can also be mechanically processed at a temperature just below the melting point. The melting point of the eutectic is about 707 C. If you knead the phosphorus copper with phosphorus contents above 6 at temperatures between 650 and 700, the material becomes plastic.



  What is particularly surprising, however, is that it can then be rolled out to any desired thickness within a fairly wide temperature range, for example 400 to 600, which means that the plasticity is then maintained. In the case of higher percentage phosphorus contents, for example 10% phosphorus, it is advisable to carry out the mechanical kneading process more intensively when melting begins just below the temperature. In this way, you can even roll out phosphides up to <B> 13% </B> phosphorus content into thin sheets.



  What has been said above with regard to phosphides also applies, as has been stated, to silicides, carbides, arsenides and antimonides.



  While so far, for example, copper alloys with a higher content of arsenic were considered non-deformable, the invention gives the possibility of mechanically shaping such alloys. Here, too, kneading can initially be carried out by pre-pressing the alloys at temperatures that are about 30 to 100 'below the solidus point (temperature of beginning melting), whereupon they can be mechanically applied in any desired manner can deform further.

   Of course, the further deformation can also be omitted if the final shape of the workpieces is already able to be produced by pressing.



  The application of the method according to the invention for alloys of copper with arsenic contents above 7.5% is particularly advantageous. It is well known that arsenic in particular causes high brittleness of copper when it is alloyed in such high levels. On the basis of more recent investigations it has been found that up to a level of about 7.5510 'mixed crystal formation is present, so that up to this percentage a certain ductility of the alloys produced can be expected.

   However, if the arsenic content exceeds this critical limit of 7.5%, the brittleness of the alloy increases very quickly, so that mechanical deformation can no longer be carried out to the practically required extent without damaging the Workpieces. However, if you press cast material that consists of copper with an arsenic content of over 7.5% at temperatures of around <B> 600 </B> to <B> 650 </B>, you get a material that is already inherent is significantly consolidated and has also experienced an appreciable increase in its elastic properties.

   Such a pre-pressed material can then, for example, then be rolled, forged or hammered further without difficulty even at lower temperatures.



  With this method, not only copper alloys with contents slightly above 7.5% arsenic can be processed. On the contrary, tests have shown that even arsenic contents of 15%, yes up to 35% can be shaped into finished products in the same way. Naturally, with increasing arsenic content, the hardness and brittleness of these alloys increases, but it has always remained possible to subject them to at least one pressing process.



  The treatment of a 20% copper arsenic alloy is given as an example. Here, copper was first melted and the arsenic was alloyed in a metallic state. After the melt had been stirred thoroughly, it was cast into billets 70 mm in diameter.

   These billets were heated to a temperature of 620 in an annealing furnace of the usual construction and pressed into rods with a diameter of 12 mm in an extruder. These rods showed a strength of around 45 kg / mm 2 strength, while the same material in the as-cast state had a strength of only 13 kg / mm 2.



       Apart from the pure copper arsenic alloys, the method according to the invention can naturally also be extended to all other arsenic-containing copper alloys with arsenic held by more than 7.5%. For example, it has emerged that the additional elements commonly used in the production of copper alloys, such as zinc, nickel, tin, lead, chromium, silicon, do not result in any fundamental change in the concept of the invention.



  The use of the alloys with a high arsenic content treated according to this process, and in particular the high arsenic copper alloys, is particularly advantageous for the production of apparatuses which require corrosion resistance. In many branches of the chemical industry, the need for, for example, phosphoric acid or. more and more hydrochloric acid-resistant appliances.

   It has now been shown that such a high arsenic content, as it has now become possible according to the method according to the invention, can satisfy such requirements to a better degree than the previous alloys.



  What is said above for the copper-arsenic alloys also applies to the alloys of copper with more than 7.5% antimony, since their deformability was previously thought to be impossible.



  The invention thus opens up the possibility of using difficult to deform and previously unused materials for a whole range of technical applications. In particular, it is possible, for example, to use copper with about 8% phosphorus for welding, since this type of phosphorus copper can now be pressed into wires or rods in a simple manner, so that it can be used more easily in practice.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Zugfestig keit von Stoffen, die mindestens 40 % an sich spröder Verbindungen zwischen einem Me tall und einem Nichtmetall enthalten, da durch gekennzeichnet, dass die spröden ver gossenen Stoffe dicht unter der Temperatur beginnender Schmelzung mechanisch durch geknetet werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe behandelt werden, in denen mindestens 40 % Sili- zi,de enthalten sind. 2. PATENT CLAIM: Process for increasing the tensile strength of substances that contain at least 40% brittle compounds between a metal and a non-metal, as characterized in that the brittle cast substances are mechanically kneaded just below the temperature of the beginning of melting. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that substances are treated which contain at least 40% silicon. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Stoffe behan delt werden, in denen mindestens 40 Kupfersilizid enthalten ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch , o ,;ekennzeichnet, dass Stoffe behandelt werden, in denen mindestens 40% Phos- phide enthalten sind. 4. Method according to dependent claim 1, characterized in that substances are treated which contain at least 40 copper silicide. 3. The method according to claim, characterized in that substances are treated which contain at least 40% phosphides. 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass Stoffe behan delt werden, in denen mindestens 40 Kupferphosphid enthalten ist. 5. Verfahren nach Unteri)nspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass Legierungen des Kupfers mit Phosphorgehalten über 6 % bei Temperaturen zwischen 650 und 700 mechanisch durchgeknetet werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe behandelt werden, die mindestens 40% Arsenide enthalten. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass Stoffe behan delt werden, die mindestens 40 % Kupfer- arsenid enthalten. Method according to dependent claim 3, characterized in that substances are treated which contain at least 40 copper phosphide. 5. The method according to sub-i) nspruch 4, characterized in that alloys of copper with phosphorus contents over 6% at temperatures between 650 and 700 are mechanically kneaded. 6. The method according to claim, characterized in that substances are treated which contain at least 40% arsenides. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that substances are treated that contain at least 40% copper arsenide. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe behandelt werden, die mindestens 40% Antimonide enthalten. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass Stoffe behan delt werden, die mindestens 40% Kup- ferantimonid enthalten. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe behandelt werden, die mindestens 40 % Karbide ent halten. <B>11.</B> Verfahren nanh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durchkneteten Legierungen anschliessend bei niedrigen Temperaturen mechanisch weiter ver formt werden. B. The method according to claim, characterized in that substances are treated which contain at least 40% antimonides. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that substances are treated that contain at least 40% copper antimonide. 10. The method according to claim, characterized in that substances are treated that contain at least 40% carbides ent. <B> 11. </B> Method according to claim, characterized in that the kneaded alloys are then further mechanically deformed at low temperatures.
CH160822D 1931-01-09 1932-01-02 Process for increasing the tensile strength of materials that contain at least 40% of inherently brittle compounds. CH160822A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160822X 1931-01-09
DE70231X 1931-02-07
DE90931X 1931-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160822A true CH160822A (en) 1933-03-31

Family

ID=27180202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160822D CH160822A (en) 1931-01-09 1932-01-02 Process for increasing the tensile strength of materials that contain at least 40% of inherently brittle compounds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160822A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342253C2 (en) Method for increasing the strength and ductility of an aluminum alloy with manganese and magnesium
CH648598A5 (en) HEAT-TREATED COPPER ALLOY AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE1458485A1 (en) Austenitic chrome-nickel steel
DE2742008A1 (en) BRASS MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2809561A1 (en) COPPER ALLOY WITH GOOD ELECTRICAL CONDUCTIVITY AND GOOD MECHANICAL PROPERTIES
DE1608148C3 (en) Aluminum alloy
DE60320055T2 (en) Copper-based alloy and method of making high strength, high thermal conductivity forgings using this alloy
DE202020101700U1 (en) Pb-free Cu-Zn alloy
CH160822A (en) Process for increasing the tensile strength of materials that contain at least 40% of inherently brittle compounds.
EP3075870B1 (en) Copper-zinc alloy, strip material made from this alloy, method for producing a semifinished product made from this alloy and sliding element made from this alloy
AT134260B (en) Process for improving the mechanical properties of materials.
DE571750C (en) Process for improving the mechanical properties of alloys which have such an antimonide content that the material has a high degree of brittleness in the as-cast state
DE1290727B (en) Process for the production of high strength niobium alloys
DE571749C (en) Process for improving the mechanical properties of alloys which have such an arsenide content that the material has a high degree of brittleness in the as-cast state
DE531304C (en)
DE456343C (en) Three and multi-component alloys of aluminum
DE2241243A1 (en) PROCESS TO INCREASE THE RESISTANCE OF BRASS TO DEZINCING
DE622240C (en) Zinc alloy
DE567696C (en) Improvement of the mechanical properties, in particular the strength of compounds of metals with silicon or phosphorus or of alloys with a content of these compounds in excess of 40%
DE2358510B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A UNIFORM, FINE GRAIN AND A HIGH ELONGATION IN COPPER-ALUMINUM ALLOYS
DE915392C (en) Copper alloy for studs
DE693100C (en) Process for the production of semi-finished products with a homogeneous structure from copper-tin alloys
DE1814657A1 (en) Method of rolling a zinc-based alloy
DE2129125A1 (en) Process for processing aluminum bronzes
DE2712416A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS THERMAL TREATMENT OF COLD ROLLED PLATE