CH160814A - Centrifugal casting device for the production of thin, ring-shaped metal plates. - Google Patents

Centrifugal casting device for the production of thin, ring-shaped metal plates.

Info

Publication number
CH160814A
CH160814A CH160814DA CH160814A CH 160814 A CH160814 A CH 160814A CH 160814D A CH160814D A CH 160814DA CH 160814 A CH160814 A CH 160814A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
inlet
metal
cavity
gases
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bremicker Walter
Original Assignee
Bremicker Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremicker Walter filed Critical Bremicker Walter
Publication of CH160814A publication Critical patent/CH160814A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/04Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of shallow solid or hollow bodies, e.g. wheels or rings, in moulds rotating around their axis of symmetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

      Schleudergussvorrichtung    zur Herstellung dünner, ringförmiger     illetallplatten.       Bei den heute meist gebräuchlichen       5chleudergussvorrichtungen    für das Giessen  von ringförmigen Metallplatten als Vormerk  <B>en</B> für die Herstellung von Draht werden       ir    den sich drehenden Kokillen Ringplatten  von zum Beispiel 500 Millimeter Durchmesser  und 30 Millimeter Stärke gegossen. Diese       Gussstücke    werden sodann nach und nach zu  Blechen von etwa fünf Millimeter Stärke  ausgewalzt, mittelst einer Schere zu .Strei  fen geschnitten und diese zu Draht weiter  verarbeitet.  



  Durch die Erfindung soll erreicht werden,       cla.ss    mit Kokillen ringförmige     Gussstücke          bezw.    Platten von bedeutend geringerer  Stärke gegossen werden können, die nach nur  wenigen Durchgängen durch die Walzen (die  an und für sieh schon zur Verdichtung des  Materials nötig sind) weiter verarbeitet wer  den können.  



  Bisher stiess man beim Giessen solcher  dünner Platten auf die     Schwierigkeit,    das  flüssige Metall einwandfrei in den Hohlraum  der Form zu     bringen..    Nach Eintritt in den    Hohlraum glitt das heisse Metall an den sich  rasch drehenden Wandungen des Hohlraumes  entlang und wurde von diesen erst nach     eini-          ;er    Zeit infolge der Reibung mitgenommen  und in radialer Richtung umgelenkt. Dies  alles hatte zur Folge, dass sich das Metall  in dem schmalen Formspalt staute, erkaltete  und nicht den ganzen Hohlraum der Form  ausfüllte.  



  Bei der Vorrichtung gemäss vorliegender  Erfindung gelangt nun das Metall nicht un  mittelbar von einem festen Giesstrichter in den  Formhohlraum, wie es bisher beim Giessen der  eingangs erwähnten dickeren Ringstücke ge  schah und einwandfrei erfolgen     konnte    bei  dem dort vorhandenen, verhältnismässig brei  ten Formspalt, in den der     Strahl    des flüs  sigen     Metalles    (an sich dünner als die Breite  des Spaltes) ungehindert einfiel.     Statt    .des  sen ist hier die Vorrichtung mit     einem,    das  Metall in den Giesshohlraum der Form über  führenden Einlauf versehen, dem das Metall  zum Beispiel von einem Giesstrichter zuge  leitet wird.

   Der sich mit der Form in glei-      eher Achse drehende Einlauf veranlasst in  folge seiner     Ausbildung        bezw.    Anordnung  das Metall, schon vor Eintritt in den Form  hohlraum an der Drehbewegung teilzuneh  inen, so dass das Metall mit Beschleunigung  und nicht in einem Strahl runden Querschnit  tes, sondern breitgezogen in den schmalen  Giesshohlraum der Form eintritt und kein  Stauen mehr erfolgt, vielmehr die Form  schnell gefüllt     wird.     



  Damit letzteres einwandfrei geschehen  kann, müssen aber auch die beim Giessen auf  tretenden Gase sowie die infolge der hoch  gradigen Erhitzung sich stark ausdehnende  Raumluft rasch und restlos     neben    dem ein  schiessenden Metall her durch den engen  Formspalt entweichen können nach aussen,  was Bedingung ist für die Erzielung reiner,  blasenfreier     Gussstücke.     



  Die Zeichnung veranschaulicht mehrere  Ausführungsformen der     neuen    Vorrichtung  im senkrechten     Mittelschnitt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 eine in     wagrechter    Ebene um  laufende     Schleudergussvorrichtung    (mit senk  rechter Drehachse),       Fig.    2 eine in senkrechter Ebene um  laufende Vorrichtung (mit     wagrechter    Dreh  achse), wozu       Fig.    3     in    grösserem     Massstabe    eine Einzel  heit darstellt;       Fig.    4 zeigt das Wesentliche einer wei  teren     Ausführungsform.     



  Die     Gussformen    werden in an sich be  kannter Weise zweckmässig aus zwei     zusam-          menschraubbaren        bezw.    zusammengeschraub  ten Teilen a und b gebildet, deren Hohlraum  das     Gussstück    c aufzunehmen hat. Diese, eine  Kokille bildende Form sitzt nach     Fig.    1 auf  einer senkrechten Welle d und wird mit die  ser, die entsprechend gelagert ist, in Umdre  hung versetzt mittelst des Zahnkranzes o.  



  Dieser     Schleudervorrichtung    nach     Fig.    1  wird das Metall durch einen zentral     ange-          ordneten,    also die gleiche Drehachse wie die  Form besitzenden Einlauf h zugeleitet, der  zur Erreichung des angestrebten Zweckes       eigenartig    ausgebildet ist. Die in den Hohl  raum der Form überführende Öffnung des    Einlaufes, die     innenseits    von einem in eine  Spitze auslaufenden Kern begrenzt ist, wird  allmählich enger, dafür aber von grösserem  Durchmesser und ist mit Rippen i durch  setzt.

   Diese zwingen das eingegossene Me  tall, sofort an der Drehbewegung des Ein  laufes     lz    teilzunehmen, so dass es, wie be  zweckt, mit entsprechender Beschleunigung  in die Form geleitet wird.  



  Das Austreten von Luft und Gasen aus  der Form neben dem einschiessenden Metall  her wird bei dem in     Fig.    1 vorgeführten       Beispiel    infolge der     wagrechten    Anordnung  des Giesshohlraumes sehr     begünstigt.    Das  den Einlauf h verlassende, schon in Dreh  bewegung befindliche Metall ergiesst sich in  dünner, sich ausbreitender Schicht über die  untere     wagrechte        Hohlraumwandung    (des  Formteils a) nach aussen, um sich schliesslich  am äussern Rande des Hohlraumes zu stauen  und, von dort aus beginnend, den Formhohl  raum von aussen nach innen fortschreitend  ganz zu füllen.

   Luft und Gase können dabei  an der Decke des Hohlraumes (der Innen  wandung im Formteil b) entlang nach dem  Ringspalt zwischen dem Einlauf h und der  Öffnung im Formteil b hin     entweichen.     



  Ein weiteres besonderes Merkmal der in       Fig.    1     dargestellten    Ausführungsform be  steht     darin,    dass der den     Eing    ass bildende Ein  lauf h einen Teil für sich bildet und für  sich gelagert ist, hier beispielsweise mit einem  zylindrischen     Fortsatz    in der hohlen Welle       d.    Er kann daher mit anderer Winkelge  schwindigkeit angetrieben     werden    (durch  Zahnrad<I>p),</I> als sie der Kokille     a,    b erteilt       wird.     



  Mit der durch     Fig.    2 und 3 veranschau  lichten Ausgestaltung der     Schleudergussvor-          richtung    mit in senkrechter Ebene kreisender  Form ist der angestrebte Zweck besonders  vorteilhaft zu- erreichen. Die auch hier  zweckmässig aus den     zusammenschraubbaren          bezw.    zusammengeschraubten Teilen a und b  mit dem Hohlraum für das     Gussstück    c be  stehende Form ist gleicherweise wie bei       Fig.    1 auf einer Welle<I>d</I> mit Zahnrad<I>r</I>  befestigt.

   Dagegen wirkt der auch hier     gp         sondert gelagerte und durch das Zahnrad     q          angetriebene    Einlauf h. etwas anders als in  Füg. 1.  



  Infolge der     senkrechten    Anordnung der  Kokille kann das aus dem Behälter k aus  tretende Metall     (Fig.    3), auf die Innenwan  dung des nach innen sich erweiternden Ein  laufes h,     aufgeleitet    werden und bekommt  dabei die Neigung zum Rutschen. Es wird  so allmählich vom engeren Durchmesser der       Iniienwandurig    des Einlaufes h auf grössere  Durchmesser gelangen und dabei nach und  nach auf höhere Drehgeschwindigkeiten ge  bracht, entsprechend den zunehmenden  Durchmessern der Teile der Innenwandung  des Einlaufes     lr.,    mit denen das Metall beim  Rutschen nach innen in Berührung kommt.

    Hierdurch wird es ermöglicht, etwaige Rip  pen im Einlauf niedrig zu halten, sie unter  Umständen, bei höherer Drehgeschwindigkeit  des Einlaufes als der der Form, wie darge  stellt fehlen zu lassen     bezw.    sie durch eine  Riffelung oder andere Reihung der Ober  fläche der     Einlaufinnenwandung    zu ersetzen.  



  Ein weiteres Kennzeichen des Einlaufes       h,        besteht    darin, dass sein innerer Rand<I>l</I>  über die an ihn anschliessende radiale Innen  wandung des Hohlraumes etwas vorsteht       (Fig.    3). Dadurch wird angestrebt und er  reicht, dass die aus der Form entweichenden  Gase und Luft immer freien Durchgang nach  aussen haben, was, wie bereits angedeutet,  für das Zustandekommen reiner, blasenfreier       Gussstücke    von grösster Bedeutung ist.

   Bei  vorstehend beschriebener Ausführung der  Form wird nämlich das Metall so wie in       Fig.    3 angedeutet in die Form einschiessen,  das heisst infolge des vorstehenden Randes  1 des Einlaufes     h.    nicht gleich den ganzen       Eintrittsspalt    in den Hohlraum ausfüllen.  sondern einen Spalt freilassen, der der Luft  den Zugang zu dem ringförmigen Spalt m  zwischen Einlauf h und Formteil     b    sichert  und ihr so den Weg nach aussen ermöglicht.  



  Auch bei dem Beispiel nach     Fig.    1 könnte  der Einlauf h mit einem analogen vorstehen  den Rand versehen sein mit gleicher Wir-         kung    wie     vorgeschrieben,    das     heisst    er     wird     dort auch verhindern, dass der Austrittsspalt  für Luft und Gase verstopft und ihnen der  Durchtritt nach aussen versperrt wird.  



  Der     Unterschied    in den     Umlaufsgeschwin-          digkeiten    der Form     a,    b und ihres als Vor  schleuder wirkenden Einlaufes h muss sich  den vorliegenden Verhältnissen, zum Beispiel  dem spezifischen Gewicht einer zu giessen  den Metallegierung, anpassen. Für den  Grenzfall, das heisst wenn beide Teile mit  gleicher Winkelgeschwindigkeit laufen kön  nen, ist es möglich, den Einlauf h mit dem  Formteil b fest zu verbinden, wie es     Fig.    4  veranschaulicht.

   Dabei weist der     Einlauf    h  die zur Erreichung des     angestrebten    Zweckes  erforderlichen übrigen Merkmale: den engen  Formspalt und den vorstehenden Rand     l    auch  auf. An .Stelle des Spaltes     m        sind    ausserhalb  des Randes     l    aber     zweckmässigerweise    in un  mittelbarem Anschluss an ihn, runde oder  Schlitzlöcher n vorgesehen für die     Abteilung     von Luft und Gasen während des Giessvor  ganges.



      Centrifugal casting device for the production of thin, ring-shaped illetal plates. With the centrifugal casting devices most commonly used today for casting ring-shaped metal plates as a preregistration for the production of wire, ring plates, for example 500 millimeters in diameter and 30 millimeters thick, are cast in the rotating molds. These castings are then gradually rolled out into sheets of around five millimeters thick, cut into strips with scissors and then processed into wire.



  The invention is to be achieved, cla.ss bezw ring-shaped castings with molds. Plates of significantly less thickness can be cast, which can be further processed after only a few passes through the rollers (which are necessary for the compaction of the material).



  So far, when casting such thin plates, the difficulty has been encountered in bringing the liquid metal properly into the cavity of the mold. After entering the cavity, the hot metal slid along the rapidly rotating walls of the cavity and was only removed from them after a while -; he took time as a result of the friction and deflected it in the radial direction. As a result of this, the metal jammed in the narrow gap in the mold, cooled down and did not fill the entire cavity of the mold.



  In the device according to the present invention, the metal does not go directly from a fixed pouring funnel into the mold cavity, as it happened so far when casting the thicker ring pieces mentioned above and could be done properly with the relatively wide mold gap present there, in which the Beam of the liquid metal (in itself thinner than the width of the gap) fell in unhindered. Instead of .des sen here the device is provided with an inlet that guides the metal into the casting cavity of the mold, to which the metal is fed, for example from a pouring funnel.

   The inlet rotating with the mold in the same axis causes resp. Arrangement of the metal to take part in the rotary movement even before it enters the mold cavity, so that the metal enters the narrow casting cavity of the mold with acceleration and not in a beam of round cross-section, but rather broadly, and there is no more accumulation, rather the mold is filled quickly.



  In order for the latter to happen properly, the gases that occur during casting and the room air, which expands rapidly as a result of the high degree of heating, must also be able to escape quickly and completely next to the shooting metal through the narrow mold gap, which is a condition for achieving this pure, bubble-free castings.



  The drawing illustrates several embodiments of the new device in the vertical center section, namely: Fig. 1 shows a centrifugal casting device running in a horizontal plane around (with a perpendicular right axis of rotation), Fig. 2 shows a device running in a vertical plane around (with a horizontal axis of rotation), to which Fig. 3 shows a single unit on a larger scale; Fig. 4 shows the gist of a white direct embodiment.



  The casting molds are expediently made up of two screwable bezw. together screwed th parts a and b formed, the cavity of which has to accommodate the casting c. This, a mold forming form sits according to Fig. 1 on a vertical shaft d and is with the water, which is stored accordingly, in Umdre hung by means of the ring gear o.



  The metal is fed to this centrifugal device according to FIG. 1 through a centrally arranged inlet h which has the same axis of rotation as the shape and which is designed in a peculiar manner in order to achieve the intended purpose. The opening of the inlet leading into the cavity of the mold, which is delimited on the inside by a core that tapers into a point, gradually becomes narrower, but has a larger diameter and is set with ribs i.

   These force the cast metal to immediately take part in the rotational movement of the inlet lz so that it is guided into the mold with the appropriate acceleration, as intended.



  The escape of air and gases from the mold in addition to the metal being shot is very much favored in the example shown in FIG. 1 due to the horizontal arrangement of the casting cavity. The metal, which is already rotating and leaving the inlet h, pours outwards in a thin, spreading layer over the lower horizontal cavity wall (of the molded part a) in order to finally accumulate at the outer edge of the cavity and, starting from there, to gradually fill the mold cavity from the outside inwards.

   Air and gases can escape along the ceiling of the cavity (the inner wall in the molded part b) after the annular gap between the inlet h and the opening in the molded part b.



  Another special feature of the embodiment shown in FIG. 1 is that the inlet h forming the inlet forms a part of itself and is stored for itself, here for example with a cylindrical extension in the hollow shaft d. It can therefore be driven with a different Winkelge speed (by gear <I> p), </I> as it is given to the mold a, b.



  With the embodiment of the centrifugal casting device illustrated by FIGS. 2 and 3, with a shape circling in a vertical plane, the intended purpose can be achieved particularly advantageously. The also useful here from the screwable BEZW. screwed together parts a and b with the cavity for the casting c be standing shape is fastened in the same way as in Fig. 1 on a shaft <I> d </I> with gear <I> r </I>.

   On the other hand, the inlet h, which is also separately mounted and driven by the gear wheel q, acts here gp. slightly different than in Füg. 1.



  As a result of the vertical arrangement of the mold, the metal exiting from the container k (Fig. 3), on the inner wall of the inwardly widening A run h, are diverted and thereby gets the tendency to slide. It will gradually move from the narrower diameter of the inner wall of the inlet h to larger diameters and gradually increase the speed of rotation, corresponding to the increasing diameters of the parts of the inner wall of the inlet lr. With which the metal comes into contact while sliding inwards comes.

    This makes it possible to keep any Rip pen in the inlet low, under certain circumstances, at a higher speed of rotation of the inlet than that of the form, as Darge provides, to be missing respectively. to replace them with a corrugation or other series of the surface of the inlet inner wall.



  Another characteristic of the inlet h is that its inner edge protrudes slightly over the radial inner wall of the cavity adjoining it (FIG. 3). This strives and it is enough that the gases and air escaping from the mold always have free passage to the outside, which, as already indicated, is of the greatest importance for the production of pure, bubble-free castings.

   In the above-described embodiment of the mold, the metal is shot into the mold as indicated in FIG. 3, that is to say as a result of the protruding edge 1 of the inlet h. do not immediately fill the entire entry gap into the cavity. but leave a gap that secures the air access to the ring-shaped gap m between the inlet h and the molded part b and thus enables it to move outwards.



  In the example according to FIG. 1, the inlet h could also be provided with an analog protruding edge with the same effect as prescribed, that is, it will also prevent the outlet gap for air and gases from clogging and their passage to the outside is blocked.



  The difference in the rotational speeds of the form a, b and its inlet h, which acts as a pre-centrifuge, must adapt to the prevailing conditions, for example the specific weight of a metal alloy to be cast. For the borderline case, that is, when both parts can run at the same angular velocity, it is possible to firmly connect the inlet h to the molded part b, as FIG. 4 illustrates.

   The inlet h has the other features required to achieve the intended purpose: the narrow gap and the protruding edge l. Instead of the gap m, round or slotted holes are provided outside the edge l but conveniently in direct connection with it for the separation of air and gases during the Giessvor ganges.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung ringförmi- ger Gussstücke in einer um ihre zentrale Achse umlaufenden Form, der das Metall durch einen zentral angeordneten, gleiche Drehachse wie die Form besitzenden Einlauf zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die das Metall in den Hohlraum der Form überleitende Öffnung des Einlaufes, in der das eingegossene Metall bereits zum Mit drehen gezwungen wird, gegen die Form hin allmählich auf einen grösseren Durch messer übergeht, so dass das Metall mit Beschleunigung und breitgezogen in den engen Giesshohlraum der Form eintritt, wo bei Vorkehrungen getroffen sind, Claim: Device for the production of ring-shaped castings in a mold revolving around its central axis, to which the metal is fed through a centrally arranged inlet that has the same axis of rotation as the mold, characterized in that the opening leading the metal into the cavity of the mold the inlet, in which the poured metal is already forced to rotate, gradually merges towards the mold to a larger diameter, so that the metal enters the narrow casting cavity of the mold with acceleration and spread out, where precautions are taken, die der Luft und den Gasen freien Austritt aus der Form neben dem einschiessenden Metall vor bei gewähren. UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Einlaufes (h) mit Rippen durchsetzt ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Einlaufes (h) gerauht ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einlauf (h.) unabhängig von der Form gelagert ist und mit anderer Winkelgeschwindigkeit als diese angetrieben werden kann. 4. which allow air and gases to escape from the mold next to the metal being shot. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the opening of the inlet (h) is interspersed with ribs. 2. Device according to claim, characterized in that the opening of the inlet (h) is roughened. 3. Device according to claim, characterized in that the inlet (h.) Is mounted independently of the shape and can be driven at a different angular speed than this. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein innerer Rand<I>(l)</I> des Einlaufes<I>(h)</I> über die an ihn anschliessende Radialwandung des Hohl raumes vorsteht und zwischen dem Ein- lauf und der Form ein Spalt (m) gelassen ist, damit beim Giessen die Luft und Gase Gelegenheit haben, aus der Form zu ent weichen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, mit fest mit der Form verbundenem Einlauf, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem innen vorstehenden Rand (l) des Einlaufes (h) runde oder Schlitzlöcher (n) vorge sehen sind für das Entweichen von Luft und Gasen aus der Form während des Giessens. Device according to patent claim, characterized in that an inner edge <I> (l) </I> of the inlet <I> (h) </I> protrudes over the adjoining radial wall of the cavity and between the inlet and a gap (m) is left in the mold so that the air and gases have the opportunity to escape from the mold during casting. 5. Device according to claim, with the inlet firmly connected to the mold, characterized in that in addition to an inside protruding edge (l) of the inlet (h) round or slotted holes (s) are provided for the escape of air and gases from the mold during pouring.
CH160814D 1930-10-08 1930-10-08 Centrifugal casting device for the production of thin, ring-shaped metal plates. CH160814A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160814T 1930-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160814A true CH160814A (en) 1933-03-31

Family

ID=4414308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160814D CH160814A (en) 1930-10-08 1930-10-08 Centrifugal casting device for the production of thin, ring-shaped metal plates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160814A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072167A (en) * 1960-07-18 1963-01-08 Banas Julian Covers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072167A (en) * 1960-07-18 1963-01-08 Banas Julian Covers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (en) Cooling device on a casting wheel for continuous casting of metals and method for operating the cooling device
DE3132048C2 (en) Device for separating vessels, in particular in vessel treatment machines
DE2602941C3 (en) Device for cooling cast, non-rotating round strands
DE1501190B2 (en) Device for continuous ice making
CH160814A (en) Centrifugal casting device for the production of thin, ring-shaped metal plates.
DE823778C (en) Method and device for continuous casting of light and heavy metals, in particular zinc
DE459965C (en) Process for the production of objects from two or more metals by centrifugal casting
DE3223444A1 (en) DEVICE FOR SEALING A GEAR
DE615627C (en) Process for the production of centrifugally cast bodies
DE739449C (en) Centrifugal mold
DE1164014B (en) Grate roller for roller grate for waste incineration
AT123900B (en) Centrifugal casting process and mold for making thin, ring-shaped castings.
DE1501190C (en) Device for continuous ice making
DE723482C (en) Centrifugal casting machine
DE535562C (en) Device for the production of thin-walled centrifugally cast pipes
DE489383C (en) Process for the production of ring-shaped castings in a centrifugal casting mold rotating around its central axis
DE894229C (en) Truncated cone-shaped sintering device
AT159704B (en) Casting mold for the production of dense blocks and similar workpieces from aluminum and magnesium alloys.
AT232211B (en) Method and device for pulling out a glass film in a downward direction
DE848549C (en) Process for hurling ring bodies in a vertical casting mold
DE1757904A1 (en) Machine for threshing or stripping tobacco leaves and separating the threshed or stripped tobacco
DE446278C (en) Casting device for the production of plates and straights in unlimited length
DE546340C (en) Centrifugal casting mold for the production of ring-shaped castings
DE966528C (en) Process for the intermediate removal of the slag from a rotary or rocking furnace
DE710833C (en) Device for casting mild iron and steel in block molds