CH159805A - Electrical device having an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator. - Google Patents

Electrical device having an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator.

Info

Publication number
CH159805A
CH159805A CH159805DA CH159805A CH 159805 A CH159805 A CH 159805A CH 159805D A CH159805D A CH 159805DA CH 159805 A CH159805 A CH 159805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
oscillator
circuit
tube
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Bell Telephon Manufacturing
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Publication of CH159805A publication Critical patent/CH159805A/en

Links

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  

      Elektrisehe    Einrichtung mit einer     Anordnung    zur Steuerung der Frequenz  eines     Röhrenoszillators.       Die Erfindung betrifft eine elektrische  Einrichtung mit einer Anordnung zur Steue  rung der Frequenz eines     Röhrenoszillators,     und lässt sieb. besonders vorteilhaft bei Hoch  frequenzfernmeldeanlagen verwenden, bei  denen die Trägerwelle und möglicherweise  auch das eine Seitenband in der Sendestelle  unterdrückt wird und in der Empfangsstelle  eine örtlich erzeugte Trägerwelle     gleicher     Frequenz wie die     ursprüngliche        Trägerwelle          geliefert    wird.  



  Erfindungsgemäss ist die Einrichtung da  durch gekennzeichnet, dass die Impedanz des       Schwin;unsskreises    durch Änderung     der-          Impedanz    des     Raumentladungsweges    einer  dem     Oszillator    beigeordneten Steuerröhre  geändert wird.  



  Bei ihrer Ausbildung als Hochfrequenz  fernmeldeanlage mit zwei voneinander ent  fernt liegenden     Oszillatoren    kann .die Ein  richtung so beschaffen sein, dass ein Teil der  Austrittsenergie eines der genannten Oszilla-    Loren nach einem Empfangsstromkreis über  tragen wird, welch letzterer den andern     Oszil-          lator    und zwei Stromkreise mit sich überlap  penden Resonanzkurven aufweist, wobei diese  Stromkreise so eingerichtet sind, dass sie eine       Differentialwirkung    auf die genannte Steuer  röhre ausüben, um die Frequenz des     Oszilla-          tors    im Empfangsstromkreis zu steuern.  



  Die Erfindung wird nachstehend unter  Bezugnahme auf die Zeichnung anhand  einiger Ausführungsbeispiele     beschrieben.     



  In der Zeichnung     zeigt    die       Fig.    1 eine Schaltungsanordnung, in der  eine Impedanz entsprechend den Variationen  eines Widerstandes variieren     kann,          Fig.    2 eine Impedanz, welche als Funk  tion der Änderung der     Gittervorspannung     variieren kann,     Jie    an eine Vakuumröhre an  gelegt ist;       Fig.    3 zeigt eine andere Anordnung die  ser Art;

             Fig.4    zeigt als erstes Ausführungsbei  spiel der     Erfindung    eine     Frequenzverviel-          fachungseinrichtung;          Fig.5    zeigt als weiteres Ausführungs  beispiel eine     Frequenzteilungseinrichtung,          Fig.    6 eine Einrichtung zum Synchroni  sieren eines örtlichen     Oszillators    auf die       durchschnittliche    Frequenz einer Quelle,  deren Frequenz     variiert,          Fig.    7 eine Resonanzkurve,

         Fig.    8 eine automatische     Verstärkungs-          regelungseinrichtung,            Fig.9    eine     Empfangsausrüstung    einer       Hochfrequenzfernmeldeanlage.     



       Fig.l    stellt ein Netz dar, das     Induk-          tanzen        L,    und     L2    und einen Widerstand     B,     in Reihenschaltung umfasst, und in Parallel  schaltung zu .den Klemmen der     Induktanz          L,        einen    Widerstand     B2,    dessen Variation.  die Impedanz zwischen den Klemmen A und  B modifiziert.

   Dies ergibt sich aus der Be  trachtung der totalen Impedanz des Strom  kreises, die .durch die folgende Gleichung  dargestellt ist:  
EMI0002.0028     
    wo     co    = 2     n    X     Frequenz    ist.  



  Der Widerstand     BZ    ändert die gesamte  wirksame Impedanz des Stromkreises. Wenn  der Widerstand     R,    durch eine     Dreielektro-          denvakuumröhre    T ersetzt wird, wie in       Fig.2    .dargestellt, und wenn die Anoden  impedanz .dieser Röhre zum Beispiel durch  Änderung der     Gittervorspannung    variiert       wird,        wird    die Impedanz des gesamten  Stromkreises von A bis B geändert.

   Wird  ein     Kondensator   <I>T</I> parallel zwischen<I>A</I> und  B, wie in     Fig.    2 dargestellt, angeordnet, so  wird die     Resonanzfrequenz    des so gebildeten  Stromkreises in Übereinstimmung mit der  Variation .der     Gittervorspannung    der Va  kuumröhre geändert.  



  Eine     Modifikation    der Anordnung der       Fig.    2 ist in     Fig.    3 dargestellt, und in die  sem Fall ist die     Induktanz        L,    statt in       Reihenschaltung    mit der     Hauptinduktanz     angeordnet zu sein,     mit    ihr in einem Mass  kleiner als 1 gekuppelt, wird die Gitter  spannung     V        variiert,    so wird die totale  wirksame Impedanz sich ebenfalls ändern.  Die Widerstandskomponente der gesamten  Impedanz wird ebenfalls     in    einem     gewissen          Masse    geändert.

   Jedoch ist bei der prak  tischen Anwendung dieser Anordnung die  Wirkung .der Widerstandsänderung ohne Be  deutung.  



  Es sollte     erwähnt    werden,     -dass    die Impe  danz     L2,    die     in    den     Fig.    1 und 2 dargestellt    ist,     entweder    eine positive oder negative       Reaktanz    sein kann, das heisst die     Induktanz     kann durch einen Kondensator ersetzt wer  den, wobei trotzdem die wesentlichen Prin  zipien .der Anlage erhalten bleiben.  



  Im Fall der     Fig.    3 kann     die        Kupplung     zwischen -den beiden Spulen durch die Luft  oder mittelst eines     Kernes    aus magnetischem  Material erfolgen.  



       Fig.4    zeigt als erstes Ausführungsbei  spiel der Erfindung einen     Frequenzverviel-          facher.    In dieser     Fig.    4 stellt     S    ein Nieder  frequenznormal dar, wie eine     Stimmgabel     oder einen     Präzisionskurbeloszillator.    An  genommen es sei erwünscht, im Austritts  stromkreis des     Frequenzvervielfachers    eine  Frequenz zu erhalten, die eine hohe Har  monische der Normalfrequenz ist, zum Bei  spiel die Harmonische, .die der mit 8192  multiplizierten Niederfrequenz entspricht.

    Zu diesem Zweck wird ein     Oszillator    A  irgend einer     wohlbekannten    Type auf eine  Frequenz innerhalb 2 oder 3 ö der gewünsch  ten Harmonischen eingestellt. Seine     Aus-          trittsfrequenz        wird    durch die Zahl<B>8192</B>     ver-          mittelst    eines aperiodischen     Frequenzteilers,     wie desjenigen, der im britischen Patent  Nr. 296827 beschrieben ist, dividiert.

   So  wohl die     Austrittsenergie    des     Frequenz-          teilers,    als auch die Austrittsenergie der       Normalniederfrequenzquelle    sind an das Git  ter eines Gleichrichters B angeschlossen.      Der Spannungsabfall über den Anoden  widerstand R von B wird als     Gittervorspan-          nunb    für die     Niederimpedanzröhre    C ver  wendet, die eine Anodenspule D aufweist.  welche mit dem Schwingungsstromkreis von       .4    gekoppelt ist.  



  Ein passendes Verfahren, diese     Kupplung     auszuführen, kann die Verwendung einer  dritten Wicklung auf dem     Eisenstaubkern     der     Oszillatorspulen    sein.  



  Die Wirkung des     Frequenzvervielfachers     ist nun offensichtlich. Der Spannungsabfall  über den Widerstand B variiert von einem  kleinen zu einem hohen Wert, mit der       Schwebungsfrequenz    zwischen den Austritts  leistungen von F und denjenigen von<B>8</B>. Es  seien einige Zyklen von     S    betrachtet., in  denen die Austrittsenergie von F um<B>90'</B>  hinter derjenigen von 8 nacheilt. Falls die  Frequenz von A aus irgend einem Grund  ein wenig grösser wird als die verlangte Har  monische von S, so haben die beiden Nieder  frequenzspannungen auf dem Gitter von     B     eine geringere Phasendifferenz als vorher, was  veranlasst, dass der Spannungsabfall über R  zunimmt.  



  Die resultierende Zunahme im Anoden  widerstand von C veranlasst, dass die Spule D  eine     geringere        Nebenschlusswirkung    als vor  her auf die wirksame     Induktanz    hat, was  veranlasst, dass die     Oszillatorfrequenz    redu  ziert wird, das heisst die Niederfrequenz  austrittsenergien sind bestrebt,     wie    früher  um 90   gegeneinander zu differieren.  



  Falls aus irgend einem Grunde die Fre  quenz des     Oszillators    A bestrebt ist, unter  den Wert reduziert zu werden, der die       Schwebung    0 zwischen den     Niederfrequenz-          austrittsschwingungen    ergibt, findet genau  die entgegengesetzte Wirkung     statt,    indem  die     Niederfrequenzspannungen    mehr ausser  Phase kommen, wobei die Gitterspannung  von C reduziert und die Frequenz von 4  entsprechend erhöht     wird.     



  Das Resultat ist eine automatische     Syn-          ohronisierungswirkung    der Normalnieder  frequenzquelle auf den Hochfrequenzoszilla-         tor    A, so dass die     Frequenz    des letzteren  genau die der benötigten Harmonischen ist,  wobei die Ordnung der Harmonischen durch  den     Frequenzteiler    F bestimmt ist. Diese  Einrichtung hat den bestimmten Vorteil, dass  nur eine     Abstimmsteuerung    benötigt wird,  die den     Hauptoszillator-Abstimmkondensator     verwendet.  



  In     Fig.    5 ist ein verbesserter Frequenz  teiler illustriert. Die zu messende Frequenz  bat zum Beispiel die Grössenordnung von 20  Megahertz und wird der     Schirmgitterröhre     A     (Fig.    5) zugeführt. Diese Röhre verstärkt  die unbekannte Frequenz und verhindert zu  gleicher Zeit Rückkopplung auf die Quelle  dieser Frequenz. Der     Oszillator    B und die  Widerstandsröhre C sind von gleichem Auf  bau wie in     Fig.    4. Die Austrittsenergie des       Oszillators    wird jedoch nun dem Generator  von Harmonischen M zugeführt.

   Die Fre  quenz des     Oszillators    B liegt im Bereich von  1 Megahertz, das heisst an der Grenze der  Betriebsfrequenz des     aperiodischen    Teilers.  M und B sind so eingestellt, dass eine beson  dere Harmonische, zum Beispiel die zwan  zigste, bei einer Frequenz     zwischen    2 oder  3     %    der zu messenden Frequenz liegt. Die  Austrittsenergie von M und A werden zu  sammen der     Gleichrichterröhre    D zugeführt,  welche die gleiche Konstruktion aufweist,  wie in     Fig.4    und eine ähnliche Funktion  ausübt.  



  Aus der Erklärung, die im vorherigen  Abschnitt gegeben wurde, ist es nun klar,       da.ss    die Wirkung der Einrichtung darin be  steht, automatisch die Frequenz von B zu  synchronisieren (welche von der Ordnung ist,  die durch den aperiodischen     Frequenzteiler     gemessen wird), so dass eine besondere be  kannte Harmonische von B genau die gleiche  Frequenz hat,     wie    diejenige, die gemessen  werden soll, mit     andern    Worten, so dass die  Frequenz von B ein bestimmter Teiler der  unbekannten Frequenz ist.  



  Eine andere Anwendung nicht mecha  nischer     Reaktanzsteuerung    besteht in der  Synchronisierung eines örtlichen     Oszillators     auf die durchschnittliche     Frequenz    einer an-           kommenden    Quelle, deren Frequenz schwankt  (oder auf einen Wert, der eine bestimmte  Anzahl von Hertz von dieser Frequenz ent  fernt ist).  



  Dieses Problem tritt auf in Verbindung  mit dem     Betrieb    von Radiostrecken mit ein  zelnem Seitenband und insbesondere, wo  kurze Wellenlängen verwendet werden. Das  Verfahren, das gewöhnlich bei dem Einzel  seitenbandproblem bei     grossen    Wellenlängen  verwendet wird, besteht gewöhnlich darin,  einen gewöhnlichen stabilen     Oszillator    zu ge  brauchen, um die Trägerfrequenz zu erhal  ten.

   Wenn jedoch im Bereich von 20 Mega  hertz gearbeitet wird, ist dieses     Verfahren     sehr     schwierig,    selbst, wenn die besten       Quartzkristalloszillatoren    verwendet werden,  da der örtliche Trägerstrom nicht um mehr  als 20 Hertz vom     ursprünglichen    unterdrück  ten Trägerstrom abweichen muss. Bis heute  wurden die     Kristalloszillatoren    noch nicht  genügend     entwickelt,    um unter Handels  bedingungen die     benötigte    Stabilität zu er  geben, das heisst eine     maximale    Frequenz  differenz von 1 auf eine Million (was eine  sehr strenge Forderung ist).

   Eine andere Lö  sung besteht darin, den     Oszillator    am Emp  fänger auf die ursprüngliche Trägerfrequenz       mittelst    eines     SynchronisierLmgssignals,    das  über den     Stromkreis        übertragen    wird, zu  synchronisieren. Die Leistung des letzteren  Signals kann, verglichen mit der Seitenband  leistung sehr     klein    sein, und infolgedessen  ist der erhöhte Wirkungsgrad, der durch das  Verfahren mit einzelnem Seitenband gegeben  ist, nicht merklich beeinträchtigt.  



  Ein Verfahren, das zweckentsprechend  bei einem     Kurzwelleneinzelseitenbandemp-          fänger    verwendet werden kann, besteht darin,  einen kleinen Betrag gewöhnlicher Träger  frequenz, sowie ein umgekehrtes einzelnes  Seitenband zu senden. Beim Empfänger wird       mittelst    der     Reaktanzsteuereinrichtung    ein       Oszillator    bei     zwischenliegender    Frequenz  automatisch synchronisiert, zum Beispiel  4000 Hertz vom ursprünglichen Trägerstrom  entfernt.

   Da in der sendenden Umkehraus  rüstung das     Sprechseitenband        um.    1000 Hertz    nach oben verschoben und umgekehrt     wird,     ergeben die resultierenden     Schwebungsfre-          quenzen    beim Empfänger gewöhnlich reines  Gespräch. Mit andern     Worten,    der gegen  wärtige     Einzelseitenbandempfänger    wirkt  beim Empfang     einesteils    umkehrend, führt  aber auch seine gewöhnlichen Funktionen  aus.  



  Eine der     Hauptschwierigkeiten,    die zu       überwinden    sind, ist auf die Tatsache zu  rückzuführen, dass, wenn kurze Wellen ver  wendet werden, die Trägerwelle oder irgend  eine besondere Frequenz für kurze Inter  valle vollständig abklingt, so dass, falls eine  einzelne Frequenz als     Synchronisierungs-          signal    verwendet     wird,    die resultierende       Synchronisierungswirkung    aussetzt, und in  folgedessen ist es nötig, die durchschnitt  liche und nicht die momentane Wirkung des       Synchronisierungssignals    zu verwenden.

   Das  Verfahren, gemäss welchem dies ausgeführt  wurde, ist durch die in     Fig.    6 dargestellte  Einrichtung     illustriert.     



  Die     Schirmgitterverstärkerröhre    A (Fix. 6)  bat ihr Steuergitter an die     Frequenzquelle     angeschlossen, welche als     Synchronisierungs-          signal        verwendet    werden muss (das heisst der  teilweise unterdrückte Trägerstrom der ent  fernten Station, der auf die zwischenliegende  Frequenz abwärts transformiert wurde).  



  Die Austrittsenergie von A und auch des  örtlichen     Oszillators    B sind an das Gitter des  Gleichrichters C angeschlossen, in dessen  Anodenstromkreis die     Schwebungsfrequenz     zwischen dem örtlichen     Oszillator    und dem  synchronisierenden Signal erscheint. B wird  eingestellt, bis dieser     Schwebungston        un-          Crefähr    die benötigte Frequenz hat und die       Austrittsspannung    bei dieser Frequenz     wird     dann an die beiden auf Hörfrequenz ab  gestimmten Stromkreise     1)    und     E    (welche  lose miteinander gekuppelt sind) angelegt.

    Diese Stromkreise werden eingestellt, bis ihre  Resonanzpunkte den gleichen Abstand auf  entgegengesetzten     Seiten    der     gewünscbten          Schwebungsfrequenz    aufweisen und die       Dekremente    zum Beispiel so eingestellt sind,  dass bei genau der benötigten Frequenz jede      Resonanzkurve 6 Dezibel unter ihrem       Spitzenwert    liegt.

   Wenn dieser Zustand vor  liegt, ist es offensichtlich, dass die Austritts  energien der Gleichrichter<I>H</I> und     K    gleich  sind, und dass infolgedessen keine Span  nungsdifferenz zwischen den Punkten F und  G auftritt, das heisst die gesamte     Gittervor-          spannung    der absorbierenden Röhre L be  steht nur aus dem normalen Wert, der durch  die Batterie     N    gegeben ist und gerade ge  nügt, um die Röhre auf die Mitte des un  tern Teils ihrer Charakteristik zu bringen.  



  Der Stromkreis ist so angeordnet, dass,  falls aus irgend einem Grunde die     Schwe-          bung    zwischen dem örtlichen     Oszillator    und  dem synchronisierenden Signal vom ge  wünschten Wert abweicht, die resultierende  Ungleichheit in den Austrittsenergien von H  und     K    eine Spannungsdifferenz zwischen F  und G ergibt, in solch einer Richtung, dass  die resultierende Änderung in der Impedanz  von L die Frequenz von B ändert, um die  ursprüngliche     Schwebungsfrequenz    wieder  herzustellen.  



  Da. es     erwünscht    ist, nicht die momen  tane, sondern die     mittlere    Wirkung des syn  chronisierenden Signals zu verwenden, sind  die     hoehohmigen    Widerstände N und P, wel  che durch einen Kondensator Q überbrückt  sind, beigefügt, um der     Frequenzänderungs-          einrichtung    die gewünschte Zeitkonstante zu  erteilen.  



  Diese Zeitkonstante ist auf einen solchen  Wert eingestellt, dass, wenn das synchroni  sierende Signal für seine maximale Zeitlänge  verschwindet, sich der örtliche     Oszillator    B  nie um mehr als die erlaubte Anzahl von  Zyklen von seiner gewünschten Frequenz  entfernen kann. Die Austrittsenergie bei  der benötigten Frequenz wird dann am  Punkt     ,S    entnommen.  



       Fig.8    stellt eine Einrichtung dar, die  derjenigen der     Fig.6    einigermassen analog  ist, jedoch mit automatischem Verstärkungs  mittel versehen ist. Die Überweisungszeichen,  die in dieser Figur verwendet sind, ent  sprechen denjenigen, die in     Fig.   <B>6</B> verwendet    sind, das heisst gleiche Teile sind durch die  gleichen Überweisungszeichen bezeichnet.  



  Die Signale werden auf der Eintrittsseite  des Gleichrichters C zugeführt, und es soll  nachfolgend untersucht werden, was sich  ereignet, wenn sich die Signale in der Ampli  tude ändern, wie es unter     Fading-Bedingun-          gen    vorkommen kann.  



  Betrachtet man zuerst, was stattfindet,  wenn eine     Amplitudenänderung    in den emp  fangenen Signalen eintritt, so erkennt man  folgendes:  1. Eine     Änderung    der     Amplitude    ändert  die Austrittsenergie der     Detektorröhre    C,  welche nach Verstärkung im Verstärker     LFP     durch einen Transformator T an die Gitter  eines Ausgleichsdetektors angelegt wird,  welcher zwei Röhren H und     K    umfasst.

   An  genommen, dass die     Amplitude    der empfan  genen Signale zunimmt, dann werden die  Anodenströme der beiden Röhren H und     1'i     ebenfalls zunehmen, der     Spannungsabfall    in  den Widerständen     R,    und     R2    wird erhöht,  und das Potential des Punktes Q ändert sich.  Man erkennt deshalb, dass das Potential des  Punktes     Q    in Abhängigkeit von der     Ampli-          tudenänderung    der empfangenen Signale va  riiert, die der Eintrittsseite des Gleichrich  ters C zugeführt werden.

   Das Potential an  der Stelle Q wird durch eine     Vorspannungs-          batterie    und durch eine Drosselspule     CK     dem Gitter des Gleichrichters C zugeführt,  wobei die Einstellung derart ist, dass die  Änderung des Potentials des Punktes Q die  Austrittsenergie des Gleichrichters C prak  tisch auf ihren ursprünglichen Wert zurück  bringt.  



  2. Wenn die Frequenz der empfangenen  Signale zunimmt, so erkennt man leicht,  dass die Spannung, die an die Gitter der zwei  Röhren<I>H</I> und     K        angelegt    ist, nicht gleich  ist, und so die Änderung in den Anoden  strömen der beiden Röhren nicht gleich ist,  und dadurch eine entsprechende Änderung  der     Spannung    am Gitter der Röhre L erzeugt  wird, so dass die Austrittsenergie dieser  Röhre in Abhängigkeit von der Frequenz  ä,nderung modifiziert     wird.         Infolge des ausgeglichenen Stromkreises  im Austrittskreis von Röhren     K    und<I>H</I>  bleibt die Spannung des Punktes     Q    prak  tisch konstant,

   trotz einer Änderung inner  halb gewisser Grenzen der Frequenz des der  Röhre C zugeführten Stromes.  



  Es ergibt sich, dass die in     Fig.    8 dar  gestellte     Einrichtung    die zwei folgenden       Funktionen    erfüllt:  a) Die     Amplitude    der Austrittsenergie  des Gleichrichters C annähernd konstant zu  halten;       b)        Eine    Änderung des Anodenstromes  einer Röhre L zu bewirken, die von einer       Änderung    der der Eintrittsseite des Gleich  richters C zugeführten Frequenzen abhängig  ist.

   Diese Änderung des Anodenstromes der  Röhre L (das heisst die Änderung der Impe  danz des     Raumentladungsweges)    wird zum  Zurückführen der resultierenden Austritts  frequenz auf ihren normalen Wert in der  oben     beschriebenen    Weise benützt.  



       Fig.9    ist eine schematische Darstellung  einer Empfangsausrüstung einer Hoch  frequenzfernmeldeanlage der Type mit ein  zelnem Seitenband und teilweise unterdrück  tem Trägerstrom.  



  In dieser Figur ist B eine Einrichtung,  der die     zwischenliegende    Frequenz von einem       Superheterodynempfänger    zugeführt wird,  welche zum Beispiel innerhalb des Bereiches  500 bis 503 Kilohertz für ein empfangenes       Sprechseitenband    liegen kann. Die Austritts  energie von B wird einem     Frequenzwechsler     F. G. zugeführt, dessen Austrittsenergie  innerhalb des Bereiches 20 bis 23 Kilohertz  einem Verstärker     ZB,    zugeführt wird, gefolgt  von einem Filter F eines Durchgangsberei  ches von 20 bis 23 Kilohertz.

   Die     Austritts-          energie    des Filters F     wird    einem     Ausgleichs-          demodulator        BDlil    zugeführt, der einem ört  lichen     Trägeroszillator        Cosc    beigeordnet ist,  welcher eine Frequenz von 2-0 Kilohertz lie  fern kann. Endlich werden die ursprüng  lichen Signale, zum Beispiel Sprechsignale,  in der     Endaustrittsausrüstung    SO erhalten.  



  Ein synchronisierter     Oszillator        S.        osc.    von  beispielsweise 520     Kilohertz    ist dem Fre-         quenzwechsler    F. G. beigeordnet, sowie einer       Verstärkungssteuereinrichtung   <I>G.

   B.,</I> welche  einem     Oszillator        OSC    von 16     Kilohertz    bei  geordnet ist, sowie einem Verstärker     R"    des  sen Austrittsenergie durch auf Nieder  frequenz abgestimmte Stromkreise geht und  von hier nach einem ausgeglichenen Detek  tor     BD.    Der Ausgleichsdetektor     BD    und die       Verstärkungsgradsteuereinrichtung   <I>G.</I>     B    sind  durch einen     Verstärkungsgradsteuerleiter    I  verbunden.

   Endlich ist die Austrittsenergie  des ausgeglichenen Detektors     BD    einer Re  aktanzsteuereinrichtung B. e. c. zugeführt,  welche den synchronisierten     Oszillator        S.        osc.     durch einen synchronisierenden Leiter     I,    ein  stellt.  



  Wenn der Übertragungsweg der Signale  ein drahtloses Zwischenglied aufweist, das       Band-Fadingserscheinungen        unterworfen    ist,  das     heisst    bei dem in einem gegebenen Augen  blick ein Frequenzband vollständig ver  schwindet, während ein benachbartes umso  kräftiger auftritt, muss in einer Anlage der  beschriebenen Art die Amplitude der     Schwe-          bungsfrequenz    (zum Beispiel 4000 Hertz)  vor dem Zuführen nach den     abgestimmten     Stromkreisen D und     E    der     Fig.    6 begrenzt  werden.

   Ohne eine solche Einrichtung wurde  während schweren     Fadings    gefunden, dass die  gesteuerte Frequenz in gewissem Betrag von  der     Amplitude    der ankommenden Signale  abhing, sowie von ihrer Frequenz, so dass auf  diese Weise die     Synchronisation    innerhalb  der gewünschten Grenzen verhindert wird.  



  Um diese Nachteile zu verhindern, sind,  wie oben auseinandergesetzt, Mittel angeord  net, durch die die Gitterspannung des Gleich  richters, der die     Schwebung    ergibt, vom  durchschnittlichen Spannungsabfall in zwei  Widerständen erhalten wird, die     einem    aus  geglichenen Detektor beigeordnet sind. So  lange die     Schwebung    innerhalb der Arbeits  grenzen bleibt, hängt infolgedessen die oben  erwähnte Gitterspannung nur von der Ampli  tude der empfangenen Signale und nicht von  ihrer Frequenz ab.

   Die erhöhte     Vorspannung     erniedrigt die     Verstärkung    des Detektors,      wenn die Signalamplitude zunimmt, so     da.ss     die resultierende     Schwebungsfrequenzspan-          nung    innerhalb weiter Grenzen von Signal  spannungen praktisch konstant bleibt.  



  Die Frequenz des synchronisierten     Oszil-          lators    kann auch um etwa 20 Kilohertz von  der Frequenz der ankommenden, teilweise       unterdrückten    Trägerfrequenz verschoben  werden und als     Sehwebungsoszillator    wirken.  Das resultierende Seitenband (im     \?0        Kilo-          lrertzbereich)    wird dann durch ein Filter ge  führt, das scharfe Grenzen auf jeder Seite  des empfangenen Seitenbandes aufweist.

   Ein       gewöhnlieher    stabiler     Oszillator    bei der ge  wünschten Frequenz (ungefähr 20 Kilohertz)  wird dann verwendet, um die Trägerfrequenz  in einen     ausgegliehenen    Demodulator zurück  en  Es ergibt sich aus dem obigen, dass die  vorliegende Erfindung in sehr verschiedenen  Ausführungsformen ausgeführt werden kann  und besonders nützlich ist in Hochfrequenz  fernmeldeanlagen, insbesondere in denjenigen  der Type mit unterdrücktem oder teilweise       unterdrücktem    Trägerstrom.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass statt Reso  nanzstromkreise mit überlappenden Reso  nanzkurven zu verwenden, Filterstromkreise  verwendet werden können, die überlappende       Dämpfungskurven    aufweisen. Auf diese Art  ist ein grösseres Mass von Steuerung des Fre  quenzbereiches, über den die Synchronisie  rung erfolgt, möglich.

   Zum Beispiel durch  Verwendung von     Spulenketten,    deren     Dä.mp-          fungskurven    sich in entgegengesetzten Rich  tungen neigen, erfolgt die Synchronisierung  über die Breite des Frequenzbandes, das  innerhalb der beiden schrägen     Begrenzungen     eingeschlossen ist, und im allgemeinen kann  dieses Band breiter gemacht werden als das  jenige, das in den beiden     Püesonanzspitzen,     die in     Fig.    7 gezeigt sind, eingeschlossen ist.



      Electrical device with an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator. The invention relates to an electrical device with an arrangement for Steue tion of the frequency of a tube oscillator, and leaves sieve. Use particularly advantageous in high-frequency telecommunications systems in which the carrier wave and possibly also the one side band is suppressed in the transmitting station and a locally generated carrier wave of the same frequency as the original carrier wave is delivered at the receiving station.



  According to the invention, the device is characterized in that the impedance of the oscillation circuit is changed by changing the impedance of the spatial discharge path of a control tube associated with the oscillator.



  If it is designed as a high-frequency telecommunications system with two oscillators located at a distance from each other, the device can be designed in such a way that part of the output energy from one of the oscillators mentioned is transmitted to a receiving circuit, the latter being the other oscillator and two circuits with overlapping resonance curves, these circuits being set up so that they exert a differential effect on the said control tube in order to control the frequency of the oscillator in the receiving circuit.



  The invention is described below with reference to the drawing using a few exemplary embodiments.



  In the drawing, FIG. 1 shows a circuit arrangement in which an impedance can vary in accordance with the variations of a resistance, FIG. 2 shows an impedance which can vary as a function of the change in the grid bias, Jie is applied to a vacuum tube; Fig. 3 shows another arrangement of this type;

             FIG. 4 shows a frequency multiplier device as the first embodiment of the invention; 5 shows a frequency dividing device as a further embodiment, FIG. 6 shows a device for synchronizing a local oscillator to the average frequency of a source whose frequency varies, FIG. 7 shows a resonance curve,

         FIG. 8 shows an automatic gain control device, FIG. 9 shows receiving equipment in a high-frequency telecommunications system.



       Fig.l shows a network, the Induk- dance L, and L2 and a resistor B, in series, and in parallel connection to .den terminals of the inductance L, a resistor B2, its variation. the impedance between terminals A and B modified.

   This results from considering the total impedance of the circuit, which is represented by the following equation:
EMI0002.0028
    where co = 2 n X frequency.



  The resistor BZ changes the total effective impedance of the circuit. If the resistor R, is replaced by a three-electrode vacuum tube T, as shown in FIG. 2, and if the anode impedance of this tube is varied, for example by changing the grid bias, the impedance of the entire circuit is changed from A to B. .

   If a capacitor <I> T </I> is arranged in parallel between <I> A </I> and B, as shown in FIG. 2, the resonance frequency of the circuit thus formed becomes in accordance with the variation of the grid bias Vacuum tube changed.



  A modification of the arrangement of FIG. 2 is shown in FIG. 3, and in this case the inductance L, instead of being arranged in series with the main inductance, is coupled to it to an extent less than 1, the grid voltage V is varies, the total effective impedance will also change. The resistance component of the entire impedance is also changed to some extent.

   However, in the practical application of this arrangement, the effect of the change in resistance is irrelevant.



  It should be mentioned that the impedance L2, which is shown in FIGS. 1 and 2, can either be a positive or negative reactance, that is, the inductance can be replaced by a capacitor, the main principles nevertheless . of the system are retained.



  In the case of Fig. 3, the coupling between the two coils can take place through the air or by means of a core made of magnetic material.



       As the first embodiment of the invention, FIG. 4 shows a frequency multiplier. In this Fig. 4, S represents a low frequency normal, such as a tuning fork or a precision crank oscillator. Assuming it is desirable to obtain a frequency in the outlet circuit of the frequency multiplier that is a high harmonic of the normal frequency, for example the harmonic. Which corresponds to the low frequency multiplied by 8192.

    For this purpose an oscillator A of some well known type is set to a frequency within 2 or 3 δ of the desired harmonics. Its exit frequency is divided by the number <B> 8192 </B> using an aperiodic frequency divider such as that described in British Patent No. 296827.

   Both the output energy of the frequency divider and the output energy of the normal low frequency source are connected to the grid of a rectifier B. The voltage drop across the anode resistor R from B is used as a grid preload for the low-impedance tube C, which has an anode coil D. which is coupled to the resonant circuit of .4.



  A convenient method of performing this coupling may be to use a third winding on the iron dust core of the oscillator coils.



  The effect of the frequency multiplier is now evident. The voltage drop across the resistor B varies from a small to a high value, with the beat frequency between the output powers of F and those of <B> 8 </B>. Let us consider some cycles of S, in which the exit energy of F lags behind that of 8 by <B> 90 '</B>. If, for some reason, the frequency of A becomes a little higher than the required harmonic of S, the two low-frequency voltages on the grid of B have a smaller phase difference than before, which causes the voltage drop across R to increase.



  The resulting increase in the anode resistance of C causes the coil D to have a smaller shunt effect than before on the effective inductance, which causes the oscillator frequency to be reduced, that is, the low frequency output energies tend towards each other by 90 as before differ.



  If, for whatever reason, the frequency of oscillator A tries to be reduced below the value that results in the beat 0 between the low-frequency exit oscillations, exactly the opposite effect takes place, in that the low-frequency voltages come more out of phase, with the grid voltage of C is reduced and the frequency of 4 is increased accordingly.



  The result is an automatic synchronization effect of the normal low-frequency source on the high-frequency oscillator A, so that the frequency of the latter is exactly that of the required harmonics, the order of the harmonics being determined by the frequency divider F. This arrangement has the definite advantage of requiring only one tuning controller that uses the main oscillator tuning capacitor.



  In Fig. 5, an improved frequency divider is illustrated. The frequency to be measured was, for example, of the order of magnitude of 20 megahertz and is fed to the screen grid tube A (FIG. 5). This tube amplifies the unknown frequency and at the same time prevents feedback to the source of this frequency. The oscillator B and the resistance tube C are of the same construction as in FIG. 4. However, the output energy of the oscillator is now fed to the generator of harmonics M.

   The frequency of the oscillator B is in the range of 1 megahertz, that is to say at the limit of the operating frequency of the aperiodic divider. M and B are set so that a special harmonic, for example the twentieth, is at a frequency between 2 or 3% of the frequency to be measured. The exit energy from M and A are fed together to the rectifier tube D, which has the same construction as in FIG. 4 and performs a similar function.



  From the explanation given in the previous section it is now clear that the effect of the device is to automatically synchronize the frequency of B (which is of the order measured by the aperiodic frequency divider), so that a particular known harmonic of B has exactly the same frequency as the one to be measured, in other words, so that the frequency of B is a certain divisor of the unknown frequency.



  Another application of non-mechanical reactance control is to synchronize a local oscillator to the average frequency of an incoming source that is fluctuating in frequency (or a number of Hertz away from that frequency).



  This problem arises in connection with the operation of radio links with a single sideband and especially where short wavelengths are used. The method commonly used with the single sideband problem at long wavelengths is usually to use an ordinary stable oscillator to get the carrier frequency.

   However, when operating in the 20 megahertz range, this method is very difficult, even when the best quartz crystal oscillators are used, since the local carrier current does not have to deviate from the original suppressed carrier current by more than 20 Hertz. To date, the crystal oscillators have not yet been sufficiently developed to give the required stability under trading conditions, i.e. a maximum frequency difference of 1 to a million (which is a very strict requirement).

   Another solution is to synchronize the oscillator on the receiver to the original carrier frequency by means of a synchronization signal that is transmitted over the circuit. The power of the latter signal can be very small compared to the sideband power and, as a result, the increased efficiency afforded by the single sideband method is not appreciably affected.



  One method that can suitably be used with a shortwave single sideband receiver is to send a small amount of ordinary carrier frequency as well as an inverted single sideband. At the receiver, an oscillator is automatically synchronized at the intermediate frequency by means of the reactance control device, for example 4000 Hertz away from the original carrier current.

   As in the sending reverse equipment, the speaking sideband is converted. 1000 Hertz is shifted upwards and vice versa, the resulting beat frequencies usually result in pure conversation at the receiver. In other words, the current single sideband receiver has a partly reversing effect on reception, but also performs its usual functions.



  One of the main difficulties to be overcome is due to the fact that when short waves are used, the carrier wave or any particular frequency decays completely for short intervals so that if a single frequency is used as a synchronization signal is used, the resulting synchronization effect is suspended, and as a result it is necessary to use the average and not the instantaneous effect of the synchronization signal.

   The method according to which this was carried out is illustrated by the device shown in FIG.



  The screen grid amplifier tube A (fix. 6) had its control grid connected to the frequency source, which must be used as a synchronization signal (that is, the partially suppressed carrier current of the remote station, which was transformed down to the intermediate frequency).



  The exit energy of A and also of the local oscillator B are connected to the grid of the rectifier C, in whose anode circuit the beat frequency between the local oscillator and the synchronizing signal appears. B is adjusted until this beat tone has approximately the required frequency and the exit voltage at this frequency is then applied to the two circuits 1) and E (which are loosely coupled to each other), which are tuned to the audio frequency.

    These circuits are adjusted until their resonance points are equally spaced on opposite sides of the desired beat frequency and the decrements are set, for example, so that each resonance curve is 6 decibels below its peak value at exactly the required frequency.

   If this is the case, it is obvious that the exit energies of the rectifiers <I> H </I> and K are the same and that as a result there is no voltage difference between points F and G, i.e. the total grid bias the absorbing tube L consists only of the normal value given by the battery N, which is just enough to bring the tube to the middle of the lower part of its characteristic.



  The circuit is arranged so that if for any reason the beat between the local oscillator and the synchronizing signal deviates from the desired value, the resulting imbalance in the exit energies of H and K results in a voltage difference between F and G, in such a direction that the resulting change in the impedance of L changes the frequency of B to restore the original beat frequency.



  There. If it is desired not to use the momentary but rather the mean effect of the synchronizing signal, the high resistances N and P, which are bridged by a capacitor Q, are added to give the frequency change device the desired time constant.



  This time constant is set to such a value that if the synchronizing signal disappears for its maximum length of time, the local oscillator B can never deviate from its desired frequency by more than the permitted number of cycles. The exit energy at the required frequency is then taken at point, S.



       FIG. 8 shows a device which is somewhat analogous to that of FIG. 6, but is provided with automatic amplification means. The transfer symbols which are used in this figure correspond to those which are used in FIG. 6, that is to say the same parts are denoted by the same transfer symbols.



  The signals are fed to the inlet side of the rectifier C, and the following will investigate what happens when the signals change in amplitude, as can occur under fading conditions.



  If you first look at what happens when there is a change in amplitude in the received signals, you can see the following: 1. A change in amplitude changes the exit energy of the detector tube C, which after amplification in the amplifier LFP by a transformer T to the grid of a compensation detector is applied, which includes two tubes H and K.

   Assuming that the amplitude of the received signals increases, then the anode currents of the two tubes H and 1'i will also increase, the voltage drop in resistors R and R2 will increase, and the potential of point Q will change. It can therefore be seen that the potential of the point Q varies as a function of the change in amplitude of the received signals that are fed to the input side of the rectifier C.

   The potential at point Q is fed through a bias battery and a choke coil CK to the grid of the rectifier C, the setting being such that the change in the potential of point Q returns the output energy of the rectifier C to its original value brings.



  2. As the frequency of the received signals increases, it is easy to see that the voltage applied to the grids of the two tubes <I> H </I> and K is not the same, and so is the change in the anodes flow of the two tubes is not the same, and a corresponding change in the voltage at the grid of the tube L is generated, so that the exit energy of this tube is modified as a function of the frequency change. As a result of the balanced circuit in the outlet circuit of tubes K and <I> H </I>, the voltage at point Q remains practically constant,

   despite a change within certain limits of the frequency of the current supplied to the tube C.



  The result is that the device presented in FIG. 8 fulfills the following two functions: a) to keep the amplitude of the output energy of the rectifier C approximately constant; b) To bring about a change in the anode current of a tube L, which is dependent on a change in the frequencies fed to the inlet side of the rectifier C.

   This change in the anode current of the tube L (that is to say the change in the impedance of the spatial discharge path) is used to restore the resulting exit frequency to its normal value in the manner described above.



       Fig. 9 is a schematic representation of a receiving equipment of a high frequency telecommunications system of the type with a single sideband and partially suppressed carrier current.



  In this figure, B is a device to which the intermediate frequency is fed from a superheterodyne receiver which, for example, may be within the range 500 to 503 kilohertz for a received speech sideband. The exit energy from B is fed to a frequency changer F.G., the exit energy of which is fed to an amplifier ZB within the range of 20 to 23 kilohertz, followed by a filter F of a range of 20 to 23 kilohertz.

   The output energy of the filter F is fed to a compensation demodulator BDlil, which is assigned to a local carrier oscillator Cosc, which can deliver a frequency of 2-0 kilohertz. Finally, the original signals, for example speech signals, are obtained in the final exit equipment SO.



  A synchronized oscillator S. osc. of 520 kilohertz, for example, is assigned to the frequency changer F. G., as well as a gain control device <I> G.

   B., </I> which is an oscillator OSC of 16 kilohertz at, and an amplifier R "whose output energy goes through circuits tuned to low frequency and from here to a balanced detector BD. The balance detector BD and the gain control device < I> G. </I> B are connected by a gain control conductor I.

   Finally, the exit energy of the balanced detector BD of a Re aktanzsteuereinrichtung B. e. c. fed, which the synchronized oscillator S. osc. by a synchronizing conductor I, one sets.



  If the transmission path of the signals has a wireless link that is subject to band fading, that is, when a frequency band disappears completely at a given moment, while an adjacent one occurs all the more powerfully, the amplitude of the threshold must be in a system of the type described - Exercise frequency (for example 4000 Hertz) before feeding according to the matched circuits D and E of FIG. 6 are limited.

   Without such a device, during heavy fading it was found that the controlled frequency depended to some extent on the amplitude of the incoming signals, as well as on their frequency, so that in this way synchronization is prevented within the desired limits.



  In order to avoid these disadvantages, as explained above, means are angeord net by means of which the grid voltage of the rectifier, which results in the beat, is obtained from the average voltage drop in two resistors, which are associated with a compensated detector. As long as the beat remains within the working limits, the above-mentioned grid voltage depends only on the amplitude of the received signals and not on their frequency.

   The increased bias voltage lowers the gain of the detector when the signal amplitude increases, so that the resulting beat frequency voltage remains practically constant within wide limits of signal voltages.



  The frequency of the synchronized oscillator can also be shifted by around 20 kilohertz from the frequency of the incoming, partially suppressed carrier frequency and act as a visual oscillator. The resulting sideband (in the \? 0 kilo kilohertz range) is then passed through a filter that has sharp borders on each side of the received sideband.

   A usually stable oscillator at the desired frequency (approximately 20 kilohertz) is then used to feed the carrier frequency back into a smooth demodulator. It will be seen from the above that the present invention can be embodied in very different embodiments and is particularly useful in FIG High-frequency telecommunications systems, especially those of the type with suppressed or partially suppressed carrier current.



  It is easy to see that instead of using resonance circuits with overlapping resonance curves, filter circuits can be used which have overlapping attenuation curves. In this way, a greater degree of control of the frequency range over which the synchronization takes place is possible.

   For example, by using coil chains, the damping curves of which slope in opposite directions, synchronization takes place over the width of the frequency band enclosed within the two oblique boundaries, and in general this band can be made wider than that one included in the two resonance peaks shown in FIG.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektrische Einrichtung mit einer Anord nung zur Steuerung der Frequenz eines Röhrenoszillators, dadurch gekennzeichnet. dass die Impedanz des Schwingungskreises durch Änderung der Impedanz des Raum entladungsweges einer dem Oszillator bei geordneten Steuerröhre geändert wird. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Steuerröhre in einem mit dem Schwin <B>g</B> ngskreis gekoppelten Stromkreis liegt <B>U i</B> und ihre Impedanz durch Änderung der Gittervorspannung geändert wird. 9. <B> PATENT CLAIM: </B> Electrical device with an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator, characterized. that the impedance of the oscillation circuit is changed by changing the impedance of the space discharge path of the oscillator at the controlled control tube. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that said control tube is located in a circuit coupled to the oscillating circuit and its impedance is changed by changing the grid bias . 9. Einrichtung nach Patentanspruch, wel che zur Aufrechterhaltung einer ge wünschten Beziehung zwischen den Fre quenzen einer Mehrzahl von Oszillatoren eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von den genannten Frequenzen stammende Schwebungsfrequenz gleich gerichtet und zur Steuerung der Frequenz eines der genannten Oszillatoren mittelst der genannten Anordnung benützt wird. >. Device according to claim, which is set up to maintain a desired relationship between the frequencies of a plurality of oscillators, characterized in that a beat frequency originating from said frequencies is rectified and used to control the frequency of one of said oscillators by means of said arrangement becomes. >. Einrichtung nach Unteranspruch 2, als Hochfrequenzfernmeldeanlage mit zwei voneinander entfernt angeordneten Oszil- latoren ausgebildet, dadurch gekennzeich net, dass ein Teil der Austrittsenergie eines Oszillators nach einem den andern Oszil- lator und zwei Stromkreise mit sich über lappenden Resonanzkurven aufweisenden Empfangsstromkreis übertragen wird, wo bei die genannten Stromkreise so ein gerichtet sind, dass sie eine Differential wirkung auf die genannte Steuerröhre ausüben, um die Frequenz des Oszillators im Empfangsstromkreis zu steuern. Einrichtung nach Unteranspruch 3, Device according to dependent claim 2, designed as a high-frequency telecommunications system with two oscillators arranged at a distance from one another, characterized in that part of the output energy of one oscillator is transmitted to the other oscillator and two circuits with overlapping resonance curves having receiving circuit, where at said circuits are directed so that they exert a differential effect on said control tube in order to control the frequency of the oscillator in the receiving circuit. Device according to dependent claim 3, da durch gekennzeichnet, dass sie als Ein seitenband-Fernmeldeanlage ausgebildet ist und der Oszillator im Empfangsstrom kreis zum Ersetzen der unterdrückten Trägerfrequenz dient. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Steuer stromkreis für den Oszillator im Emp fänger eine solche Zeitkonstante aufweist, dass auf den Oszillator für eine zum vor- aus bestimmte Zeit die mittleren Ampli tuden des empfangenen Signals wirken. as characterized in that it is designed as a sideband telecommunications system and the oscillator in the receiving current circuit is used to replace the suppressed carrier frequency. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the control circuit for the oscillator in the receiver has such a time constant that the mean amplitudes of the received signal act on the oscillator for a predetermined time. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Steuer stromkreis für den Oszillato.r im Emp fänger eine solche Zeitkonstante aufweist, dass die Frequenz dieses Oszillators sich nie um mehr als die erlaubte Anzahl von Zyklen von seiner gewünschten Frequenz entfernen kann, wenn die empfangenen Schwingungen für eine zum voraus be- stimmte Zeit von einer gegebenen Ampli tude abweichen. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the control circuit for the Oszillato.r in the receiver has such a time constant that the frequency of this oscillator can never deviate from its desired frequency by more than the permitted number of cycles when the received vibrations deviate from a given amplitude for a predetermined time. 7th Einriehtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass in den Über tragungsweg der empfangenen Schwin gungen automatische Verstä.rkungsrege- lungsmittel eingeschaltet sind. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that automatic amplification control means are switched on in the transmission path of the vibrations received.
CH159805D 1930-08-01 1931-07-17 Electrical device having an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator. CH159805A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB159805X 1930-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159805A true CH159805A (en) 1933-01-31

Family

ID=10069056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159805D CH159805A (en) 1930-08-01 1931-07-17 Electrical device having an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159805A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972432C (en) * 1952-01-05 1959-07-23 Hans-Joachim Dr-Ing Griese Method for receiving and amplified retransmission of frequency-modulated waves with frequency offset

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972432C (en) * 1952-01-05 1959-07-23 Hans-Joachim Dr-Ing Griese Method for receiving and amplified retransmission of frequency-modulated waves with frequency offset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211347C3 (en) Circuit arrangement for changing the dynamic range of signals
DE2706364C3 (en) Circuit arrangement for suppressing impulsive interference in an FM stereo radio receiver
DE681057C (en) Circuit for selective transmission of modulated carrier waves
DE897428C (en) Back-coupled amplifier
CH159805A (en) Electrical device having an arrangement for controlling the frequency of a tube oscillator.
DE603793C (en) Circuit arrangement for the automatic maintenance of a certain ratio between the frequencies of several oscillators
DE754298C (en) Low-frequency transmission system with automatic amplitude control through an impedance multi-grating tube connected across the transmission path
DE703107C (en) Over a range of tunable receivers with a feedback arrangement
DE634977C (en) Procedure for automatic volume control for radio receivers
DE691808C (en) Device for carrier wave traffic, in which the amplitude of the carrier is controlled as a function of the mean amplitude of the modulation currents
DE1079702B (en) Circuit for the automatic equalization of an FM transmission system
AT160296B (en) Circuit for the transmission of modulated carrier waves.
DE2724076C3 (en) Television receiver for receiving television and audio broadcast signals
DE646935C (en) Arrangement for frequency modulation
AT157529B (en) Circuit for receiving modulated carrier waves.
DE912581C (en) Device for generating an intermediate frequency signal from a high frequency signal
DE480476C (en) Tube receiving circuit
AT149763B (en) Device for receiving modulated carrier frequencies.
DE957765C (en) Circuit for the automatic tuning of a receiver for high frequency oscillations
DE754302C (en) Arrangement for overlay receiver to regulate the gain by means of a rectified control voltage derived from the oscillator
AT153609B (en) Band filter with adjustable bandwidth.
DE2848353C2 (en) Circuit arrangement for an AM receiver, in particular a radio receiver in the long, medium and short wave range
AT159258B (en) Circuit for regulating the resonance frequency.
DE3618170A1 (en) Arrangement for suppressing the transmission frequency of a radio-frequency transmitter at the input of an adjacent receiver
DE1516742B2 (en) ANGLE DEMODULATION