CH159763A - Refrigeration process. - Google Patents

Refrigeration process.

Info

Publication number
CH159763A
CH159763A CH159763DA CH159763A CH 159763 A CH159763 A CH 159763A CH 159763D A CH159763D A CH 159763DA CH 159763 A CH159763 A CH 159763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluorine
refrigerant
aliphatic hydrocarbon
halogen
substitution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Frigidaire
Original Assignee
Frigidaire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frigidaire Corp filed Critical Frigidaire Corp
Publication of CH159763A publication Critical patent/CH159763A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

      Kälteerzeugungsrerfahren.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein       Kälteerzeugungsverfa.hren.    Sie kennzeichnet  sich dadurch, dass ein     aliphatischer    Kohlen  wasserstoff mit einer     Fluorsubstitution    und  mindestens einer zusätzlichen Halogensubsti  tution kondensiert und dann in Nachbar  schaft des zu kühlenden Körpers verdampft  wird.  



  Zweckmässig wird ein durch Fluor und  ein anderes Halogen .substituierter     a.liphati-          scher    Kohlenwasserstoff, zum Beispiel ge  sättigter     aliphatischer    Kohlenwasserstoff,  beispielsweise ein durch Fluor und Chlor       substituiertes    Methan, wie     Difluordiehlor-          methan,    ein durch Fluor und ein anderes       fIalogen    substituiertes     Äthan,    wie     Tetra-          fluormonochloräthan    oder     Tetrafluordichlor-          äthan    verwendet,

   wobei man     vorteilhaft    dar  auf Bedacht nimmt, dass man eine Verbin  dung wählt, die     unentflammbar    und prak  tisch (das heisst soweit der Verwendungs  bereich in Frage kommt) ungiftig ist.    Im nachfolgenden soll beispielsweise eine       übersicht    der charakteristischen Eigenschaf  ten solcher Verbindungen gegeben werden,  die ein und zwei     Kohlenstoffatome    enthalten.

    Die     Fig.    1 und 2 der Zeichnung sind gra  phische Darstellungen, deren Linien sich auf  typische Verbindungen mit ein oder zwei  Atomen Kohlenstoff beziehen, und     di-e    die  Gesetzmässigkeit veranschaulichen, denen alle  durch Fluor und gegebenenfalls noch ein an  deres Halogen substituierten     aliphatischen          Kohlenwasserstoffeunterworfen    sind.  



  Ganz allgemein nimmt der Siedepunkt  einer Verbindung ab, wenn der     Fluorgehalt     (,die Anzahl der     Fluoratome)    vergrössert wird  - die Verbindung habe die Formel     CH3F      dagegen nimmt die Stabilität zu, die Ent  flammbarkeit und die Giftigkeit wiederum'  ab. Wenn -der     Fluorgehalt    konstant bleibt  und ein anderes Halogen in den Kern ein  geführt wird, so nimmt der Siedepunkt zu,  die Stabilität nimmt ab,     Giftigkeit    nimmt  zu, Entflammbarkeit nimmt ab. Die     Verän-.              derungen    hängen von der Natur des ein  geführten Halogens ab (Chlor, Brom oder  Jod).

   In dem Masse,     wie    der Halogengehalt  im Verhältnis zum     Wasserstoffgehalt    wächst,  nimmt die Entflammbarkeit ab. Da mehrere  Variable vorhanden sind und der Wert der  relativen Verhältnisse wechselt, sind zum  besseren Verständnis die vorerwähnten Ver  bindungstypen schematisch in     Fig.    1 ein  g     o        etragen,        welche        zeigt,

          wie        der        wechselnde     Gehalt an Halogenen wünschenswerte kälte  erzeugende Eigenschaften bewirkt und wie       Kälteerzeugungsmittel    für bestimmte Zwecke       zusammengesetzt    werden. Längs den gestri  chelten Linien nimmt von links nach rechts  der     Fluorgehalt,    längs den ausgezogenen Li  nien der Chlorgehalt der Verbindungen zu.  Bei     Anwendung    von Brom an Stelle von  Chlor verlaufen die Kurven ähnlich, nur ver  längern sie sich in der Richtung höherer  Temperaturen. Bei Anwendung von Jod lie  gen diese     Temperaturen    noch höher.

   Die Ver  längerung kann leicht festgestellt werden,  wenn man den Siedepunkt einiger dieser Ver  bindungen bestimmt.  



       Fig.    1 enthält alle Verbindungen, die sich  von der Formel     CH3F    ableiten, durch Ersatz  von Wasserstoff durch Chlor oder Fluor oder  Chlor und Fluor, sowie weitere Daten, die  zur Darstellung des Schemas notwendig sind.  Auf der Horizontalen bedeuten die Zahlen 0  bis 4 den Halogengehalt, auf der Vertikalen  sind die Siedepunkte in Celsiusgraden     ein-          olezeichnet.    Bei jedem     Schnittpunkt    ist der       r     Chlor- und     Fluorgehalt    angegeben;

   die For  mel der entsprechenden Verbindung ergibt  sich durch     Einsetzung    dieser     Halogensubsti-          tuenten    in die Formel<B>CH,</B> Ferner ist bei  zirka - 25   eine gestrichelte Horizontallinie  eingezeichnet, die annähernd die optimalen       Dampfdruckbedingungen        anzeigt,    die beim  Betrieb     eines        luftgekühlten    Kühlapparates  wünschenswert sind.

   Es ist klar, dass man  auch mehr oder weniger von     dies-er    Linie ab  weichen kann, um optimale     Bedingungen    zu  erzielen, die einige andere Faktoren einschlie  ssen, so dass in der Umgebung dieser     Linie    ein  passendes     Kühlmittel    bestimmt werden kann,    um so weitgehende Variationen in vor  beschriebenen Grenzen zu ermöglichen. Wird  unter andern Kühlbedingungen .eine andere  optimale Linie für     wünschenswert    erachtet,  so kann man diese Wahl in der     Umgebung     dieser Linie treffen.

   In der Tat ist :die     eigeni-          liche        ZVirkung    des Kühlapparates und die  Schaffung charakteristischer     Kühlmittel    hier  in einer Aufgabe vereinigt und man kann so  die     bestmöglichste    Kühlung unter einer ge  gebenen Zahl von     Bedingungen    erzielen.  



       Fig.    2 zeigt das Verhalten von Kühlmit  teln aus Verbindungen desselben Typs wie in       Fig.    1, mit ,dem Unterschied,     dass    zwei     Koh-          lenstoffato.me    vorhanden sind.

   In     Fig.    2 ist  0 =<B>CH,</B> 1 =     CH2F,    2 =<B>CHF,</B> 3 =     CF3,     4 =     CH,C1,    5 =     CHC12,    G =     CC13,    7     ---          CHCIF,    S =     CCIF2    und 9 =     CC12F    mit der  Massgabe, dass beispielsweise 0, 1 die Ver  bindung     CH..        CH2F,    2, 9 .die Verbindung       CHF,    .     CC12F,    1, 4 die Verbindung     CH2F    .

         CH2C1        und    2, 2 die Verbindung     CHF,    .     CHF2     usw. bedeutet.    Wenn als     Kern    eine Verbindung gewählt  wird, die zwei oder mehr     Kohlenstoffatome     enthält, so ergibt sich aus der Strukturformel,  dass die     Halogensubstitution    an verschiedenen  Stellen erfolgen kann. Die     Strukturformel     von     C,H,F    ist<B>CH.,</B> -     CH=F;    der     Siedepunkt     dieser Verbindung liegt bei zirka - 32   C.

    Wenn man nun in dem zweiten Radikal ein  weiteres Wasserstoffatom durch Fluor er  setzt, so dass sich eine Verbindung von der  Formel     CH3    -     CHF2    ergibt, so liegt der  Siedepunkt dieses Kühlmittels bei zirka  - 45  C. Ersetzt man jedoch den Wasser  stoff in der ersten     Gruppe    durch Fluor, so  dass sich eine Verbindung von der Formel       CH2F    -     CHZF    ergibt, so liegt der Siede  punkt ,dieses     Kühlmittels    bei zirka - 22   C.

    Aus vorstehendem geht hervor, dass ganz  allgemein durch Eintritt von Fluor an Stelle  von Wasserstoff in ein Radikal, welches be  reits ein Halogen enthält, der Siedepunkt der  Verbindung erniedrigt wird, während bei  Eintritt von Fluor an Stelle von Wasser  stoff in ein     Kohlenstoffradikal,    das noch      kein Halogen enthält, der Siedepunkt der  Verbindung sich erhöht. Substitutionen von  Chlor, Brom, Jod erhöhen den Siedepunkt,  und zwar um so mehr, wenn das Radikal  kein Halogen enthält, als wenn die genann  ten Halogene in ein Radikal eintreten, wel  ches bereits ein Halogenatom enthält.  



  Die graphische Darstellung kann eben  falls für andere     aliphatisehe        Fluoride    aus  geführt werden. Wenn die Anzahl der       Kohlenstoffatome    wächst, so vermehrt sich  die Vielfältigkeit und die Ausdehnung der  Darstellung mit der Anzahl der anwesen  den Halogene.     Aliphatische        Fluoride,    die  ausserdem andere Halogene enthalten, wer  den dargestellt durch die Formel:         CIHmhpxr       wo C den Kohlenstoff bedeutet und n die  Anzahl der     Kohlenstoffatome    im Molekül,  die gleich 1 oder grösser als 1 sein kann.  



  H bedeutet Wasserstoff und m die An  zahl der Wasserstoffatome, die gleich 0  sein kann und dabei doch die     Anforderung     der Erfindung erfüllt.  



  F bedeutet Fluor und p die Anzahl der       Fluoratome,    die gleich 1 oder grösser als 1  ist.  



       Y    bedeutet Chlor, Brom oder Jod, oder  Kombinationen dieser Stoffe und r die Ge  samtzahl dieser Atome.  



  Von diesen Verbindungen benutzt     mari     vorzugsweise in luftgekühlten Haushalts  kühlschränken diejenigen aus .der     Methan-          01    besonders     Dichlor-difluormethan.     Aus der     Olefingruppe    kann man 1,2 Chlor  fluoräthylen benutzen.  



  Durch das vorliegende     Kälteerzeugungs-          verfahren    kann allen Anforderungen an  zweckmässige Kühlung entsprochen werden;  auch können für bestimmte     Zwecke    geeignete       Kälteerzeugungsmittel    ausgewählt werden.       Nan    kann ein gewünschtes     Kälteerzeugungs-          mittel    herstellen und den Kälteapparat zum  Gebrauch für dieses     Kälteerzeugungsmittel     einrichten.

   Der grösste Vorteil der Erfindung  besteht darin, dass man eine sehr grosse An  zahl von     Kälteerzeugungsmitteln    zur Hand    hat, so dass man fast jeden gewünschten       Zweck    erreichen kann.  



  Vorzugsweise weiden     Kälteerzeugungs-          mittel,        welche    einen Siedepunkt von zirka  - 60   C und     darüber    bei     Atmosphärendruck     haben,     verwendet.  



      Refrigeration experience. The present invention relates to a refrigeration method. It is characterized in that an aliphatic hydrocarbon with a fluorine substitution and at least one additional halogen substitution is condensed and then evaporated in the vicinity of the body to be cooled.



  An a.liphatic hydrocarbon substituted by fluorine and another halogen, for example a saturated aliphatic hydrocarbon, for example a methane substituted by fluorine and chlorine, such as difluorodiehloromethane, an ethane substituted by fluorine and another halogen, such as Tetrafluoromonochloroethane or tetrafluorodichloroethane used,

   where it is advantageous to take care that one chooses a compound that is non-flammable and practically non-toxic (i.e. as far as the area of use is concerned). In the following, for example, an overview of the characteristic properties of compounds containing one and two carbon atoms will be given.

    1 and 2 of the drawing are graphical representations, the lines of which relate to typical compounds with one or two atoms of carbon, and which illustrate the regularity to which all aliphatic hydrocarbons substituted by fluorine and optionally another halogen are subjected .



  In general, the boiling point of a compound decreases when the fluorine content ('the number of fluorine atoms) is increased - the compound has the formula CH3F, on the other hand, the stability increases, the flammability and the toxicity in turn decrease. If the fluorine content remains constant and another halogen is introduced into the core, the boiling point increases, stability decreases, toxicity increases, flammability decreases. The change. Changes depend on the nature of the halogen introduced (chlorine, bromine or iodine).

   As the halogen content increases in relation to the hydrogen content, the flammability decreases. Since there are several variables and the value of the relative proportions changes, the aforementioned connection types are shown schematically in FIG. 1, which shows

          how the changing content of halogens brings about desirable cryogenic properties; and how refrigerants are composed for particular purposes. The fluorine content increases from left to right along the dashed lines, and the chlorine content of the compounds increases along the solid lines. If bromine is used instead of chlorine, the curves are similar, only they lengthen in the direction of higher temperatures. When iodine is used, these temperatures are even higher.

   The extension can easily be determined by determining the boiling point of some of these compounds.



       Fig. 1 contains all compounds which are derived from the formula CH3F, by replacing hydrogen with chlorine or fluorine or chlorine and fluorine, as well as further data which are necessary for the representation of the scheme. On the horizontal, the numbers 0 to 4 indicate the halogen content; on the vertical, the boiling points are shown in degrees Celsius. The chlorine and fluorine content is given at each intersection;

   The formula of the corresponding compound is obtained by inserting these halogen substituents into the formula <B> CH, </B> Furthermore, a dashed horizontal line is drawn at approx are desirable.

   It is clear that one can deviate more or less from this line in order to achieve optimal conditions, which include some other factors, so that a suitable coolant can be determined in the vicinity of this line, with such wide variations within the limits described above. If, under other cooling conditions, another optimal line is deemed desirable, this choice can be made in the vicinity of this line.

   In fact, the intrinsic ZVoperation of the cooling apparatus and the creation of characteristic coolants are combined here in one task and you can thus achieve the best possible cooling under a given number of conditions.



       FIG. 2 shows the behavior of coolants from compounds of the same type as in FIG. 1, with the difference that two carbon atoms are present.

   In Fig. 2, 0 = CH, 1 = CH2F, 2 = CHF, 3 = CF3, 4 = CH, C1, 5 = CHC12, G = CC13, 7 --- CHCIF, S = CCIF2 and 9 = CC12F with the proviso that, for example, 0, 1 is the connection CH .. CH2F, 2, 9. The connection CHF,. CC12F, 1, 4 the compound CH2F.

         CH2C1 and 2, 2 the connection CHF,. Means CHF2 etc. If a compound is selected as the nucleus which contains two or more carbon atoms, then it follows from the structural formula that the halogen substitution can take place at different points. The structural formula of C, H, F is CH., - CH = F; the boiling point of this compound is around - 32 C.

    If you replace another hydrogen atom with fluorine in the second radical, so that a compound of the formula CH3 - CHF2 results, the boiling point of this coolant is around - 45 C. However, if you replace the hydrogen in the first group by fluorine, so that a compound of the formula CH2F - CHZF results, the boiling point of this coolant is around - 22 C.

    It emerges from the above that, in general, when fluorine instead of hydrogen enters a radical which already contains a halogen, the boiling point of the compound is lowered, while when fluorine instead of hydrogen enters a carbon radical that is still contains no halogen, the boiling point of the compound increases. Substitutions of chlorine, bromine, and iodine increase the boiling point, all the more if the radical does not contain halogen than if the halogens mentioned enter a radical which already contains a halogen atom.



  The graphic representation can also be carried out for other aliphatic fluorides. As the number of carbon atoms increases, so does the diversity and expansion of the representation with the number of halogens present. Aliphatic fluorides, which also contain other halogens, who are represented by the formula: CIHmhpxr where C is the carbon and n is the number of carbon atoms in the molecule, which can be 1 or greater than 1.



  H is hydrogen and m is the number of hydrogen atoms, which can be equal to 0 and yet meet the requirements of the invention.



  F means fluorine and p the number of fluorine atoms which is equal to 1 or greater than 1.



       Y means chlorine, bromine or iodine, or combinations of these substances and r the total number of these atoms.



  Of these compounds, mari preferably uses those from .der methane oil in air-cooled household refrigerators, especially dichlorodifluoromethane. From the olefin group one can use 1,2 chlorine fluoroethylene.



  With the present refrigeration process, all requirements for appropriate cooling can be met; suitable refrigeration means can also be selected for specific purposes. Nan can manufacture a desired refrigerant and set up the refrigeration apparatus for use for that refrigerant.

   The greatest advantage of the invention is that you have a very large number of refrigeration means at hand, so that you can achieve almost any desired purpose.



  It is preferable to use refrigerants which have a boiling point of around -60 ° C. and above at atmospheric pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kälteerzeugungsverfahren,dadurch ge kennzeichnet, dass ein aliphatischer Kohlen wasserstoff mit einer Fluorsubstitution und mindestens einer zusätzlichen Halogensubsti tution kondensiert und dann in Nachbar schaft des zu kühlenden Körpers @yerdampft wird. Claim: refrigeration process, characterized in that an aliphatic hydrocarbon with a fluorine substitution and at least one additional halogen substitution is condensed and then evaporated in the vicinity of the body to be cooled. UNTERANSPRMIE 1. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aliphatischen Kohlenwasser stoff verwendet, bei dem die zusätzliche Halogensubstitution ebenfalls in einer Fluorsubstitution besteht. 2. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, & ss man einen aliphatischen Kohlenwasser stoff verwendet, bei .dem die zusätzliche Halogensubstitution in einer Fluor- und einer andern Halogensubstitution besteht. UNDER CLAIM 1. A refrigeration method according to patent claim, characterized in that an aliphatic hydrocarbon is used in which the additional halogen substitution also consists of fluorine substitution. 2. A refrigeration process according to patent claim, characterized in that an aliphatic hydrocarbon is used in which the additional halogen substitution consists of a fluorine and another halogen substitution. 3. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aliphatischen Kohlenwasser stoff verwendet, bei dem die zusätzliche Halogensubstitution in .einer von Fluor verschiedenen Halogensubstitution be steht. 4. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent- anspruch,dadurch gekennzeichnet, dass man einen aliphatischen Kohlenwasser stoff verwendet, bei dem die zusätzliche Halogensubstitution in einer Chlorsubsti tution besteht. 3. A refrigeration method according to patent claim, characterized in that an aliphatic hydrocarbon is used in which the additional halogen substitution is in a halogen substitution other than fluorine. 4. A refrigeration process according to claim, characterized in that an aliphatic hydrocarbon is used in which the additional halogen substitution consists of a chlorine substitution. 5. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen durch Fluor und ein anderes Halogen substituierten gesättigten ali- phatischen Kohlenwasserstoff als Kälte mittel verwendet. 6. gälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Fluor und ein anderes Halogen substituiertes Methan als Kältemittel verwendet. 7. 5. A refrigeration method according to patent claim, characterized in that a saturated aliphatic hydrocarbon substituted by fluorine and another halogen is used as the refrigerant. 6. The cold generation process according to claim and dependent claim 5, characterized in that methane substituted by fluorine and another halogen is used as the refrigerant. 7th Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Di- fluor-dichlor-methan als Kältemittel ver wendet. B. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Fluor und ein anderes Halo gen substituiertes Äthan als Kältemittel verwendet. A refrigeration method according to patent claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that di-fluoro-dichloro-methane is used as the refrigerant. B. A refrigeration method according to patent claim, characterized in that ethane substituted by fluorine and another halogen gene is used as the refrigerant. 9. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrafluor- monochloräthan (CZHC1F4) als Kältemit tel verwendet. 10. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrafluor- dichloräthan (CZF4C12) als Kältemittel verwendet. 9. A refrigeration method according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that tetrafluoromonochloroethane (CZHC1F4) is used as refrigerant. 10. A refrigeration method according to claim and dependent claim 8, characterized in that tetrafluorochloroethane (CZF4C12) is used as the refrigerant. 11. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen durch Fluor und ein anderes Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der unentflammbar und praktisch ungiftig ist, als Kältemit tel verwendet. 12. Kälteerzeugungsverfahren nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen durch Fluor und ein anderes Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der bei Atmosphären druck über - 60 C siedet, als Kälte mittel verwendet. 11. A refrigeration method according to patent claim, characterized in that an aliphatic hydrocarbon substituted by fluorine and another halogen, which is non-flammable and practically non-toxic, is used as refrigerant tel. 12. A refrigeration method according to patent claim, characterized in that an aliphatic hydrocarbon substituted by fluorine and another halogen, which boils above - 60 C at atmospheric pressure, is used as the refrigerant.
CH159763D 1930-02-08 1930-07-07 Refrigeration process. CH159763A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US159763XA 1930-02-08 1930-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159763A true CH159763A (en) 1933-01-31

Family

ID=21774647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159763D CH159763A (en) 1930-02-08 1930-07-07 Refrigeration process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159763A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218020T2 (en) Cooling compositions
DE69121754T2 (en) Coolant
DE69011632T2 (en) Work equipment.
DE69300998T2 (en) Cooling composition
DE3587280T2 (en) HEAT PUMP UNIT.
DE3101414C2 (en)
DE69206970T2 (en) Fluorocarbon refrigerant blends
EP0612825A1 (en) Use of highly fluorinated compositions as a heat-carrier
DE2151806A1 (en) Method and device for liquefying a refrigerant
CH159763A (en) Refrigeration process.
EP0010223A1 (en) Process for decomposing a gas mixture
DE1551616A1 (en) Separation process for gases at low temperatures
DE69728718T2 (en) PLANT WITH COOLING CIRCUIT WITH DIFLUORMETHANE / HYDROCARBON-COOLANT MIXTURE
DE2644474C2 (en) Absorption refrigerant mixture
DE1769371A1 (en) Cooling media
DE69929331T2 (en) COOLANT FOR SUPER LOW TEMPERATURE COOLING
DE1476691A1 (en) Cooling systems with variable cooling capacity
DE1900293C3 (en) Liquid refrigerant / absorbent composition
AT133389B (en) Refrigerants for chillers.
DE69212519T2 (en) Coolant preparation
DE952818C (en) Process for the decomposition of mixtures of substances by distillation and / or absorption
DE69010849T2 (en) Working fluid.
DE1944505A1 (en) Process for obtaining pure ethylene
DE2948772C2 (en)
DE924154C (en) Process for separating gas mixtures, in particular air, into fractions of different volatility