CH159683A - Foundry for the production of stereotype plates. - Google Patents

Foundry for the production of stereotype plates.

Info

Publication number
CH159683A
CH159683A CH159683DA CH159683A CH 159683 A CH159683 A CH 159683A CH 159683D A CH159683D A CH 159683DA CH 159683 A CH159683 A CH 159683A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
line
mold
casting
foundry
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik Augsburg-Nue G
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH159683A publication Critical patent/CH159683A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  

  Giesswerk     znm        Heistellen    von     Stereotypplatten.       Um bei     Stereotypplattengiessmaschinen          Mais    Metall in die Giessform zu bringen,        wurden    bisher in der Hauptsache zwei Wege  beschritten: Das Metall     wurde    durch eine  im Kessel befindliche Pumpe in die Giess  form gefördert oder es wurde mit Hilfe eines  Hahnes, eines Schiebers oder eines Ventils  aus dem höher gelegenen Kessel in die Form  eingelassen.

   Die Maschinen der ersten Art  haben den Vorteil, dass das     Abschlussorgan     nicht dauernd unter dem Druck des Kessel  inhaltes liegt und daher leichter dicht ge  halten werden kann; anderseits nehmen aber  die Pumpen im Kessel viel Platz weg und  müssen öfters gereinigt werden. Dies ist auch  bei denjenigen Giesswerken der Fall, bei de  nen in dem Schmelzkessel ein mit einer     Press-          luftleitung    verbundener Behälter angeordnet  ist, in dessen Boden ein Ventil eingesetzt ist  und aus dem eine Leitung zur Giessform  führt.

      Erfindungsgemäss sind Mittel vorgesehen,  um das Giessmetall durch Unterdruck in  einen oberhalb des Metalleinlaufes in die  Giessform befindlichen, oben geschlossenen  Raum anzuheben, und es aus diesem von     oben     in die Giessform einströmen und in dieser  unter dem Druck einer Säule flüssigen     Me-          talles    erstarren zu lassen.  



  An sich ist es in der     Giesstechnik        nicht     neu, die Giessform zu evakuieren und das  Giessmetall in die Form durch Unterdruck  an dem     untern    Giessformende einzuführen.  Durch die Anordnung aber, dass das Giess  metall durch Unterdruck gehoben wird, dann  aber von oben in die Giessform einströmt und  auf die blasenfrei gegossene erstarrende  Platte mindestens noch der     Überdruck    des       Giegmetalles    einwirkt, wird eine     besonders     dichte     Platte    erzielt.  



  Weiterhin kann das Giesswerk in der  Weise     ausgebildet    werden,     dass    das Ab-           sperrorgan    der Giessform nicht unter Druck  liegt, solange die Giessform abgesperrt ist;  es     kann    dadurch ein Ausfliessen des     Metalles     infolge von     Undichtheit    des Absperrorganes       vermieden    werden.  



  Die     Zeichnung    zeigt in den     Fig.    1 bis 3  ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes, wobei       Fig.    1 das Giesswerk in einem senkrech  ten     Schnitt    darstellt; die       Fig.    2 und 3 zeigen eine Stellung zweier  Steuerorgane; die       Fig.    4 bis 6 zeigen drei verschiedene  Stellungen eines Steuerorganes bei einem  zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.  



  Bei dem Giesswerk nach     Fig.    1 führt  vom Boden des Schmelzkessels 1 eine Lei  tung 2 zum     Hahngehäuse    3, in dem sich  ein     Dreiwegeküken    4 drehen kann. Das In  nere des     Hahngehäuses    3     kann    mit Hilfe  des Kükens 4 mit der Giessform 5 und mit  dem oben geschlossenen Steigrohr 6 verbun  den werden. Vom     obern    Ende des Steig  rohres 6 führt eine     Leitung    7, 8 nach dem  Behälter 9, aus dem durch eine     nicht    dar  gestellte Saugpumpe     mittelst        eines    Rohres 11       dauernd    Luft abgesaugt wird.

   In die     Lei-          tung    7, 8 ist ein     Dreiwegehahn    12 ein  geschaltet, der in der einen Stellung die Lei  tung 7 mit der Leitung 8 und dem Behäl  ter 9,     in    der andern Stellung die     Leitung    7  mit der     Öffnung    13 verbindet, die in die  Aussenluft oder zu einem     Druckwiudkessel     führt.  



  Der Giessvorgang spielt sich bei diesem  Giesswerk folgendermassen ab:  Sobald die Saugpumpe zu laufen     beginnt,     steigt das Metall durch die Leitung 2 und  das     Halmgehäuse    3 in das Steigrohr 6, das  oberhalb der     Einlaufstelle    des     Metalles    in  die Giessform 5 liegt. Die Höhe des Unter  druckes wird     selbsttätig    so eingestellt, dass  das Metall immer     etwa    bis zu einer Linie       A-A    steigt. Die Leitung 2, das Hahn  gehäuse 3 und das Steigrohr 6 werden in  an sieh bekannter Weise beheizt so dass das    Metall in diesen Teilen sich nicht abkühlen  und nicht erstarren     kann.     



  Ist     nun    die Giessform 5 geschlossen und  in die in     Fig.    1 gezeichnete Giessstellung ge  kommen, so wird das Küken 4     in.    an sich       bekannter    Weise aus der Stellung nach     Fig.l     in die Stellung nach     Fig.    2 gebracht; zweck  mässig geschieht dies selbsttätig. Gleichzeitig  wird der     Dreiwegehahn    12 in die Stellung  nach     Fig.    3 gebracht.

   Die Aussenluft dringt  dann durch die Öffnung<B>13</B> und die Lei  tung 7 in das Steigrohr 6 ein     und    drückt  das Giessmetall durch den     Schlitz    14 in die  Giessform 5, wobei der Metallspiegel von  der Linie     A-A    auf die Linie     B-B    sinkt.  Das Metall in der Giessform erstarrt nun  unter dem der Höhe h entsprechenden Druck  des flüssigen     Metalles.    Nach dem Erstarren  der gegossenen Platte werden das Küken 4  und der     Dreiwegehahn    12 in die in     Fig.    1  dargestellte Lage zurückgedreht. Die Giess  form 5 kann jetzt geöffnet und die Stereotyp  platte herausgenommen werden.

   Durch das       Umstellen    des     Dreiwegehahnes    12 ist das  Steigrohr 6     wieder    mit dem Unterdruck  behälter 9 verbunden worden; das Metall  steigt daher in dem Steigrohr 6     wieder    bis  zur Linie     A--A;    das Giesswerk ist     nun    für  den nächsten Guss bereit.    Durch ein     Druckregelventil    15     wird    der  Unterdruck im Behälter 9 so eingestellt,  dass das Giessmetall     unabhängig    vom Metall  stand im Schmelzkessel 1 immer bis zur  Linie     A-A    gehoben wird.

   Zu diesem Zweck  ist ein Schwimmer 16 vorgesehen, der auf  der Metalloberfläche schwimmt und sich um  einen Zapfen 17 dreht. Auf dem Zapfen 17  ist auch ein Hebel 18 mit einer Stellschraube  19 befestigt. Diese drückt auf eine Feder  20, die wiederum auf den Ventilkegel 15  drückt, der in der Regel die Leitung 8 und  den Behälter 9 nach aussen     abschliesst.     



  Bei hohem Stand des     Metalles    im Kessel  1, also in der in     Fig.    1     mit    ausgezogenen  Linien dargestellten Lage des Schwimmers  16, ist der Druck der Feder 20 auf den       Ventilkegel    15 gering. Es wird also nur ein      geringer Unterdruck, bezogen auf die Aussen  luft, erreicht werden können, da von einem  bestimmten Druck ab der Ventilkegel 15  Aussenluft eintreten lässt. Bei tiefem Metall  stand im Kessel 1 ist der Druck der Feder 20  stärker; der Unterdruck nähert sich einem  vollkommenen Vakuum, so dass das Metall  auch in diesem Falle bis zur Linie<B>A- A</B>  behoben wird. Das Metall erstarrt also immer  unter dem gleichen Druck h, unabhängig da  von, ob wenig oder viel Metall im Schmelz  kessel 1 ist.  



  Die Leitung 7 kann, wie bereits oben  angedeutet wurde, in der in     Fig.    3 gezeich  neten Stellung durch die Öffnung 13 anstatt  mit der Aussenluft auch mit einem Über  druckerzeuger, also beispielsweise mit einem       Druckwindkessel    verbunden werden. Die  Anordnung kann in diesem Falle so getroffen  werden, dass die Saugseite einer     doppeltwir-          kenden    Pumpe mit dem Unterdruckbehälter  9, die Druckseite mit einem     Druckwindkessel     verbunden wird, der mit der Öffnung 13 ver  bunden ist.  



  Bei der Ausführungsform des     Halm-          gehäuses    nach den     Fig.    4, 5 und 6 ergibt  sich die Möglichkeit, beim Giessen die Luft  aus der Giessform 5 abzusaugen. Steht näm  lich bei. geöffneter Giessform das Küken 4  in der Stellung nach     Fig.    6 und der Drei  wegehahn 12 in der Stellung nach     Fig.    3, so  steht das Metall in der Leitung 2 in gleicher  Höhe wie das Metall im Kessel. Nach dem  Schliessen der Giessform 5     wird    das Küken 4  in die Lage nach     Fig.    4 gedreht, während  das Steigrohr 6 durch Drehen des Dreiwege  bahnes 12 in die Stellung nach     Fig.    1 mit  dem Behälter 9 verbunden wird.

   Durch den       Unterdruck    im Behälter 9 wird sowohl die  Luft aus der dicht     schliessenden    Giessform 5  abgezogen, als auch das Metall aus dem  Kessel 1 durch die Leitung 2 bis zu einer  Stellung     C-C    gehoben     (Fig.    4). Das Me  tall füllt aber auch die Giessform, aus der  infolgedessen der Rest der Luft durch das  Steigrohr 6 entweicht.

   Dieser Vorgang dauert  etwa zwei bis drei     Sekunden.    Sobald das Me  tall bis zur Linie     C:-C    gestiegen ist,     wird       das Küken 4 in die Stellung nach     Fig.    5 und  der     Dreiwegehahn    12, in die Stellung     nachFig.    3  gedreht. Der Aussenluftdruck kann jetzt voll  auf das Metall einwirken und die Platte er  starrt unter dem der Druckhöhe h entspre  chenden Druck. Nach dem Drehen des Kü  kens 4 in die Stellung nach     Fig.    6 läuft das  Metall aus dem Steigrohr 6 in den Kessel 1  zurück, und die Giessform 5 kann geöffnet  werden. Beim nächsten Guss wiederholt sich  der gleiche Vorgang.



  Foundry for producing stereotype plates. In order to bring corn metal into the casting mold in stereotype plate casting machines, two main approaches have so far been taken: the metal was conveyed into the casting mold by a pump located in the boiler, or it was raised from the mold with the help of a tap, slide or valve located kettle embedded in the mold.

   The machines of the first type have the advantage that the closing element is not permanently under the pressure of the tank contents and can therefore be kept tightly more easily; on the other hand, the pumps take up a lot of space in the boiler and have to be cleaned more often. This is also the case in those foundries in which a container connected to a compressed air line is arranged in the melting kettle, a valve is inserted in the bottom and from which a line leads to the casting mold.

      According to the invention, means are provided to lift the casting metal by negative pressure into a space above the metal inlet in the casting mold, closed at the top, and to let it flow from above into the casting mold and solidify in this under the pressure of a column of liquid metal .



  In itself it is not new in casting technology to evacuate the casting mold and insert the casting metal into the mold by means of negative pressure at the lower end of the casting mold. By the arrangement that the casting metal is lifted by negative pressure, but then flows into the mold from above and at least the overpressure of the bending metal acts on the bubble-free cast solidifying plate, a particularly tight plate is achieved.



  Furthermore, the casting plant can be designed in such a way that the shut-off element of the casting mold is not under pressure as long as the casting mold is shut off; this can prevent the metal from flowing out as a result of leaks in the shut-off device.



  The drawing shows in Figures 1 to 3 an embodiment of the subject invention, wherein Figure 1 represents the foundry in a vertical th section; Figures 2 and 3 show a position of two control members; 4 to 6 show three different positions of a control member in a second embodiment of the invention.



  In the casting according to FIG. 1, a Lei device 2 leads from the bottom of the melting vessel 1 to the tap housing 3, in which a three-way plug 4 can rotate. In the nere of the faucet housing 3 can be verbun with the help of the plug 4 with the mold 5 and with the riser 6 closed at the top. From the upper end of the riser pipe 6 a line 7, 8 leads to the container 9, from which air is continuously sucked off by means of a pipe 11 by a suction pump not provided.

   In the line 7, 8 a three-way valve 12 is connected, which in one position connects the line 7 with the line 8 and the container 9, in the other position the line 7 with the opening 13, which into the Outside air or leads to a Druckwiudkessel.



  The casting process takes place as follows in this casting plant: As soon as the suction pump starts to run, the metal rises through the line 2 and the straw housing 3 into the riser pipe 6, which is located above the entry point of the metal into the casting mold 5. The level of the negative pressure is automatically adjusted so that the metal always rises to approximately a line A-A. The line 2, the valve housing 3 and the riser pipe 6 are heated in a manner known per se so that the metal in these parts cannot cool down and cannot solidify.



  If the mold 5 is now closed and come into the casting position shown in FIG. 1, the chick 4 is brought in a manner known per se from the position according to FIG. 1 into the position according to FIG. 2; appropriately, this happens automatically. At the same time, the three-way valve 12 is brought into the position according to FIG. 3.

   The outside air then penetrates through the opening <B> 13 </B> and the line 7 into the riser 6 and presses the casting metal through the slot 14 into the casting mold 5, the metal level falling from the line AA to the line BB . The metal in the casting mold now solidifies under the pressure of the liquid metal corresponding to the height h. After the cast plate has solidified, the plug 4 and the three-way valve 12 are turned back into the position shown in FIG. The mold 5 can now be opened and the stereotype plate removed.

   By moving the three-way valve 12, the riser pipe 6 has been reconnected to the vacuum container 9; the metal therefore rises again in the riser pipe 6 up to the line A - A; the foundry is now ready for the next casting. By means of a pressure regulating valve 15, the negative pressure in the container 9 is set so that the casting metal is always lifted up to line A-A, regardless of the metal standing in the melting vessel 1.

   For this purpose a float 16 is provided which floats on the metal surface and rotates around a pin 17. A lever 18 with an adjusting screw 19 is also attached to the pin 17. This presses on a spring 20, which in turn presses on the valve cone 15 which, as a rule, closes the line 8 and the container 9 to the outside.



  When the metal level in the boiler 1 is high, that is to say in the position of the float 16 shown in FIG. 1 with solid lines, the pressure of the spring 20 on the valve cone 15 is low. Only a slight negative pressure, based on the outside air, can therefore be achieved, since the valve cone 15 allows outside air to enter from a certain pressure. When the metal was deep in the boiler 1, the pressure of the spring 20 is stronger; the negative pressure approaches a perfect vacuum, so that the metal is removed up to the line <B> A- A </B> in this case too. The metal therefore always solidifies under the same pressure h, regardless of whether there is little or a lot of metal in the melting vessel 1.



  The line 7 can, as already indicated above, in the gezeich designated position in Fig. 3 through the opening 13 instead of the outside air with an over pressure generator, so for example with a pressure air vessel. In this case, the arrangement can be made in such a way that the suction side of a double-acting pump is connected to the vacuum tank 9, and the pressure side is connected to a pressure air vessel which is connected to the opening 13.



  In the embodiment of the straw housing according to FIGS. 4, 5 and 6 there is the possibility of sucking the air out of the casting mold 5 during casting. You are by your side. With the mold open, the chick 4 in the position according to FIG. 6 and the three-way valve 12 in the position according to FIG. 3, the metal in the line 2 is at the same level as the metal in the boiler. After the mold 5 is closed, the chick 4 is rotated into the position shown in FIG. 4, while the riser pipe 6 is connected to the container 9 by rotating the three-way path 12 in the position shown in FIG.

   As a result of the negative pressure in the container 9, both the air is drawn off from the tightly closing casting mold 5 and the metal is lifted from the boiler 1 through the line 2 to a position C-C (FIG. 4). The Me tall also fills the mold, from which the rest of the air escapes through the riser pipe 6 as a result.

   This process takes about two to three seconds. As soon as the Me tall has risen to the line C: -C, the chick 4 is in the position according to FIG. 5 and the three-way valve 12 in the position according toFig. 3 rotated. The outside air pressure can now fully act on the metal and the plate is staring under the pressure corresponding to the pressure height h. After turning the Kü kens 4 in the position shown in FIG. 6, the metal runs from the riser 6 back into the boiler 1, and the mold 5 can be opened. The same process is repeated with the next casting.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Giesswerk zum Herstellen von Stereotyp- platten, gekennzeichnet durch Mittel, um das Giessmetall durch Unterdruck in einen ober halb des Metalleinlaufes in die Giessform be findlichen, oben geschlossenen Raum anzu heben und es aus diesem von oben in die Giessform einströmen und in dieser unter dem Druck einer Säule flüssigen Metalles erstar ren zu lassen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Foundry for the production of stereotype plates, characterized by means to lift the casting metal by negative pressure into a space above the metal inlet in the casting mold, closed at the top and flowing in from above into the casting mold and below it to solidify the pressure of a column of liquid metal. SUBCLAIMS 1. Giesswerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrem einen Ende in den Schmelzkessel eintauchende Leitung (2, 3, 6) an ihrem andern Ende abwechselnd mit einem Unterdruckerzeu ger und mit einem Raum, in dem wenig stens Atmosphärendruck herrscht, verbun den werden kann. 2. Casting plant according to claim, characterized in that the line (2, 3, 6) immersing at one end into the melting kettle can be connected at its other end alternately to a vacuum generator and to a room in which there is at least atmospheric pressure . 2. Giesswerk nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch ein am Giessformeinlauf angeordnetes Steuerorgan, das beim Gie ssen zunächst so viel Metall in den ober halb des Steuerorganes gelegenen Teil der Leitung treten lässt, wie dies zu einer Platte samt Aufguss erforderlich ist, und das nach Umstellen diesen Teil der Lei tung vom Kessel absperrt und mit der Giessform verbindet, während gleichzeitig der Unterdruck in diesem Teil der Leitung durch Einlassen von Luft aufgehoben wird, so dass das Metall die Giessform füllt. 3. Foundry according to dependent claim 1, characterized by a control member arranged at the mold inlet, which initially allows as much metal to enter the part of the line located above the control member as is required for a plate including the infusion, and this after changing it Shuts off part of the line from the boiler and connects it to the mold, while at the same time the negative pressure in this part of the line is lifted by letting in air, so that the metal fills the mold. 3. Giesswerk nach Unteranspruch 1 gekenn zeichnet durch ein Steuerorgan, über das unter dem Einfluss des Unterdruckes die Giessform evakuiert und dann mit Giess metall gefüllt wird, das bis in den obern Teil der Leitung gehoben wird und wel ches Steuerorgan nach Umstellung den Rücklauf des Metalles in den Kessel ab sperrt und infolge der Umstellung bewirkt, dass der Unterdruck in dem obern Teil der Leitung durch Einlassen von Luft aufgehoben wird. 4. Foundry marked according to dependent claim 1 is characterized by a control member, via which the mold is evacuated under the influence of the negative pressure and then filled with casting metal, which is lifted into the upper part of the line and wel ches control member after switching the return of the metal in the The boiler shuts off and, as a result of the changeover, causes the negative pressure in the upper part of the line to be released by letting in air. 4th Giesswerk nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch ein einstellbares Regel ventil, durch welches der Unterdruck der art beeinflusst werden kann, dass das Me tall in der Steigleitung (2, ä, 6) unab- hängig vom Metallstand im Kessel immer auf die gleiche Höhe gehoben wird. 5. Giesswerk nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Regelventil (15<B>)</B> durch einen Schwimmer (16), der auf dem Metall im Kessel schwimmt, beein flusst wird, so dass bei höherem Metall stand im Schmelzkessel (1) der Druck unterschied gegenüber der Aussenluft klei ner und bei niedrigem Metallstand grösser ist. Foundry according to dependent claim 1, characterized by an adjustable control valve, through which the negative pressure can be influenced in such a way that the metal in the riser (2, ä, 6) is always raised to the same height regardless of the metal level in the boiler becomes. 5. Foundry according to dependent claim 4, characterized in that the control valve (15) is influenced by a float (16) which floats on the metal in the boiler, so that the metal was higher In the melting vessel (1) the pressure difference compared to the outside air is smaller and larger when the metal level is low.
CH159683D 1930-10-04 1931-09-17 Foundry for the production of stereotype plates. CH159683A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551340T 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159683A true CH159683A (en) 1933-01-31

Family

ID=6563003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159683D CH159683A (en) 1930-10-04 1931-09-17 Foundry for the production of stereotype plates.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1887917A (en)
AT (1) AT132740B (en)
CH (1) CH159683A (en)
DE (1) DE551340C (en)
GB (1) GB376091A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074128A (en) * 1958-12-11 1963-01-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Casting stereotype plates

Also Published As

Publication number Publication date
AT132740B (en) 1933-04-10
US1887917A (en) 1932-11-15
GB376091A (en) 1932-07-07
DE551340C (en) 1932-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756791A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR TRANSFERRING A LIQUID MEDIUM
DE2245768B2 (en) Device for pouring a metered amount of molten metal
DE212022000322U1 (en) New hydration cup
CH159683A (en) Foundry for the production of stereotype plates.
DE535291C (en) Equipment for the preparation of a coffee or tea infusion or similar drinks
EP0011290A1 (en) Expresso coffee machine
DE502000C (en) Float valve
DE382152C (en) Device for making coffee
DE656221C (en) Method and device for regulating the outflow of the shell material forming the hard running surface and the inflow of the soft core material when manufacturing composite cast rolls
DE816062C (en) Device for regulating the outflow of milk or other liquids from a storage container
DE570946C (en) Injection molding machine with pressure chamber fixed inside the melting pot
DE704892C (en) Self-sellers of consumables
DE1429799C (en) Coffee machine with a device to prevent dripping from the shower head
DE585046C (en) Lift flush device for flushing with different amounts of water
DE689168C (en) Mass filler, especially for milk
DE406549C (en) Fuel sucker
DE2247282C3 (en) Drain valve for a toilet cistern
AT96935B (en) Pouring device.
DE611822C (en) Device for the preparation of tea infusions
DE2327587A1 (en) DEVICE FOR INDEPENDENT PLANT IRRIGATION
DE579569C (en) Automatic feed device for steam boiler
DE509443C (en) Device for preparing coffee infusions
AT139403B (en) Siphon flushing device with displacer.
DE659700C (en) Electrically heated overflow hot water storage tank
DE404495C (en) Press casting machine with gaseous pressure medium and movable casting container