CH158652A - Method for controlling electrical vacuum apparatus, such as rectifiers, inverters or the like. - Google Patents

Method for controlling electrical vacuum apparatus, such as rectifiers, inverters or the like.

Info

Publication number
CH158652A
CH158652A CH158652DA CH158652A CH 158652 A CH158652 A CH 158652A CH 158652D A CH158652D A CH 158652DA CH 158652 A CH158652 A CH 158652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
electrode
grid
control
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH158652A publication Critical patent/CH158652A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Steuern von elektrischen     Vakuumapparaten,    wie Gleichrichtern,       Wechselrichtern    oder     dergleichen.       Um Gleichrichter, Wechselrichter - oder  dergleichen zu steuern, verfuhr man bisher  in der Weise, dass man bei gegebener Anoden  spannung die     Zündspannung    des Vakuum  apparates durch Steuerung des Potentials  von den Anoden vorgelagerten Gittern- her  auf- oder heruntersetzte, so dass nach Be  lieben die Zündung des Lichtbogens verhin  dert oderermöglicht wurde. Unter der     Zünd-          spannung    ist dabei derjenige Spannungswert  zu verstehen, den die     Anodenspannung    über  schreiten muss, damit der Lichtbogen ein  setzen kann.

   Die Zündspannung wird beein  flusst sowohl durch die konstruktiven Ver  hältnisse des Gleichrichters (Querschnitt .des       Lichtbogenweges,    Einbauten,     Kühlung,        Gas-          und    Dampfdruck, Dampfdichte usw.), als  auch durch den elektrischen Zustand des       Lichtbogenweges,    in erster Linie durch die  Raumladung. Diese Raumladung wurde bis  her, wie gesagt, fast ausschliesslich zur  Steuerung des Vakuumapparates verwendet,  in dem den Anoden vorgelagerten     Gittern       willkürlich ein positives oder negatives Po  tential mit Hilfe von Steuerapparaten auf  gedrückt wurde.

   Wurden sie relativ zum  Potential der Kathode positiv geladen, dann  wurde die Zündspannung herabgesetzt und  der     Lichtbogendurchgang    freigegeben, wur  den sie negativ geladen, dann wurde die  Zündspannung über den Wert der Anoden  spannung gehoben, und dadurch wurde der       Lichtbogendurchgang    gesperrt. Diese Steue  rung erfordert somit besondere Zuleitungen  zu den Gittern, die isolierte Durchführungen  durch das     Gleichrichtergefäss    erhalten müs  sen, sie hat zudem verschiedene Nachteile.  Abgesehen davon, dass überhaupt ausser den  Durchführungen für die Anoden noch Durch  führungen für die Gitter erforderlich sind,  welche den Bau der Gleichrichter kompli  7ierter und teurer machen, treten auch oft  Rückzündungen auf die Gitter auf.

   Diese  Ströme können erhebliche Werte annehmen,  falls nicht hohe Begrenzungswiderstände  vorgesehen werden, die aber ihrerseits die      Steuerung erschweren, da sie selbst nicht  ohne Einfluss auf die Ladung der Gitter sind.  Es addiert sich nämlich der Spannungsabfall  in diesen Widerständen zu den Steuerspan  nungen, und dadurch geht die Eindeutigkeit  des Ladepotentials verloren.

   Die Möglichkeit  der Rückzündung auf die Gitter wird noch  dadurch erhöht, dass die     Steuerspannung    das       Potential    der Gitter über das Potential der  Anoden hebt, so dass das Potentialgefälle       Gitter-Kathode    oft grösser ist, als das     Anode-          Kathode.    Wenn auch im allgemeinen die       Vorschaltwiderstände    im Gitterkreis die  Fehlerströme auf ein unschädliches Mass be  grenzen, so können sie aber doch die Steue  rung als solche nachteilig beeinflussen, zum  Beispiel durch Versagen der Zündung oder  durch zeitliche Verschiebungen der     Zünd-          momente,

      was bei gewissen Umformungen  als .erhebliche Störung gewertet werden muss.  Diese Nachteile werden .durch das Verfahren  gemäss oder Erfindung vermieden. Nach diesem  Verfahren soll die Steuerung nicht durch  Beeinflussung der     Zündspannung,    sondern  durch Beeinflussung der     Elektrodenspan-          nung    bewirkt werden.

   Stellt man nämlich  .die     Zündspannung    auf einen die Betriebs  spannung der Anoden etwas übersteigenden  Wert ein und erhöht, um die Anode zum  Zünden zu bringen, die     Anodenspannung     kurzzeitig über den Wert der Zündspannung,  so     wird    .der Lichtbogen in der gleichen Weise  einsetzen, als wenn man die Anodenspan  nung konstant gehalten, aber die Zündung  herabgesetzt hätte.  



  Gegenstand der Erfindung ist somit ein  Verfahren zum     Steuern    von Vakuumappa  raten (Gleichrichtern, Wechselrichtern oder  dergleichen), bei denen die Zündspannung  höher als die Betriebsspannung der Elektro  den ist, nach welchem mit Hilfe von Steuer  einrichtungen -zyklisch den in der Phase auf  einander folgenden Elektroden Überspannun  gen erteilt werden, welche die     Elektroden-          spannung    kurzzeitig über den Wert der       Zündspannung    heben, um in meist     perio-          ,discher    Folge die Zündung     des    Lichtbogens  zu. ermöglichen.

   Hier wird also nicht die    Raumladung mit Hilfe von     (gittern    zur  Steuerung des Vakuumapparates benutzt,  sondern die     Elektrodenspannung    selbst, die  vorerst unter der Zündspannung liegt, aber  zur Zündung des Lichtbogens über     ,diese    ge  hoben wird. Die Vorteile sind     mannigfaltiger     Art. Um die Zündspannung über den Wert  der     Elektrodenspannung    zu heben, sind  äussere Mittel nicht unbedingt erforderlich.  Es genügt im allgemeinen eine     Verengung          ,des        Durchtrittsduerschnittes    für den Licht  bogen durch Zusammenschnüren der Anoden  hülse, oder durch Einbauten in diesen.

   Auch  kann man den     Lichtbogenweg    unter dem  Einfluss eines schwach magnetischen Feldes  stellen, welches die Elektronen ablenkt und  dadurch die Zündung erschwert. Schliesslich  könnte man eine konstante, die Zündung er  schwerende Raumladung durch Einbauten  herbeiführen, .denen ein bestimmtes, nicht       steuerbares    Potential erteilt wird. In diesem  Falle wird man     unter        Umständen        auch    hier  Durchführungen nicht vermeiden können.  Da aber das Potential dieser Einbauten nicht  gesteuert zu werden braucht, lassen sich die  Verhältnisse so wählen, dass die Gefahr einer  Rückzündung auf .diese Einbauten sehr ver  ringert ist.

   Ein anderes Mittel, die Zünd  spannung     zu,    erhöhen, wäre die Verbindung       .der    isoliert eingesetzten Gitter mit Anoden  anderer, am besten nacheilender Phase, da  dadurch das Gitter in dem Zündmoment der  zugehörigen Anode ein negatives Potential  besitzt, was die     Zündspannung    über die Be  triebsspannung der Anode hebt. Natürlich       mussdiese        Verbindung    ebenfalls über hohe  Widerstände erfolgen.

   Das Wesentliche ist  in jedem Falle, dass durch Erteilen     einer     kurzzeitigen Überspannung die Elektroden  spannung für einen Moment über     die        Zünd-          spannung    gehoben wird und so die Zündung       ,des    Lichtbogens eingeleitet     wird.    Der Mo  ment     .der    Zündung kann innerhalb der für  den Vorwärtsstrom in Betracht kommenden  Halbperiode beliebig gewählt und verschoben  werden. Es ergeben sich dann je nach der  Natur des Apparates und der     Schaltung    .die  Folgen, die man bei dieser Verschiebung des      Zündmomentes erwarten kann.

   Auf diese  Weise     ist    die Regelung eines Gleich- oder  Wechselstromes, die Umformung einer Strom  art in .die andere, die Steuerung     kollektor-          loser    Motoren usw. möglich. Die Zeitdauer  der Stromführung jeder Anode wird auch  hier ,durch die Lage der Zündmomente  wesentlich beeinflusst.  



  Die     Erteilung,der    kurzzeitigen Überspan  nung ist auf verschiedene Weise möglich.  Die Anoden sind zwar mit den Klemmen des  den Vakuumapparat speisenden Transforma  tors fest verbunden, und damit erscheint zu  nächst ihr Potential eindeutig     festgelegt.     Wenn man aber .berücksichtigt, dass für  steile Spannungsfronten die     Induktivität    der  Zuleitungen bereits eine Rolle spielt, so wird  man erkennen, dass, wenn man den Anoden  durch Einfügen von Fremdspannungen in  den Anodenkreis zusätzliche     Spannungen     hoher Frequenz zuführt, das Anodenpoten  tial sich gegenüber dem Potential der zu  gehörigen     Transformatorklemmen    in hohem  Masse ändern kann.

   Sollte die     In.duktivität     der Zuleitung nicht genügen, so hindert ja  nichts, sie künstlich, zum Beispiel durch  Biegungen, Knicke oder Luftdrosseln, zu er  höhen. Will man die Überspannung .durch  kurzzeitiges Anlegen der Anoden an eine  Quelle     ungedämpfter    Schwingungen erzeu  gen, so kann dies mit Hilfe eines "entspre  chenden Kontaktapparates geschehen. Ein  anderes     Mittel    wäre,     Funkenerzeuger    zu ver  wenden, welche den Anoden Überspannun  gen durch Funkenüberschlag     erteilen,    wobei  man die     Funkenerzeuger    parallel zum Trans  formator über .eine Funkenstrecke mit den  Anoden verbindet.

   Als     Funkenerzeuger    kön  nen     Induktorien,        Oszillatoren,        Reibungs-          oder        Influenzelektrisiermaschinen    usw. ver  wendet werden. Es ist     vorteilhaft,    parallel  zur     Funkenstrecke        Kondensatoren    zu schal  ten, weil hierdurch die Intensität des Fun  kens grösser und die erzeugte Überspannung  .der Anoden höher wird.

   Um das Einsetzen  des Lichtbogens zu sichern, wird man die       Vakuumapparate    mit dauernd brennenden  Erregerlichtbogen versehen, welche die Wir-         kung    der     Steuereinrichtung    unterstützen.  Die     Aufeinanderfolge,der    Funken, wie über  haupt der jeder Anode (oder     Kathode)    er  teilten Überspannungen kann der Betriebs  frequenz des Wechselstromes oder, wenn die  Steuerung es verlangt, einer andern Fre  quenz entsprechen. Das Verfahren der Steue  rung durch eine den Anoden erteilte Über  spannung kann auch mit dem bisherigen  Verfahren der Gittersteuerung kombiniert  werden, indem man zur Zündung gleich  zeitig das Potential der Anode und das des  Gitters erhöht.

   Dies lässt sich aber durch ein  und dasselbe Mittel und durch ein und .die  selbe     Steuereinrichtung    bewirken, indem  man das .den Lichtbogen sperrende Gitter  dauernd mit der Anode leitend verbindet und  die Steuerung durch Überspannungen be  wirkt, die gleichzeitig beiden Teilen erteilt  sind. Die Zuführung der Überspannung ge  schieht auch in diesem Falle an dem ausser  halb des Vakuumgefässes befindlichen Teil  der Anodenzuleitung, so dass auch in diesem       Falle    Durchführungen für die     Gitter    völlig  vermieden werden.

   Man kann bei diesem  Verfahren natürlich an Stelle der unmittel  baren Verbindung der Gitter mit den zu  gehörigen Anoden die Potentiale beider       durüh    Gleich- oder Wechselspannung distan  zieren, indem man solche Spannungen  dauernd zwischen die Gitter und die zugehö  rigen Anoden schaltet, nur muss auch in die  sem Falle die Überspannung so hoch gewählt.  werden, dass die     Anodenspannung    kurzzeitig  die     Zündspannung    übersteigt.  



  Das beschriebene Verfahren ist bei allen  Schaltungen anwendbar, bei denen bisher       Gittersteuerung    zur Anwendung     gelangte.     Es vereinfacht den Bau des     Gleichrichter,     und erhöht die Sicherheit und Zuverlässig  keit der Steuerung.



  Method for controlling electrical vacuum apparatus, such as rectifiers, inverters or the like. In order to control rectifiers, inverters - or the like, the procedure so far has been that, for a given anode voltage, the ignition voltage of the vacuum apparatus is increased or decreased by controlling the potential of the grids upstream of the anodes, so that according to be loved Ignition of the arc has been prevented or enabled. The ignition voltage is to be understood as the voltage value that the anode voltage must exceed so that the arc can start.

   The ignition voltage is influenced both by the constructive conditions of the rectifier (cross section of the arc path, built-in components, cooling, gas and vapor pressure, vapor density, etc.) and by the electrical state of the arc path, primarily through the space charge. As I said, this space charge has so far been used almost exclusively to control the vacuum apparatus, in which a positive or negative potential was arbitrarily pressed with the aid of control apparatuses upstream of the anodes.

   If they were positively charged relative to the potential of the cathode, then the ignition voltage was reduced and the passage of the arc was released; if they were charged negatively, the ignition voltage was raised above the value of the anode voltage, and the passage of the arc was thereby blocked. This control therefore requires special feed lines to the grids, which must have insulated bushings through the rectifier vessel, and it also has various disadvantages. Apart from the fact that, in addition to the bushings for the anodes, there are also guides required for the grids, which make the construction of the rectifier more complicated and expensive, reignitions often occur on the grids.

   These currents can assume considerable values if high limiting resistances are not provided, which in turn make control more difficult, since they themselves are not without influence on the charge of the grid. The voltage drop in these resistors is added to the control voltages, and the uniqueness of the charging potential is lost.

   The possibility of re-ignition on the grid is increased by the fact that the control voltage raises the potential of the grid above the potential of the anodes, so that the grid-cathode potential gradient is often greater than the anode-cathode. Even if the series resistors in the grid circuit generally limit the fault currents to a harmless level, they can, however, adversely affect the control as such, for example through failure of the ignition or time shifts in the ignition torques,

      which has to be rated as a significant disturbance in certain transformations. These disadvantages are avoided by the method according to the invention. According to this method, the control should not be effected by influencing the ignition voltage, but rather by influencing the electrode voltage.

   If one sets the ignition voltage to a value that slightly exceeds the operating voltage of the anodes and increases the anode voltage briefly above the value of the ignition voltage to cause the anode to ignite, the arc will start in the same way as when the anode voltage would have been kept constant, but the ignition would have been reduced.



  The invention thus provides a method for controlling vacuum apparatus (rectifiers, inverters or the like), in which the ignition voltage is higher than the operating voltage of the electrode, after which with the help of control devices -cyclically the successive electrodes in the phase Overvoltages are issued, which briefly raise the electrode voltage above the value of the ignition voltage in order to ignite the arc in mostly periodic order. enable.

   So here the space charge is not used with the help of (grids to control the vacuum apparatus, but the electrode voltage itself, which is initially below the ignition voltage, but which is raised to ignite the arc. The advantages are manifold External means are not absolutely necessary to raise above the value of the electrode voltage, it is generally sufficient to narrow the passage diameter for the arc by constricting the anode sleeve, or by installing fixtures in it.

   The arc path can also be set under the influence of a weak magnetic field, which deflects the electrons and thereby makes ignition more difficult. Finally, a constant space charge, which makes ignition difficult, could be brought about through built-in components, which are given a specific, uncontrollable potential. In this case, under certain circumstances, bushings cannot be avoided here either. However, since the potential of these internals does not need to be controlled, the ratios can be selected so that the risk of flashback on these internals is very reduced.

   Another means of increasing the ignition voltage would be to connect the insulated grids used with anodes of another, preferably lagging phase, as this means that the grid has a negative potential at the moment of ignition of the associated anode, which increases the ignition voltage over the operating voltage the anode lifts. Of course, this connection must also be made via high resistances.

   In any case, the essential thing is that by applying a brief overvoltage, the electrode voltage is raised above the ignition voltage for a moment, thus initiating the ignition of the arc. The moment of ignition can be selected and shifted as required within the half-period that is considered for the forward current. Depending on the nature of the apparatus and the circuit, there are then the consequences that can be expected with this shift in the ignition moment.

   In this way, it is possible to regulate direct or alternating current, convert one type of current into another, control brushless motors, etc. The time it takes for each anode to conduct current is also significantly influenced by the location of the ignition moments.



  The granting of the short-term overvoltage is possible in various ways. The anodes are firmly connected to the terminals of the transformer feeding the vacuum apparatus, and so their potential appears to be clearly defined at first. However, if you take into account that the inductance of the supply lines already plays a role for steep voltage fronts, you will see that if you supply the anodes with additional high-frequency voltages by inserting external voltages into the anode circuit, the anode potential is opposite to the potential which can change the associated transformer terminals to a large extent.

   If the inductivity of the supply line is not sufficient, nothing prevents it from being artificially increased, for example by means of bends, kinks or air throttles. If you want to generate the overvoltage by briefly applying the anodes to a source of undamped oscillations, this can be done with the aid of an appropriate contact apparatus. Another means would be to use spark generators which give the anode overvoltages by means of arcing the spark generator is connected to the anodes parallel to the transformer via a spark gap.

   Inductors, oscillators, friction or induction electrifying machines, etc., can be used as spark generators. It is advantageous to connect capacitors parallel to the spark gap, because this increases the intensity of the spark and the overvoltage generated by the anodes.

   In order to ensure the onset of the arc, the vacuum apparatus is provided with permanently burning excitation arcs, which support the operation of the control device. The sequence, the spark, as well as the overvoltages shared by each anode (or cathode) can correspond to the operating frequency of the alternating current or, if the control demands it, to a different frequency. The process of control through an overvoltage given to the anodes can also be combined with the previous process of grid control by increasing the potential of the anode and that of the grid at the same time for ignition.

   This can, however, be effected by one and the same means and by one and the same control device by permanently connecting the arc-blocking grid to the anode and controlling it by overvoltages that are issued to both parts at the same time. In this case, too, the overvoltage is supplied to the part of the anode supply line located outside the vacuum vessel, so that in this case too, bushings for the grids are completely avoided.

   With this method, of course, instead of the direct connection of the grids to the associated anodes, the potentials of both can be distaned using direct or alternating voltages by continuously switching such voltages between the grids and the associated anodes, but also into the In this case the overvoltage is chosen to be so high. that the anode voltage briefly exceeds the ignition voltage.



  The method described is applicable to all circuits in which grid control was previously used. It simplifies the construction of the rectifier and increases the safety and reliability of the control.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Steuern von elektrischen Vakuumapparaten, wie Gleichrichtern, Wech selrichtern oder dergleichen, bei denen die Zündspannung höher als die Betriebsspan nung der Elektroden ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass mit Hilfe von Steuereinrich- tungen zyklisch den in .der Phase aufein ander folgenden Elektroden Überspannungen erteilt werden, welche die Elektrodenspan- nung kurzzeitig über den Wert der Zünd spannung heben. UNTERAN SPRüCHE 1. PATENT CLAIM: A method for controlling electrical vacuum devices, such as rectifiers, inverters or the like, in which the ignition voltage is higher than the operating voltage of the electrodes, characterized in that, with the help of control devices, the in The following electrode overvoltages are issued, which briefly raise the electrode voltage above the value of the ignition voltage. SUBSCRIBES 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtbogen weg Einbauten vorgesehen werden, wel che die Zündung,des Lichtbogens bei Be triebsspannung verhindern. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass den Ein bauten (Gittern) ein gegenüber der Ka thode negatives Gleichspannungspoten- tial aufgedrückt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrich tungen Funkenerzeuger verwendet wer den, welche den Elektroden Überspannun gen durch Funkenüberschlag erteilen. 4. Method according to claim, characterized in that built-in components are provided in the arc which prevent the ignition of the arc when the operating voltage is applied. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the built-in (grids) a negative DC voltage potential compared to the cathode is pressed. 3. The method according to claim, characterized in that the control devices used spark generators who give the electrodes overvoltage by arcing. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrich tungen Kontaktapparate verwendet wer den; welche den. Elektroden kurzzeitig Spannungen höherer Frequenz zuführen, die sich den Spannungen der Betriebs frequenz überlagern. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Erregeranoden vor gesehen werden, welche einen Dauerlicht bogen führen, der die Wirkung der Steuereinrichtung unterstützt. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufeinander folge der jeder Elektrode erteilten Über spannungen der erforderlichen Steuer frequenz entsprechend gewählt wird. 7. Method according to claim, characterized in that contact devices are used as control devices; which the. Briefly apply higher-frequency voltages to the electrodes, which superimpose the voltages of the operating frequency. 5. The method according to claim, characterized in that excitation anodes are seen in front of which lead a continuous arc that supports the effect of the control device. 6. The method according to claim, characterized in that the sequence of each electrode issued over voltages of the required control frequency is selected accordingly. 7th Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass vor der Über schlagsstelle des Funkens auf die Elek trode die Induktivität der äussern Ver bindungsleitung zwischen Transformator und Elektrode durch Einschaltung einer (Luft-)Drossel künstlich erhöht wird. B. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass parallel zu jeder Überschlagsfunkenstrecke eine Ka pazität geschaltet wird. 9. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Funken überschlag auf die aussen liegenden Teile der Zuführungsleitung zu den Elektro den erfolgt. Method according to dependent claim 3, characterized in that the inductance of the external connecting line between the transformer and the electrode is artificially increased by switching on an (air) throttle before the point of the spark crosses over to the electrode. B. The method according to dependent claim 3, characterized in that a Ka capacity is connected in parallel to each spark gap. 9. The method according to dependent claim 3, characterized in that the spark flashover takes place on the outer parts of the supply line to the electric. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Steuerung der Elektrodenspannung eine Steuerung des Gitterpotentials erfolgt. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Elektroden- und der Gitterspannung durch dieselbe Steuereinrichtung erfolgt. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gitter mit der zugehörigen Anode unmittelbar verbun den wird. 1.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Potential des Gitters von dem der zugehörigen Anode durch eine Hilfsspannung beliebiger Art distanziert wird. 14. <B> 10. </B> Method according to claim, characterized in that the grid potential is controlled simultaneously with the control of the electrode voltage. 11. The method according to claim, characterized in that the control of the electrode voltage and the grid voltage is carried out by the same control device. 12. The method according to claim, characterized in that each grid is directly verbun with the associated anode. 1.3. Method according to patent claim, characterized in that the potential of the grid is separated from that of the associated anode by an auxiliary voltage of any kind. 14th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gitter über Widerstand mit einer Anode anderer Phase verbunden wird. Method according to claim, characterized in that each grid is connected to an anode of a different phase via a resistor.
CH158652D 1931-10-24 1931-10-24 Method for controlling electrical vacuum apparatus, such as rectifiers, inverters or the like. CH158652A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158652T 1931-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158652A true CH158652A (en) 1932-11-30

Family

ID=4412611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158652D CH158652A (en) 1931-10-24 1931-10-24 Method for controlling electrical vacuum apparatus, such as rectifiers, inverters or the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158652A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756438C (en) * 1937-08-10 1953-12-14 Siemens Schuckertwerke A G Operating circuit for gas or steam-filled high voltage rectifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756438C (en) * 1937-08-10 1953-12-14 Siemens Schuckertwerke A G Operating circuit for gas or steam-filled high voltage rectifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069570B1 (en) Apparatus and method for dynamically adjusting an electric arc furnace
DE3152093C2 (en)
DE2036627B2 (en) Feed circuit for gas discharge lamps
EP3513625B1 (en) Inverter-fed arc furnace with capacitor assembly in secondary circuit
DE2312540A1 (en) CONDENSER STRUCTURE AND EQUIPMENT FOR A POWER SUPPLY
CH158652A (en) Method for controlling electrical vacuum apparatus, such as rectifiers, inverters or the like.
AT139634B (en) Method for controlling vacuum devices (rectifiers, inverters or the like).
DE1413476C3 (en) Frequency converter
DE2237334A1 (en) GAS DISCHARGE TUBE
DE677786C (en) Method and device for operating converters operating with grid-controlled steam or gas discharge paths
DE652724C (en) Arrangement to improve the commutation conditions in inverters working with grid-controlled vapor or gas discharge paths in a parallel arrangement
DE640858C (en) Process for the automatic regulation and setting of an energy state in an electromagnetic consumer circuit as a function of the power required in the consumer
DE638364C (en) Device for converting multiphase alternating current into direct current and vice versa using spark gaps
DE661974C (en) Arrangement for controlling converters by means of auxiliary discharge paths
DE898186C (en) Device for switching off gas or vapor-filled electrical discharge tubes
AT230495B (en) Circuit for generating single-phase electricity from multi-phase electricity
DE758237C (en) Switching arrangement for the controllable determination of the ignition time of electric arc converters
DE652048C (en) Device for the direct conversion of low-frequency three- or multi-phase current into medium- or high-frequency single-phase current with the aid of converters
DD236214A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE NET-REVERSE SYNCHRONIZATION OF DISCHARGES OF AN UNSURRIDED CONTACTOR GENERATOR
DE660698C (en) Arrangement for converting direct current into alternating current
DE941209C (en) Process for commutating converters
DE657738C (en) Device for controlling an electric current by means of grid-controlled vapor discharge vessels
DE664794C (en) Arrangement for loading an alternating current network with controllable reactive currents
DE911035C (en) Arrangement for controlling self-guided converters and inverters
DE886505C (en) Arrangement for the operation of stable burning alternating current arc furnaces