CH158648A - Fuse. - Google Patents

Fuse.

Info

Publication number
CH158648A
CH158648A CH158648DA CH158648A CH 158648 A CH158648 A CH 158648A CH 158648D A CH158648D A CH 158648DA CH 158648 A CH158648 A CH 158648A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse
sleeve
pin
melting plate
cap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sohn Leopolder
Original Assignee
Leopolder & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopolder & Sohn filed Critical Leopolder & Sohn
Publication of CH158648A publication Critical patent/CH158648A/en

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

      Schmelzsicherung.       Die Erfindung betrifft eine Schmelzsiche  rung gegen Überstrom mit einem beweglichen  Schaltteil, welcher bei Erreichung beziehungs  weise Überschreitung einer Maximalstrom  stärke durch     Ansprechen    eines Schmelzplätt  chens eine Schaltbewegung vollführt, während  das in die Bahn des beweglichen Schaltteiles  eingebrachte Schmelzplättchen den Schaltteil  in seiner Normalstellung hält.

   Gemäss der  Erfindung besitzt die Schmelzsicherung zwei  leicht lösbar miteinander verbundene Haupt  teile, von denen der eine den beweglichen  Schaltteil und der andere das lose eingelegte       Schmelzplättchen    enthält, so dass das Schmelz  plättchen beim Zusammensetzen der beiden  Teile der Schmelzsicherung sich gegen den  beweglichen Schaltteil abstützt und diesen  ohne besonderen Handgriff in die Normal  stellung bringt.

   Der eine Teil der Sicherung  kann dabei ans einer Hülse bestehen, welche  einen mit einer Feder belasteten     ur:d    von  einer Heizwicklung umgebenen Stift enthält,  während der zweite Teil von- einer mit der    Hülse durch einen     Bajonettverschluss    oder  dergleichen verbundenen Kappe gebildet wird,  welche einen Isolierring als     Widerlager    zur  Aufnahme des     Schmelzplättchens    enthält.

    Das Auflager oder     Widerlager    des Schmelz  plättchens kann auch von einem die     Heiz-          wicklung    tragenden Röhrchen gebildet wer  den, dessen Rand mit dem     Rand    eines den  Schaltteil bildenden Stiftes in der Weise zu  sammenwirkt,     dass    beim Erweichen des Schmelz  plättchens ein vom Röhrchen umgrenztes Stück  aus demselben ausgestanzt wird.

   Der unter  dem Drucke einer Feder stehende Stift ist  dabei zweckmässig in einer Hülse elektrisch  isoliert von derselben, verschiebbar     gelagert,     während das Röhrchen samt der     Heizwicklung     in einer mit der Hülse leicht lösbar verbun  denen Kappe     untergebracht    ist, welche Kappe  gleichzeitig die leitende Verbindung zwischen  dein einen Ende der Heizwicklung und der  Hülse herstellt. Ein haubenartiger     Fortsatz     der Kappe kann dabei zur Aufnahme der  beim Ansprechen der Sicherung ausgestanz-           ten    Teile des     -Schmelzplättchens    vorgesehen  sein.

   Als Material für die Schmelzplättchen  wird mit Vorteil eine Metallegierung ver  wendet, deren     Erweichungspunkt    um wenig  stens 8   niedriger ist als ihr Schmelzpunkt.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsge  genstand in beispielsweiser Ausführungsform  als sogenannte     Hitzrollensicherung,    wie sie  bei selbsttätigen Fernsprechanlagen Verwen  dung findet, im Schnitt dargestellt.     Fig.    1  zeigt eine     Ausführungsform    mit beheiztem  Stift, während     Fig.    2 eine Ausführungsform  mit einem beheizten Röhrchen darstellt.  



  Eine     patronenförmige    Metallhülse 1,     Fig.    1,  wird von     einem    Metallstift 2     achsial    durch  setzt und sind beide Teile durch eine in die  Hülse eingesetzte Büchse 3 aus Isolierma  terial voneinander isoliert. Der Stift 2, wel  cher aus einem gezogenen Kupferdraht be  stehen kann, trägt fest ein Scheibchen 4 aus  Isoliermaterial, welches in der Hülse 1 leicht  gleiten kann. Eine     Schraubenfeder    5 befindet  sich zwischen diesem Plättchen 4 und der  Büchse 3. Der Stift 2 trägt ferner ein     Isolier-          plättchen    6, welches mit einem gutleitenden  metallischen Ring 7 versehen ist.

   Zwischen  den beiden Plättchen 4 und 6 ist die Heiz  wicklung 8 aus Widerstandsdraht auf dem  Stift 2 aufgewickelt, deren eines Ende mit  Stift 2, deren anderes aber mit dem Ring 7  leitend verbunden ist. Der das Plättehen 6  aufnehmende Teil der Hülse 1 ist mit zun  genförmigen     Ausnehmungen    9 versehen, um  die Hülse mit dem Ring 7 leitend verbinden  zu können. Auf die Hülse 1 ist eine mit einem  zentralen Loch versehene Kappe 10 aufschieb  bar und daran mittelst eines Bajonettver  schlusses oder in anderer leicht lösbarer Weise  befestigt. In dieser Kappe 10 ist ein     Isolier-          ring    11 eingesetzt, der einen konisch aufge  zogenen Bordrand besitzt, um das Schmelz  plättchen 12 zentrisch aufzunehmen.

   Das  Plättchen wird durch das Ende des Stiftes 2  festgehalten, der unter dem Drucke der Fe  der 5 sich fest an dasselbe legt.     Mittelst    der  Feder 15 und einem zwischen der Hülse 1  und Büchse 3 eingelegten Metallring 13 mit  Nase 14 ist die Sicherung in den Stromkreis    eingeschaltet. 16 bezeichnet eine Kontakt  feder, welche nach Durchschmelzen des Siche  rungsplättchen 12 mit dem Stift 2 in Kontakt  kommt; was durch die punktiert gezeichneten  Verlängerungen des Stiftes 2 veranschaulicht  wird.  



  Die Wirkungsweise der Sicherung ist die  folgende: Der durch die Sicherung     fliessende     Strom gelangt von der Feder 15 durch den  Kupferstift 2 in die aus     umsponnenem    Wider  standsdraht bestehende Heizwicklung 8 und  durch dieselbe zum Ring 7. Von diesem Ring  gelangt der Strom über die Zungen 9 in die  Hülse 1 und ist über den Metallring 13 mit  der Nase 14 an die Leitung angeschlossen.  Beim unzulässigen Ansteigen des Stromes  wird nun durch die Heizwicklung der Kupfer  stift '2 so lange erwärmt, bis er durch Er  weichung des Schmelzplättchens 12 dasselbe  zu durchbohren vermag, worauf der Stift 2  unter dem Druck der Feder 5 aus der Kappe  10 vorschnellt und auf die Kontaktfeder 16  stösst, wie es die punktierte Verlängerung  des Stiftes 2 veranschaulicht.

   Durch diese Bewe  gung des Stiftes wird     dieHeizwicklung8    strom  los und stellt der Stift 2 eine Verbindung mit  dem geerdeten Kontakt 16 her, der durch  eine in die     Erdleitung    geschaltete Signalein  richtung, welche optisch oder akustisch     wir-          keii    kann, das Durchgehen der Sicherung  anzeigt.  



  In der in     Fig.    2 dargestellten Ausführungs  form besteht die Sicherung aus einer zylin  drischen Metallhülse 17, welche an einem  Ende eingezogen ist. Das offene Ende ist mit  einer metallischen Kappe 18 überdeckt, wel  che mit der Hülse 17 durch einen Bajonett  verschluss 19 oder in anderer Weise leicht  lösbar verbunden ist. In der Hülse 17 ist  isoliert von dieser ein verschiebbarer Stift 20  gelagert, welcher von zwei in die Hülse 17  eingesetzten Plättchen 21 und 22 aus Isolier  material geführt wird. Eine Schraubenfeder  23, welche sich einerseits an dem Isolier  plättchen 21, anderseits an einem Bund 24  des Stiftes 20. abstützt, sucht den Stift 20  gegen die Kappe 18 zu zu drücken.

   In der Kappe  18 ist mittelst Scheibchen 26 und 26 aus      Isoliermaterial ein Metallröhrchen 27 einge  setzt, dessen lichte Weite der Stärke des  Stiftes 20 entspricht, und das Ende dieses  Stiftes     aufnimmt,    wenn der Stift 20 durch  die Feder 23 gegen die Kappe 18 gedrückt  wird. Die Ränder des Stiftes 20 und die des  Röhrchens 27 wirken dabei nach Art einer  Stanze scherenartig zusammen. Das eine  Scheibchen 25 ist zur Aufnahme des Siche  rungsplättchens 28     napfförrnig    ausgebildet.  Das Röhrchen 27 trägt die     Heizwicklung    29,  deren eines Drahtende mit dem Röhrchen 27  und deren anderes mit der Kappe 18 und so  mit auch mit der Hülse 17 leitend verbunden  ist.

   Die Kappe 18 besitzt einen hauben  artigen     Fortsatz    30 mit einer     Öffnung    31 zur  Aufnahme beziehungsweise     Entfernung    der  ausgestanztem Teile des Sicherungsplättchens  28. Eine an der Hülse 17 vorgesehene Nase  32 dient zur Befestigung der Sicherung in  ihrer Armatur.  



  Der zu sichernde Strom tritt mittelst  einer nicht gezeichneten Schaltfeder in" das  Ende des Stiftes 20 ein, welches Ende infolge  des     Aufliegens    seines andern Endes auf dem  Sicherungsplättchen entsprechend weit her  vorragt. Durch den Stift gelangt der Strom  durch das Sicherungsplättchen hindurch in  das Röhrchen 27<B>und</B> von dort durch die  Windungen der Heizwicklung 29 in die Kappe  18 beziehungsweise die Hülse 17.  



  Durch die Erwärmung des Röhrchens 27  wird nun das an dem Rand desselben auf  liegende und durch den unter Federdruck  stehenden Stift 20     angepresste    Sicherungs  plättchen 28, das aus einer leicht schmelz  baren und einige Grade, das ist wenigstens 8    vor dein Schmelzpunkt erweichenden     Metall-          legierung    besteht, soweit erwärmt, dass ohne  Schmelzung ein Plättchen vom Querschnitte  des Stiftes 20 aus dem Sicherungsplättchen  28 ausgestanzt wird, welches dabei durch  die Bewegung des Stiftes 20 in die Haube 30  gestossen wird, aus welcher es durch die Öff  nung 31 entfernt werden kann.

   Durch diese  Haube wird verhindert, dass die ausgestanz  ten Teile in Verlust geraten und allenfalls  an den Apparaten, in welchen die Sicherun-    gen eingesetzt sind, Kurzschlüsse oder son  stige Störungen verursachen könnten. Das Zu  rückschnellen des Stiftes 20 unterbricht da  bei den Strom zwischen seinem Kontaktende und  der dazugehörigen Schaltfeder.

   Da wie schon  erwähnt, aus dem     Sicherungsplättchen        kleine     Plättchen ohne Schmelzen des     Materiales    leer  ausgestanzt werden, so kann auch keine Ver  unreinigung oder     Verlötung    durch     geschmol-          zeries    Metall eintreten und ist die     Sichermrgs-          vorriehtung    nach     Einsetzen    eines neuen     Siche-          rungsplättchens    ohne weiteres     wieder    ver  wendbar.



      Fuse. The invention relates to a Schmelzsiche tion against overcurrent with a movable switching part, which when reaching or exceeding a maximum current strength by responding to a Schmelzplätt Chens performs a switching movement, while the melting plate introduced into the path of the movable switching part holds the switching part in its normal position.

   According to the invention, the fuse has two easily detachably interconnected main parts, one of which contains the movable switching part and the other the loosely inserted melting plate, so that the melting plate when the two parts of the fuse are assembled against the movable switching part and this Brings to the normal position without any special handling.

   One part of the fuse can consist of a sleeve that contains a spring loaded pin surrounded by a heating coil, while the second part is formed by a cap connected to the sleeve by a bayonet lock or the like, which has a Contains insulating ring as an abutment for receiving the melting plate.

    The support or abutment of the melting plate can also be formed by a tube carrying the heating coil, the edge of which interacts with the edge of a pin forming the switching part in such a way that when the melting plate softens, a piece of the same bounded by the tube is punched out.

   The pen under the pressure of a spring is expediently in a sleeve, electrically isolated from the same, slidably mounted, while the tube and the heating coil are housed in an easily detachable with the sleeve which cap is housed, which cap is also the conductive connection between your one Manufactures the end of the heating coil and the sleeve. A hood-like extension of the cap can be provided to accommodate the parts of the melting platelet that are punched out when the fuse is activated.

   The material used for the melting platelets is advantageously a metal alloy whose softening point is at least 8 lower than its melting point.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in section in an exemplary embodiment as a so-called heat roller fuse, as it is used in automatic telephone systems. Fig. 1 shows an embodiment with a heated pen, while Fig. 2 shows an embodiment with a heated tube.



  A cartridge-shaped metal sleeve 1, Fig. 1, is axially through a metal pin 2 and both parts are isolated from each other by a sleeve 3 made of Isolierma material from each other by an inserted into the sleeve. The pin 2, which can be made of a drawn copper wire, firmly carries a disc 4 made of insulating material, which can slide easily in the sleeve 1. A helical spring 5 is located between this small plate 4 and the bush 3. The pin 2 also carries an insulating plate 6 which is provided with a highly conductive metallic ring 7.

   Between the two plates 4 and 6, the heating winding 8 made of resistance wire is wound on the pin 2, one end of which is connected to pin 2, but the other is conductively connected to the ring 7. The part of the sleeve 1 which receives the plate 6 is provided with mutually shaped recesses 9 in order to be able to conductively connect the sleeve to the ring 7. A cap 10 provided with a central hole can be pushed onto the sleeve 1 and attached to it by means of a bayonet connection or in another easily detachable manner. In this cap 10, an insulating ring 11 is used, which has a conically drawn rim to accommodate the melting plate 12 centrally.

   The plate is held in place by the end of the pin 2, which under the pressure of the Fe of 5 is firmly attached to the same. By means of the spring 15 and a metal ring 13 with a nose 14 inserted between the sleeve 1 and sleeve 3, the fuse is switched on in the circuit. 16 denotes a contact spring which, after melting through the fuse, approximately 12 comes into contact with the pin 2; which is illustrated by the dotted extensions of the pin 2.



  The mode of operation of the fuse is as follows: The current flowing through the fuse passes from the spring 15 through the copper pin 2 into the heating coil 8 made of braided resistance wire and through the same to the ring 7. From this ring, the current passes through the tongues 9 in the sleeve 1 and is connected to the line via the metal ring 13 with the nose 14. When the current increases in an unacceptable manner, the copper pin '2 is heated by the heating coil until it is able to pierce the same by softening the melting plate 12, whereupon the pin 2 shoots out of the cap 10 under the pressure of the spring 5 and onto the Contact spring 16 abuts, as illustrated by the dotted extension of pin 2.

   As a result of this movement of the pin, the heating coil 8 is de-energized and the pin 2 establishes a connection with the earthed contact 16, which indicates that the fuse has blown through a signal device connected to the earth line, which can work optically or acoustically.



  In the embodiment shown in Fig. 2, the fuse consists of a cylin drical metal sleeve 17 which is retracted at one end. The open end is covered with a metallic cap 18 which is easily detachably connected to the sleeve 17 by a bayonet lock 19 or in another way. In the sleeve 17, a displaceable pin 20 is mounted isolated from this, which is guided by two plates 21 and 22 made of insulating material inserted into the sleeve 17. A coil spring 23, which is supported on the one hand on the insulating plate 21, on the other hand on a collar 24 of the pin 20, seeks to press the pin 20 against the cap 18.

   In the cap 18, a metal tube 27 is inserted by means of discs 26 and 26 made of insulating material, the inside diameter of which corresponds to the strength of the pin 20, and the end of this pin receives when the pin 20 is pressed against the cap 18 by the spring 23. The edges of the pin 20 and those of the tube 27 work together like a scissors like a punch. One washer 25 is designed to receive the hedging plate 28 cup-shaped. The tube 27 carries the heating coil 29, one wire end of which is conductively connected to the tube 27 and the other end to the cap 18 and thus also to the sleeve 17.

   The cap 18 has a hood-like extension 30 with an opening 31 for receiving or removing the punched parts of the fuse plate 28. A lug 32 provided on the sleeve 17 is used to fasten the fuse in its armature.



  The current to be secured enters "the end of the pin 20 by means of a switching spring (not shown), which end protrudes correspondingly far because its other end rests on the fuse plate. The current passes through the pin through the fuse plate into the tube 27" B> and </B> from there through the turns of the heating winding 29 into the cap 18 or the sleeve 17.



  As a result of the heating of the tube 27, the fuse plate 28, which lies on the edge of the same and is pressed by the spring pressure pin 20, consists of an easily meltable metal alloy that softens a few degrees, that is at least 8 before its melting point , heated to the extent that a plate from the cross-section of the pin 20 is punched out of the securing plate 28 without melting, which is pushed by the movement of the pin 20 into the hood 30, from which it can be removed through the opening 31.

   This hood prevents the punched-out parts from getting lost and possibly causing short circuits or other malfunctions on the apparatus in which the fuses are inserted. The rebound to the pin 20 interrupts the current between its contact end and the associated switching spring.

   Since, as already mentioned, small plates are blanked out of the safety plate without melting the material, no contamination or soldering by molten metal can occur and the safety device can be used again without further ado after inserting a new safety plate .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schmelzsicherung gegen Überstrom finit einem beweglichen Schaltteil, welcher bei Er- reichung beziehungsweise Überschreitung einer Maximalstromstärke durch Ansprechen eitles Schmelzplättchens eine Schaltbewegung voll führt, während das in die Bahn des be weglichen Schaltteils eingebrachte Schmelz plättchen den Schaltteil in seiner Normal stellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsieherung zwei leicht lösbar mit einander verbundene Hauptteile besitzt, PATENT CLAIM: Fuse protection against overcurrent finite a movable switching part, which, when a maximum current strength is reached or exceeded by the response of a small melting plate, fully executes a switching movement, while the melting plate inserted into the path of the moving switching part holds the switching part in its normal position, characterized that the fusible link has two main parts that are easily detachable, voll denen der eine den beweglichen Schaltteil und der andere das lose eingelegte Schmelz plättchen enthält, so dass das Schmelzplätt chen beim Zusammenset/en der beiden Teile der Schmelzsicherung sich gegen den bewege lichen Schaltteil abstützt und diesen ohne besonderen Handgriff in die Normalstellung bringt. ' UNTERANSPRü CHE 1. full of which one contains the movable switching part and the other the loosely inserted melting plate, so that the melting plate is supported against the movable switching part when the two parts of the fuse are put together and brings it into the normal position without any special handling. 'SUBCLAIMS 1. Schmelzsicherung nach dein Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hauptteil der Sicherung aus einer Hülse (1) besteht, welche einen mit einer Feder (5) belasteten und voll eurer Heizwick lung (8) umgebenen Stift (2) enthält, während der zweite Hauptteil voll einer mit der Hülse (1) durch einen Bajor@ett- verschluss verbundenen Kappe (10) gebil det wird, welche einen Isolierring (11) als Widerlager zur Aufnahme des Schmelz plättchens enthält. Fuse according to your patent claim, characterized in that one main part of the fuse consists of a sleeve (1) which contains a pin (2) loaded with a spring (5) and fully surrounded by your heating winding (8), while the second main part full of a cap (10) connected to the sleeve (1) by a Bajor @ ett closure, which contains an insulating ring (11) as an abutment for receiving the melting plate. 2: Schmelzsicherung näch dem Patentanspruch, mit einer von kontrolliertem Strom durch- flossenen Heizwicklung, dadurch gekenn zeichnet, dass das Auflager des Schmelz plättchens (28) von einem die Heizwick- lung (29) tragenden Röhrchen (27) gebil det wird, dessen Rand mit dem Rand eines den Schaltteil bildenden Stiftes (20) in der Weise zusammenwirkt, 2: Fuse according to claim, with a heating winding through which a controlled current flows, characterized in that the support of the melting plate (28) is formed by a tube (27) carrying the heating winding (29), the edge of which cooperates with the edge of a pin (20) forming the switching part in such a way that dass beim Erwei- oben des Sicherungsplättchens ein vom Röhrchen umgrenztes Stück aus demselben ausgestanzt wird. 3. Schmelzsicherung nach dem Patentanspruch, und dem Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der unter dem Drucke einer Feder (23) stehende Stift (20) in einer Hälse (17) elektrisch isoliert von derselben verschiebbar gelagert ist, während das Röhr chen (27) samt der Heizwicklung in einer mit -der- Hülse (17) leicht lösbar verbun denen Kappe (18) untergebracht ist, wel che Kappe gleichzeitig die leitende Ver bindung zwischen dem einen Ende der Heizwicklung (29) und der Hülse (17) her stell t. that when the security plate is expanded, a piece enclosed by the tube is punched out of the same. 3. Fuse according to claim and dependent claim 2, characterized in that the pin (20) under the pressure of a spring (23) in a neck (17) is slidably mounted in an electrically insulated manner from the same, while the tube chen ( 27) together with the heating coil in a with -der- sleeve (17) easily releasable verbun which cap (18) is housed, wel che cap at the same time the conductive connection between one end of the heating coil (29) and the sleeve (17) ago put t. 4. Schmelzsicherung nach dem Patentanspruch, und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (18) mit einem haubenartigen Fortsatz (30) zur Auf nahme der ausgestanzten Teile des Schmelz plättchens versehen ist. 5. Schmelzsicherung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz plättchen aus einer Metallegierung besteht, deren Erweichungspunkt um wenigstens 8 niedriger ist als ihr Schmelzpunkt. 4. Fuse according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the cap (18) is provided with a hood-like extension (30) for receiving the punched parts of the melting plate. 5. Fuse according to claim, characterized in that the melting plate consists of a metal alloy whose softening point is at least 8 lower than its melting point.
CH158648D 1930-09-19 1931-09-07 Fuse. CH158648A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158648X 1930-09-19
AT210231X 1931-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158648A true CH158648A (en) 1932-11-30

Family

ID=25607053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158648D CH158648A (en) 1930-09-19 1931-09-07 Fuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158648A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826205A1 (en) TEMPERATURE SAFETY WITH FUSIBLE MATERIAL
DE2065785B2 (en) Electric switch
DE3340939C2 (en) Thermal fuse
CH158648A (en) Fuse.
DE573326C (en) Overcurrent fuse cartridge
DE3000966C2 (en)
DE699140C (en) Overcurrent carrier short-circuit-proof fuse cartridge
AT129205B (en) Overcurrent protection with a heat roller and a switch part under spring pressure.
DE2702851C3 (en) Bimetal controlled switch
DE2233253C3 (en) Surge arrester with disconnection device for low-voltage networks
DE495893C (en) Fuse, the melting mass of which is displaced by the working element
DE702736C (en) Heavy duty fuse cartridge
AT127274B (en) Fuse cartridge.
AT115586B (en) Overcurrent switch with electromagnetic and thermal tripping.
DE763268C (en) Plug switch in which, by inserting the plug into the socket, a rotatably arranged switching arm, which is under the influence of a restoring force, is actuated, in particular antenna switches for radio sets or the like.
DE471275C (en) United short-circuit and thermal fuse
DE708327C (en) Closed fuse with remote control
DE2816868C2 (en)
DE653383C (en) Overload bars, fireproof fuse cartridge
DE429788C (en) Protection device for electrical power consumers against excessive warming
DE567556C (en) Overload bars closed fuse cartridge with fusible conductors and a slow working switching device
DE724830C (en) Wear fuse cartridge
DE412670C (en) Thermostatic switch for protection against overheating, especially for electric heating devices
DE571046C (en) Overload bars, fuse cartridge
DE591489C (en) Alarm protection