CH156904A - Measurement setup for remote transmission of the cos q. - Google Patents

Measurement setup for remote transmission of the cos q.

Info

Publication number
CH156904A
CH156904A CH156904DA CH156904A CH 156904 A CH156904 A CH 156904A CH 156904D A CH156904D A CH 156904DA CH 156904 A CH156904 A CH 156904A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
current
cos
voltage
measuring mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH156904A publication Critical patent/CH156904A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Nessanordnung        zur    Fernübertragung des     cos        g.       In vielen Fällen wird die Aufgabe ge  stellt, den     cos        q2    einer Anlage nicht nur zu  messen, sondern auch das     Messergebnis    un  mittelbar an eine beliebig weit entfernte  Stelle zu übertragen.  



  Gemäss der Erfindung wird für diesen  Zweck als     Messwerk    ein integrierendes     Mess-          werk    mit umlaufendem Anker benutzt. Auf  ein solches     Messwerk    werden die Betriebs  grössen so zur Einwirkung gebracht,     dass    die  Drehzahl des Ankers eine eindeutige Funk  tion des     cos        p    ist.

   Mit Hilfe eines unmittel  bar auf der Ankerachse befestigten oder  mittelbar von der Ankerachse angetriebenen  Kollektors kann weiterhin eine Impulsfolge  erzeugt werden, deren Häufigkeit der Dreh  zahl des     Ankers    proportional und somit  ebenfalls eine eindeutige Funktion des-     cos        9p     ist. Diese Impulsfolge kann auf beliebige  Entfernungen übertragen und an der An-         kunftsstelle    mit bekannten Mitteln zum Bei  spiel     in    einen     Zeigerausschlag    umgewandelt  werden.  



  Man kann die Erfindung zum Beispiel  in der Form verwirklichen, dass die Span  nung so auf das     Messwerk    zur Einwirkung  gebracht     wird,    dass der Vortrieb des Dreh  ankers proportional der     Spannung    multipli  ziert mit einer eindeutigen Funktion des       cos        (p    ist, und dass eine auf den Anker ein  wirkende Bremskraft proportional der Span  nung mal einer eindeutigen Funktion von  der Drehzahl n ist. Dieser Forderung genügt.

    zum Beispiel die Gleichung:       E    . cl .     eos        g:   <I>= E .</I>     c2   <I>. n</I> oder     n   <I>- c .</I>     cos        cp.     In der Zeichnung ist in der     Fig.    1 ein  Ausführungsbeispiel für eine solche Ausfüh  rungsform der Erfindung dargestellt.

   Mit 1  ist der Anker eines Gleichstromzählers be  zeichnet, der     über    den Kollektor 2 und eine           Doppelgleichrichterkette    3, 4 aus der Sekun  därwicklung 5 eines Spannungswandlers 6  gespeist wird. 7 und 8 sind die primären       Anschlussklemmen    des     Spannungswandlers.     Auf der Ankerachse sitzt eine Bremsscheibe  9, die unter dem Einfluss eines permanenten  Magnetes 10 und eines unmittelbar an     ,Span-          nun-    liegenden Elektromagnetes 11 steht.  12 ist ein ebenfalls auf der Ankerachse be  festigter Kollektor, der zur Erzeugung der       fernzuübertragenden        Stromimpulsfolge    dient.

    13 sind zwei     Gleichrichterketten.    Mit Hilfe  dieser     Gleichrichterketten    gelingt es, die nor  malen Schwankungen des Stromes unter ge  nauer     Innehaltung    der Phase in ihrer Wir  kung auf die     Gleichrichterketten    3 und 4  zu verringern. Zu diesem Zweck ist es ledig  lich erforderlich, die     Gleichrichterketten    so  zu wählen, dass sie in dem in Betracht kom  menden Arbeitsbereich einen     mit,der    Strom  stärke fallenden Widerstand aufweisen. 14  ist ein Stromwandler, der über die Klemmen  15 und 16 in denselben Wechselstromkreis  geschaltet ist, aus dem der Spannungswandler  6 gespeist wird und dessen     cos   <B>99</B> gemessen  werden soll.

   Der Stromwandler 14 dient zur  Fremderregung der     Gleichrichterketten    3 und  4, die zum Beispiel aus     Kupferoxydulgleich-          richtern    bestehen können. Diese Fremd  erregung verfolgt den Zweck, das Produkt  aus der dem Zähler zugeführten Grösse E  und dem     cos        9p    zu bilden. Zur Erläuterung  dieses Vorganges mögen die     Fig.    3 bis 6 der  Zeichnung dienen.

   In der     Fig.    3 ist mit 27  die Erregerspannung bezeichnet, die durch  die Kette 13 aus dem Netzstrom J, mit  dem die Spannung E den Winkel     cp    ein  schliesst, als Spannungsabfall entsteht. 28 ist  der aus der Erregerspannung entstehende  Erregerstrom, der die Kette 3 durchfliesst.  Infolge der Ventilwirkung der Kette 3 ist  er auf eine halbe Periode beschränkt. In der       Fig.    4 ist 27 wieder die     Erregerspannung    und  29 der Erregerstrom, der die Kette 4 durch  fliesst, und zwar ebenfalls wieder nur wäh  rend einer Halbperiode. Der Erregerstrom 29  ergänzt sich     mit    dem Erregerstrom 28 zu  einem vollständigen Wechselstrom.

   In der         Fig.5    ist schliesslich mit 30 beispielsweise  der aus der für die Messung zu verwenden  den Wechselspannung E gebildete     Messstrom     bezeichnet. Dieser Strom fliesst während be  stimmter Zeitabschnitte in der Kette 3 und  während der übrigen Zeit in der     Kette    4.  Die Zeit, während welcher der Strom in der  einen oder der andern Kette fliesst, ist davon  abhängig, ob die Kette von den vom Trans  formator 14 gelieferten Strömen durchflossen  wird.

   Während der Zeitabschnitte, während       der,die    Kette 3 durchlässig ist, wird der von  der Wechselspannung E gebildete     Messstrom     über die     Kette    3 und den Anker 1 des Zäh  lers fliessen, und zwar fliesst dieser Strom  über sämtliche der Gleichrichter der Kette 3.  Es ist natürlich vorausgesetzt, dass dieser       Messstrom    kleiner ist als der Strom, der vom  Transformator 14 über die Gleichrichter der  Kette geschickt wird.

   In einzelnen Zweigen  der     Kette    werden sich der von der Wechsel  spannung F, herrührende     Messstrom    und der  vom Transformator 14 gelieferte Strom  addieren, in andern Zweigen dagegen sub  trahieren; dabei müssen die Verhältnisse je  doch so gewählt sein, dass die     Messströme    mit  genügender Genauigkeit gegen die Erreger  ströme in ihrer     Wirkung    auf die Gleich  richter selbst     vernachlässigbar    klein bleiben.  Während des     Zeitabschnittes        .A/B    ist, wie aus       Fig.    3 ersichtlich, die Kette 3 stromdurch  lässig.

   In     Fig.    5 ist derjenige Anteil des       Messstromes,    der von der Wechselspannung E  geliefert wird und der durch die     Kette    3 und  den     Zähleranker    fliesst, schraffiert und mit  31 bezeichnet. Dieser Stromanteil hat aber  nach dem oben Gesagten     praktisch    keinen  Einfluss auf die Betätigung der Ventile.       ZVährend    der Zeitabschnitte     B/C    ist die Kette  3 gesperrt, dafür aber die Kette 4 geöffnet,  denn während des Zeitabschnittes     BjC    wird  die Kette 4, wie sich aus     Fig.    4 ergibt, strom  durchlässig.

   Aus diesem Grunde fliesst der  mit 32 bezeichnete Anteil des     Messstromes     über die     Kette    4. Auch dieser Anteil ist für  die Betätigung der     Ventile    bedeutungslos.  Die Drehzahl des Ankers 1 ist abhängig vom      Integralwert des diesen Anker durchfliessen  den     Messstromes.    Der Strom ist, wie sich nach    bekannten Reglern ermitteln lässt, für A als       Koordinatenanfang,    proportional  
EMI0003.0003     
    Auf die Bremsscheibe wirken gemeinsam ein  permanenter Magnet und ein spannungsab  hängiger Elektromagnet ein.

   Durch     geeignete     Abstimmung dieser beiden Magnete gegenein  ander lässt sich erreichen, dass die Bremskraft  linear mit der Spannung ansteigt, das heisst  dass die Bremskraft     proportional    der Span  nung     E    ist. Infolgedessen ist dann aber, wie  sich aus der     obenstehenden    Formel ergibt.,  die Drehzahl des Zählers proportional dem       cos        (p.    Die Anordnung der Kette 4 hat im  wesentlichen den Zweck, die Kette     .3    zu ent  lasten und die Niederspannungswicklung 5  während beider Halbperioden etwa gleich  mässig zu belasten.  



  Man kann das in der     Fig.    1 dargestellte  Ausführungsbeispiel in einfacher Form vari  ieren, indem man an Stelle des Spannungs  wandlers 6 einen Stromwandler und an Stelle  des     Stromwändlers    14 einen     Spannungs-          wandler    verwendet und dem Bremsmagneten  11 keine     Spannungs-,    sondern eine Strom  wicklung gibt. Dadurch wird der Vortrieb  des Ankers eine     eindeutige    Funktion des Pro  duktes aus Strom und     cos        (p,    während die  Bremsung eine eindeutige     Funktionales    Pro  duktes aus Strom und Drehzahl ist.  



  Man kann schliesslich das besondere Hilfs  mittel, die Bremsung linear von der Span  nung oder dem Strom abhängig machen zu  müssen, auch noch entbehren. Wenn man  nämlich den permanenten Bremsmagneten  fortfallen lässt und auf die Bremsscheibe  lediglich einen mit einer     Spannungs-    oder  Stromwicklung     versehenen    Elektromagneten  zur Einwirkung bringt, dann wird die Brem  sung abhängig von dem Quadrat der Span  nung oder der Stromstärke. Man muss dann  anderseits, um zu dem     gewünschten    Ergebnis  zu kommen, auch den Vortrieb von dem    Quadrat der Spannung oder der     Stromstärke     abhängig machen. Das lässt sich durch An  ordnung eines wattmetrischen Triebsystems  ohne weiteres erreichen.

   Ein     AusfÜhrungs-          beispiel    dafür ist in der     Fig.    2 dargestellt,  25 ist die Welle eines wattmetrischen Trieb  systems. 226 ist die auf der Welle befestigte  Spule und 17 der Kollektor., über welchen  die Spule au Spannung liegt. Die Brems  scheibe 9 steht in diesem Falle lediglich     uzi-          ter    dem Einfluss eines Elektromagnetes<B>11,</B>  der mit einer Stromwicklung versehen ist.

         1$    ist ein Stromwandler, in dessen Sekundär  kreis ein     Doppelweggleichrichter    19, eine aus       Induktivitäten    und Kapazitäten zusammen  gesetzte Beruhigungsschaltung 20, die fest  stehenden Feldspulen 21 des Triebsystems,  der Anker 26 und eine     Gleichrichterkette    3  angeordnet sind.

   Die     Gleichrichterkette        -1     dient wiederum dazu, während der nicht aus  genutzten halben Periode die     Sekundärwicli:-          lung    des Stromwandlers über einen Wider  stand 22 kurz zu schliessen. 23 ist ein     Span-          nungswandler,    von dem die Gleichrichter  ketten 3 und 4 fremderregt werden. 24 ist.  eine weitere aus Drosseln und Kapazitäten  bestehende Beruhigungsschaltung.  



  Die Wirkungsweise erklärt sich wie folgt:  Die Spannung der Sekundärwicklung des  Stromwandlers 18 wird von dem Gleich  richter 19 mit den beiden Halbwellen gleich  gerichtet. Beide gleichgerichteten Halbwellen  werden in der Beruhigungsschaltung 20 ge  glättet und den festen Feldspulen 21 zu  geführt. Dabei wird jedoch während einer  halben Periode, deren Phasenlage von der  Phasenverschiebung zwischen Strom und       Spannung    abhängig ist, der gleichgerichtete  Wechselstrom über den Anker 26 geführt.  während     in    der andern halben Periode der  Anker 26 spannungslos bleibt.

   Infolgedessen      ist das Drehmoment, das auf den Anker 26  ausgeübt wird, bestimmt durch das Produkt  aus dem Quadrat der Stromstärke und dem       cos        (p    multipliziert mit einer Konstanten. Da  auch die Bremsung durch den Elektro  magneten 11 von dem Quadrat der Strom  stärke abhängt. so hebt sich bei Aufstellung  der     Stromzahlgleichung    das Quadrat der  Stromstärke heraus, und es ergibt sich       na   <I>=</I> c .     cos        (p.     



  Die Beruhigungskreise 20 und     24    haben  den     Zweck,    die aus den Oberwellen der  gleichgerichteten Ströme und Spannungen  entstehenden Fehler herabzumindern.  



       Unerwünschte    Wechselwirkungen bei der  Bremsung mit Wechselspannung oder Wech  selstrom können dadurch beseitigt werden,  dass man dem Bremselektromagneten gleich  gerichtete Ströme     bezw.        Spannungen    zuführt.  



  Man kann dieses zuletzt angeführte Aus  führungsbeispiel analog mit dem zuerst ge  nannten Ausführungsbeispiel in der Form  variieren, dass man sowohl den Vortrieb, als  auch die Bremsung von dem Quadrat der  Spannung abhängig macht. Dabei     tritt    an  die Stelle des Stromwandlers 18 ein Span  nungswandler, der Bremsmagnet 11 wird mit  einer     Spannungsspule    versehen, und die       Gleichrichterketten    3 und 4 werden von  einem Stromwandler gesteuert.



      Ness arrangement for remote transmission of the cos g. In many cases, the task is set not only to measure the cos q2 of a system, but also to transfer the measurement result directly to a point as far away as you want.



  According to the invention, an integrating measuring mechanism with a rotating armature is used as the measuring mechanism for this purpose. The operating parameters are applied to such a measuring mechanism in such a way that the speed of the armature is a clear function of cos p.

   With the help of a collector attached directly to the armature axis or driven indirectly by the armature axis, a pulse sequence can be generated whose frequency is proportional to the speed of the armature and is therefore also a clear function of cos 9p. This pulse sequence can be transmitted to any distance and converted into a pointer deflection, for example, using known means at the point of arrival.



  The invention can be implemented, for example, in such a way that the voltage is applied to the measuring mechanism in such a way that the propulsion of the rotary armature is proportional to the voltage multiplied by a clear function of cos (p, and that one is applied to the Armature an acting braking force is proportional to the tension multiplied by a clear function of the speed n. This requirement is sufficient.

    for example the equation: E. cl. eos g: <I> = E. </I> c2 <I>. n </I> or n <I> - c. </I> cos cp. In the drawing, an embodiment of such Ausfüh is shown approximately form of the invention in FIG.

   With 1, the armature of a DC meter is marked, which is fed via the collector 2 and a double rectifier chain 3, 4 from the secondary winding 5 of a voltage converter 6. 7 and 8 are the primary connection terminals of the voltage converter. A brake disk 9 is seated on the armature axis and is under the influence of a permanent magnet 10 and an electromagnet 11 that is directly adjacent to it. 12 is also a fixed collector on the armature axis, which serves to generate the current pulse train to be transmitted remotely.

    13 are two rectifier chains. With the help of these rectifier chains it is possible to reduce the normal fluctuations in the current while pausing the phase in their effect on the rectifier chains 3 and 4. For this purpose, it is only necessary to choose the rectifier chains so that they have a resistance that decreases with the current strength in the work area under consideration. 14 is a current transformer which is connected via terminals 15 and 16 to the same alternating current circuit from which the voltage transformer 6 is fed and whose cos <B> 99 </B> is to be measured.

   The current transformer 14 is used for the external excitation of the rectifier chains 3 and 4, which can consist of copper oxide rectifiers, for example. The purpose of this external excitation is to form the product of the quantity E supplied to the meter and the cos 9p. FIGS. 3 to 6 of the drawing may serve to explain this process.

   In FIG. 3, 27 denotes the excitation voltage which is produced as a voltage drop by the chain 13 from the mains current J, with which the voltage E includes the angle cp. 28 is the excitation current resulting from the excitation voltage and flowing through the chain 3. As a result of the valve action of the chain 3, it is limited to half a period. In Fig. 4 27 is again the excitation voltage and 29 is the excitation current that flows through the chain 4, again only during a half period. The excitation current 29 complements the excitation current 28 to form a complete alternating current.

   Finally, in FIG. 5, 30 denotes, for example, the measurement current formed from the alternating voltage E to be used for the measurement. This current flows during certain time segments in the chain 3 and during the rest of the time in the chain 4. The time during which the current flows in one or the other chain depends on whether the chain is from the transformer 14 supplied currents is flowed through.

   During the periods of time during which the chain 3 is permeable, the measuring current formed by the alternating voltage E will flow through the chain 3 and the armature 1 of the counter, and this current flows through all of the rectifiers of the chain 3. It is natural provided that this measurement current is less than the current that is sent from the transformer 14 via the rectifier of the chain.

   In individual branches of the chain, the measuring current resulting from the alternating voltage F, and the current supplied by the transformer 14 add up, but subtract in other branches; however, the conditions must be chosen so that the measuring currents remain negligibly small in terms of their effect on the rectifiers themselves with sufficient accuracy against the excitation currents. During the period of time .A / B, as can be seen from Fig. 3, the chain 3 permeable current.

   In FIG. 5, that portion of the measuring current which is supplied by the alternating voltage E and which flows through the chain 3 and the meter armature is hatched and denoted by 31. However, according to the above, this current component has practically no influence on the actuation of the valves. During the time segments B / C, the chain 3 is blocked, but the chain 4 is open, because during the time segment BjC, the chain 4, as can be seen from FIG. 4, is current-permeable.

   For this reason, the portion of the measuring current designated by 32 flows through the chain 4. This portion is also irrelevant for the actuation of the valves. The speed of the armature 1 depends on the integral value of the measuring current flowing through this armature. As can be determined from known controllers, the current is proportional to A as the start of the coordinates
EMI0003.0003
    A permanent magnet and a tension-dependent electromagnet act together on the brake disc.

   By suitably coordinating these two magnets with one another, it can be achieved that the braking force increases linearly with the voltage, i.e. the braking force is proportional to the voltage E. As a result, however, as can be seen from the above formula, the speed of the counter is proportional to the cos (p. The main purpose of the arrangement of the chain 4 is to relieve the chain .3 and to relieve the low-voltage winding 5 during both half-periods load evenly.



  The embodiment shown in FIG. 1 can be varied in a simple form by using a current transformer in place of the voltage transformer 6 and a voltage transformer in place of the current transformer 14 and the braking magnet 11 is not a voltage, but a current winding . As a result, the propulsion of the armature becomes a clear function of the product of current and cos (p, while braking is a clear functional product of current and speed.



  Finally, you can do without the special aid of making the braking linearly dependent on the voltage or current. If the permanent brake magnet is omitted and only an electromagnet provided with a voltage or current winding acts on the brake disc, then the brake is dependent on the square of the voltage or the current strength. On the other hand, in order to achieve the desired result, one must also make the propulsion dependent on the square of the voltage or the current strength. This can easily be achieved by arranging a wattmetric drive system.

   An exemplary embodiment for this is shown in FIG. 2, 25 is the shaft of a wattmetric drive system. 226 is the coil attached to the shaft and 17 is the collector, across which the coil is energized. In this case, the brake disk 9 is only under the influence of an electromagnet 11, which is provided with a current winding.

         1 $ is a current transformer in the secondary circuit of which a full wave rectifier 19, a calming circuit 20 composed of inductances and capacitances, the stationary field coils 21 of the drive system, the armature 26 and a rectifier chain 3 are arranged.

   The rectifier chain -1 in turn serves to short-circuit the secondary winding during the half period that is not used: - Development of the current transformer via a resistor 22. 23 is a voltage converter, from which the rectifier chains 3 and 4 are separately excited. 24 is. another calming circuit consisting of chokes and capacitors.



  The operation is explained as follows: The voltage of the secondary winding of the current transformer 18 is rectified by the rectifier 19 with the two half-waves. Both rectified half waves are smoothed ge in the calming circuit 20 and the fixed field coils 21 out. In this case, however, the rectified alternating current is passed through the armature 26 for half a period, the phase position of which is dependent on the phase shift between current and voltage. while the armature 26 remains de-energized in the other half period.

   As a result, the torque that is exerted on the armature 26 is determined by the product of the square of the current strength and the cos (p multiplied by a constant. Since the braking by the electromagnet 11 also depends on the square of the current strength If the current equation is set up, the square of the current strength stands out, and na <I> = </I> c. cos (p.



  The calming circuits 20 and 24 have the purpose of reducing the errors arising from the harmonics of the rectified currents and voltages.



       Undesired interactions during braking with alternating voltage or alternating current can be eliminated in that the brake electromagnets in the same direction currents respectively. Supplies tension.



  This last-mentioned exemplary embodiment can be varied analogously to the exemplary embodiment mentioned first in such a way that both the propulsion and the braking are made dependent on the square of the voltage. A voltage converter replaces the current converter 18, the brake magnet 11 is provided with a voltage coil, and the rectifier chains 3 and 4 are controlled by a current converter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Messanordnung zur Fernübertragung des cos (P, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen ein über die ganze Messzeit inte grierendes Messwerk mit umlaufendem Anker dient, auf den eine Betriebsgrösse (Strom oder Spannung) so zur Einwirkung gebracht ist, dass die Drehzahl des Ankers eine eindeutige Funktion des cos 9p ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Measuring arrangement for remote transmission of the cos (P, characterized in that a measuring mechanism with a rotating armature, which is integrated over the entire measuring time and is affected by an operating variable (current or voltage) so that the armature speed becomes an unambiguous function of cos 9p. SUBClaims 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spannung E so auf das Messwerk zur Einwirkung gebracht ist, dass der Vortrieb propor tional dem Produkt aus E und einer ein deutigen Funktion von cos p und die Bremskraft proportional dem Produkt aus E und einer eindeutigen Funktion der Drehzahl qa ist. ?. Anordnung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Messwerk aus einem normalen Gleichstromzähler be steht, dessen Anker über einen phasen gleich mit dem Strom erregten Gleich richter an die Spannung angeschlossen ist. 3. Arrangement according to patent claim, characterized in that the voltage E is applied to the measuring mechanism in such a way that the propulsion is proportional to the product of E and a clear function of cos p and the braking force is proportional to the product of E and a clear function the speed is qa. ?. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the measuring mechanism consists of a normal direct current meter, the armature of which is connected to the voltage via a rectifier which is excited in phase with the current. 3. Anordnung nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass eine auf der Achse des Ankers befestigte Brems scheibe von einem durch die Spannung erregten Elektromagneten und einem permanenten Magneten beeinflusst wird. 4. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Strom J so auf das Messwerk zur Einwirkung ge bracht ist, dass der Vortrieb proportional dem Produkt aus J und einer eindeutigen Funktion von cos (p und die Bremsung proportional dem Produkt aus J und einer eindeutigen Funktion der Drehzahl 7t ist. 5. Arrangement according to dependent claim?, Characterized in that a brake disk fastened on the axis of the armature is influenced by an electromagnet excited by the voltage and a permanent magnet. 4. Arrangement according to claim, characterized in that the current J is brought into action on the measuring mechanism in such a way that the propulsion is proportional to the product of J and a unique function of cos (p and the braking is proportional to the product of J and a unambiguous function of the speed 7t 5. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Messwerk aus einem normalen Gleichstromzähler besteht, dessen Anker über einen phasen gleich mit der Spannung erregten Gleich richter in den Stromkreis eingeschaltet ist. 6. Anordnung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass eine auf der Achse des Ankers befestigte Brems scheibe von einem durch den Strom J erregten Elektromagneten und einem permanenten Magneten beeinflusst wird. 7. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the measuring mechanism consists of a normal direct current meter, the armature of which is switched into the circuit via a rectifier excited in phases with the voltage. 6. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that a brake disk mounted on the axis of the armature is influenced by an electromagnet excited by the current J and a permanent magnet. 7th Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spannung E so auf das Messwerk zur Einwirkung gebracht ist, dass der Vortrieb propor tional dem Produkt aus EZ und einer ein deutigen Funktion von cos 99 und die Bremsung proportional dem Produkt aus <B>E'.</B><I>n</I> ist. B. Arrangement according to patent claim, characterized in that the voltage E is applied to the measuring mechanism in such a way that the propulsion is proportional to the product of EZ and a clear function of cos 99 and the braking is proportional to the product of <B> E ' . </B> <I> n </I> is. B. Anordnung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Messwerk aus einem wattmetrischen Messwerk be steht, dessen einer Spule der gleich gerichtete und geglättete Mittelwert von E und dessen anderer Spule der gleich gerichtete und geglättete Mittelwert von E. cos p zugeführt wird. 9. Anordnung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass eine auf dem Anker des wattmetrischen Messwerkes sitzende Bremsscheibe von einem durch die Spannung erregten Elektromagneten beeinflusst wird. 10. Arrangement according to dependent claim 7, characterized in that the measuring mechanism consists of a wattmetric measuring mechanism, one coil of which is supplied with the unidirectional and smoothed mean value of E and the other coil with the unidirectional and smoothed mean value of E. cos p. 9. Arrangement according to dependent claim 8, characterized in that a brake disk seated on the armature of the wattmetric measuring mechanism is influenced by an electromagnet excited by the voltage. 10. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Strom J auf das Messwerk zur Einwirkung ge bracht ist, dass der Vortrieb proportional dem Produkt aus J2 und einer ein deutigen Funktion von cos <B>99</B> und die Bremsung proportional dem Produkt aus j2. n ist. 11. Anordnung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass das Messwerk aus einem wattmetrischen Messwerk be steht, dessen einer Spule der gleich gerichtete und geglättete Mittelwert von J und dessen anderer Spule der gleichgerichtete und geglättete Mittel wert von J . cos <B>99</B> zugeführt wird. Arrangement according to patent claim, characterized in that the current J is applied to the measuring mechanism, the propulsion is proportional to the product of J2 and a clear function of cos 99 and the braking is proportional to the product from j2. n is. 11. The arrangement according to dependent claim 10, characterized in that the measuring unit consists of a wattmetric measuring unit, one coil of which is the rectified and smoothed mean value of J and the other coil of which the rectified and smoothed mean value of J. cos <B> 99 </B> is supplied. 12. Anordnung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass eine auf dem Anker des Messwerkes befestigte Brems scheibe von einem durch den Strom J erregten Elektromagneten beeinflusst wird. <B>13.</B> Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um die normalen Schwan kungen des Stromes unter genauer Ein haltung der Phase zu verringern. 14. 12. The arrangement according to dependent claim 11, characterized in that a brake disk attached to the armature of the measuring mechanism is influenced by an electromagnet excited by the current J. <B> 13. </B> Arrangement according to claim, characterized in that means are provided in order to reduce the normal fluctuations in the current while precisely maintaining the phase. 14th Anordnung nach\ Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Messwerk der Strom oder die Spannung über einer Gleichrichteranordnung zugeführt wird, die von der jeweils nicht zur Messung dienenden Grösse gesteuert wird, zum Zweck, das Produkt aus der gesteuerten Grösse und dem cos (p zu bilden. 15. Anordnung nach Patentansprucb., da durch gekennzeichnet, dass dem Brems magneten gleichgerichtete Ströme oder Spannungen zugeführt werden. Arrangement according to patent claim, characterized in that the current or the voltage is fed to the measuring mechanism via a rectifier arrangement which is controlled by the variable not used for measurement, for the purpose of adding the product of the controlled variable and the cos (p 15. Arrangement according to patent claims, characterized in that rectified currents or voltages are supplied to the brake magnet.
CH156904D 1930-06-21 1931-06-18 Measurement setup for remote transmission of the cos q. CH156904A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156904X 1930-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156904A true CH156904A (en) 1932-08-31

Family

ID=5678202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156904D CH156904A (en) 1930-06-21 1931-06-18 Measurement setup for remote transmission of the cos q.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156904A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743942A1 (en) CONTROL VALVE WITH MEASURING DEVICE FOR FLOWING MEDIA
CH156904A (en) Measurement setup for remote transmission of the cos q.
DE518765C (en) Arrangement for influencing electrical switching, measuring or display devices
DE2744444A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MEASUREMENT OF THE MASS FLOW OF A LIQUID
DE589118C (en) Measurement setup for remote transmission of the cos ªÎ
AT119877B (en) Method for controlling electrical switching, measuring or display devices.
DE477157C (en) Electricity meter for alternating current systems for registering the electrical energy taking into account the reactive consumption
DE587444C (en) Device for measuring the bill consumption by an E-counter and a J-counter
DE692485C (en) Method and device for testing or calibrating three-phase measuring devices, in particular three-phase current meters, using a single-phase test device, in particular calibration counters
DE525214C (en) Frequency meter with a resonance circuit tuned to the target value of the frequency to be measured
DE418257C (en) Device for taking into account the phase shift in three-phase networks with unequal load on the branches when calculating the energy
DE862184C (en) Apparent consumption meter for limited power factor range
DE571883C (en) Procedure for measuring the power factor in single or multi-phase systems with any load
DE603597C (en) Particularly as a pulse generator for remote display of the phase shift of induction counters
DE668237C (en) Arrangement for the simultaneous remote transmission of a measured variable by means of the same transmitter to quotient measuring mechanisms and electrical counters or totalizing electrical devices or the like.
DE923679C (en) Arrangement for contactless switching from coarse to fine control and vice versa for AC remote adjustment drives
DE593992C (en) Device for determining the value of the phase angle or a clear function of the phase angle, in particular for the purpose of remote transmission
DE162948C (en)
DE373453C (en) Device for measuring the apparent consumption of an alternating current circuit using a phase regulator
DE909750C (en) Device for measuring direct currents
DE547120C (en) Method for measuring products of two or more arbitrary, in particular electrical, measured quantities and possibly also the time, using compensation devices
DE840413C (en) Wattmetric measuring device based on the Ferraris principle
DE382473C (en) Device for measuring multiphase currents
AT116952B (en) Method and device for measuring the transformation ratio and the phase angle of voltage and current transformers.
DE667590C (en) Apparatus for measuring the power appearing at the far end of a line by a multi-link indicator at the other end of the line