CH156553A - Electric accumulator. - Google Patents

Electric accumulator.

Info

Publication number
CH156553A
CH156553A CH156553DA CH156553A CH 156553 A CH156553 A CH 156553A CH 156553D A CH156553D A CH 156553DA CH 156553 A CH156553 A CH 156553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
accumulator according
electrolyte
electric accumulator
nickel
zinc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Drumm Battery Company
Original Assignee
Limited Drumm Battery Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Drumm Battery Company filed Critical Limited Drumm Battery Company
Publication of CH156553A publication Critical patent/CH156553A/en

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  

      Elektrischer        Akkumulator.       Die Erfindung bezieht sich auf einen  elektrischen Akkumulator mit alkalischem  Elektrolyten.  



  Die alkalischen Akkumulatoren, wie sie  zur Zeit gebräuchlich sind, leiden unter  verschiedenen Nachteilen, von welchen die  nachfolgenden genannt seien.  



  Die     Entladespannung    jeder Zelle ist ge  wöhnlich bloss 1,2 Volts bei der gebräuch  lichen     Entladezeit    von fünf Stunden.  



  Wegen des hohen Widerstandes ist die  maximale Ladestromstärke, mit Rücksicht  auf das Ansteigen der Temperatur im Samm  ler, verhältnismässig klein.  



  Es sind somit auch verhältnismässig lange       Zeiten    (in der Regel fünf 'bis acht Stunden)  für ein vollständiges Laden     nötig,    während  die entsprechenden     Entladezeiten    verhältnis  mässig nieder sind und meistens vier bis fünf  Stunden betragen.  



  Die vorliegende Erfindung hat zum  Zweck, einen verbesserten alkalischen Samm  ler zu schaffen, welcher fähig ist, eine höhere    Spannung bei der Entladung zu entwickeln,  und welcher nicht so eng begrenzt ist in  bezug auf die Bedingungen, unter welchen  er geladen werden kann, wie die bekannten  Sammler. Der Akkumulator gemäss der Er  findung besitzt eine mindestens teilweise  aus Nickel bestehende negative Elektrode,  während die positive Elektrode einen Nickel  oxyd enthaltenden     Depolarisator    aufweist  und der Elektrolyt Zink in Lösung enthält,  so dass der Sammler in der Weise wirkt, dass  beim Laden Zink aus dem Elektrolyten  auf der negativen Elektrode niedergeschlagen  wird, während bei der Entladung das Zink  im Elektrolyten wieder in Lösung geht.  



  Der     Depolarisator    kann ausser Nickel  oxyd auch Silberoxyd enthalten. Ferner kann  der     Depolarisator    auch eine     Beimengung    von  Graphit oder von Nickelpulver oder von  beiden     Stoffen    aufweisen.  



  Vorzugsweise besitzt die negative Elek  trode eine glatte, reine Oberfläche, die weder  vorspringende Spitzen oder     aufgerauhte         Stellen aufweist und frei ist von anhaften  den Verunreinigungen, wie zum     Beispiel     Fett, Öl und dergleichen, sowie von  Oxyden.  



  Im     nachstehenden    wird ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes be  schrieben.    Der Akkumulator besitzt einen Behälter  aus     nickelplattiertem    Stahl, oder aus rost  freiem Stahl, oder aus dem     unter    dem regi  strierten Namen     Monel    bekannten Metall,  welcher Behälter entsprechend geschweisst ist,  entweder in der Acetylenflamme unter Be  nützung     eines        geeigneten        Flussmittels,    oder       mittelst    der     Wasserstoff-Lichtbogenschwei-          ssung.    Der Behälter enthält einen Elektro  lyten,

   in den eine Lösung von     kaustischer     Soda vom spezifischen Gewicht 1,22 bis 1,25  bei 15   Celsius eingeführt wird. Vor dem  Einbringen dieser Lösung in eine Zelle wird  darin Zinkoxyd bis zur Sättigung aufgelöst;  nachdem diese Lösung filtriert worden ist,  soll sie bei 15   C .ein spezifisches Gewicht  zwischen 1,245 und 1,275 aufweisen Die  positiven     Platten    weisen einen     Depolarisator     aus Nickeloxyd oder aus einer Mischung von  Nickel- und Silberoxyd auf.  



  Das Nickeloxyd kann mit Graphit oder  einer Mischung von Graphit und Silberoxyd  vermischt sein und die Mischung in gelochte  Taschen aus vernickeltem Stahl verpackt  sein. Falls nötig, kann feiner Nickeldraht  oder Nickelgaze in die Taschen eingefügt  werden, um den mittleren Lagen der Füllung  bessere elektrische Leitfähigkeit zu verleihen.  Solche     Nickelstahltaschen    werden, nachdem  sie richtig gefüllt und gefaltet sind, dicht  gegeneinander in die Form einer     Platte        g-e-          presst.    Die Enden der Taschen werden dann  an einem vernickelten Stahlgitter oder -rah  men in bekannter Weise festgeklemmt.

      Eine andere Ausführungsform der posi  tiven Platte besitzt zylindrische, gelochte,  vernickelte Stahlrohre von etwa 10     ein    Länge  und etwa 0,45 cm bis 0,6 cm Durchmesser,  welche mit einer doppelten,     wulstlosen    Naht-         schweissung    versehen sind. Diese Rohre sind  weiter durch Stahlringe verstärkt, die dicht  schliessend an der Aussenseite angebracht  sind. Die Rohre sind mit mehreren hundert  abwechselnden Lagen von sehr feinem Nickel  pulver und Nickeloxyd mit oder ohne Bei  mischung von Silberoxyd gefüllt. Die Fül  lung wird dicht gestopft, derart, dass die  Nickellagen am ganzen Umfang des Nickel  behälters Kontakt nehmen. Wenn nötig,  kann feiner Nickeldraht an Stelle von Nickel  pulver verwendet werden.

   Die positiven  Platten können natürlich auch anders aus  geführt sein.  



  Jede von den negativen Platten oder Ka  thoden besteht hauptsächlich aus Nickel  drahtgaze oder     Monelmetalldrahtgaze.    Die  erstere ist vorzuziehen wegen, ihrer grösseren  elektrischen Leitfähigkeit. Es kann auch  vernickelter und zu Gaze gewobener Eisen  draht verwendet werden. Drahtgaze wird  vorgezogen, weil sie das Maximum an wirk  samer Oberfläche pro Flächeneinheit der Ka  thode liefert. Es     iqt    aber auch möglich, ge  lochte     Platten    oder Platten, deren Oberfläche  mit Erhöhungen versehen oder gewellt ist,  oder Platten aus Streckmetall zu verwenden.

    Wenn die Platten aus Drahtgaze gebildet  sind, so wird vorzugsweise eine einfache  Schicht aus Nickel- oder     Monelmetalldraht-          gaze    oder von vernickelter     Eisendrahtgaza     von solcher Webart     verwendet,    dass eine ge  nügende Steifheit gewährleistet ist. Die ver  tikalen Kanten der Drahtgaze werden in  einem starren, nickelplattierten Stahlgitter       festgeklemmt.    Bei einem Ausführungsbei  spiel wurde eine     Nickeldrahtgaze    von 24 Ma  schen gebraucht, deren Kettendrähte die  Stärke 31 bis     3,2    der Standardlehre und deren       Schussdrähte    die Stärke 22 der Drahtlehre  aufwiesen.  



  Eine Nickeloberfläche kann so behandelt  werden, dass die Ablagerung von metalli  schem Zink aus einer konzentrierten Lösung  von Zinkoxyd in     Ätzkali    rasch erfolgt. Um  die Nickeloberfläche der Drahtgaze für eine      befriedigende Ablagerung von Zink vorzu  bereiten, kann die Nickeloberfläche der       kathodischen    Entwicklung von Wasserstoff  in einer gewöhnlichen     Ätzkalilösung        während     mehrerer     Stunden    unterworfen werden.

    Während dieser Zeit scheint allmählich eine  Veränderung der Oberfläche des Nickels auf  zutreten, wobei die für die Entwicklung des  Wasserstoffes nötige Überspannung nach  und nach auf einen Wert steigt, der ungefähr  demjenigen für die Ablagerung von Zink  in alkalischer Lösung entspricht. Es besteht  kein Zweifel, dass diese Erscheinung mit der  Bildung von einer     Nickelwasserstoffverbin-          dung    auf der Oberfläche des Nickels zu  sammenhänge. Diese Vorbereitung der Nickel  oberfläche verlangt etwa 20 Stunden unun  terbrochener elektrolytischer Behandlung,  kann aber bedeutend beschleunigt werden,  wenn ein wenig Zinkoxyd in der     Ätzkaii-          lösung    gelöst wird.

   Sobald das Zinkmetall an  fängt, sich auf der Nickeloberfläche nieder=  zuschlagen, wird die letztere für wenige Se  kunden in eine dreiprozentige Lösung von       Kaliummercuricyanid    oder     Kaliummercuri-          rhodanid    getaucht. Der Zweck der letzteren  Behandlung ist, eine Spur von metallischem  Quecksilber auf der Nickeloberfläche zurück  zulassen. Bei der Vorbereitung der Nickel  oberfläche können die negativen Elektroden  mit den positiven Elektroden zu einem voll  ständigen Element verbunden werden und die       vorbeschriebene    Formierung der negativen  Elektroden kann mit der Formierung der po  sitiven zusammen geschehen.

   Den letzteren  ist, wie bekannt, ebenfalls eine vorbereitende       Formierungsbehandlung    zu geben, bevor sie  im Akkumulator verwendet werden können.  Während des Ladens des Akkumulators  wird das Zink aus der     Itzkali-Zinklösung     auf den negativen Nickelelektroden in Form  von einer dichten, glänzenden Ablagerung  ausgeschieden, welche vollständig frei ist  von schwammigem oder lose anhaftendem  Zink.  



  Während der Entladung löst das Zink  sich von der es tragenden Fläche ab und    die -Wirkung ist daher vollständig umkehr  bar.  



  Wenn der Akkumulator bis zum Über  mass während langer Zeit entladen wird, so  ist ein Zusatz von Aluminiumhydrat oder  von     Berylliumhydrat    oder beiden vorteil  haft, und es wurde gefunden, dass diese Zu  sätze für Aluminiumhydrat etwa 1 % und  für     Berylliumhydrat    etwa 5 % des Gewichtes  des Elektrolyten betragen können. Diese Ge  wichtsverhältnisse können nach Wunsch ver  ändert werden.  



  Bei einem Versuchselement des Akku  mulators wurden nun folgende Resultate er  reicht:    Es wurden drei positive Platten oder  Anoden gebraucht, die als aktives Material  eine Mischung von Nickeloxyd und Graphit  enthielten. Die gesamte Kapazität der Plat  ten war 15 Amperestunden und ihr Gewicht  betrug zusammen 570 Gramm. Als negative  Elektroden oder Kathoden wurden zwei       Nickelgazedrahtplatten    verwendet, die hin  sichtlich Form und Dimensionen mit den  positiven     Platten    übereinstimmten.

   Die ne  gativen Platten wurden zwischen die po  sitiven Platten eingeschaltet und wurden  von diesen durch     Ebonitstangen    von 0,45 cm  Durchmesser     getrennt.    Ausserdem war der  äussere Rahmen, in welchen die     Metalldraht-          gaze    eingeklemmt war, mit einem dicht     all-          liegenden        Ebonitüberzug    bedeckt.

   Der     Zweck     desselben war, die übermässig starken,     bei     der Ladung gebrauchten Ströme zu verhin  dern, sich an dem Tragrahmen der negativen  Platten zu konzentrieren, wodurch über  mässige Ablagerungen von Zink an diesen  Punkten     entstehen    könnten. Der flüssige  Elektrolyt von der schon erwähnten Zusam  mensetzung wog 750 Gramm. Als Versuchs  resultat mit dieser Batterie wurde gefunden,  dass der innere Widerstand bei halbstündi  ger Entladung     j0,0075    Ohm beträgt.

   Wenn  der     .Sammler    mit 40 Ampere während 8 Mi  nuten geladen wurde, so hatte er     eine    Ka  pazität von 5 Amperestunden, während seine           durchschnittliche    Spannung bei der Ent  ladung 1,65 betrug, bei einer Stromentnahme       von:    10 Ampere. Die Temperatur stieg in  dem Element     nach-12    kontinuierlichen Kreis  läufen, bestehend in einer Ladung von  40 Ampere während 8 Minuten, der eine  sofortige Entladung mit 10     Ampöre    während  30 Minuten folgte, nur um 6 bis 7   C, wäh  rend für geringere Stromentnahmen die Tem  peratursteigerung kleiner war.  



  Wo es nötig ist, grosse Zellen zu kon  struieren, kann man, da die Ausstrahlungs  fläche proportional     geringer    ist, eine Küh-         lung    durch Ventilation vorsehen, oder aber  eine verhältnismässig niedrigere Ladestärke  anwenden. Es ist nicht wünschenswert, die  Temperatur des Akkumulators über '35   C  steigen zu lassen.  



  Der vorliegende Sammler kann entweder  mit einem niedrigen Widerstand für schnelle  Ladung oder mit einer höheren Kapazität  und mit höherem Widerstand für entspre  chend schwächere Ladeströme ausgeführt  werden. Die folgende Tabelle zeigt dafür  einige     Beispiele:     
EMI0004.0008     
  
    Ladezeit <SEP> Ladestärke <SEP> Kapazität <SEP> pro <SEP> 500 <SEP> gr. <SEP> Ungefährer
<tb>  Gewicht <SEP> der <SEP> Batterie <SEP> <U>W</U>i<U>r</U>ku<U>ng</U>sgrad <SEP> in <SEP>  /o
<tb>  8 <SEP> Min. <SEP> hoch <SEP> 2,5 <SEP> Wattstauden <SEP> 95
<tb>  20 <SEP> Min. <SEP> hoch <SEP> 6 <SEP> Wattstunden <SEP> 93
<tb>  40 <SEP> Min. <SEP> schwächer <SEP> 9 <SEP> Wattstunden <SEP> 90       Die     Palstücke    des Sammlers bestehen vor  zugsweise aus besonders reinem Eisen von  hoher elektrischer Leitfähigkeit.

   Diese Eisen  pole können     gewünschtenfallseine        zentrale,     mit Gewinde versehene Bohrung aufweisen,  in welche     Kupferpole    eingeschraubt sind,  um die Leitfähigkeit der Pole zu erhöhen  und um das Kupfer vor Berührung mit dem  Elektrolyten zu schützen. Zu diesem Zwecke  ist es     wünschenswert,    das Kupfer und das  Eisen zu verzinnen und den Kupferkern in  das Eisen einzuschrauben, während letzteres  auf einer Temperatur von annähernd 250   C  gehalten wird.  



  Wenn die positive Platte ein Gemisch  von Graphit mit Nickeloxyd und Silberoxyd  enthält, ist es zweckmässig, Ladestufen zu  machen, um einen übermässigen Spannungs  abfall zwischen dem     obern    und untern Teil  solcher Platten zu verhindern, wenn stärkere  Ströme angewendet werden. Der Grund hier  für ist, dass bei solchen Typen positiver  Platten der Strom hauptsächlich den senk  rechten Rahmenteilen entlang geleitet wird  und dass die letzteren, wenn sie aus dünnem       Lehrenstahl    konstruiert sind, einen hohen         Omschen    Widerstand bieten.

   Infolgedessen       würden    dann bei dem Arbeiten des Akku  mulators starke Entlade- oder Ladeströme  in den obern Teilen der Platten fliessen und  dadurch übermässige Stromdichten und als  Folge davon ausserordentliche elektrisch  chemische Beanspruchungen an diesen obern  Teilen der positiven Platten verursachen.  Ein wirksames Mittel, um diese Störungen  zu beseitigen, ist vor allem die Anwendung  reinen Eisens von hoher Leitfähigkeit für  den Plattenrahmen und zweitens die Be  kleidung des Rahmens mit einem     nickel-          plattierten    Silberstreifen von solchem Quer  schnitt, dass der Widerstand des Rahmens  auf den gewünschten Wert herabgesetzt  wird.

   Daher sind die     beschriebenen,    aus Röh  ren zusammengesetzten positiven Platten vor  zuziehen, weil die Röhren, die senkrecht im  Rahmen der Platte angebracht sind, die Leit  fähigkeit der Platte erhöhen.  



  Zum befriedigenden Arbeiten ist es zweck  mässig, den obern Teil der     Platten    etwa  2,5 cm über dem Elektrolyten zu halten.  um die Ablagerung von Zink auf den Eisen  querstücken, die den Kopf der Platten bil-      den, zu verhindern. Andernfalls können diese:  Köpfe der Platten mit einem entsprechenden  Isolator bedeckt werden.  



  Es ist zweckmässig, -eine ungefähre Ent  fernung von etwa 25 cm zwischen dem un  tern Teil der Platten und dem Boden des  Behälters vorzusehen.  



  Der     vorbeschrieben.e    alkalische Sammler  ist besonders geeignet für Fahrzeuge, kann  aber auch in allen andern Fällen verwendet  werden, für welche Sammler sich eignen.



      Electric accumulator. The invention relates to an electrical accumulator with alkaline electrolytes.



  The alkaline accumulators as they are currently in use suffer from various disadvantages, of which the following are mentioned.



  The discharge voltage of each cell is usually just 1.2 volts with the usual discharge time of five hours.



  Because of the high resistance, the maximum charging current, considering the rise in temperature in the collector, is relatively small.



  Thus, relatively long times (usually five to eight hours) are necessary for complete charging, while the corresponding discharge times are relatively low and usually amount to four to five hours.



  The present invention aims to provide an improved alkaline accumulator which is capable of developing a higher voltage upon discharge and which is not so narrowly limited as to the conditions under which it can be charged as that known collector. The accumulator according to the invention has a negative electrode consisting at least partially of nickel, while the positive electrode has a depolarizer containing nickel oxide and the electrolyte contains zinc in solution, so that the collector acts in such a way that zinc from the electrolyte is charged is deposited on the negative electrode, while the zinc in the electrolyte goes back into solution during the discharge.



  In addition to nickel oxide, the depolarizer can also contain silver oxide. Furthermore, the depolarizer can also have an admixture of graphite or nickel powder or of both substances.



  The negative electrode preferably has a smooth, clean surface that has neither protruding points nor roughened areas and is free from adhering impurities, such as grease, oil and the like, as well as oxides.



  In the following an execution example of the subject invention will be written. The accumulator has a container made of nickel-plated steel, or stainless steel, or made of the metal known under the registered name Monel, which container is welded accordingly, either in an acetylene flame using a suitable flux, or by means of hydrogen arc welding - ssung. The container contains an electrolyte,

   into which a solution of caustic soda with a specific gravity of 1.22 to 1.25 at 15 Celsius is introduced. Before this solution is introduced into a cell, zinc oxide is dissolved in it until it is saturated; after this solution has been filtered, it should have a specific gravity of between 1.245 and 1.275 at 15 ° C. The positive plates have a depolarizer made of nickel oxide or a mixture of nickel and silver oxide.



  The nickel oxide can be mixed with graphite or a mixture of graphite and silver oxide and the mixture can be packed in perforated bags made of nickel-plated steel. If necessary, fine nickel wire or nickel gauze can be inserted into the pockets to give the middle layers of the filling better electrical conductivity. Such nickel steel bags, after they are properly filled and folded, are pressed tightly against each other in the shape of a plate g-e-. The ends of the bags are then clamped to a nickel-plated steel mesh or frame in a known manner.

      Another embodiment of the positive plate has cylindrical, perforated, nickel-plated steel tubes about 10 inches long and about 0.45 cm to 0.6 cm in diameter, which are provided with a double, beadless seam weld. These pipes are further reinforced by steel rings that are tightly fitted on the outside. The tubes are filled with several hundred alternating layers of very fine nickel powder and nickel oxide with or without the addition of silver oxide. The filling is tightly packed in such a way that the nickel layers make contact around the entire circumference of the nickel container. If necessary, fine nickel wire can be used instead of nickel powder.

   The positive plates can of course also be designed differently.



  Each of the negative plates or cathodes consists mainly of nickel wire gauze or Monel metal wire gauze. The former is preferable because of its greater electrical conductivity. Nickel-plated iron wire woven into gauze can also be used. Wire gauze is preferred because it provides the maximum amount of effective surface area per unit area of cathode. But it is also possible to use perforated plates or plates whose surface is provided with elevations or is corrugated, or plates made of expanded metal.

    If the plates are formed from wire gauze, a simple layer of nickel or Monel metal wire gauze or of nickel-plated iron wire gauze of such a weave that sufficient rigidity is ensured is preferably used. The vertical edges of the wire gauze are clamped in a rigid, nickel-plated steel grid. In one Ausführungsbei game a nickel wire gauze of 24 mesh was used, the warp wires of the 31 to 3.2 thickness of the standard gauge and the weft wires of the 22 gauge of the wire gauge.



  A nickel surface can be treated so that the deposition of metallic zinc from a concentrated solution of zinc oxide in caustic potash takes place quickly. In order to prepare the nickel surface of the wire gauze for a satisfactory deposition of zinc, the nickel surface can be subjected to the cathodic evolution of hydrogen in a common caustic potash solution for several hours.

    During this time, the surface of the nickel gradually changes, with the overvoltage required for the development of hydrogen gradually increasing to a value approximately corresponding to that for the deposition of zinc in an alkaline solution. There is no doubt that this phenomenon is related to the formation of a nickel hydrogen compound on the surface of the nickel. This preparation of the nickel surface requires about 20 hours of uninterrupted electrolytic treatment, but can be accelerated significantly if a little zinc oxide is dissolved in the caustic solution.

   As soon as the zinc metal begins to precipitate on the nickel surface, the latter is immersed for a few seconds in a three percent solution of potassium mercuric cyanide or potassium mercuric rhodanide. The purpose of the latter treatment is to leave a trace of metallic mercury on the nickel surface. When preparing the nickel surface, the negative electrodes can be connected to the positive electrodes to form a complete element and the above-described formation of the negative electrodes can be done together with the formation of the positive ones.

   As is known, the latter must also be given a preparatory conditioning treatment before they can be used in the accumulator. While the battery is being charged, the zinc is separated from the Itzkali zinc solution on the negative nickel electrodes in the form of a dense, shiny deposit that is completely free of spongy or loosely adhering zinc.



  During the discharge, the zinc becomes detached from the surface supporting it and the effect is therefore completely reversible.



  If the accumulator is discharged to excess for a long time, an addition of aluminum hydrate or beryllium hydrate or both is advantageous, and it has been found that these additions for aluminum hydrate about 1% and for beryllium hydrate about 5% of the weight of the Electrolytes can be. These weight ratios can be changed as desired.



  In a test element of the accumulator the following results have now been achieved: Three positive plates or anodes were used that contained a mixture of nickel oxide and graphite as the active material. The total capacity of the plates was 15 ampere hours and their combined weight was 570 grams. Two nickel gauze wire plates were used as negative electrodes or cathodes, the shape and dimensions of which corresponded to the positive plates.

   The negative plates were inserted between the positive plates and were separated from them by ebonite rods 0.45 cm in diameter. In addition, the outer frame, in which the metal wire gauze was clamped, was covered with a tightly spaced ebonite coating.

   The purpose of this was to prevent the excessively strong currents used in charging from concentrating on the support frame of the negative plates, which could result in excessive zinc deposits at these points. The liquid electrolyte of the above-mentioned composition weighed 750 grams. As a test result with this battery, it was found that the internal resistance after a half-hour discharge is j0.0075 ohms.

   When the collector was charged with 40 amps for 8 minutes, it had a capacity of 5 ampere hours, while its average voltage during discharge was 1.65, with a current draw of: 10 amps. The temperature rose in the element after -12 continuous cycles, consisting of a charge of 40 amps for 8 minutes, followed by an immediate discharge with 10 amps for 30 minutes, only by 6 to 7 C, while the temp for lower current draws temperature increase was smaller.



  Where it is necessary to construct large cells, since the radiation area is proportionally smaller, cooling by ventilation can be provided, or a relatively lower charging strength can be used. It is not desirable to let the temperature of the accumulator rise above 35 ° C.



  The present collector can be designed either with a low resistance for fast charging or with a higher capacity and higher resistance for correspondingly weaker charging currents. The following table shows some examples:
EMI0004.0008
  
    Charging time <SEP> Charging strength <SEP> Capacity <SEP> per <SEP> 500 <SEP> gr. <SEP> Approx
<tb> Weight <SEP> of the <SEP> battery <SEP> <U> W </U> i <U> r </U> ku <U> ng </U> sgrad <SEP> in <SEP> / O
<tb> 8 <SEP> min. <SEP> high <SEP> 2.5 <SEP> watt perennials <SEP> 95
<tb> 20 <SEP> min. <SEP> high <SEP> 6 <SEP> watt hours <SEP> 93
<tb> 40 <SEP> min. <SEP> weaker <SEP> 9 <SEP> watt hours <SEP> 90 The collector's pieces are preferably made of particularly pure iron with a high electrical conductivity.

   These iron poles can, if desired, have a central, threaded bore into which copper poles are screwed to increase the conductivity of the poles and to protect the copper from contact with the electrolyte. For this purpose it is desirable to tinplate the copper and iron and screw the copper core into the iron while the latter is held at a temperature of approximately 250C.



  If the positive plate contains a mixture of graphite with nickel oxide and silver oxide, it is advisable to make charging steps to prevent an excessive voltage drop between the upper and lower part of such plates when stronger currents are applied. The reason for this is that with such types of positive plates the current is mainly conducted along the vertical frame parts and that the latter, when constructed of thin gauge steel, offer a high resistance.

   As a result, strong discharge or charge currents would then flow in the upper parts of the plates when the battery was working, thereby causing excessive current densities and, as a consequence, extraordinary electrical chemical stresses on these upper parts of the positive plates. An effective means of eliminating these disturbances is, above all, to use pure iron of high conductivity for the plate frame and, secondly, to clad the frame with a nickel-plated silver strip of such a cross-section that the resistance of the frame is at the desired value is reduced.

   Therefore, the positive plates described, composed of tubes, are preferable because the tubes, which are mounted vertically in the frame of the plate, increase the conductivity of the plate.



  To work satisfactorily, it is advisable to hold the upper part of the plates about 2.5 cm above the electrolyte. to prevent zinc from depositing on the iron crosspieces that make up the head of the plates. Otherwise these: heads of the plates can be covered with an appropriate insulator.



  It is advisable to provide an approximate distance of about 25 cm between the un tern part of the plates and the bottom of the container.



  The above-described alkaline collector is particularly suitable for vehicles, but can also be used in all other cases for which collectors are suitable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI Elektrischer Akkumulator mit alka lischem Elektrolyten, gekennzeichnet durch eine mindestens teilweise aus Nickel beste hende negative Elektrode, während die po sitive Elektrode einen Depolarisator auf weist, der mindestens teilweise aus Nickel oxyd besteht, und der alkalische Elektrolyt Zink in Lösung enthält, so dass beim Laden Zink aus dem Elektrolyten auf der nega tiven Elektrode niedergeschlagen wird, wäh rend bei der Entladung das Zink im Elek trolyten wieder in Lösung geht. . UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIMS Electric accumulator with alkaline electrolyte, characterized by an at least partially existing negative electrode made of nickel, while the positive electrode has a depolarizer that is at least partially made of nickel oxide, and the alkaline electrolyte contains zinc in solution, so that when Charging zinc from the electrolyte is deposited on the negative electrode, while the zinc in the electrolyte goes back into solution during discharge. . SUBCLAIMS 1. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolarisator der positiven Elektrode aus einem Gemisch von Nickeloxyd und Silberoxyd besteht. 2. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolari-sator .einen Zusatz von Gra phit enthält. B. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolarisator einen Zusatz von Nik- kelpulver enthält. 4. Electric accumulator according to patent claim, characterized in that the depolarizer of the positive electrode consists of a mixture of nickel oxide and silver oxide. 2. Electric accumulator according to patent claim, characterized in that the depolarizer contains .ein addition of graphite. B. Electric accumulator according to patent claim, characterized in that the depolarizer contains an addition of nickel powder. 4th Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Depolarisator einen Zusatz von Gra phit und Nickelpulver enthält. 5. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode aus Monelmetall besteht. 6. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als negative Elektrode eine Platte dient, die einer elektrolytischen Behandlung unterworfen wurde, um auf ihrer Ober fläche eine Wasserstoff-Metallverbindung zu erzeugen. Electric accumulator according to patent claim, characterized in that the depolarizer contains an addition of graphite and nickel powder. 5. Electrical accumulator according to patent claim, characterized in that the negative electrode consists of Monel metal. 6. Electrical accumulator according to claim, characterized in that a plate is used as the negative electrode, which has been subjected to an electrolytic treatment in order to generate a hydrogen-metal compound on its surface. 7. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als negative Elek trode eine Platte dient, bei der die elek trolytische Behandlung in einer Ätzkali- lösung durchgeführt wurde. B. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als nega tive Elektrode eine Platte dient, bei der die elektrolytische Behandlung in einer Ätzkalilösung durchgeführt wurde, in der zur Beschleunigung der Formierung Zink gelöst ist. 9. 7. Electric accumulator according to claim and dependent claim 6, characterized in that a plate is used as the negative electrode in which the electrolytic treatment was carried out in a caustic potash solution. B. Electric accumulator according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that a plate is used as the nega tive electrode, in which the electrolytic treatment was carried out in a caustic potash solution in which zinc is dissolved to accelerate the formation. 9. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt aus einer Ätzkalilösung besteht, in der Zinkoxyd gelöst ist. 10. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrolyten Aluminiumhydrat gelöst ist. 11. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrolyten Berylliumhydrat gelöst ist. 12. Elektrischer Akkumulator nach Patent anspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrolyten Aluminiumhydrat und Berylliumhydrat gelöst ist. 18. Electric accumulator according to claim, characterized in that the electrolyte consists of a caustic potash solution in which zinc oxide is dissolved. 10. Electrical accumulator according to claim and dependent claim 9, characterized in that aluminum hydrate is dissolved in the electrolyte. 11. Electric accumulator according to claim and dependent claim 9, characterized in that beryllium hydrate is dissolved in the electrolyte. 12. Electric accumulator according to claim and dependent claim 9, characterized in that aluminum hydrate and beryllium hydrate is dissolved in the electrolyte. 18th Elektrischer Akkumulator nach Patent- anspxuch, gekennzeichnet durch Pol- stücke aus reinem Eisen von hoher elektrischer Leitfähigkeit, in welche Kupferpole eingebettet sind, zum Zweck, die Leitfähigkeit der Polstücke noch zu erhöhen und gleichzeitig die Kupferpole vor der Berührung mit dem Elektrolyten zu schützen. Electric accumulator according to patent claim, characterized by pole pieces made of pure iron of high electrical conductivity, in which copper poles are embedded, for the purpose of increasing the conductivity of the pole pieces and at the same time protecting the copper poles from contact with the electrolyte.
CH156553D 1929-10-29 1930-10-28 Electric accumulator. CH156553A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB156553X 1929-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156553A true CH156553A (en) 1932-08-15

Family

ID=34586911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156553D CH156553A (en) 1929-10-29 1930-10-28 Electric accumulator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156553A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912177A1 (en) * 1978-03-30 1979-10-04 Union Carbide Corp ADDITIVE FOR CELLS CONTAINING ALUMINUM, WHICH USES ELECTRODES MADE OF DIVALENT SILVER OXIDE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912177A1 (en) * 1978-03-30 1979-10-04 Union Carbide Corp ADDITIVE FOR CELLS CONTAINING ALUMINUM, WHICH USES ELECTRODES MADE OF DIVALENT SILVER OXIDE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1955115A (en) Storage battery
DE1771922A1 (en) Electric fuel cell
DE2731197A1 (en) ACCUMULATOR CELL
DE2422577A1 (en) RECHARGEABLE GALVANIC CELLS WITH ZINK ELECTRODE AND SUPPORTING FRAME
DE2009931A1 (en) Metallic electrodes that wear out at high speed
DE3024374C2 (en) Method for charging a galvanic accumulator
DE1671811C3 (en) Collector battery with positive plates containing lead dioxide and negative plates containing zinc amalgam or cadmium amalgam in a porous form
DE2710697A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ELECTROCHEMICAL CELL
DE1094829B (en) Separator for accumulators, especially for silver-zinc accumulators
DE102015205726A1 (en) electrolyte composition
DE649659C (en) Method of making alkaline collectors
DE2947236A1 (en) AN IMPROVED DEPOLARIZER BATTERY WITH DELAYED EFFECT
DE2213347B2 (en) Process for the production of amalgamated porous zinc electrodes for galvanic elements
CH156553A (en) Electric accumulator.
DE69021901T2 (en) Secondary battery.
DE1939794C3 (en) Negative magnesium electrode for galvanic elements
DE1571926B2 (en) Lead accumulator
DE2037968C3 (en) Nickel positive electrode for rechargeable alkaline cells and process for their manufacture
DE1118843B (en) Alkaline accumulator
DE690105C (en) Nickel-zinc accumulator
DE2947454C2 (en) Process for the separation of the gases evolved in a fused flux electrolysis and a fused flux electrolysis device
DE2364203C3 (en) Galvanic cell with rechargeable zinc electrode
DE2734162C2 (en) Electrochemical process for the production of manganese dioxide
AT203567B (en) Electrode package for electrochemical elements or accumulators
DE34454C (en) Electricity accumulator