Rost für Unterseliubfeuerungen. Bei Rosten für Unterschubfeuerungen mit in der Längsrichtung angeordneten Platten roststäben, die mit Unterwind bei normaler Belastung gut arbeiten, tritt bei kleinen Be lastungen ein Aufhäufen der Kohle am Trich- terausgang ein, während der untere Rostteil nur schwach bedeckt ist. Dies führt dazu, dass die Luft durch den schwach bedeckten Teil infolge geringeren Widerstandes hin durchgeht, die Anlage daher mit schlechter Verbrennung und geringem C02-Gehalt arbei tet, während der Rostoberteil infolge Luft mangels verbrennt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost für Unterschubfeuerungen und bezweckt, die= sein Übelstand abzuhelfen. Sie besteht darin, dass die zur Zufuhrseite des Brennstoffes führenden Durchtrittskanäle für die Verbren nungsluft nahezu ohne Richtungsänderung ausgebildet sind und die zur Abbrandseite führenden Kanäle eine erhebliche Richtungs änderung aufweisen, und dass zur Regelung der Luftzufuhr zu den letztern, diesen un- mittelbar vorgeschaltete Regelorgane vorge sehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist auf der Zeichnung schema tisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Rost für eine Unterschubfeuerung; Fig. 2 ist eine Ansicht im Sinne des Pfeils 11 von Fig. 1, und Fig. 3 eine Ansicht im Sinne des Pfeils III von Fig. 1.
Der Rost weist einen Trichter 1 auf, aus welchem durch eine Schnecke 2 das Brenn material über die Roststäbe 3 gefördert wird. Diese Roststäbe sind einerseits in kugelig ausgebildeten Köpfen 4 des Trichters 1, an derseits auf Trägern 5 gelagert, die ihrerseits durch Stützen 6 gegen die Kesselwand 7 abgestützt sind. Die Roststäbe 3 sind einer seits derart ausgebildet und anderseits in der Weise aneinandergefügt, dass gegen die Mitte gerichtete Luftkanäle 8 und ferner mehrere gegen aussen gerichtete Kanäle 9 gebildet werden, wobei die äussersten Kanäle 9 durch den Träger "5 begrenzt sind.
Der durch den Trichter 1, die Roststäbe 3 und die Träger 5 gebildete Raum ist durch eine Verschalung 10 abgeschlossen und steht mit der Aussen luft oder mit einer besonderen Luftzuleitung in Verbindung. In diesem Raum sind unter den Roststäben, die quer zur Läng,i-ichtting des Rostes angeordnet sind, Regelorgane 11 und 12 vorgesehen, die sich entweder über die ganze Länge des Rostes oder auch nur über einen Teil desselben erstrecken können. Der rechte Teil der Fig. 1 zeigt das Regel organ 12 in geöffneter Stellung, wie dies zum Beispiel der Fall sein wird, wenn auch die äussern Teile der Roststäbe mit einer starken Schicht Brennmaterial beschickt, der Kessel also normal beansprucht ist.
In diesem Fall kann nicht nur die Luft durch die Kanäle 8 in das Brennmaterial eintreten, sondern auch im Sinne der Pfeile 15, durch die Kanäle 9. Die Roststäbe sind in der Weise aneinander gefügt, dass die Luft im schwach mit Brenn material bedeckten Teil des Rostes zu einer erheblichen Richtungsänderung gezwungen wird, während die durch die Kanäle 8 ein tretende Luft ohne wesentliche Richtungs änderung in das über der Mitte des Trich ters vorhandene Brennmaterial gelangt. Die linke Seite der Fig. 1 zeigt das Regelorgan 11- in geschlossener Stellung, wie dies der Fall ist bei kleiner Belastung des Kessels bezw. wenn nur eine geringe Brennmaterial schiebt sich über den Roststäben befindet.
In diesem Fall sind die Kanäle 9 von der Luftzufuhr abgeschlossen, während die zu der starken Brennmaterialschicht führenden Ka- näle 8 geöffnet sind. Dadurch wird verhindert, dass die Luft durch den mit einer dünnen Brenninaterialschicht bedeckten Teil infolge des geringen Widerstandes unverbraucht hin durchgeht, die Anlage also eine schlechte Verbrennung und die Abgase einen geringen CO2-Gehalt aufweisen. Indem auf dem obern Teil des Rostes eine stärkere Schicht Brenn material lagert, wobei dieser Teil aber gut gelüftet wird, wird nicht nur die Verbren nung gefördert, sondern auch die Zerstörung der Roststäbe verhindert.
Aus Fig. 2 sind die Kanäle 8 zu sehen, während aus Fig. 3 die Kanäle 9 ersichtlich sind. Die beschriebene Ausbildung ermöglicht den untern Rostteil vom Wind ganz oder teilweise abzuschliessen und durch diese Un terteilung in Zonen, dem obern und untern Rostteil die ihnen entsprechende, zu einer guten Verbrennung notwendige Luftmenge zuzuführen.
Grate for under fire. In the case of grates for underfeed firing with plates arranged in the longitudinal direction, grate bars that work well with under wind under normal load, coal piles up at the hopper outlet with low loads, while the lower grate part is only slightly covered. This means that the air passes through the weakly covered part due to lower resistance, the system therefore works with poor combustion and low CO 2 content, while the upper part of the grate burns due to lack of air.
The invention relates to a grate for underfeed firing and aims to remedy the problem. It consists in the fact that the passage channels for the combustion air leading to the supply side of the fuel are designed with almost no change in direction and the channels leading to the combustion side have a considerable change in direction, and that regulating elements directly upstream of the latter are provided to regulate the air supply to the latter are seen.
An embodiment of the subject invention is shown schematically in the drawing.
1 shows a section through a grate for an underfeed firing; FIG. 2 is a view in the direction of arrow 11 in FIG. 1, and FIG. 3 is a view in the direction of arrow III in FIG. 1.
The grate has a funnel 1 from which the fuel is conveyed over the grate bars 3 by a screw 2. These grate bars are mounted on the one hand in spherical heads 4 of the funnel 1, on the other hand on supports 5, which in turn are supported by supports 6 against the boiler wall 7. The grate bars 3 are designed on the one hand and joined together on the other hand in such a way that air ducts 8 directed towards the center and a plurality of ducts 9 directed towards the outside are formed, the outermost ducts 9 being delimited by the carrier ″ 5.
The space formed by the funnel 1, the grate bars 3 and the carrier 5 is closed by a casing 10 and is connected to the outside air or to a special air supply line. In this space, under the grate bars, which are arranged transversely to the length of the grate, regulating elements 11 and 12 are provided, which can either extend over the entire length of the grate or only over part of it. The right part of Fig. 1 shows the rule organ 12 in the open position, as will be the case, for example, if the outer parts of the grate bars are charged with a thick layer of fuel, so the boiler is normally used.
In this case, not only can the air enter the fuel through the channels 8, but also in the direction of the arrows 15, through the channels 9. The grate bars are joined together in such a way that the air in the part of the lightly covered with fuel material Grate is forced to a considerable change in direction, while the air entering through the channels 8 without any significant change in direction enters the fuel present above the center of the funnel. The left side of Fig. 1 shows the control element 11- in the closed position, as is the case with a small load on the boiler BEZW. when only a small amount of fuel pushes over the grate bars.
In this case the channels 9 are closed off from the air supply, while the channels 8 leading to the thick layer of fuel are open. This prevents the air from passing unused through the part covered with a thin layer of fuel due to the low resistance, i.e. the system from poor combustion and the exhaust gases from having a low CO2 content. By placing a thicker layer of fuel on the upper part of the grate, although this part is well ventilated, not only is combustion promoted, but the grate bars are also prevented from being destroyed.
The channels 8 can be seen from FIG. 2, while the channels 9 can be seen from FIG. The training described enables the lower grate part to be completely or partially closed off from the wind and through this subdivision into zones, the upper and lower grate part to supply the appropriate amount of air necessary for good combustion.