CH153142A - Street gutter. - Google Patents

Street gutter.

Info

Publication number
CH153142A
CH153142A CH153142DA CH153142A CH 153142 A CH153142 A CH 153142A CH 153142D A CH153142D A CH 153142DA CH 153142 A CH153142 A CH 153142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
gutter
street
leg
road
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
H E Salzmann
Original Assignee
H & E Salzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & E Salzmann filed Critical H & E Salzmann
Publication of CH153142A publication Critical patent/CH153142A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits

Description

  

      Strassenbordrinne.       Gegenstand vorliegender Erfindung bildet  eine     Strassenbordrinne,    dadurch gekennzeich  net, dass dieselbe einen den     Rinnenhohlraum          überkragenden    obern Teil aufweist, welcher       ,eine    durchgehende     Einlauföffnung    frei lässt und  als Trottoir-     bezw.    Bordstein dient.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar       Fig.    1 einen Querschnitt und     Fig.    2 einen  Längsschnitt     A--B    durch einen Schenkel der  Rinne,     resp.    die Ausbildung einer Stossfuge.  



  Die     Rinn;    a wird auf der einen Seite durch  einen Schenkel b begrenzt, der die Fahrbahn  konstruktion, wie Steinbett,     Bekiesung    und  Belag, mit Quergefälle     l    gegen die Rinne zu  abgrenzt und mit der     Fahrbahnoberfläche     bündig verläuft.

   Der zweite Schenkel c der  Rinne grenzt, wenn die Rinne zwischen  Strassenfahrbahn und- Trottoir angeordnet ist,  die wenigstens im Bereich der Rinne gegen  über     derFahrbahnkonstruktion    erhöht liegende       Trottoirkonstruktion    (Steinbett,     Bekiesung    und  Belag) mit Quergefälle     in    oder aber, wenn die  Rinne zwischen Strasse und Böschung oder    Futtermauer angeordnet ist, die Einschnitts  böschung     n    (Bord) oder die Futtermauer o  gegen die Rinne zu ab,     überkragt    mit seiner       Verlängerung    die Rinne so, dass er sie zwar  überdeckt,

   aber zwischen den Schenkeln b  und c eine durchgehende     Einlauföffnung    d  frei lässt. Auf diese Weise gelangt sowohl  ,das Oberflächenwasser der Fahrbahn, wie  dasjenige des Trottoirs oder aber der Ein  schnittsböschung ungehindert und auf der  ganzen Länge an jeder beliebigen Stelle in  die Rinne, die es in dem nahezu allseitig ge  schlossenen     Rinnkanal,    zum Beispiel in ge  wissen Abständen eingebauten Schlamm  sammlerschächten und Abläufen, zuführen  kann.

   Durch den     Umstand,    dass die Nase des       Schenkels    ä diejenige des Schenkels b in der  Vertikalen um     einige:    Zentimeter überragt,  ist es     ausgeschlossen;    dass Menschen, Tiere  oder     Fahrzeuge    in die Rinne geraten können,  auch nicht zum Beispiel Steine, die die Ein.

         schnittsböseh-ungen        hinunterkollern    und bei  gewöhnlichen Strassenschalen und Graben  den     Wasserabfluss    hemmen, wenn nicht gar  verunmöglichen.-      Bei fabrikmässiger Herstellung von Teilen  für die     Strassenbordrinne    in Beton können  dieselben eine Quer- und eventuell     Längs-          armierung    e aufweisen. Die Stossflächen der  zirka ein Meter langen Stücke können mit  Nut und Feder f ausgebildet werden, so dass  die einzelnen Stücke in verlegtem Zustand  sowohl in horizontaler, wie in vertikaler  Richtung ineinander greifen. Dabei können  die Stossfugen     zweckmässigerweise    beim Ver  legen mit Zementmörtel ausgefüllt werden.

    Kommen die Stücke in grosse Radien zu lie  gen, so lässt sich der Kurvenausgleich leicht  in den Stossfugen bewerkstelligen, zumal wenn  die Stücklänge etwas reduziert wird. Bei       kleinern    Radien können die Stossflächen radial  und bei ganz kleinen Radien endlich die Nase  des Schenkels c nach dem betreffenden Radius  abgebogen erstellt werden.  



  Der Berg- oder     trottoirseitige    Schenkel  der Rinne kann     Sickerlöcher    g aufweisen, so  dass nasse     Einschnittsbösöhungen    ohne teure  Sickerleitungen direkt oder durch Nachhilfe  mit     Steinsickerungen    p in die Rinne, die im  verlegten Zustande bis tief in das Steinbett  greift, entwässert und womit sowohl Fahr  bahnoberfläche wie     Planum    trocken- gelegt  werden, im Gegensatz zu den gewöhnlichen  Strassenschalen mit Bordstein.  



  Die Nase des Schenkels c kann, speziell  bei Verwendung der Rinne als     Trottoirstein-          Rinne,    ein     Kantenschutzeisen    h aufweisen,  das zum Beispiel bei der Fabrikation in die  einzelnen Stücke einbetoniert oder aber nach  Verlegen derselben auf durchgehende Längen  mit geschweissten Stössen aufmontiert werden  kann. Bei starken Längsgefällen kann die  Sohle der Rinne oder aber das ganze Stück  überhaupt zur Verminderung von     Abschlei-          fungen    aus Hartschotter i ausgeführt werden.  Kommen zum Beispiel     Trottoirstein    - Rinnen  in     Ausfüllungen    zu liegen, so können die  Stösse mit einer Unterbetonierung k versehen  werden.  



  Bei starken Längsgefällen wird die Rinne  vom Oberflächenwasser selbst gereinigt wer  den. Bei schwachen Gefällen kann mit Hy  dranten oder extra angefertigten Bürsten oder    Kratzern, die durch die     Einlauföffnung    d ein  geführt werden, nachgeholfen werden. Die  Rinne wird auch bei schwach geneigten,  ja horizontalen Strassen, die Bildung von  Pfützen, wie dies bei den bisherigen Strassen  schalen meist eintritt und die zur Winters  zeit Eisbildungen ausgesetzt sind, verhindern,  was speziell bei Strassen mit wenig Querge  fälle sehr zu     begrüssen    ist.

   Die Erfahrung  hat gezeigt, dass die     Einlauföffnung    d im  Winter zwar zugeschneit oder durch die  Schneepflüge zugefüllt wird, die ganze Rinne  dagegen stets Schnee- und eisfrei ist, so dass  bei plötzlichem Tau- oder Regenwetter eine  vorzügliche Entwässerung gewährleistet ist.  Auch vermag die Rinne mit ihrem im Ver  hältnis zu gewöhnlichen Strassenschalen gro  ssen Profil die stärksten Niederschläge rasch  und sicher abzuführen und die Strasse sauber  und trocken zu halten. Sie bildet zwischen  den Schächten und Abläufen mehr oder  weniger eine Längskanalisation, die Wasser,  Schlamm und Staub geschlossen und über  deckt ableitet, im Gegensatz zu gewöhnlichen  Strassenschalen.

   Dank der Ausführungsform  der Rinne können     Trottoirauffahrten    durch  Schliessung der     Einlauföffnung    auf die ein  fachste Weise ausgebildet werden und ver  hindern den Wasserablauf nicht mehr. Die       vorbeschriebene    Ausführungsart kann statt  in Beton zum Beispiel auch in Guss oder an  dern Baumaterialien hergestellt werden.



      Street gutter. The subject matter of the present invention is a road channel, characterized in that it has an upper part projecting over the channel cavity, which leaves a continuous inlet opening free and is used as a pavement or rather. Curb is used.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the subject invention, namely Fig. 1 is a cross section and Fig. 2 is a longitudinal section A - B through one leg of the channel, respectively. the formation of a butt joint.



  The gutter; a is bounded on one side by a leg b, which delimits the road construction, such as stone bed, gravel and pavement, with a transverse gradient l against the channel and runs flush with the road surface.

   The second leg c of the gutter borders, if the gutter is arranged between the roadway and the sidewalk, the trottoir construction (stone bed, gravel and pavement), which is elevated at least in the area of the gutter compared to the roadway construction, with a transverse slope in or if the gutter is between the street and the Embankment or lining wall is arranged, the incision embankment n (board) or the lining wall o against the gutter, overhangs the gutter with its extension so that it covers it,

   but a continuous inlet opening d leaves free between the legs b and c. In this way, both the surface water of the roadway, that of the pavement or the incline embankment can enter the channel unhindered and along its entire length at any point, which is in the channel, which is closed on almost all sides, for example at certain intervals built-in sludge collecting shafts and drains.

   Due to the fact that the nose of the leg - that of the leg b in the vertical protrudes by a few centimeters, it is impossible; that people, animals or vehicles can get into the channel, not even stones, for example.

         Roll down cutting bumps and in normal street shells and ditches inhibit, if not impossible, the drainage of water. When parts for the street gutters are manufactured in concrete, they can have transverse and possibly longitudinal reinforcement. The joint surfaces of the approximately one meter long pieces can be designed with tongue and groove f, so that the individual pieces interlock both horizontally and vertically when installed. The butt joints can expediently be filled with cement mortar when laying.

    If the pieces come to lie in large radii, the curve compensation can easily be done in the butt joints, especially if the piece length is reduced somewhat. In the case of smaller radii, the abutment surfaces can be created radially and, in the case of very small radii, finally the nose of the leg c can be bent according to the radius in question.



  The side of the channel on the mountain or sidewalk side of the channel can have drainage holes g, so that wet incisions without expensive drainage pipes directly or through tutoring with stone infiltration p into the channel, which in the installed state reaches deep into the stone bed, drains and thus drains both the road surface and subgrade be drained, in contrast to the usual street pots with curbs.



  The nose of the leg c can, especially when the gutter is used as a pavement stone gutter, have an edge protection iron h, which, for example, can be concreted into the individual pieces during manufacture or, after laying the same, can be mounted on continuous lengths with welded joints. In the case of steep longitudinal slopes, the bottom of the channel or the entire section can be made of hard gravel i to reduce abrasion. If, for example, pavement stone channels come to lie in the fillings, the joints can be provided with an undercoat k.



  If the gradient is steep, the channel is cleaned by the surface water itself. In the case of gentle slopes, hydrants or specially made brushes or scratches that are inserted through the inlet opening d can be used. Even on slightly sloping, even horizontal roads, the channel will prevent the formation of puddles, as usually occurs with previous road shells and which are exposed to ice formations in winter, which is particularly to be welcomed on roads with little transverse slope.

   Experience has shown that the inlet opening d is snowed up in winter or filled up by the snow plows, but the whole channel is always free of snow and ice, so that excellent drainage is guaranteed in the event of sudden thaw or rain. The gutter, with its large profile in relation to normal street shells, is also able to quickly and safely drain away the heaviest rainfall and keep the street clean and dry. Between the manholes and drains, it more or less forms a longitudinal sewer that drains water, mud and dust in a closed and covered manner, in contrast to normal street shells.

   Thanks to the embodiment of the channel, sidewalks can be formed by closing the inlet opening in the simplest way and no longer prevent the water drainage. The type of embodiment described above can also be produced, for example, in cast iron or other building materials instead of concrete.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Strassenbordrinne, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen den Rinnenhohlraum über- kragenden obern Teil aufweist, welcher eine durchgehende Einlauföffnung freilässt und als Trottoir- bezw. Bordstein dient. PATENT CLAIM: A road channel, characterized in that it has an upper part projecting beyond the channel cavity, which leaves a continuous inlet opening and is used as a sidewalk or Curb is used. UNTERANSPRUCH: Strassenbordrinne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den über- kragenden Teil aufweisende Schenkel der Rinne Sickerlöcher aufweist, zum Zwecke, nasse Einschnittsböschungen und das Strassen- planum entwässern zu können. SUBSTITUTE SHEET: A road channel according to patent claim, characterized in that the leg of the channel having the protruding part has drainage holes for the purpose of being able to drain wet cuttings and the road surface.
CH153142D 1930-12-16 1930-12-16 Street gutter. CH153142A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153142T 1930-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153142A true CH153142A (en) 1932-03-15

Family

ID=4408081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153142D CH153142A (en) 1930-12-16 1930-12-16 Street gutter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153142A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357161A2 (en) * 1988-08-01 1990-03-07 Otto Frenzel Bauunternehmen Railway platform
FR2684399A1 (en) * 1991-06-17 1993-06-04 Lowezanin Michel Kerb gutter with continuous slot
CN107419640A (en) * 2017-02-28 2017-12-01 衡阳市金泓建筑装饰设计有限公司 A kind of safety-type road slot gutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357161A2 (en) * 1988-08-01 1990-03-07 Otto Frenzel Bauunternehmen Railway platform
EP0357161A3 (en) * 1988-08-01 1990-03-28 Frenzel Otto Bauunternehmen Railway platform
FR2684399A1 (en) * 1991-06-17 1993-06-04 Lowezanin Michel Kerb gutter with continuous slot
CN107419640A (en) * 2017-02-28 2017-12-01 衡阳市金泓建筑装饰设计有限公司 A kind of safety-type road slot gutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118298T2 (en) REINFORCED, TRANSPARENT PAVER CONSTRUCTION
US20090180833A1 (en) Pavedrain
EP0504536B1 (en) Concrete paving blocks
KR101005340B1 (en) A construction method of the artificial playground
DE3632620A1 (en) Noise-reducing roadway paving (roadsurface)
US2148773A (en) Highway paving construction
DE3828209A1 (en) FIXED GROUND SURFACE
WO2000040811A1 (en) Water conduit
JP3195244U (en) Structure of drainage pavement drainage pavement
CH153142A (en) Street gutter.
WO2018206411A1 (en) Kit having concrete elements, method for production, and use of parts of the kit
DE3516654A1 (en) Road drainage channel
JP6173370B2 (en) Distributed water storage method
WO2001057317A1 (en) Drainage system
JP3143782B2 (en) Drainage channel for drainage pavement
EP0100560A2 (en) Shaped member forming the playing lines of tennis courts
JP3258270B2 (en) Concrete culvert block
CN206554220U (en) A kind of subsurface stormwater collects guard system
KR20230166783A (en) Sidewalk-roadway combined block system improved rainwater permeablity with gap
JP3035851U (en) Drainage channel for drainage pavement and curb
JPH018629Y2 (en)
JP3055057U (en) Dish type gutter concrete block
DE19543668A1 (en) Paving stone for surface fortification of traffic routes
USRE10388E (en) William b
JPH1088520A (en) Drainage canal for drain pavement