CH152066A - Resistance-dependent relay for switching off disturbed lines in electrical systems. - Google Patents

Resistance-dependent relay for switching off disturbed lines in electrical systems.

Info

Publication number
CH152066A
CH152066A CH152066DA CH152066A CH 152066 A CH152066 A CH 152066A CH 152066D A CH152066D A CH 152066DA CH 152066 A CH152066 A CH 152066A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
latex
web
sep
carpet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH152066A publication Critical patent/CH152066A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/30Staggered disconnection

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     Wärmegelieren    von insbesondere     verschäumten        Latices    auf  bahnförmigem textilem Fasermaterial sowie Anwendung des Verfahrens zur Behandlung  der Rückseite von Teppichen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum     Wärmegelieren    einer schichtförmig auf eine  Bahn aus dampfdurchlässigem textilem Fasermaterial  aufgebrachten, insbesondere verschäumten     Latexzube-          reitung    mit Hilfe von Dampf sowie auf die Anwendung  dieses Verfahrens zur Behandlung der Rückseite von  Teppichen.  



  Ein solches     Wärmegelierverfahren    kann beispiels  weise Teil eines Verfahrenszuges zur Herstellung von  textilen Fussbodenbelägen mit einer Unterbeschichtung  aus verschäumten, geprägtem Latex sein. Derartige  Fussbodenbeläge, nämlich Teppiche, Läufer oder derglei  chen zeichnen sich vor allem durch besondere Rutsch  festigkeit und     Trittelastizität    aus. Bei      getufteten     Tep  pichen dient die Unterbeschichtung gleichzeitig zur Ver  bindung der Polfäden mit dem Trägergewebe, wobei  durch das Prägen der Unterbeschichtung von ihrer     Vul-          kanisation    eine besonders feste Bindung eintritt.

   Gege  benenfalls kann die Haftung der Unterbeschichtung am  Trägergewebe durch einen Vorstrich auf der zu beschich  tenden Seite des Gewebes erhöht werden.  



  Bisher wurde die Trägerbahn nach dem Beschichten  mit verschäumtem Latex unter Strahlungsheizern ent  lang oder durch einen     Warmluftofen    geführt. Dabei be  ginnt die     Gelierung    an der Oberfläche der Schaumlatex  schicht und dringt nur langsam in die tieferen Bereiche  der Schicht vor. Es besteht daher die Gefahr, dass sich  an der Oberfläche des     Latexschaums    möglicherweise  eine feste Haut bildet, ehe die Schicht in ihrem Inneren  ausreichend geliert ist.

   Daraus ergeben sich     jedoch        beim     Prägen der Schaumschicht beträchtliche Schwierigkei  ten, weil einerseits eine zu feste Oberfläche der Schaum  schicht die Ausbildung eines sauberen Prägemusters  verhindert und anderseits die unzureichend gelierte tie  fer gelegene Masse der Schicht im Bereich des Walzen  spaltes zurückgedrückt wird und sich vor diesem auf-    staut oder durch den gelierten Teil der Schaumschicht  dringt und diese zerstört.  



  An diesem Missstand würde sich nichts ändern, wenn  man statt der Erwärmung mittels Strahlungsheizern die       Latexschicht    in an sich bekannter Weise von aussen  mit Heissluft, einem     Dampf/Luft-Gemisch    oder auch  reinem Dampf     beaufschlagen    würde, wie dies in den  französischen Patentschriften     Nrn.    1 217 722 und  1354118 sowie in der britischen Patentschrift  Nr.<B>767957</B> und der deutschen Auslegeschrift  Nr. 1 032 521 vorgeschlagen wird.  



  Das zusätzliche Erwärmen der     unbeschichteten     Bahnunterseite mittels Strahlungsheizern bringt auch  keine Abhilfe, weil die Wärme nicht ausreichend durch  die Bahn dringt. überdies birgt die Anordnung von  Strahlungsheizern unterhalb der Trägerbahn erhebliche  Brandgefahr in sich, wenn     Textilfasern    oder -staub von  der Bahn - beispielsweise der nach unten gekehrten  Oberseite eines Teppichs oder Läufers - mitgeführt wer  den und auf die glühenden Strahler fallen.

   Man hat fer  ner versucht,     eine    gleichmässige     Gelierung    durch Ver  längerung der     Gelierungszeit    bei möglichst niedriger  Temperatur zu erzielen, jedoch bedingt dies die Anord  nung eines     Warmlufttunnels    im Anschluss an die Strah  lungsheizer oder eines sehr langen     Warmluftofens,    wo  durch die Anlage übermässig gross und kostspielig wird.  



  Zur     überwindung    dieser Nachteile der bekannten  Verfahren ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die  Bahn unterseitig mit Dampf von solchem Druck     beauf-          sehlagt    wird, dass der Dampf die Bahn durchdringt und  eine von unten nach oben fortschreitende     Gelierung    in  der     Latexschicht    hervorruft. Es wurde gefunden, dass  infolge des guten     Wärmeüberganges    zwischen Dampf  und     Latexschaum    eine sehr rasche     Gelierung    ohne Bil  dung von trockenen und überheizten Bereichen erfolgt,  so dass sich beim Prägen bessere Ergebnisse erzielen  lassen und auch keine Brandgefahr in Kauf genommen      zu werden braucht.

   Bei Verwendung von     Feuchtdampf     steht neben der Dampfwärme auch noch ein Teil der       Verdampfungswärme        (Kondensationswärme)    zur Ver  fügung. Die rasche     Gelierung    der gesamten     Latexschicht     verkürzt die Verfahrensdauer und damit die hierfür be  nötigten Vorrichtungen. Ferner bedarf es an den Präge  walzen, soweit solche verwendet werden, nur noch ge  ringeren     Pressdruckes.     



  Gegenüber der bekannten     Gelierung    der Latex  schicht von aussen her, wie sie beispielsweise in der  französischen Patentschrift Nr. 1 217 722 vorgeschla  gen wird, sei es durch Strahlungsheizer, Warmluft oder  Dampf bzw.     Dampfluftgemisch,    hat das erfindungsge  mässe Verfahren eine Reihe von Vorteilen. Zunächst  treten die Schwierigkeiten nicht mehr auf, die im drit  ten Absatz der Beschreibung dargelegt sind. Ferner hat  die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens die  Ausbildung schärferer Konturen beim späteren Prägen  der Schicht zur Folge; die Energiekosten sind gegenüber  der reinen Erwärmung der Schicht von aussen geringer,  und es ergibt sich eine bessere Schaumverteilung auf  der Trägerbahn.  



  Vorzugsweise erfolgt die Behandlung gemäss dem  erfindungsgemässen Verfahren derart, dass die Bahn zur       Dampfbeaufschlagung    über einen Dampfkasten geführt  wird. Zur Unterstützung der     Dampfgelierung    kann vor  gesehen sein, dass ergänzend die Oberfläche der     ver-          schäumten        Latexschicht    mit     Strahlungs-    und/oder Heiss  luftwärme     beaufschlagt    wird.  



  Vor allem dann, wenn die Bahn aus Fasermaterial  ein insbesondere     getufteter    Teppich ist, auf dessen nach  oben gekehrter Rückseite die verschäumte     Latexschicht     aufgetragen und geliert wird, während der Dampf die  nach unten gerichtete Oberseite des Teppichs     beauf-          schlagt,    erfolgt unmittelbar an den     Geliervorgang    eine  Prägung des gelierten     Latexschaumes    und darauf dessen  Trocknung und     Vulkanisation.     



  Eine bevorzugte Vorrichtung zur Ausführung des  erfindungsgemässen Verfahrens weist einen oben offe  nen Kasten auf, über dessen offene Oberseite die     latex-          beschichtete    Bahn aus Fasermaterial, die Oberseite im  wesentlichen abdeckend, bewegbar ist und der mit  einem     Einlass    für den aufwärts gegen die Unterseite der  Bahn gerichteten und die Bahn etwas nach oben durch  biegenden Dampf versehen ist.  



  Die Zeichnung zeigt einen schematischen Teilschnitt  durch eine geeignete Vorrichtung zum Gelieren und  Prägen der     Latexschaumschicht.     



  Die beispielsweise in einer Mischkammer durch  Einrühren von Luft verschäumte     Latexzubereitung    kann  aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer  oder einer anderen geeigneten polymeren     Latexlösung     bestehen, der Zusätze wie Beschleuniger und     Vulkanisa-          tionsmittel,    Farbstoffe, Füllstoffe, Pigmente,     Alterungs-          schutzmittel,    Stabilisatoren,     Verdickungs-    und Verstei  fungsmittel,

       Geliermittel    und dergleichen zugemischt       sind.    Als Elastomere finden beispielsweise kautschuk  artige     Copolymere    von     Styrol    und     Butadien        (SBR),          Acrylnitril-Dien-Copolymere    wie     Acrylnitril-Butadien     und     Acrylnitril-Butadien-Styrol        Copolymere,    Natur  kautschuk,     Polybutadien,        Polyisopren,        halogenisierte     Diene wie     Chloropren,

          Butylkautschuk    und dergleichen  sowie auch andere gelier- und     vulkanisierbare    polymere       Latices,    die     Polyolefine,        Acrylate    und dergleichen ent  halten, Verwendung.

   Für die Unterbeschichtung von       Fussbodenbelägen    werden natürlicher Kautschuk und       SBR    sowie deren Mischungen und     carboxylierte        Latices       wie     carboxylierter        SBR,        carboxylierter         Buna        N ,    und  dergleichen bevorzugt; letztere insbesondere dann, wenn  durch Einwirkung von Wärme sowohl     Gelierung    als  auch Vernetzung erfolgen soll.  



  Als     Gelierhilfsmittel        wird    bei     anionischen    Latex  zubereitungen häufig eine Säure oder ein saures     Salz     verwendet, beispielsweise     Ammoniumacetat,        Ammo-          niumchlorid,        Ammoniumsulfat    und/oder     Natriumhexa-          fluosilikat.    Versteifungsmittel kann beispielsweise     emul-          giertes        Polyvinylacetat    sein, und als     Verdickungsmittel     werden     Polyvinylpyrilidon,

          Polyvinylalkohol,        Polyacry-          lat    und dergleichen verwendet.  



  Eine geeignete Rezeptur ist die folgende:  
EMI0002.0081     
  
    <B>Trockengewicht <SEP> in</B>
<tb>  Gewichtsteilen
<tb>  Naturkautschuklatex <SEP> mit <SEP> hohem
<tb>  Ammoniakgehalt <SEP> 100,0
<tb>  Alterungsschutzmittel <SEP> ( Santowhitey) <SEP> 3,0
<tb>  Polyvinylacetat-Emulsion <SEP> (Versteifungs  mittel) <SEP> 15,0
<tb>  Kaolin <SEP> (Füllstoff) <SEP> 40,0
<tb>  Feldspat <SEP> (Füllstoff) <SEP> 40,0
<tb>  Ti0z <SEP> (Pigment) <SEP> 5,0
<tb>  Beschleunigungs- <SEP> und <SEP> Vulkanisiersystem
<tb>  Schwefel <SEP> 2,0
<tb>  Zinkoxyd <SEP> 4,0
<tb>  Zinkmercaptothiazol <SEP> 1,5
<tb>  Zinkdiäthyldithiocarbamat <SEP> 1,0
<tb>  Natriumpolyacrylat <SEP> (Verdickungsmittel) <SEP> 0,2
<tb>  Ammoniumacetat <SEP> (15 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Lösung, <SEP> ge  puffert <SEP> mit <SEP> Ammoniak <SEP> auf <SEP> pH <SEP> 9,8
<tb>  als <SEP> Geliermittel) <SEP> 0,

  9
<tb>  Farbstoff <SEP> <B>Spuren</B>       Der mit Luft verschäumte Latex kann mit Hilfe  einer     Rakel    oder auf andere Weise,     beispielsweise    mit  einer     Auftragswalze,    auf die<B>Rückfläche eines</B>     beispiels-          weise        getufteten    Teppichs aufgebracht werden, der um  gekehrt - also mit nach unten gerichteten     Polfäden    und  nach oben gekehrtem Trägergewebe - an<B>der</B>     Be-          schichtungseinrichtung    vorbeigeführt wird.

       Das        Be-          schichtungstrockengewicht    kann in weiten     Grenzen     schwanken, bei Teppichen liegt es gewöhnlich zwischen  etwa 300 und 1500     g/m2    bei einer Schichtdicke von  etwa 1 bis 6 mm.  



  Gegebenenfalls kann vor dem     Aufbringen    des La  texschaums ein Vorstrich erfolgen, der beispielsweise  aus einer Mischung von einem     carboxylierten    syntheti  schen Latex und einem hoch gefüllten     Naturkautschuk-          latex    besteht (300 bis 800 Teile Füllstoff auf 100 Teile  Elastomer).  



  Die     Geherung    erfolgt     erfindungsgemäss    durch     Be-          aufschlagung    der nach unten gekehrten     Oberfläche    des  Teppichs mittels Dampf,     insbesondere    feuchten     Dampfs     bei etwa 93 bis     116     C. Hierzu eignet sich die     in    der  Zeichnung schematisch in teilweisem Schnitt     dargestellte     Vorrichtung.  



  Der Teppich 10 besteht aus einem Trägergewebe 12  mit einem nach unten hängenden     getufteten    Flor aus  V-förmigen Polfäden 14. Die nach oben weisende      Rückseite des Trägergewebes 12 ist mit einer Schicht  16 aus einer verschäumten     Latexzubereitung    überzogen.  



  Über Rollen 18 und 20 wird der Teppich 10 über  die offene Oberseite eines Dampfkastens 22 bewegt,  welcher in einer Heizkammer 24 angeordnet ist. Der  Dampfkasten 22 erstreckt sich quer zum Teppichvor  schub über die volle Breite des Teppichs 10, der, auf  den Oberrändern der seitlichen Kastenwandungen auf  liegend, den Dampfkasten 22 oben abschliesst.  



  Der Dampf wird in den Dampfkasten 22 mit ge  ringem Überdruck eingeführt; es empfiehlt sich, den  Druck so gross zu wählen, dass der Teppich sich leicht  nach oben durchbiegt. Der Dampf dringt durch den Flor  und das Trägergewebe 12 und lässt die verschäumte       Latexschicht    16 von unten nach oben, also vom Trä  gergewebe 12 her, gelieren. Ein Entweichen des Damp  fes wird durch den Teppich selbst verhindert.  



  Unter Verwendung des Dampfes aus einem Kessel  mit einer Stundenleistung von 32 500 bis 65 000 kcal  (5-10     hp.-Kessel)    kann die verschäumte     Latexschicht     eines Teppichs von etwa 3,5 m Breite mit einer Ge  schwindigkeit von etwa 3,5     m/Min.    geliert werden, wo  bei der Dampfkasten in der     Vorschubrichtung    0,3 bis  1 m (beispielsweise 0,6 m) lang ist.  



  Ergänzend kann in der Kammer 24 ein Dunkel  strahler 26 angeordnet sein, der eine geringe Wärme  menge auf die Oberfläche der verschäumten Latex  schicht abstrahlt. Er kann etwa 1,8 m lang sein, und  in Kombination mit der vorerwähnten Dampfbehand  lung wird die     Gelierung    in etwa 10 bis 20 Sekunden er  zielt.  



  Im Anschluss an das Gelieren kann die     Latexschicht     mit Hilfe der Prägewalze 28 und der glatten Gegen  druckwalze 30, welche gegebenenfalls durch Anordnung  in der Heizkammer 24 beheizt sein können, geprägt und  verdichtet werden. Die Prägetiefe beträgt etwa 0,8 bis  2,0 mm bei     waffel-    oder gitterartigen Mustern, die aus  gegebenenfalls abgerundeten Rippen 32 in quadrati  scher, rechtwinkliger,     rhombenartiger    oder ähnlicher  Anordnung bestehen und gewöhnlich einen Abstand  von etwa 6,0 mm bzw. weniger als etwa     ?!1    der Öff  nungsweite der dazwischen liegenden, verdichteten  Räume 34 haben.

   Das erfindungsgemässe     Gelierverfah-          ren    erlaubt eine Verringerung des Prägedruckes auf  etwa 0,9 bis 3 kg/cm Teppichbreite.  



  Im Anschluss an die     erfindungsgemässe        Gelierung     und an das gegebenenfalls nachfolgende Prägen erfolgt  die     Vulkanisation    und Trocknung der verschäumten       Latexschicht,    beispielsweise in einem     Warmluftofen    bei  etwa 120 bis 230  C, in einer Zeit von 5 bis 15 Minu  ten; insbesondere bei 163  C während 6 Minuten.  



  Der Dampfkasten 22 kann auch eine Abdeckung mit  gestaffelt angeordneten Reihen von Löchern mit einem  Durchmesser von etwa 1,6 mm erhalten, die in einem  Abstand von etwa 12,5 mm angeordnet sind. Eine  solche Anordnung eignet sich vor allem     für        nebenein-          anderlaufende    Streifen beschichteten Trägergewebes.  Ferner können auch mehrere parallele Dampfrohre mit  gestaffelten Perforierungen verwendet werden. Schliess  lich kann die     Dampfbeaufschlagung    auch durch Düsen  oder Schlitze in Dampfrohren erfolgen, die unter der    abwärts gekehrten Teppichoberfläche in Kontakt mit  dieser oder in geringem Abstand von ihr angeordnet und  gegen die Teppichoberfläche gerichtet sind.  



  Die Erfindung ist auch auf andere Textilien als  rückenbeschichtete Teppiche anwendbar. Beispielsweise  können statt Gewebebahnen andere poröse gewebte  oder nicht gewebte textile Flächengebilde, Gewirke aus  Baumwolle, Leinen, Wolle, Kunstseide oder Glasfaser  gewebe verwendet werden, die mit einer verschäumten  oder nicht verschäumten     Latexschicht    überzogen wer  den sollen.



  The present invention relates to a method for heat gelling a layered, especially foamed latex preparation, applied in layers to a web of vapor-permeable textile fiber material, with the help of a method for heat-gelating, in particular, foamed latices on web-shaped textile fiber material of steam and the use of this process to treat the back of carpets.



  Such a heat gelation process can, for example, be part of a process train for the production of textile floor coverings with an undercoating of foamed, embossed latex. Such floor coverings, namely carpets, runners or the like chen are characterized above all by special slip resistance and elasticity. In the case of tufted carpets, the undercoating also serves to connect the pile threads to the carrier fabric, with the embossing of the undercoating from its vulcanization creating a particularly strong bond.

   If necessary, the adhesion of the sub-coating to the carrier fabric can be increased by a primer on the side of the fabric to be coated.



  So far, after being coated with foamed latex, the carrier web has been passed under radiant heaters or through a hot air oven. The gelation begins on the surface of the foam latex layer and only slowly penetrates into the deeper areas of the layer. There is therefore a risk that a firm skin may form on the surface of the latex foam before the layer inside has sufficiently gelled.

   However, this results in considerable difficulties when embossing the foam layer, because on the one hand an excessively solid surface of the foam layer prevents the formation of a clean embossing pattern and on the other hand the insufficiently gelled deeper mass of the layer in the area of the roller gap is pushed back and is in front of this - builds up or penetrates through the gelled part of the foam layer and destroys it.



  Nothing would change about this deficiency if, instead of heating by means of radiant heaters, the latex layer was exposed to hot air, a steam / air mixture or even pure steam from the outside in a manner known per se, as is the case in French patent specifications No. 1 217 722 and 1354118 as well as in the British patent specification no. <B> 767957 </B> and the German Auslegeschrift no. 1 032 521 is proposed.



  The additional heating of the uncoated underside of the web by means of radiant heaters does not provide any remedy either, because the heat does not penetrate sufficiently through the web. In addition, the arrangement of radiant heaters underneath the carrier web poses a significant risk of fire if textile fibers or dust from the web - for example, the downward facing top of a carpet or runner - who are carried along and fall on the glowing radiators.

   Attempts have also been made to achieve uniform gelation by lengthening the gelation time at the lowest possible temperature, but this requires the installation of a warm air tunnel after the radiant heater or a very long warm air oven, which makes the system excessively large and expensive .



  To overcome these disadvantages of the known methods, the invention provides that the underside of the web is subjected to steam at such a pressure that the steam penetrates the web and causes gelation in the latex layer which progresses from bottom to top. It has been found that due to the good heat transfer between steam and latex foam, gelation takes place very quickly without the formation of dry and overheated areas, so that better results can be achieved during embossing and there is also no risk of fire.

   When using moist steam, part of the evaporation heat (heat of condensation) is available in addition to the steam heat. The rapid gelation of the entire latex layer shortens the process time and thus the devices required for this. Furthermore, it is necessary to roll the embossing, if they are used, only ge lower pressing pressure.



  Compared to the known gelling of the latex layer from the outside, as suggested, for example, in French Patent No. 1 217 722, be it by radiant heaters, hot air or steam or steam or steam-air mixture, the method according to the invention has a number of advantages. First of all, the difficulties that are set out in the third paragraph of the description no longer arise. Furthermore, the application of the method according to the invention results in the formation of sharper contours when the layer is subsequently embossed; the energy costs are lower compared to the mere heating of the layer from the outside, and there is a better foam distribution on the carrier web.



  The treatment according to the method according to the invention is preferably carried out in such a way that the web is guided over a steam box for the application of steam. To support the steam gelation, it can be provided that the surface of the foamed latex layer is additionally exposed to radiation and / or hot air heat.



  Particularly when the web of fiber material is a carpet with tufts in particular, on the back of which the foamed latex layer is applied and gelled while the steam is applied to the downward facing surface of the carpet, the gelling process is embossed of the gelled latex foam and then its drying and vulcanization.



  A preferred device for carrying out the method according to the invention has an open top box, over the open top of which the latex-coated web of fiber material, essentially covering the top, can be moved and which has an inlet for the upwardly directed against the bottom of the web and the web is provided slightly upward by bending steam.



  The drawing shows a schematic partial section through a suitable device for gelling and embossing the latex foam layer.



  The latex preparation, foamed in a mixing chamber by stirring in air, can consist of a natural or synthetic elastomer or another suitable polymeric latex solution that contains additives such as accelerators and vulcanizing agents, dyes, fillers, pigments, anti-aging agents, stabilizers, thickeners and Stiffening agent,

       Gelling agents and the like are admixed. As elastomers, for example, rubber-like copolymers of styrene and butadiene (SBR), acrylonitrile-diene copolymers such as acrylonitrile-butadiene and acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers, natural rubber, polybutadiene, polyisoprene, halogenated dienes such as chloroprene,

          Butyl rubber and the like, as well as other gellable and vulcanizable polymeric latices containing polyolefins, acrylates and the like, use.

   Natural rubber and SBR as well as their mixtures and carboxylated latices such as carboxylated SBR, carboxylated Buna N, and the like are preferred for the undercoating of floor coverings; the latter in particular when both gelation and crosslinking are to take place through the action of heat.



  An acid or an acidic salt, for example ammonium acetate, ammonium chloride, ammonium sulfate and / or sodium hexafluosilicate, is often used as a gelling aid in anionic latex preparations. Stiffening agent can be, for example, emulsified polyvinyl acetate, and polyvinylpyrilidone,

          Polyvinyl alcohol, polyacrylate and the like are used.



  A suitable recipe is the following:
EMI0002.0081
  
    <B> Dry weight <SEP> in </B>
<tb> parts by weight
<tb> Natural rubber latex <SEP> with <SEP> high
<tb> ammonia content <SEP> 100.0
<tb> Anti-aging agent <SEP> (Santowhitey) <SEP> 3.0
<tb> Polyvinyl acetate emulsion <SEP> (stiffening agent) <SEP> 15.0
<tb> Kaolin <SEP> (filler) <SEP> 40.0
<tb> Feldspar <SEP> (filler) <SEP> 40.0
<tb> Ti0z <SEP> (pigment) <SEP> 5.0
<tb> Acceleration <SEP> and <SEP> vulcanizing system
<tb> sulfur <SEP> 2.0
<tb> zinc oxide <SEP> 4.0
<tb> zinc mercaptothiazole <SEP> 1.5
<tb> zinc diethyl dithiocarbamate <SEP> 1.0
<tb> Sodium polyacrylate <SEP> (thickener) <SEP> 0.2
<tb> ammonium acetate <SEP> (15 <SEP>% <SEP> ige <SEP> solution, <SEP> buffered <SEP> with <SEP> ammonia <SEP> to <SEP> pH <SEP> 9.8
<tb> as <SEP> gelling agent) <SEP> 0,

  9
<tb> Dye <SEP> <B> Traces </B> The air-foamed latex can be tufted onto the <B> rear surface </B> with the help of a squeegee or in some other way, for example with an application roller Carpet are applied, which the other way around - that is, with the pile threads facing downwards and the carrier fabric facing upwards - is guided past the coating device.

       The dry weight of the coating can fluctuate within wide limits; in the case of carpets, it is usually between about 300 and 1500 g / m2 with a layer thickness of about 1 to 6 mm.



  If necessary, a primer can be applied before the latex foam is applied, consisting for example of a mixture of a carboxylated synthetic latex and a highly filled natural rubber latex (300 to 800 parts filler per 100 parts elastomer).



  According to the invention, the walking takes place by applying steam to the downward facing surface of the carpet, in particular damp steam at about 93 to 116 ° C. The device shown schematically in partial section in the drawing is suitable for this.



  The carpet 10 consists of a carrier fabric 12 with a downwardly hanging tufted pile of V-shaped pile threads 14. The upwardly facing back of the carrier fabric 12 is covered with a layer 16 made of a foamed latex preparation.



  The carpet 10 is moved via rollers 18 and 20 over the open top of a steam box 22, which is arranged in a heating chamber 24. The steam box 22 extends transversely to the carpet feed over the full width of the carpet 10, which, lying on the upper edges of the side box walls, closes the steam box 22 at the top.



  The steam is introduced into the steam box 22 with ge ringing overpressure; it is advisable to choose the pressure so high that the carpet bends slightly upwards. The steam penetrates through the pile and the carrier fabric 12 and allows the foamed latex layer 16 to gel from the bottom to the top, ie from the carrier fabric 12. The carpet itself prevents the steam from escaping.



  Using the steam from a boiler with an hourly output of 32,500 to 65,000 kcal (5-10 hp. Boiler), the foamed latex layer of a carpet about 3.5 m wide at a speed of about 3.5 m / Min. be gelled, where the steam box in the feed direction is 0.3 to 1 m (for example 0.6 m) long.



  In addition, a dark radiator 26 can be arranged in the chamber 24, which radiates a small amount of heat onto the surface of the foamed latex layer. It can be about 1.8 m long, and in combination with the aforementioned steam treatment, gelation is achieved in about 10 to 20 seconds.



  After gelling, the latex layer can be embossed and compacted with the aid of the embossing roller 28 and the smooth counter-pressure roller 30, which can optionally be heated by being arranged in the heating chamber 24. The embossing depth is about 0.8 to 2.0 mm for waffle or grid-like patterns, which consist of possibly rounded ribs 32 in a quadrati shear, right-angled, rhombic or similar arrangement and usually a distance of about 6.0 mm or less than about?! 1 the opening width of the compressed spaces 34 lying in between.

   The gelling process according to the invention allows the embossing pressure to be reduced to about 0.9 to 3 kg / cm carpet width.



  Following the gelation according to the invention and the optionally subsequent embossing, the foamed latex layer is vulcanized and dried, for example in a hot air oven at about 120 to 230 C, in a time of 5 to 15 minutes; especially at 163 C for 6 minutes.



  The steam box 22 can also be provided with a cover with staggered rows of holes with a diameter of about 1.6 mm, which are arranged at a distance of about 12.5 mm. Such an arrangement is particularly suitable for strips of coated carrier fabric running next to one another. In addition, several parallel steam pipes with staggered perforations can also be used. Finally, the application of steam can also take place through nozzles or slots in steam pipes, which are arranged under the downward facing carpet surface in contact with this or at a small distance from it and directed towards the carpet surface.



  The invention is also applicable to textiles other than backed carpets. For example, instead of fabric webs, other porous woven or non-woven textile fabrics, knitted fabrics made of cotton, linen, wool, rayon or glass fiber can be used, which are to be covered with a foamed or non-foamed latex layer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Wärmegelieren einer schichtförmig auf eine Bahn aus dampfdurchlässigem textilem Faser material aufgebrachten, insbesondere verschäumten La texzubereitung mit Hilfe von Dampf, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bahn von der unbeschichteten Seite her mit Dampf von solchem Druck beaufschlagt wird, dass der Dampf die Bahn durchdringt und eine von unten nach oben fortschreitende Gelierung in der La texschicht hervorruft. I. PATENT CLAIMS I. A method for heat gelation of a layered onto a web of vapor-permeable textile fiber material, in particular a foamed latex preparation with the help of steam, characterized in that the web is acted upon from the uncoated side with steam at such a pressure that the steam penetrates the web and causes gelation in the latex layer which progresses from bottom to top. I. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentan spruch 1 zur Behandlung der Rückseite von Teppichen, insbesondere von getufteten Teppichen, dadurch ge kennzeichnet, dass auf die nach oben gekehrte Rück seite des Teppichs eine verschäumte Latexschicht auf getragen und geliert wird, während der Dampf die nach unten gerichtete Oberseite des Teppichs beaufschlagt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Oberfläche der verschäumten Latexschicht zusätzlich mit Strahlungs- und/oder Heiss luftwärme beaufschlagt wird. 2. Application of the method according to patent claim 1 for treating the back of carpets, in particular of tufted carpets, characterized in that a foamed latex layer is applied and gelled on the upward facing back of the carpet, while the steam is applied to the downwardly directed upper side applied to the carpet. SUBClaims 1. Method according to claim I, characterized in that the surface of the foamed latex layer is additionally exposed to radiant and / or hot air heat. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 zur Herstel lung eines Verbundes aus einer Trägergewebebahn und einer zur Erhöhung der Rutschfestigkeit und Elastizität geprägten Latexschaum-Unterbeschichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass unmittelbar an den Geliervorgang eine Prägung des gelierten Latexschaumes und darauf dessen Trocknung und Vulkanisation erfolgt. 3. Method according to claim 1 for the production of a composite of a carrier fabric web and a latex foam undercoating which is embossed to increase slip resistance and elasticity, characterized in that the gelled latex foam is embossed immediately after the gelling process, followed by drying and vulcanization. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Latexzu- bereitung einen elastomeren Latex, ein Geliermittel und einen polymeren Verdicker enthält. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bahn zur Dampfbeaufschlagung über einen Dampfkasten geführt wird. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dampfdruck die beaufschlagte Bahn entgegen ihrem Eigengewicht und ihrer Steifigkeit geringfügig in Richtung der Beschichtung biegt. Process according to claim 1 or sub-claim 2, characterized in that the latex preparation contains an elastomeric latex, a gelling agent and a polymeric thickener. 4. The method according to claim I, characterized in that the web is guided for the application of steam via a steam box. 5. The method according to claim I, characterized in that the steam pressure bends the loaded web slightly in the direction of the coating against its own weight and its rigidity. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke <I>Britische</I> Patentschrif <I>t Nr. 767 957</I> <I>Deutsche Patentschrift Nr.<B>1032</B> 521</I> <I>Französische Patentschriften</I> Nrn. <B><I>1217</I></B><I> 722, 1 354 118</I> Cited writings and images <I> British </I> patent specification <I> t No. 767 957 </I> <I> German patent specification No. <B> 1032 </B> 521 </I> <I> French Patent specifications </I> Nos. <B><I>1217</I></B> <I> 722, 1 354 118 </I>
CH152066D 1930-07-26 1930-07-26 Resistance-dependent relay for switching off disturbed lines in electrical systems. CH152066A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152066T 1930-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152066A true CH152066A (en) 1932-01-15

Family

ID=4407236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152066D CH152066A (en) 1930-07-26 1930-07-26 Resistance-dependent relay for switching off disturbed lines in electrical systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152066A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012929A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-09 Reichhold Chemicals, Inc. Process for the production of a textile laminate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012929A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-09 Reichhold Chemicals, Inc. Process for the production of a textile laminate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3281258A (en) Process for gelling frothed rubber latices on fabrics
DE2939797A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY FOAMING A TEXTILE AREA AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH152066A (en) Resistance-dependent relay for switching off disturbed lines in electrical systems.
DE1504351B2 (en) Process for the production of a composite body consisting of sheets on top of one another
DE671404C (en) Process for making textile fabrics elastic
DE1185805B (en) Process for producing a pattern simulating a wood grain on thermoplastic plastic webs
WO1980001178A1 (en) Flat product having a relief structure and a pressed pattern,and manufacturing method thereof
DE1635616A1 (en) Method of applying layers to the reverse side of fabrics
DE544324C (en) Process for the production of a water-repellent cloth-like material
DE2930007A1 (en) Decorative panel for motor vehicle interiors is mfd. - by subjecting surface of resin impregnated substrate to deformation before crosslinking
DE1419431A1 (en) Method and device for finishing or gluing fiber fleeces, feathers, fabrics, etc.
DE1760105A1 (en) Method and apparatus for processing fasted and / or particulate structures
DE1128123B (en) Process for producing a laminate from polyurethane plastic or polyurethane foam and another material
DE763521C (en) Process for the continuous production of sheet or sheet materials
US2106634A (en) Printing of fibrous materials by impregnation
DE1964736A1 (en) Process for the production of artificial furs and similar hair-like materials
DE131960C (en)
DE727359C (en) Process for making water-impermeable, but air-permeable fabrics
DE2836996C2 (en)
DE729601C (en) Process for the production of artificial leather
DE632420C (en) Process for the production of floor coverings provided with colored patterns
DE1954687B2 (en) SHOE CAP FABRIC AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE669381C (en) Method for elastic meshing of textile fabrics
AT286488B (en) Method for producing fur-like pile fabric using animal skins
AT145517B (en) Process for the continuous production of products in the form of webs made of or containing rubber or rubber-containing compositions.