CH151798A - Hot cathode. - Google Patents

Hot cathode.

Info

Publication number
CH151798A
CH151798A CH151798DA CH151798A CH 151798 A CH151798 A CH 151798A CH 151798D A CH151798D A CH 151798DA CH 151798 A CH151798 A CH 151798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
core
substance
layer
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH151798A publication Critical patent/CH151798A/en

Links

Description

  

  Glühkathode.    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Glüh-          kathode    für elektrische     Entladungsröhren.     



  Erfinderin hat bereits vorgeschlagen, eine       Glühkathode    für     elektrische        Entladungs-          röhren    auf solche Weise herzustellen, dass  von einem aus einem hochschmelzenden Stoff,  z. B. Wolfram oder     Molybdiin    bestehenden  Kern ausgegangen wird, auf den ein Metall  draht schraubenförmig aufgebracht wird, wo  rauf dieser Draht mit einem Stoff von starker       Ernissionsfähigkeitüberzogen    wird. Der schrau  benförmig gewundene Draht besteht vorzugs  weise aus Nickel.  



  Obgleich mit diesen Glühkathoden vorzüg  liche Ergebnisse erzielt worden sind, hat es  sich gezeigt, dass die     i'rgebnisse        noeh    dadurch  verbessert werden können, dass gemäss der       Erfindung    der aus einem hochschmelzenden  Metall bestellende lern wenigstens teilweise  mit einer aus einem weniger     hochschmelzen-          den    Metall     bestelrerrden        Schiüüht    überzogen wird  auf der ein Metalldraht schraubenförmig auf  gewickelt ist.

   Dieser schraubenförmig ge-         wundene    Draht ist wenigstens teilweise mit  einer Substanz mit starkem     Ernissiousvermö-          gen    überzogen. Die auf den Kern aufge  brachte Schicht, ebenso wie der schrauben  förmig gewundene Draht, können vorteilhaft  aus Nickel bestehen.  



  Diese Kathode weist den Vorteil auf, dass  die emittierende Substanz, die auch zwischen  den     Windungen    des schraubenförmig gewun  denen Drahtes vorhanden sein kann, nicht  mit dem     hochschmelzenden    Metall des Fernes,  sondern mit dem auf diesem Kern aufgebrach  ten, weniger hochschmelzenden Metall in Be  rührung kommt, an dem die emittierende Sub  stanz besser als am Kernmaterial haftet. Wenn  sieh ein Teil der Drahtschraube zerstäubt, so  bleibt die Kathode dennoch     wirksam,    da der  Kern den übrigen Teil der Drahtschraube  weiter trägt und den Heizstrom leiten     kann.     



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungs  beispiel des     Erfirrdung"#gegenstandes.     



  Die dargestellte Kathode weist einen     draht-          oder    bandförmigen Kern 1 auf, der aus einem      hochschmelzenden und vorzugsweise schlecht  wärmeleitenden Metall besteht, z. B. Wolfram,       Molybdän    oder Tautal. Dieser Kern ist teil  weise mit einer dünnen Schicht 2 überzogen,  die aus einem weniger hochschmelzenden  Metall wie das     Keriiinaterial    bestellt und an  der die emittierende Substanz vorzüglich  haftet. In dem dargestellten Ausführungs  beispiel bestellt die Schicht 2 z. B. aus Nickel,  das auf bekannte Weise, z. B. auf elektro  lytischem Wege oder durch Niederschlagen  aus der Dampfphase, auf den Kern aufge  bracht sein kann.

   Das Nickel schmilzt bei  einer niedrigeren Temperatur als Wolfram  und derartigen Stoffen und zerstäubt sich  leichter als diese Metalle. Bekanntlich haften  die     Erdalkaliinetalle    und die Oxyde dieser  Metalle, aus denen der emittierende     Stoff    der  Kathode bestehen kann, vorzüglich an dem  Nickel.  



  Auf der Schicht 2 ist ein Draht 3, der  in elektrischer .Berührung mit dieser Schicht  ist, schraubenförmig aufgewickelt. Zwischen  den Windungen dieses Drahtes sind Zwischen  räume freigelassen; aber es ist auch möglich,  dass die Windungen     aneinanderliegen.    Der  Draht 3, ebenso wie die Schicht 2, bestehen  aus einem Metall, z. B. Nickel, mit     eirein     niedrigeren Schmelzpunkt als der Stoff, aus  dem der Kern 1 besteht. In manchen Fällen  empfiehlt es sich, das aus dem Kern und  der Drahtschraube     bestehende    Gebilde mit  einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt,  z. B.

   Nickel, zu überziehen, so dass der  schraubenförmig gewundene Draht mit dein  Kern fest verbunden wird, während der emit  tierende     Stoff    in diesem Falle durchaus nicht  mit dem     Kernmaterial    in Berührung kommen  kann. Es ist auch möglich, den Draht 3 aus  einem lern aus hochschmelzendem Metall,  z. B. Wolfram bestehen zu lassen, der mit  einer aus einem weniger hochschmelzenden Me  tall, z. B. Nickel, bestehenden Schicht über  zogen ist.  



  Der Draht 3 ist mit einem     Stoff    mit  starker Emissionsfähigkeit, z. B. mit einem  oder mehreren     Erdalkalimetallen    oder Oxyden  dieser Metalle bedeckt. Der emittierende     Stoff       kann auf bekannte Weise auf den Draht 3  aufgebracht werden, z. B. dadurch, dass ein  aus Barium- und     Strontiumkarbonat    bestellen  des Gemisch auf den Draht aufgebracht wird  und diese Karbonate durch Erhitzen in Oxyde  übergeführt werden; oder dadurch, dass ein       Erdalkalimetall,    z. B. Barium, aus der Dampf  phase auf den Draht niedergeschlagen wird,  worauf das     Erdalkaiimetall        gewünsclitenfalls     oxydiert werden kann.

   Auch ist es möglich,  den Draht 3 vor dein     Aufbringen    des     Erd-          alkaliinetalles    zu oxydieren oder zunächst  mit einer Kupferschicht     zii    überziehen und  dieses Metall zu oxydieren. Das Aufbringen  des emittierenden Stoffes kann nach dem  Aufbringen des Drahtes 3 auf den Kern und  die Schicht 2 erfolgen, aber es ist auch  möglich, den Draht 3, bevor er auf der  Schicht 2 aufgewickelt wird, mit der emit  tierenden Substanz oder mit einem Stoff, aus  dem diese Substanz später erzeugt werden  kann, zu bedecken.  



  Da der in die Zwischenräume zwischen  den Windungen des Drahtes 3 hineindrin  gende, emittierende     Stoff    nicht mit dem Draht  1, sondern mit dem Material der Schicht 2,  im vorliegenden Falle Nickel, in Berührung  kommt, wird er vorzüglich an der Kathode  haften, wodurch die Lebensdauer der Kathode  günstig beeinflusst wird.  



  Bei dein dargestellten Ausführungsbeispiel  ragt der     Kerndraht    1 auf beiden Seiten aus  den Enden des     schraubenförmig    gewundenen  Drahtes 3 und der Schicht 2 vor. Die Enden  des Drahtes 3 sind an der Schicht 2 be  festigt, während die Enden des Kerndrahtes  1 an den Poldrähten 4 und 5 befestigt sind,  die auf bekannte Weise auf dem Fuss einer  Entladungsröhre angeordnet werden können.  



  Durch das Vorspringen des Kerndrahtes  aus der Drahtschraube 3 wird der Vorteil  erzielt, dass die in der Kathode erzeugte       Wärme        voll    den freien Enden des Kerndrah  tes 1 verhältnismässig schlecht abgeführt  wird, so dass die Temperatur der ganzen  emittierenden Oberfläche nahezu gleich sein  wird,      Es ist auch möglich, den Kern zusammen  mit dem     aufgewickelten    Draht mit den     Strom-          zuführungsdräbten    zu verbinden.  



  Die oben beschriebene Kathode kann in  mancherlei Entladungsröhren, sowohl Hoch  vakuum- als gasgefüllten Röhren, z. B. Ent  ladungsröhren zum Empfangen oder Ver  stärken von     Hochfrequenzschwingungen,          Gleichrichterröhren,    Röntgenröhren usw. be  nutzt werden.



  Hot cathode. The invention relates to a hot cathode for electrical discharge tubes.



  The inventor has already proposed to produce a hot cathode for electrical discharge tubes in such a way that one made of a high-melting substance, e.g. B. tungsten or molybdiine existing core is assumed to which a metal wire is applied helically, where up this wire is coated with a substance of strong emissivity. The helically wound wire is preferably made of nickel.



  Although excellent results have been achieved with these hot cathodes, it has been shown that the results can still be improved if, according to the invention, those who order from a high-melting metal are at least partially ordered with one made from a less high-melting metal A metal wire is wound onto it in a helical manner.

   This helically wound wire is at least partially coated with a substance with strong dissolving power. The layer placed on the core, as well as the helically wound wire, can advantageously be made of nickel.



  This cathode has the advantage that the emitting substance, which can also be present between the turns of the helically wound wire, does not come into contact with the high-melting metal of the distance, but with the less high-melting metal applied to this core to which the emitting substance adheres better than to the core material. If part of the wire screw is atomized, the cathode still remains effective, since the core continues to carry the remaining part of the wire screw and can conduct the heating current.



  The drawing shows an embodiment of the invention "#objects.



  The cathode shown has a wire or ribbon-shaped core 1, which consists of a high-melting and preferably poorly thermally conductive metal, for. B. tungsten, molybdenum or tautal. This core is partially coated with a thin layer 2, which is made of a less high-melting metal like the Keriiinmaterial and to which the emitting substance adheres excellently. In the illustrated execution example, the layer 2 ordered z. B. of nickel, in a known manner, e.g. B. electrolytically or by precipitation from the vapor phase, can be placed on the core.

   The nickel melts at a lower temperature than tungsten and similar materials and is more easily atomized than these metals. It is known that the alkaline earth metals and the oxides of these metals, of which the emitting substance of the cathode can consist, adhere primarily to the nickel.



  On the layer 2 a wire 3, which is in electrical contact with this layer, is helically wound. Gaps are left between the turns of this wire; but it is also possible that the turns lie against one another. The wire 3, like the layer 2, consist of a metal, e.g. B. nickel, with a lower melting point than the substance of which the core 1 is made. In some cases it is recommended that the structure consisting of the core and the wire screw is coated with a metal with a low melting point, e.g. B.

   Nickel, to be coated so that the helically wound wire is firmly connected to your core, while in this case the emitting substance cannot come into contact with the core material. It is also possible to learn the wire 3 from a refractory metal such. B. to be made of tungsten, the tall with a less high-melting Me, z. B. nickel, existing layer is drawn over.



  The wire 3 is covered with a substance having a high emissivity, e.g. B. covered with one or more alkaline earth metals or oxides of these metals. The emitting substance can be applied to the wire 3 in a known manner, e.g. B. in that a barium and strontium carbonate order of the mixture is applied to the wire and these carbonates are converted into oxides by heating; or in that an alkaline earth metal, e.g. B. barium, from the vapor phase is deposited on the wire, whereupon the alkaline earth metal can be oxidized if desired.

   It is also possible to oxidize the wire 3 before applying the alkaline earth metal or to first coat it with a copper layer and to oxidize this metal. The emitting substance can be applied after the wire 3 has been applied to the core and the layer 2, but it is also possible to coat the wire 3 with the emitting substance or with a substance before it is wound onto the layer 2. from which this substance can later be produced.



  Since the emitting substance in the spaces between the turns of the wire 3 does not come into contact with the wire 1 but with the material of the layer 2, in the present case nickel, it will adhere excellently to the cathode, thereby increasing the service life the cathode is favorably influenced.



  In the embodiment shown, the core wire 1 protrudes from the ends of the helically wound wire 3 and the layer 2 on both sides. The ends of the wire 3 are fastened to the layer 2 BE, while the ends of the core wire 1 are fastened to the pole wires 4 and 5, which can be arranged in a known manner on the foot of a discharge tube.



  The protrusion of the core wire from the wire screw 3 has the advantage that the heat generated in the cathode is dissipated relatively poorly to the full extent of the free ends of the core wire 1, so that the temperature of the entire emitting surface will be almost the same possible to connect the core together with the coiled wire to the power supply wires.



  The cathode described above can be used in various discharge tubes, both high vacuum and gas-filled tubes, e.g. B. Ent charge tubes to receive or strengthen Ver high-frequency oscillations, rectifier tubes, X-ray tubes, etc. be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Glühkatbode mit einem aus einem hoch schmelzenden Metall bestehenden Kern, da durch gekennzeichnet, dass dieser Kern wenigstens teilweise mit einer aus einem weniger hochschmelzenden Metall bestehenden Schicht überzogen ist, während auf diese Schicht ein wenigstens teilweise mit einem Stoff mit starker Emissionsfähigkeit über ,ogener Draht schraubenförmig gewunden ist. UN TERANSPRüCHE 1. Glühkathode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern mit einer Nickelschicht überzogen ist. 2. Glühkathode nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kern aus Wolfram besteht. 3. PATENT CLAIM Glow cathode with a core consisting of a high-melting metal, characterized in that this core is at least partially covered with a layer consisting of a less high-melting metal, while on this layer an ogene wire is at least partially covered with a substance with strong emissivity is helically wound. UN TERCLAIMS 1. Hot cathode according to claim, characterized in that the core is coated with a nickel layer. 2. glow cathode according to claim, characterized in that the core consists of tungsten. 3. Glühkathode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Molybdän besteht. 4. Glühkathode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit starker Emissionsfähigkeit Erdalkalimetall ist. 5. Glühkathode nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit starker Emissionsfähigkeit Erdalkalimetallogyd ist. Glow cathode according to claim, characterized in that the core consists of molybdenum. 4. glow cathode according to claim, characterized in that the substance with strong emissivity is alkaline earth metal. 5. hot cathode according to claim; characterized in that the substance with strong emissivity is alkaline earth metalloid.
CH151798D 1929-10-09 1930-09-22 Hot cathode. CH151798A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL151798X 1929-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151798A true CH151798A (en) 1931-12-31

Family

ID=19776358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151798D CH151798A (en) 1929-10-09 1930-09-22 Hot cathode.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017285B (en) Self-heating electrode made of heat-resistant metal for high-pressure arc discharge lamps
DE2160145C3 (en) Direct heating cathode for electron tubes
AT124031B (en) Hot cathode.
CH151798A (en) Hot cathode.
DE2504673C3 (en) Rapid heating cathode for an electron tube
DE665414C (en) Process for the manufacture of an oxide cathode
DE547289C (en) Process for the production of the core of a cathode for electron tubes which can be heated by mains current
DE892185C (en) Method for producing a highly conductive connection between the end of a glow wire coil and a metal part used for reinforcement
AT118763B (en) X-ray tube with relative movement of the anticathode in relation to the focal point.
DE625602C (en) Indirectly heated cathode for electrical discharge tubes
AT141595B (en) X-ray tube with anode rotating during operation.
AT130415B (en) Electric discharge tube.
AT145330B (en) Hot cathode with activated surface, especially for gas-filled discharge tubes.
DE482532C (en) X-ray tube with metal wall
AT155082B (en) Electric discharge tube.
DE715876C (en) Electric low-pressure fluorescent tube with discharge-heated glow electrode and process for manufacturing the electrode
AT138499B (en) Electric discharge tube.
DE693999C (en) Glowing oxide cathode
DE736359C (en) Secondary electron multiplier
DE2404362B1 (en) Radiator for an indirectly heated cathode
DE965856C (en) Incandescent cathode tubes with steam or gas filling and oxide cathode
AT143754B (en) Electric discharge tube with a cathode and one or more grids.
DE1184424B (en) Indirectly heated cathode for an electrical discharge tube and process for its manufacture
AT127990B (en) Electric discharge tube with an indirectly heated cathode.
AT94696B (en) Electron tube valve and device for converting alternating current into direct current and vice versa by means of electron tube valves.