CH151768A - Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency. - Google Patents

Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency.

Info

Publication number
CH151768A
CH151768A CH151768DA CH151768A CH 151768 A CH151768 A CH 151768A CH 151768D A CH151768D A CH 151768DA CH 151768 A CH151768 A CH 151768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
winding
series
arrangement according
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolaget Allman Elektriska
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH151768A publication Critical patent/CH151768A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Anordnung um in einem Stromkreis veränderlicher Frequenz eine  Zusatzspannung zu erzeugen.    Schaltet man in einen Gleichstromkreis  einen mit konstanter Geschwindigkeit um  laufenden Reihenschlussmotor ein, so wirkt  letzterer, wie bekannt, in derselben Weise  wie ein ohmscher Widerstand, das heisst er  verursacht einen dem Strom proportionalen  Spannungsabfall. Ein in derselben Weise ein  geschalteter Reihenschlussgenerator wirkt wie  ein negativer ohmscher Widerstand. Dasselbe  gilt auch bei einem Wechselstromkreis, falls  die eingeschaltete Maschine in bezug auf den  induktiven Spannungsabfall kompensiert ist,  beispielsweise eine sogenannte     Scherbiusma-          schine    mit Kompensationswicklung.  



  Bei Wechselstrom kann die Sache auch  so ausgedrückt werden, dass die eingeschal  tete Maschine einen Spannungsvektor liefert,  welcher 180  dein Stromvektor vor- oder  nacheilt und ihm proportional ist. Aus dieser  Betrachtungsweise geht hervor, dass, falls man  die Reihenschlussmaschine derart modifiziert,  dass ihr Kraftfluss in bezug auf den Strom nach-    eilt, die Maschinenspannung eine Komponente  erhält, welche dem Strom 90  voreilt, so dass  die Maschine als Phasenkompensator wirkt,  dessen kompensierende Spannungskomponente,  wie später nachgewiesen wird, ausserdem dem  Produkt der Stromstärke und der Frequenz,  d. h. dem induktiven Spannungsabfall eines  gewissen Stromkreises, proportional wird.

    Die vorliegende Erfindung betrifft die Ein  schaltung einer so ausgebildeten Maschine in  einen Stromkreis mit veränderlicher Frequenz,  zum Zwecke der Kompensierung des induk  tiven Spannungsabfalles.  



  Mehrere Ausführungsformen der Erfindung  sind in der beiliegenden Zeichnung in Fig.  1-8 schaubildlich dargestellt.  



  In Fig. 1 ist die Erfindung allgemein auf  einen mehrphasigen Stromkreis angewandt  dargestellt, von welchem nur eine Phase ein  gezeichnet ist, und dessen Nullpunkt im Läufer  der Maschine 1 gedacht wird. Die Maschine  hat im Ständer eine Kompensationswicklung      5 und eine Reihenschluss-Erregerwicklung 3.  Parallel zu letzterer liegt ein regelbarer,  ohmscher Widerstand 4. Bezeichnet man den  ohmschen Widerstand und die Reaktanz der  Wicklung 3 mit r3 bezw. x3 und den Wert  des Widerstandes 4 mit r4, die Ströme in 3  und 4 mit I3 bezw.

   I4 und deren Summe mit  I1, so erhält man die Gleichungen:  I3 + I4 = I1  I3 (r3 - j x3) = I4 r4    Hieraus erhält man  
EMI0002.0000     
    Falls I3 in eine mit I1 gleichphasige und eine  dazu senkrechte Komponente aufgeteilt wird,  erhält man  
EMI0002.0001     
    Die in der Maschine 1 erzeugte Umlaufspannung  sei als proportional zu I3 angenommen (unge  sättigter Magnetkreis) und kann = - d ³ I3  gesetzt werden, wobei das Minuszeichen be-    deutet, dass die Maschine eine Spannungs  komponente in Phase mit dem Strom auf  nimmt, das heisst als Motor läuft. Sie wird  also  
EMI0002.0002     
    Das erste Glied der rechten Seite bedeutet  hier einen Spannungsabfall in Phase mit dem  Strom und das andere Glied eine Spannung,  die dem Strom 90  voreilt, also eine Kom  pensationsspannung. Das letzte Glied enthält  x3 im Zähler und
EMI0002.0003  
   im Nenner.

    Macht man die Summe rs + r4 gross im Ver  hältnis zu x3, so wird das zweite Glied des  Nenners unbedeutend im Vergleich mit 1, d.  h. der Nenner wird praktisch unabhängig von  x3, und somit von der Frequenz. Die Kom  pensationsspannung, welche x3 im Zähler  enthält, wird in diesem Fall direkt propor  tional der Frequenz, weshalb sie durch ent  sprechende Bemessung der Maschine 1 einen  im Stromkreis vorhandenen, dieser Frequenz  proportionalen, induktiven Spannungsabfall  ganz kompensieren kann.  



  Falls der Koeffizient für j I1 in der letz  ten Gleichung  
EMI0002.0004     
    gesetzt wird, wo
EMI0002.0005  
   eine Kon  stante ist, und die Maschine so bemessen  wird, dass a x3 bei niedrigen Werten der  Frequenz, wenn der Nenner gegen 1 konver  giert, gleich der Reaktanz des Stromkreises  wird, so wird bei höherer Frequenz der     un-          kompensierte    Rest des induktiven Spannungs  abfalles  
EMI0002.0008     
    welches, da     rs   <I>1- r4</I> immer als gross im Ver  gleich mit     xa    vorausgesetzt wird,  
EMI0002.0011     
      gesetzt werden kann.

   Da der gesamte ohm  sche Widerstand infolge des vorhergesagten  mindestens
EMI0003.0000  
   sein muss, wird der  höchste Phasenfehler also
EMI0003.0001  
   Falls x3  einen Drittel von rs + r4 beträgt, was etwa  ein normaler Wert ist, wird der Phasenfehler  also höchstens
EMI0003.0002  
   wogegen er ohne die Ma  schine 1 etwa
EMI0003.0003  
   sein würde.  



  Anstatt direkt kann man den Widerstand  4 auch transformatorisch parallel zur Wick  lung 3 schalten, beispielsweise durch eine  Wicklung 5 auf denselben Kern wie die Wick  lung 3, wie Fig. 2 zeigt.  



  Fig. 3 zeigt eine Anwendung der Maschine  nach Fig. 1 als Phasenkompensator eines ge  wöhnlichen Asynchronmotors 6. Der Kompen  sator 1, welcher mit der in Fig. 1 gezeigten  Maschine identisch ist und dieselben Bezeich  nungen für die Einzelheiten hat, ist an den  Schleifringen der Hauptmaschine angeschlos  sen und mit einer besondern Maschine 7 ge  kuppelt, welche gewöhnlich als Generator  läuft, da die Maschine 1 als Motor arbeitet.  



  In Fig. 4 dient die Maschine 1 als Pha  senkompensator im Erregerkreis einer grösse  ren Kollektormaschine mit Ständererregung  (Scherbiustyp). Letztere Maschine ist mit 8  und ihre Erregerwicklung mit 9 bezeichnet.  Die letztere soll im übrigen einer Stromquelle  angeschlossen sein, deren Spannung konstant  oder beliebig veränderlich sein kann. Die  Maschine 1 hat hei entsprechender Bemessung  die Wirkung, dass der Strom im Erregerkreis  unabhängig von der Frequenz der genannten  Spannung in Phase und Grösse genau folgt.  



  Man kann auch, wie Fig. 5 zeigt, die Ma-,  schine 1 derart abändern, dass sie nebst ihrer  ursprünglichen Wirkung selbst als     Erreger-          inaschine    für eine Scherbiusmaschine 8 dient.  Zu diesem Zweck wird sie mit einer beson  deren Erregerwicklung 10 versehen, welche  in derselben Achse wie die Wicklung 3 wirkt.  Falls diese beiden Wicklungen auf denselben    Polkernen liegen, was vom Gesichtspunkt des  Maschinenbaues am bequemsten ist, muss eine  Massnahme getroffen werden, um dem induk  tiven Einfluss des Stromkreises mit der Wick  lung 10 auf den Nebenschlusskreis mit der  Wicklung 3 entgegen zu wirken. Zu diesem  Zweck können diese Stromkreise ausserhalb  der Maschine durch einen Transformator 11  verkettet werden, der der ebengenannten in  duktiven Verkettung entgegenwirkt.

   Falls  die Wicklungen beispielsweise auf magnetisch  parallelen Teilen eines Spaltpolkernes     gewik-          kelt    sind, kann ein derartiger     Entkopplungs-          transformator    entbehrt werden.  



  Es kann auch genügen, in den Neben  schlusskreis mit der Wicklung 3 eine ent  sprechend bemessene Reaktanz einzuschalten,  d. h. man kann die in Reihe mit der Wick  lung 10 geschaltete Wicklung des Transfor  mators 11 auslassen. In gewissen Fällen kann  es sogar zweckmässig sein, dass letztere Wick  lung derart gewickelt wird, dass sie die Wir  kung der induktiven Kopplung durch die Er  regerwicklungen in der Maschine verstärkt.  Sie muss dann jedoch eine wesentlich kleinere  Anzahl Amperewindungen als die andere  Wicklung des Transformators enthalten, so  dass die Induktanz der letzteren Wicklung  noch immer entscheidend für die Stromver  hältnisse in deren Stromkreis ist. Der Vorteil  einer Schaltung letztgenannter Art ist der,  dass sie, im Vergleich zu der ursprünglich be  schriebenen, die Gesamtinduktanz des die  Wicklung 10 umfassenden Stromkreises her  absetzt.

   In sämtlichen beschriebenen Fällen  soll der Transformator 11 eine verhältnismässig  grosse Reaktanz besitzen, beispielsweise mit  Luftspalte im Eisenkern ausgeführt sein.  



  Falls eine nach Fig. 5 ausgeführte Ma  schine 1 unmittelbar als Phasenkompensator  einer Asynchronmaschine benutzt wird, kann  die Schaltung nach Fig. 6 ausgeführt sein.  Die Wicklung 10 wird hier von den Schleif  ringen der Hauptmaschine 6 über eine Dros  selspule 12 gespeist. Ihr Strom wird deshalb  annähernd konstant, unabhängig von der       Schlüpfung,    da Spannung und     Reaktanz    sich  in demselben Verhältnis ändern. Die Maschine      6 erhält deshalb eine Kompensationsspannung,  die sich aus einer nahezu konstanten und  einer dem Belastungsstrom proportionalen  Komponente zusammensetzt, und gleichzeitig  eine kompoundierende Gegenspannung.  



  Fig. 7 zeigt eine Schaltung, die sich für  Tourenregelung bei Asynchronmotoren eignet.  An den Schleifringen der Hauptasynchron  maschine 6 ist eine Scherbiusmaschine 8 mit  Erregerwicklung 9 angeschlossen, welch letz  tere durch eine Maschine 1 derselben Aus  führung wie in Fig. 5 gespeist wird. Die Er  regerwicklung 10 der letzteren Maschine wird  ihrerseits durch einen kleinen Generator 13  von Schragetyp mit in Reihe geschalteten  Läufer- und Ständerwicklungen gespeist, des  sen Schleifringe in bekannter Weise an das  Netz über einen regelbaren Transformator 14  in Reihe mit einem die Maschine mit dem  Hauptstromkreis verkoppelnden Stromwandler  15 angeschlossen sind.

   Der Generator 13  liefert einen der aufgedrückten Spannung  proportionalen Strom für die Wicklung 10,  worauf die Maschine 1 in schon beschriebener  Weise einen hierzu proportionalen Strom an  die Wicklung 9 liefert.  



  Fig. 8 zeigt schliesslich eine Schaltung zur  Belastung einer Asynchronmaschine 6 mit  einer von der Schlüpfung unabhängigen oder  wenigstens derselben nicht proportionalen  Leistung. An die Schleifringe der Asynchron  maschine ist eine Scherbiusmaschine 8 ange  schlossen, welche von einer in Analogie mit  den Fig. 5-7 ausgeführte Maschine 1 erregt  wird. An die Erregerwicklung 10 letzterer  Maschine sind zwei in Reihe geschaltete  Spannungsquellen angeschlossen, nämlich ein  Frequenzumformer 16, welcher eine von der  Schlüpfung unabhängige Spannung liefert,  und eine Asynchronmaschine 17, welche eine  der Schlüpfung wesentlich proportionale Span  nung liefert.

   Zweckmässig ist die letztere an  das Netz durch einen Reihentransformator 18  angeschlossen, dessen Primärwicklung in der  Zuleitung der Hauptmaschine liegt, und wel  cher so bemessen ist, dass die Maschine 17  auf der Sekundärseite eine Spannung liefert,  die der Schlupfspannung der Hauptmaschine    unter Berücksichtigung aller induktiven     Span-          rrungsabfälle    proportional ist.

   Falls die Kom  pensationsmaschine 1 für die Kompensierung  der induktiven Spannungsabfälle sowohl in  der Wicklung 9, als in der Wicklung 10 be  messen ist, so liefert die Maschine 8, einer  seits unter dem Einfluss der Maschine 17,  eine Spannungskomponente, die die Resultante  aller der Schlüpfung proportionalen Span  nungskomponenten der Hauptmaschine genau  ausgleicht, anderseits, unter dem Einfluss der  Maschine 16, eine Spannungskomponente, die  den von der Schlüpfung unabhängigen ohm  schen Spannungsabfall im Kreise deckt. Durch  Regelung der letzterwähnten Komponente  mittelst der Maschine 16 kann man daher  den Sekundärstrom und dadurch die Belastung  der Maschine 6 regeln.

   Selbstverständlich  kann man durch eine gleichzeitige Regelung  der Primärspannungen der Maschine 16 und  17 jede erwünschte Zwischenform zwischen  dieser Arbeitsweise und einer der Schlüpfung  proportionalen Belastung erhalten.  



  Die in Fig. 6-8 dargestellten Schaltun  gen können derart abgeändert werden, dass,  anstatt einer mit unabhängiger Erregerwick  lung versehenen Kompensationsmaschine nach  Fig. 5 eine Maschine nach Fig. 4 in Reihe  mit einer besonderen Erregermaschine ver  wendet wird. Die gezeigte Ausführung ist je  doch im allgemeinen infolge ihres niedrigeren  Preises vorzuziehen.



  Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency. If you switch on a series-wound motor rotating at constant speed in a direct current circuit, the latter acts, as is known, in the same way as an ohmic resistance, i.e. it causes a voltage drop proportional to the current. A series generator connected in the same way acts like a negative ohmic resistance. The same also applies to an alternating current circuit if the switched-on machine is compensated for the inductive voltage drop, for example a so-called Scherbius machine with a compensation winding.



  In the case of alternating current, the matter can also be expressed in such a way that the switched on machine supplies a voltage vector which leads or lags your current vector and is proportional to it. From this point of view it can be seen that if the series machine is modified in such a way that its power flow lags behind in relation to the current, the machine voltage receives a component which leads the current 90, so that the machine acts as a phase compensator, its compensating voltage component As will be shown later, also the product of the current strength and the frequency, i.e. H. the inductive voltage drop of a certain circuit, is proportional.

    The present invention relates to the A circuit of a machine designed in this way in a circuit with a variable frequency, for the purpose of compensating for the inductive voltage drop.



  Several embodiments of the invention are shown diagrammatically in the accompanying drawings in FIGS. 1-8.



  In Fig. 1, the invention is shown generally applied to a multi-phase circuit, of which only one phase is drawn, and the zero point in the rotor of the machine 1 is thought. The machine has a compensation winding 5 and a series excitation winding 3 in the stator. In parallel with the latter there is a controllable, ohmic resistor 4. The ohmic resistance and the reactance of the winding 3 are denoted by r3 or. x3 and the value of the resistor 4 with r4, the currents in 3 and 4 with I3 respectively.

   I4 and their sum with I1, one obtains the equations: I3 + I4 = I1 I3 (r3 - j x3) = I4 r4 From this one obtains
EMI0002.0000
    If I3 is divided into a component in phase with I1 and a component perpendicular to it, one obtains
EMI0002.0001
    The circulating voltage generated in machine 1 is assumed to be proportional to I3 (unsaturated magnetic circuit) and can be set = - d ³ I3, where the minus sign means that the machine consumes a voltage component in phase with the current that means running as the engine. So she will
EMI0002.0002
    The first link on the right here means a voltage drop in phase with the current and the other link means a voltage that leads the current 90, ie a compensation voltage. The last term contains x3 in the numerator and
EMI0002.0003
   in the denominator.

    If the sum rs + r4 is made large in relation to x3, the second term of the denominator becomes insignificant in comparison with 1, i.e. H. the denominator is practically independent of x3, and thus of the frequency. The compensation voltage, which contains x3 in the counter, is in this case directly proportional to the frequency, which is why it can completely compensate for an inductive voltage drop that is present in the circuit and is proportional to this frequency by appropriately dimensioning the machine 1.



  If the coefficient for j I1 in the last equation
EMI0002.0004
    is set where
EMI0002.0005
   is a constant, and the machine is dimensioned in such a way that a x3 at low values of the frequency, when the denominator converges to 1, equals the reactance of the circuit, at a higher frequency the uncompensated remainder of the inductive voltage drop becomes
EMI0002.0008
    which, since rs <I> 1- r4 </I> is always assumed to be large in comparison with xa,
EMI0002.0011
      can be set.

   Since the total ohmic resistance as a result of the predicted at least
EMI0003.0000
   must be, the highest phase error will be
EMI0003.0001
   If x3 is a third of rs + r4, which is about a normal value, the phase error will be at most
EMI0003.0002
   whereas without the machine 1, for example
EMI0003.0003
   would be.



  Instead of directly, the resistor 4 can also be switched in a transformer parallel to the winding 3, for example by a winding 5 on the same core as the winding 3, as shown in FIG.



  Fig. 3 shows an application of the machine according to FIG. 1 as a phase compensator of an ordinary asynchronous motor 6. The compensator 1, which is identical to the machine shown in Fig. 1 and has the same designations for the details, is on the slip rings Main machine connected and coupled with a special machine 7, which usually runs as a generator, since the machine 1 works as a motor.



  In Fig. 4, the machine 1 is used as a phase compensator in the excitation circuit of a larger collector machine with stator excitation (shear bus type). The latter machine is designated with 8 and its excitation winding with 9. The latter should also be connected to a current source, the voltage of which can be constant or freely variable. When dimensioned accordingly, the machine 1 has the effect that the current in the excitation circuit follows the specified voltage precisely in terms of phase and magnitude, regardless of the frequency.



  One can also, as FIG. 5 shows, modify the machine 1 in such a way that, in addition to its original effect, it itself serves as an excitation machine for a Scherbius machine 8. For this purpose it is provided with a special excitation winding 10 which acts in the same axis as the winding 3. If these two windings are on the same pole cores, which is most convenient from the point of view of mechanical engineering, a measure must be taken to counteract the inductive influence of the circuit with winding 10 on the shunt circuit with winding 3. For this purpose, these circuits can be linked outside the machine by means of a transformer 11, which counteracts the above-mentioned ductile linkage.

   If the windings are wound, for example, on magnetically parallel parts of a shaded pole core, such a decoupling transformer can be dispensed with.



  It may also be sufficient to switch on an appropriately sized reactance in the secondary circuit with the winding 3, d. H. the winding of the transformer 11 connected in series with the winding 10 can be omitted. In certain cases it can even be useful for the latter winding to be wound in such a way that it reinforces the effect of the inductive coupling through the excitation windings in the machine. However, it must then contain a much smaller number of ampere-turns than the other winding of the transformer, so that the inductance of the latter winding is still decisive for the current ratios in its circuit. The advantage of a circuit of the last-mentioned type is that, compared to the one originally described, it reduces the total inductance of the circuit comprising the winding 10.

   In all the cases described, the transformer 11 should have a relatively large reactance, for example it should be designed with an air gap in the iron core.



  If a machine 1 executed according to FIG. 5 is used directly as a phase compensator of an asynchronous machine, the circuit according to FIG. 6 can be implemented. The winding 10 is fed here from the slip rings of the main machine 6 via a Dros selspule 12. Your current will therefore be almost constant, regardless of the slippage, since the voltage and reactance change in the same ratio. The machine 6 therefore receives a compensation voltage which is composed of an almost constant component and a component proportional to the load current, and at the same time a compounding counter-voltage.



  Fig. 7 shows a circuit which is suitable for tour control in asynchronous motors. On the slip rings of the main asynchronous machine 6, a Scherbius machine 8 with excitation winding 9 is connected, which latter tere by a machine 1 of the same execution as in Fig. 5 is fed. The He excitation winding 10 of the latter machine is in turn fed by a small generator 13 of inclined type with series-connected rotor and stator windings, the sen slip rings in a known manner to the network via a controllable transformer 14 in series with a machine with the main circuit coupling Current transformers 15 are connected.

   The generator 13 supplies a current for the winding 10 that is proportional to the applied voltage, whereupon the machine 1 supplies a current proportional thereto to the winding 9 in the manner already described.



  Finally, FIG. 8 shows a circuit for loading an asynchronous machine 6 with a power that is independent of the slip or at least not proportional to the same. To the slip rings of the asynchronous machine, a Scherbius machine 8 is connected, which is excited by a machine 1 executed in analogy with FIGS. 5-7. Two voltage sources connected in series are connected to the field winding 10 of the latter machine, namely a frequency converter 16, which supplies a voltage independent of the slip, and an asynchronous machine 17, which supplies a voltage which is substantially proportional to the slip.

   The latter is expediently connected to the network through a series transformer 18, the primary winding of which is in the feed line of the main machine, and which is dimensioned so that the machine 17 on the secondary side supplies a voltage that corresponds to the slip voltage of the main machine, taking into account all inductive chips - waste is proportional.

   If the compensation machine 1 is to compensate for the inductive voltage drops both in the winding 9 and in the winding 10, then the machine 8, on the one hand under the influence of the machine 17, delivers a voltage component which is the resultant of all of the slip on the other hand, under the influence of the machine 16, a voltage component that covers the ohmic voltage drop in the circle that is independent of the slip. By regulating the last-mentioned component by means of the machine 16, it is therefore possible to regulate the secondary current and thereby the load on the machine 6.

   Of course, by simultaneously regulating the primary voltages of the machines 16 and 17, any desired intermediate form between this mode of operation and a load proportional to the slip can be obtained.



  The circuits shown in Fig. 6-8 can be modified in such a way that, instead of a compensation machine provided with an independent exciter winding according to FIG. 5, a machine according to FIG. 4 is used in series with a special exciter machine. However, the embodiment shown is generally preferable due to its lower price.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung um in einem Stromkreis ver änderlicher Frequenz eine Zusatzspannung zu erzeugen, welche eine dem induktiven Span nungsabfall entgegengesetzt gerichtete und proportionale Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis eine Reihenschlussmaschine mit Ständererregung und mit einem zur Erregerwicklung parallel geschalteten ohmschen Widerstand einge schaltet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand über einen Transformator eingeschaltet ist, in dem am Kern der Erregerwicklung eine zweite, durch den Widerstand geschlossene Wicklung verlegt ist. 2. PATENT CLAIM: Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency, which contains a component directed in the opposite direction and proportional to the inductive voltage drop, characterized in that a series machine with stator excitation and an ohmic resistor connected in parallel to the exciter winding is switched on in the circuit . <B> SUBClaims: </B> 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the resistor is switched on via a transformer in which a second winding closed by the resistor is laid on the core of the excitation winding. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschluss maschine an den Schleifringen einer Asyn chronmaschine unmittelbar angeschlossen ist, um in letzterer Maschine Phasenkom- pensierung zu bewirken. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschluss maschine im Erregerkreis eine Kollektor maschine mit Ständererregung (Scherbius- maschine) eingeschaltet ist. 4. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschluss maschine auch mit einer unabhängigen Erregerwicklung versehen ist, welche so angeordnet ist, dass die gegenseitige In duktanz zwischen derselben und der Rei henschlusswicklung wesentlich aufgehoben oder ausgeglichen ist. 5. Arrangement according to patent claim, characterized in that the series machine is directly connected to the slip rings of an asynchronous machine in order to effect phase compensation in the latter machine. 3. Arrangement according to claim, characterized in that the series connection machine is switched on in the excitation circuit a collector machine with stator excitation (Scherbius machine). 4. Arrangement according to claim, characterized in that the series machine is also provided with an independent excitation winding, which is arranged so that the mutual in ductance between the same and the series winding is substantially canceled or balanced. 5. Anordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise, wel che die Reihenschlusswicklung und die unabhängige Erregerwicklung enthalten, ausserhalb der Maschine durch einen Trans formator induktiv gekoppelt sind, welcher die Wirkung der gegenseitigen Induktanz in der Maschine ausgleicht. 6. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator grosse Reaktanz besitzt. 7. Anordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselspule in dem die Reihenschlusswicklung und den Widerstand enthaltenden Stromkreis an geordnet ist. 8. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the circuits which contain the series winding and the independent excitation winding are inductively coupled outside the machine by a transformer which compensates for the mutual inductance in the machine. 6. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the transformer has a large reactance. 7. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that a choke coil is arranged in the circuit containing the series winding and the resistor. 8th. Anordnung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Kern der Drossel spule eine zweite Wicklung liegt, welche die induktive Wirkung des die Reihen- schlusswicklung enthaltenden Stromkreises auf den die unabhängige Erregerwicklung enthaltenden Stromkreis verstärkt, aber so kleine Amperewindungszahl hat, dass ihre Rückwirkung auf den ersteren Strom kreis gering wird. 9. Anordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibenschluss wicklung und die unabhängige Erreger wicklung auf getrennten, magnetisch pa rallelen Kernen liegen. 10. Arrangement according to dependent claim 7, characterized in that there is a second winding on the core of the choke coil, which amplifies the inductive effect of the circuit containing the series-wound winding on the circuit containing the independent excitation winding, but has such a small number of ampere turns that its effect on the the former circuit is low. 9. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the frictional connection and the independent exciter winding are located on separate, magnetically parallel cores. 10. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschluss maschine an den Schleifringen einer Asyn chronmaschine angeschlossen ist, und dass in dem die Maschine enthaltenden Strom kreis eine Umlaufspannung erzeugt wird, deren Erregerstrom den Schleifringen über eine Drosselspule entnommen wird. 11. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschluss maschine zwischen einem Kollektorgene rator von Schragetyp und der Erreger wicklung einer Kollektormaschine von Scherbiustyp geschaltet ist, wobei letzterer ihrerseits in Kaskade an eine Asynchron maschine angeschlossen ist. 12. Arrangement according to claim, characterized in that the series machine is connected to the slip rings of an asynchronous machine, and that a circulating voltage is generated in the circuit containing the machine, the excitation current of which is taken from the slip rings via a choke coil. 11. The arrangement according to claim, characterized in that the series machine is connected between a collector generator of the oblique type and the exciter winding of a collector machine of the shear bus type, the latter in turn being connected in cascade to an asynchronous machine. 12. Anordnung nach Patentanspruch, bei wel cher die Reihenschlussmaschine im Erre gerkreis einer Scherbiusmaschine liegt, welche in Kaskade an eine Hauptasyn chronmaschine angeschlossen ist, dadurch gekennzeichhet, dass die Reihenschlussma schine oder ihre Erregerwicklung in Reihe mit zwei Erregermaschinen liegt, deren eine eine von der Schlüpfung der Haupt maschine unabhängige und die andere eine der genannten Schlüpfung wesentlich pro portionale Spannung liefert. Arrangement according to patent claim, in which the series machine is in the excitation circuit of a Scherbius machine, which is cascaded to a main asynchronous machine, characterized in that the series machine or its excitation winding is in series with two excitation machines, one of which is one of the hatching of the Main machine independent and the other one of the mentioned slippage supplies substantially proportional to the tension.
CH151768D 1929-12-05 1930-10-27 Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency. CH151768A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE151768X 1929-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151768A true CH151768A (en) 1931-12-31

Family

ID=20300272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151768D CH151768A (en) 1929-12-05 1930-10-27 Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151768A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208911A1 (en) Multi-phase choke with integrated interference suppression transformer
CH151768A (en) Arrangement to generate an additional voltage in a circuit of variable frequency.
DE720061C (en) Arrangement for voltage regulation of synchronous machines with the help of a rectifier
DE632599C (en) Arrangement for compensating the inductive voltage drop in an alternating current circuit of variable frequency
DE968624C (en) Protective device in multi-phase networks with short circuit continuation
DE761125C (en) Arrangement of three-phase current control sets excited in a current circuit
DE643692C (en) Balancing of a single-phase loaded multi-phase system by means of a regulating machine set
DE958309C (en) Arrangement for regulating the excitation of synchronous machines
DE653707C (en) Arrangement for supplying the excitation winding leading to the slip frequency of the commutator rear machines connected to the secondary circuit of asynchronous machines for the purpose of speed control
AT234836B (en) Device for detecting the pole wheel angle of a synchronous machine
DE767485C (en) Choke coil arrangement, in particular for voltage regulation of AC power lines
DE953891C (en) DC amplifier machine
AT134792B (en) DC control set.
DE725545C (en) Arrangement for power transmission between two direct current networks or between a direct current and an alternating current network
DE849580C (en) Direct current pre-magnetized harmonic-free choke coil for three-phase or multi-phase current
WO2012107242A1 (en) Method and circuit arrangement for operating a load
DE522964C (en) Single-phase and multi-phase rotary transformer in which both the stator and the runner are excited
DE893546C (en) Installation on direct current biased chokes and transformers
DE693097C (en) Multi-phase shunt commutator motor with stator excitation winding
DE479789C (en) Compensated single or multi-phase double commutator machine for supplying a circuit with variable resistance
AT61730B (en) Device for exciting the reversing poles of multi-phase collector machines.
AT116667B (en) Arrangement for feeding a circuit of variable wild animals by means of two compensated single or multi-phase commutator machines
AT107794B (en) Automatic control device for multi-phase AC machines connected in parallel.
DE630535C (en) Influencing and regulating the secondary operating parameters of frequency converters
AT118143B (en) Arrangement for the compensation of the reactance of windings that carry alternating currents of variable frequency.