CH151766A - Refrigeration system in which ice that has precipitated on the evaporator is thawed by spraying with water. - Google Patents

Refrigeration system in which ice that has precipitated on the evaporator is thawed by spraying with water.

Info

Publication number
CH151766A
CH151766A CH151766DA CH151766A CH 151766 A CH151766 A CH 151766A CH 151766D A CH151766D A CH 151766DA CH 151766 A CH151766 A CH 151766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
line
shut
water
evaporator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH151766A publication Critical patent/CH151766A/en

Links

Landscapes

  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  

  Kälteanlage, bei der am Verdampfer niedergeschlagenes Eis     durch    Bespritzen  mit Wasser     abgetaut        wird.       Bei Kälteanlagen tritt der Übelstand auf,  dass sich an den Aussenwandungen der Ver  dampfer Eis- bildet, das mit der Zeit eine  ganz beträchtliche Dicke annehmen kann.  Dadurch wird der     Luftdurchtritt    gestaut und       cler    Wärmeaustausch zwischen dem Kälte  mittel und der Luft des zu kühlenden Rau  mes gehemmt. Beides     beeinträchtigt    den  Wirkungsgrad der Anlage. Zum Zwecke, das  am Verdampfer niedergeschlagene Eis ab  zutauen, ist es bereits bekannt, den Ver  dampfer mit Wasser zu bespritzen.

   Bisher  wurde der     Zufluss    dieses Wassers durch von  Hand zu bedienende Ventile beherrscht. Im  Gegensatz dazu wird gemäss vorliegender Er  findung eine den     Zufluss    des     Abtauwassers     beherrschende Absperreinrichtung mindestens  vor dem Anlassen der Antriebsmaschine der  Anlage selbsttätig geöffnet und nach Ab  lauf einer bestimmten Zeitspanne wieder    selbsttätig geschlossen.

   Dabei kann zweck  mässig die den     Zufluss    des     Abtauwassers    be  herrschende Absperreinrichtung mit einer  selbsttätigen     Anlassvorrichtung    für die An  triebsmaschine der Anlage in Wirkungsver  bindung stehen, derart, dass die Absperrein  richtung für das     Abtauwasser    vor dem An  lassen der Maschine eine     bestimmbare    Zeit  lang offen bleibt und beim     Anlassen    der  Maschine wieder selbsttätig geschlossen wird.  



  Auf der Zeichnung ist eine Ausführung  der Erfindung beispielsweise     und    schema  tisch veranschaulicht. In der Abbildung be  zeichnet 1 den Antriebsmotor eines Verdich  ters 2 der Kälteanlage, welcher die Dämpfe  des     Kältemittels    durch     eine        Leitung    3 aus  einem Verdampfer     =1    ansaugt und durch eine  Leitung 5 in einen Verflüssig er 6 drückt.  7 ist ein     Druckminderungsventil,    das in eine  den     Verflüssiger    6 mit dem Verdampfer 4           verbindende    Leitung 8 eingebaut ist.

   Das  Kühlwasser strömt dem     Verflüssiger    6 durch  eine Leitung 9 zu, in die eine     Absperrein-          richtung    10     eingebaut    ist, während das er  wärmte Wasser durch eine Leitung 11 ab  fliesst. Das abfliessende Kühlwasser beein  flusst die Lage eines     Quecksilber-Kippschal-          ters    12, der seinerseits den     Zufluss    des elek  trischen Stromes zum Antriebsmotor 1 be  herrscht.  



  Oberhalb des Verdampfers 4 ist eine     Ver-          teilvorrichtung    13 für     Spritzwasser    vor  gesehen, welch letzteres zum     Abtauen    des am  Verdampfer 4 sieh bildenden     Eises    dient. In  eine die     Verteilvorrichtung    13 mit der Kühl  wasserzuflussleitung 9 verbindende Leitung       11:    ist eine     Absperreinrichtung    15 eingebaut.

    Die Betätigung der Absperreinrichtungen 10,  15 erfolgt auf elektrischem Wege, zu wel  chem Behufe die     Einrichtung    10 über eine  elektrische Leitung 16 bei 17 an eine elek  trische Hauptleitung 18 und über eine elek  trische Leitung 19 an einen Kontakt 20 an  geschlossen ist. Die Absperreinrichtung 15  ist über die elektrischen Leitungen 21, 16  ebenfalls bei 17 an die Hauptleitung 18 und  über eine elektrische Leitung 23 an einen  Kontakt 24 angeschlossen, mit dem ein Re  laisanker 25 unter der Einwirkung eines er  regten Relais<B>'227</B> in     Berührung    gebracht wer  den kann.

   Im     entregten    Zustand des Relais       \?    7 hält eine Feder 26 den Anker 25 mit  einem Kontakt<B>27'</B> in Berührung.     Eine    nicht  gezeigte Vorrichtung, eine sogenannte     Minu-          terie,    ist in der Lage, den mit dem Kontakt  24'     in    Berührung stehenden Anker 25 nach  Ablauf einer beliebig einstellbaren Zeit  spanne selbsttätig mit diesem Kontakt 24  ausser und wieder mit dem Kontakt<B>27'</B> in  Berührung zu     bringen.    Das Relais 27 ist in  eine elektrische Leitung 29 eingeschaltet, die  am einen Ende an einen Relaisanker 30, und  am andern Ende an     einen    Relaisanker 31 an  geschlossen ist.

   Die beiden Anker 30, 31  stehen unter dem Einfluss eines Relais 33,  das im erregten Zustand den Anker 30 mit  dem Kontakt 20 in Berührung bringt, wäh  rend dann der Anker 31 mit einem läng-    liehen Kontakt 34 ausser Berührung und da  für mit einem Kontakt 35 in Berührung ge  bracht wird. Die Spule des Relais 33 ist  bei 37 über eine Leitung 36 an die Haupt  leitung 18 angeschlossen. 40 bezeichnet ein       'Kontaktthermometer,    das der     Kühlraum-          temperatur    ausgesetzt ist.

   Ein oberer Kon  takt dieses Thermometers 40 ist über eine       Leitung    41 an die Spule des Relais 33 und  über einen Teil dieser Leitung 41, sowie eine  Leitung 42 an den Kontakt 34 angeschlossen,  während ein unterer Kontakt des Thermo  meters 40 über eine Leitung 38 an die Lei  tung 1.6 angeschlossen ist.     Eine    Leitung 43  verbindet die Leitung 29 mit dem Kontakt  271, und eine Leitung 39 verbindet elektrisch  den Relaisanker 25 mit der Hauptleitung 18.  



  Die      V#@Tirl@ungsweise    der beschriebenen  Anlage ist folgende: Solange die auf den  Thermometer 40     einwirkende        Kühlraum-          temperatur    eine festgesetzte Temperatur  nicht überschreitet, das heisst das Queck  silber den obern     Thermometerkontakt    nicht  erreicht, steht der Motor 1     still,    und es neh  men der Kippschalter 12, der Relaisanker  25, sowie die Anker 30, 31 die in der Ab  bildung dargestellte Lage ein. Erreicht das  Quecksilber den obern Kontakt des Thermo  meters 40, so fliesst ein Strom von 17 durch       einen    Teil der Leitung 16, die Leitung 38.

    das Quecksilber des Thermometers 40 und  die Spule des Relais 33, sowie die Leitung  36 zurück nach der Hauptleitung 18. Dieser  Strom bewirkt eine Erregung des Relais 33.  Gleichzeitig     fliesst    auch Strom von der Lei  tung 41 .durch die Leitung 42 nach dem  Kontakt 34     und    von diesem     durch    den An  ker 31, die Leitungen 29, 43, den Relais  anker 2'5 und die Leitung 39 zurück zur       Hauptleitung    18. Dieser Strom bewirkt eine       Erregung    .des Relais 27. Der     längliche,    Kon  takt 34 ist nun so bemessen, dass das Relais  27 den Anker 25 mit dem Kontakt 24 in  Berührung     bringt,    bevor der Anker 31 mit  dem Kontakt 34 ausser Berührung kommt.

    Es wird somit vorerst der Relaisanker 2,5 mit  dem Kontakt 2-1 in Berührung gebracht und  hierauf der Anker 30 mit dem Kontakt 20,      sowie der Anker 31 mit dem Kontakt 35.  Das bedingt einmal eine     Entregung    des Re  lais 27 und ferner eine Betätigung der Ab  sperrvorrichtung 15 im Sinne des     Öffnens,     indem nun ein Strom von 17 durch die Lei  tung 16 nach der elektrischen     Betätigungs-          vorrichtung    der Einrichtung 15 und von die  ser durch die Leitung 23, Kontakt 24, An  ker 25 und Leitung 39 nach der Haupt  leitung 18 fliesst. Es rieselt jetzt     Spritz-          wasser    über den Verdampfer 4, das ein Ab  tauen des an demselben vorhandenen Eises  bewirkt.  



  Nach Ablauf einer im voraus festgesetz  ten Zeitspanne veranlasst die erwähnte, nicht  gezeigte     Minuterie,    dass der     Relaisanker    25  wieder mit dem Kontakt 27' in Berührung       kommt,    was bei Kontakt 24 eine Unter  breehunc des Stromkreises bewirkt, in     wel-          ebem    die die Absperreinrichtung 15     be-          tätigende    Vorrichtung angeordnet ist. Der       Durchfluss    des Wassers durch die Leitung       1-l:    wird daher wieder abgesperrt.

   Anderseits  fliesst jetzt ein elektrischer Strom von 1.7  durch die Leitung 16 nach .der die Absperr  einrichtung 10 betätigenden Vorrichtung und  von dieser durch Leitung 19,     Kontakt    20,  Anker 30, Leitung 43, Relaisanker 25 und  Leitung 39 zurück zur     Hauptleitung    18. Die       Absperreinrichtung    10 gibt nun den Durch  fluss -des Kühlwassers durch die     Leitung    9  frei, was eine Betätigung des Kippschalters  12 im Sinne des     Anlassens    des Motors 1 be  dingt. Es wird jetzt Kälte erzeugt, so dass  die Temperatur im Kühlraum anfängt zu  sinken.

   Sobald das Quecksilber mit dem  obern Kontakt des Thermometers 40 ausser  Berührung kommt,     wird    das Relais 33 wie  der stromlos, worauf die verschiedenen Teile  veranlasst werden, die in der Abbildung dar  gestellte Lage anzunehmen.  



  Bei der beschriebenen Anlage steht so  mit die den     Zufluss    des     Abtauwassers    be  herrschende Absperreinrichtung 15 mit der  selbsttätigen     Anlassvorrichtung    33, 12 für die  Antriebsmaschine 1 der Kälteanlage derart  in     'Wirkungsverbindung,    dass die Absperrein-         richtung    15 vor dem     Anlassen    des Motors 1  eine bestimmbare Zeit lang offen bleibt und  beim Anlassen der Maschine 1 wieder selbst  tätig geschlossen wird.  



       Gewünschtenfalls    kann dafür     gesorgt     werden, dass auch nach Abstellen des Motors  1 die Absperreinrichtung 15 selbsttätig ge  öffnet wird, um dann nach Ablauf einer be  stimmbaren Zeitspanne wieder     selbsttätig    ge  schlossen zu werden.  



  Ferner kann in     Verbindung    mit dem  Thermometer 40 noch ein mittlerer Kontakt  vorgesehen werden, um zu erreichen, -dass das  Relais 33 erst stromlos wird, nachdem das  Quecksilber mit diesem     mittleren    Kontakt  ausser Berührung kommt und erst     wieder    er  regt wird, nachdem das     Quecksilber    mit dem  obersten Kontakt in     Berührung    kommt.  



  Die verschiedenen elektrischen Schaltein  richtungen und die Wirkungsverbindung  zwischen der     Absperreinrichtung    15 und der  selbsttätigen     Anlassvorrichtung    für den Mo  tor 1 können auch anders ausgebildet     sein    als  dargestellt. Nichtig ist nur, dass die Ab  sperreinrichtung 15 mindestens vor dem An  lassen des Motors 1 selbsttätig geöffnet und  nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitspanne  wieder selbsttätig geschlossen wird.



  Refrigeration system in which ice that has precipitated on the evaporator is thawed by spraying with water. In refrigeration systems, the problem arises that ice forms on the outer walls of the evaporator, which over time can become very thick. As a result, the passage of air is blocked and the heat exchange between the refrigerant and the air in the room to be cooled is inhibited. Both affect the efficiency of the system. For the purpose of thawing the precipitated ice on the evaporator, it is already known to spray the United evaporator with water.

   Up to now, the inflow of this water was controlled by manually operated valves. In contrast, according to the present invention, a shut-off device controlling the inflow of the defrosting water is automatically opened at least before starting the drive machine of the system and automatically closed again after a certain period of time has elapsed.

   In this case, the shut-off device governing the inflow of the defrosting water can be connected to an automatic starting device for the drive machine of the system in such a way that the shut-off device for the defrosting water remains open for a definable time before the machine is started Starting the machine is closed again automatically.



  In the drawing, an embodiment of the invention is exemplified and illustrated schematically. In the figure be 1 denotes the drive motor of a compressor 2 of the refrigeration system, which sucks the vapors of the refrigerant through a line 3 from an evaporator = 1 and presses 6 through a line 5 into a liquefier. 7 is a pressure reducing valve which is installed in a line 8 connecting the condenser 6 to the evaporator 4.

   The cooling water flows to the condenser 6 through a line 9 into which a shut-off device 10 is installed, while the heated water flows through a line 11. The outflowing cooling water influences the position of a mercury toggle switch 12, which in turn controls the flow of electric current to the drive motor 1.



  Above the evaporator 4, a distribution device 13 for spray water is seen, the latter serving to defrost the ice forming on the evaporator 4. A shut-off device 15 is installed in a line 11 connecting the distribution device 13 to the cooling water supply line 9.

    The actuation of the shut-off devices 10, 15 takes place electrically, to wel chem Behufe the device 10 via an electrical line 16 at 17 to an electrical main line 18 and an electrical line 19 to a contact 20 is closed. The shut-off device 15 is connected via the electrical lines 21, 16 also at 17 to the main line 18 and via an electrical line 23 to a contact 24, with which a relay armature 25 under the action of an energized relay <B> '227 </ B> brought into contact.

   In the de-energized state of the relay \? 7, a spring 26 holds the armature 25 in contact with a contact 27 '. A device (not shown), a so-called Minutery, is able to automatically connect the armature 25, which is in contact with the contact 24 ', to this contact 24 after an arbitrarily adjustable period of time, except and again to the contact <B> 27'. </B> to bring into contact. The relay 27 is connected to an electrical line 29 which is closed at one end to a relay armature 30, and at the other end to a relay armature 31.

   The two armatures 30, 31 are under the influence of a relay 33 which, when excited, brings the armature 30 into contact with the contact 20, while the armature 31 is then out of contact with a longitudinal contact 34 and therefore with a contact 35 is brought into contact. The coil of the relay 33 is connected at 37 via a line 36 to the main line 18. 40 denotes a 'contact thermometer which is exposed to the cold room temperature.

   An upper con tact of this thermometer 40 is connected via a line 41 to the coil of the relay 33 and via part of this line 41 and a line 42 to the contact 34, while a lower contact of the thermometer 40 via a line 38 to the Line 1.6 is connected. A line 43 connects the line 29 to the contact 271, and a line 39 electrically connects the relay armature 25 to the main line 18.



  The V # @ Tirl @ ure of the system described is as follows: As long as the cooling chamber temperature acting on the thermometer 40 does not exceed a fixed temperature, that is, the mercury does not reach the upper thermometer contact, the motor 1 stands still and it takes the toggle switch 12, the relay armature 25, and the armature 30, 31 from the position shown in the picture. When the mercury reaches the upper contact of the thermometer 40, a current of 17 flows through part of the line 16, the line 38.

    the mercury of the thermometer 40 and the coil of the relay 33, as well as the line 36 back to the main line 18. This current causes the relay 33 to be excited. At the same time, current also flows from the line 41 .through the line 42 to the contact 34 and from this through the armature 31, the lines 29, 43, the relay armature 2'5 and the line 39 back to the main line 18. This current causes an excitation of the relay 27. The elongated contact 34 is now dimensioned so that the relay 27 brings the armature 25 into contact with the contact 24 before the armature 31 comes out of contact with the contact 34.

    It is thus initially the relay armature 2.5 brought into contact with the contact 2-1 and then the armature 30 with the contact 20 and the armature 31 with the contact 35. This requires de-energization of the relay 27 and an actuation the shut-off device 15 in the sense of opening, by now a current of 17 through the line 16 to the electrical actuation device of the device 15 and from this through the line 23, contact 24, anchor 25 and line 39 to the main line 18 flows. Spray water now trickles over the evaporator 4, which causes the ice present on the same to thaw.



  After a predetermined period of time has elapsed, the mentioned, not shown, minute scale causes the relay armature 25 to come into contact with the contact 27 'again, which causes the circuit at contact 24 to undercut the circuit in which the shut-off device 15 is - Acting device is arranged. The flow of water through line 1-l: is therefore blocked again.

   On the other hand, an electric current of 1.7 now flows through line 16 to .der the shut-off device 10 actuating device and from this through line 19, contact 20, armature 30, line 43, relay armature 25 and line 39 back to the main line 18. The shut-off device 10 is now the flow of the cooling water through the line 9, what an operation of the toggle switch 12 in the sense of starting the engine 1 be caused. Cold is now being generated so that the temperature in the refrigerator compartment begins to drop.

   As soon as the mercury comes out of contact with the upper contact of the thermometer 40, the relay 33 is de-energized like that, whereupon the various parts are caused to assume the position shown in the figure.



  In the system described, the shut-off device 15 that governs the inflow of the defrosting water is connected to the automatic starting device 33, 12 for the drive machine 1 of the refrigeration system in such a way that the shut-off device 15 lasts for a definable time before the engine 1 is started remains open and is actively closed again when the machine 1 is started.



       If desired, it can be ensured that the shut-off device 15 is automatically opened even after the engine 1 has been switched off, in order then to be automatically closed again after a definable period of time.



  Furthermore, a middle contact can be provided in connection with the thermometer 40 in order to ensure that the relay 33 only becomes de-energized after the mercury comes out of contact with this middle contact and is only excited again after the mercury with the comes into contact with the topmost contact.



  The various electrical Schaltein directions and the functional connection between the shut-off device 15 and the automatic starting device for the Mo tor 1 can also be designed differently than shown. It is only irrelevant that the blocking device 15 is automatically opened at least before the motor 1 is started and is automatically closed again after a definable period of time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kälteanlage, bei der am Verdampfer niedergeschlagenes Eis durch Bespritzen mit Wasser abgetaut wird, dadurch gekennzeich net, dass eine den Zufluss des Abtauwassers beherrschende Absperreinrichtung mindestens vor dem Anlassen der Antriebsmaschine der Anlage selbsttätig geöffnet und nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitspanne wieder selbst- tätig geschlossen wird. UNTERANSPRUCH: PATENT CLAIM: Refrigeration system in which ice deposited on the evaporator is defrosted by spraying it with water, characterized in that a shut-off device controlling the inflow of the defrosting water opens automatically at least before the drive machine of the system is started and automatically closes again after a definable period of time becomes. SUBClaim: Kälteanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Zufluss des Abtauwassers beherrschende Absperrein richtung mit einer selbsttätigen Anlassvor- i.chtung für die Antriebsmaschine der An lage in Wirkungsverbindung steht, derart, dass die Absperreinrichtung für das Abtau- wasser vor dem Anlassen der Maschine eine bestimmbare Zeit lang offen bleibt und beim Anlassen der Maschine wieder selbsttätig ge schlossen wird. Refrigeration system according to patent claim, characterized in that the shut-off device controlling the inflow of the defrosting water is effectively connected to an automatic starting device for the drive machine of the system, such that the shut-off device for the defrosting water before the machine is started remains open for a determinable period of time and automatically closes again when the machine is started.
CH151766D 1929-12-11 1930-11-05 Refrigeration system in which ice that has precipitated on the evaporator is thawed by spraying with water. CH151766A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151766X 1929-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151766A true CH151766A (en) 1931-12-31

Family

ID=5674679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151766D CH151766A (en) 1929-12-11 1930-11-05 Refrigeration system in which ice that has precipitated on the evaporator is thawed by spraying with water.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151766A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626439A5 (en)
US2451682A (en) Refrigeration system using gas for defrosting
DE1930050A1 (en) Method and device for defrosting evaporators
DE102006040380A1 (en) Chiller and operating method for it
EP0328152B1 (en) Operation control method for a refrigeration unit
DE3302901C2 (en)
US2969959A (en) Refrigerating apparatus
CH151766A (en) Refrigeration system in which ice that has precipitated on the evaporator is thawed by spraying with water.
DE502337C (en) Cooling system
DE2360925B2 (en) Defrosting device for a refrigerator
DE2800285A1 (en) REFRIGERATOR WITH TWO REFRIGERATORS TO OPERATE AT DIFFERENT TEMPERATURES
DE2236480A1 (en) COMBINED REFRIGERATOR
EP1813897A2 (en) Method for regulating a cooling appliance
DE2825533A1 (en) HEAT PUMP CONTROL SYSTEM
DE1057161B (en) Air conditioning for railroad cars
DE2623879C2 (en) Refrigerated cabinets, especially two-temperature refrigerators
US2607202A (en) Means for defrosting cooling coils
DE1501114A1 (en) Automatic defrosting system, especially for cooling devices or the like.
DE2821580A1 (en) DEFROSTING DEVICE FOR FREEZERS
DE657071C (en) Method and device for regulating the cold room temperature of a compression refrigeration machine
DE1751173A1 (en) Cooling system
DE731506C (en) Device for regulating the cooling water supply in refrigeration machines
DE1274142B (en) Device for defrosting the evaporator of refrigeration, especially deep-freeze systems
DE202006001951U1 (en) Cooling device has closure valve for bypass line that is arranged near compressor so that freezing of valve during cooling mode is avoided
DE491791C (en) Control device for refrigeration machines