CH150722A - Method for regulating AC power plants working in parallel. - Google Patents

Method for regulating AC power plants working in parallel.

Info

Publication number
CH150722A
CH150722A CH150722DA CH150722A CH 150722 A CH150722 A CH 150722A CH 150722D A CH150722D A CH 150722DA CH 150722 A CH150722 A CH 150722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power
total
output
power plants
plants
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH150722A publication Critical patent/CH150722A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Regeln von     paralleIarbeitenden,        Wechselstromlcraftwerken.       Es ist bekannt, mehrere     Wechselstrom-          kraftwerke,die    parallel auf ein gemeinsames  Netz arbeiten, so zu regeln,     dass    eines oder  mehrere von ihnen konstante Leistung ab  geben, während andere Kraftwerke die Be  lastungsspitzen decken.

   Bei den erstgenann  ten Kraftwerken     stelien,die    Antriebsmaschi  nen lediglich unter dein     Einfluss    von     Lei-          stungs.reglern,    welche auf     konstaute        Lei-          stungsa,bgabe    regeln, während die zur Spit  zendeckung dienenden Kraftwerke mit Ge  schwindigkeitsreglern ausgerüstet sind.  



  Gemäss der Erfindung werden wenigstens  eine erhebliche Anzahl     sämtlielier        Antriebs-          mascliinen    für die Generatoren in ihrer  Leistungsabgabe so geregelt,     dass    sie einen  ihnen auferlegten Prozentsatz eines     genies-          senen    veränderlichen     Leistungsverbrauehes     decken, wobei aber die Frequenz im Netz  durch eine oder mehrere mit     Gescliwindig-          keitsreglern        ausgestaIteten        Antriebsmas,chine     konstant gehalten wird.

   Dieses -Verfahren    eignet sich besonders für den     Zusammen-          schluss    grösserer Überlandkraftwerke, die  einen Gesamtleistungsverbrauch erheblicher  Grösse zu decken haben. Die     Sehwankungen     des     Gesamtverbrauclies    so grosser weit ver  zweigter Netze sind im Verhältnis zur Grösse  dieses Gesamtverbrauches nicht erheblich, so       dass    der jedem Kraftwerk zufallende Anteil  der Gesamtleistung Schwankungen nur in  mässigen Grenzen unterworfen ist.

   Im Gegen  satz hierzu hat das bekannte Verfahren den  Nachteil,     dass    nach Abzug eines konstanten  Teils der     G#esamtlast    eine stark veränderliche  Spitzenlast übrig bleibt, deren Schwankungen  ,einen hohen absoluten Wert haben, so     dass     eine oder mehrere Kraftwerke allein diese  Schwankungen nur schwer beherrschen     #nd     dabei sicher nicht wirtschaftlich arbeiten  können.  



  Die Leistung, die gemäss der Erfindung  unter die einzelnen Kraftwerke     proportiona.1     aufgeteilt wird, bleibt zweckmässig hinter      dem     Gesamtverbrauell    um einen Restbetrag  zurück. Dieser Rest -wird wenigstens teil  weise von einem Kraftwerk übernommen  werden, das nicht durch Leistungsregler, son  dern durch     Geschwiudigkeitsregler    beherrscht  wird, und auf diese Weise die Frequenz     kan-          stant    hält. Gleichzeitig gleicht es Ungenauig  keiten aus, die beider Leistungsmessung über  grosse Entfernungen und bei der Leistungs  regelung nicht ganz vermeidbar sein werden,.  



  Der dem     frequenzhaItenden    Kraftwerk  zugewiesene Anteil der Gesamtlast kann     sioll     von dieser um einen konstanten Betrag unter  scheiden, oder der Gesamtbetrag wird unter  die Kraftwerke so verteilt,     dass    die Bruchteile  nicht die Einheit ergeben, sondern     dass    ein  restlicher Bruchteil für das     frequenzhaltende     Kraftwerk übrig bleibt. Dieses nimmt dann  an den Schwankungen der Gesamtlast in  demselben Verhältnis teil, wie die übrigen  Kraftwerke, lediglich, mit dem Unterschied,       dass    es auch die Ungenauigkeiten der     Last-          verteilungen    noch     auszugleialie'n    hat.

   Der  Restbetrag kann jedoch beliebig klein gehal  ten werden, und zwar um so     klein-er,        je    ge  nauer die     Regeleinrichtungen    in den, verschie  denen Kraftwerken arbeiten. Das Kraftwerk  oder die Maschine,     welchedie    Frequenz kon  stant hält, ist dann an der Deckung des<B>ge-</B>  samten Leistungsbedarfes nicht wesentlich  beteiligt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in     Abb.   <B>1</B> schematisch dargestellt.  



  Mit<B>1,</B> 2,<B>3</B> und 4 sind die an das gemein  same Netz<B>5</B> angeschlossene     Kraftstationen     bezeichnet, von welchen der Übersichtlichkeit  halber nur<B>ja</B> ein     Maschinensatz    dargestellt  ist. Die Turbinen der Kraftwerke<B>1,</B> 2 und  <B>3</B> sind mit     Leistungsreglern   <B>61, 62, 63</B> aus  gerüstet. Zweckmässig sieht man auch einen  Regler vor, der beim Ausfall der Last eine  unzulässige Drehzahlsteigerung verhindert.  An Stelle     von    Leistungsreglern kann man  auch     Gesehwindigkeitsregler    benutzen, deren  Charakteristik in geeigneter Weise zwecks  Regelung der Leistungsabgabe verändert  wird.

   Das Kraftwerk 4 dient zur     Konstant-          haltung    der Frequenz. Seine Antriebstur-         bine    ist mit dem Geschwindigkeitsregler<B>7</B>  versehen.  



  Die     Ferumessung    des Gesamtleistungs  bedarfes soll bei der in     Abb.        1,dargestellten     Anlage nach der an sieh bekannten, Impuls  methode geschehen. Zu diesem Zweck sind in  die Verbindungsleitungen     zwischenden    Gene  ratoren der Kraftwerke<B>1,</B> 2,<B>3,</B> 4 und dem  Verteilungsnetz<B>5</B> die als Impulsgeber aus  gebildeten Zähler<B>81, 82, 83,</B> 84 eingeschaltet.  Von diesen Impulsgebern führen Leitungen  zu der Überwachungsstelle<B>9,</B> die an einem  beliebigen Ort, beispielsweise einem Kraft  werk, untergebracht sein kann. An dieser  Überwachungsstelle werden die     von    den ein  zelnen Zählern gegebenen Impulse mit Hilfe  der Additionsvorrichtung<B>10</B> addiert.

   Eine  dazu geeignete Vorrichtung wird weiter  unten beschrieben werden. Die Additionsvor  richtung ist derart ausgebildet-,     dass    sie selbst  Impulse sendet, deren Zahl mit der     Gesamt-          impulszahl    übereinstimmt oder dieser pro  portional ist.

   Durch die von der Additions  vorrichtung gelieferten Impulse werden die  Regler der     Antriebsmasehinen    der     Kraft-          Werke   <B>1,</B>     2,   <B>3</B>     beeinflusst.    Zu diesem     Zweek          werdendie    von der     Additionsvorrichtung    ge  lieferten Impulse den     Vergleichsanordnungen     <B>111,</B> 112,<B>113</B> zugeführt, die auf die Regler  <B>61, 62, 6,3</B> einwirken und diese Regler so  einstellen,     dass    die von den Generatoren ge  lieferte Leistung einen, bestimmten Prozent  satz des Gesamtleistungsbedarfes ausmacht.

    Die Einrichtungen" die zur Beeinflussung der  Regler<B>61, 62, 63</B> geeignet sind, sind     weit-er     unten     beschriebm.     



  Zum Addieren der von den ]Kraftwerken  <B>1,</B> 2,<B>8</B> und 4 gelieferten Leistungen kann       man    beispielsweise in folgender Weise ver  fahren: Durch die von     jeeinem    der Impuls  geber<B>81</B> bis 84 gegebenen Impulse wird ein  Ankerwerk in Gang gesetzt, dessen Umdre  hungszahl dann proportional der Impulszahl       und    somit proportional der     Leistungdes    zu  gehörigen     Generators    ist.

   Mit Hilfe von  Differentialgetrieben werden dann die Um  drehungszahlen der den Impulsgebern<B>81</B> bis  84 zugeordneten Ankerwerke addiert und ein      besonderer als Kontaktgeber dienender Kol  lektor angetrieben, der dann<B>je</B> nach     derLamel-          lenzalil    eine der Summe der von den Zählern  <B>81</B> bis 84 gelieferten Impulse proportionale  oder mit dieser<B>-</B> Summe übereinstimmende  Zahl von Impulsen sendet. Man kann die  Addition der Impulse     ab-er    auch auf an  derem, beispielsweise elektrischem Wege vor  nehmen.  



  Eine     Ausfültrungsform    einer zum Regeln  der     Antri-ebsmaschinen    dienenden Vergleichs"       anordnung   <B>(111,</B> 112,<B>113)</B> ist in der     Abb.   <B>2</B>  schematisch dargestellt.  



  Die     vondem    Additionswerk<B>10</B> geliefer  ten Impulse werden mit Hilfe der Leitungen  12 dem Elektromagneten<B>13</B> zugeführt, dessen  Anker bei jedem Impuls das     Klinkrad    14 um  eine Teilung     weiterselialtet.    Das     Klinkrad     14 treibt die Scheibe<B>15</B> an, auf der das Reib  rad<B>16</B> läuft. Dieses Reibrad ist mit dem  Arm<B>17</B> gekuppelt, der mit zwei Kontakten  <B>18, 19</B> ausgerüstet ist.

   Zwischen diesen an       dem        gabelförinigen    Ende des Armes<B>17</B> be  festigten Kontakten     lieo--t,der    Kontaktarm 20,  der von dem     Klinkrad    21 angetrieben wird,  das seinerseits     #duroll    die von einem der Im  pulsgeber<B>81</B> bis 84 gelieferten Impulse in  ähnlicher Weise in Gang gesetzt wird, wie  das     Klinkrad    14. Der Kontaktarm 20 läuft       miteiner    der von dem zugehörigen Generator       bezw.    Kraftwerk abgegebenen Leistung pro  portionalen Geschwindigkeit um.

   Die     Um-          drellungsgeschwindigkeit    des Kontaktarmes  <B>17</B> ist dagegen     vondem        Geslaintleistungsver-          brauch    abhängig.

   Durch Verschieben der  Scheibe<B>15</B> gegenüber dem Reibrad<B>16</B>     kaun     das     Übersetzungsverliältnis    zwischen dem       Klinkrad    14 und dem     Hebelarni   <B>17</B> so ver  ändert werden,     dass    die     Umlaufsgeschwindig-          keit    des Hebelarmes<B>17</B> dem dem zugehörigen  Generator zugeteilten Prozentsatz des     Ge-          samtleistungsverbrauclies    entspricht. Die  Arme<B>17</B> und 20 laufen in gleichem Sinne  um.

   Die Einrichtung arbeitet in der Weise,       dass    eine der an dem Arm 20 befestigten  Kontakte mit dem Gegenkontakt in     Berüll-          rung    kommt, wenn eine     Geseliwin-digkeits-          differenz    zwischen dem Arm<B>17</B> und dem    Arm 20 besteht. Dies ist der Fall, wenn die  vom Generator gelieferte Leistung     nichtdem     Sollwert entspricht.

   Ist die von einem Gene  rator gelieferte Leistung kleiner als der die  sem Generator zugeteilte Prozentsatz der Ge  samtleistung (Sollwert), so sucht der Hebel  arm<B>17</B> der zugehörigen Vergleichsanordnung  den Hebelarm 20 zu überholen und es wird  der den Kontakt<B>18,</B> die Batterie 22, sowie  den Antriebsmotor 24 für die     Verstellvorrieli-          tung,d#es    Reglers enthaltende Stromkreis ge  schlossen und dadurch die Dampfzufuhr     er-          Ilölit.    Im umgekehrten Fall kommt der Kon  takt<B>19</B> mit dem Hebel 20 in Berührung und  führt die umgekehrte Bewegung herbei.  



  Eine regelbare     tbersetzung    zwischen dem       Klinkra,d    14 und dem Hebelarm<B>17</B> ist nicht  unbedingt erforderlich, wenn die     Lastvertei-          lung    zwischen den zu regelnden Kraftwerken  immer     gleielibleibt,    denn in diesem Fall kann  man durch geeignete Wahl der Zahnzahl       ,des        Klinkrades    14 dafür sorgen,     dass    der  Hebelarm<B>17</B> mit der richtigen     Gesehwindig-          keit    umläuft.  



  Die Einstellung der richtigen     Umlaufs-          geschwindigkeit    des Hebelarmes<B>17</B> kann  nicht nur mit Hilfe einer regelbaren     inecha,-          niselien    Übersetzung vorgenommen werden.  sondern man kann auch auf elektrischem  Wege diese Einstellung vornehmen.  



  Eine Einrichtung, die eine Veränderung  der     Umlaufsgescliwindigkeit    des     Hebela.rmes     <B>17</B> auf elektrischem Wege gestattet, ist in       Abb.   <B>3</B> schematisch dargestellt. Die der       Abb.   <B>2</B> entsprechenden Teile tragen die glei  chen Zahlen. Die vom Additionswerk<B>10</B><I>ge-</I>  lieferten Impulse werden mit Hilfe des,     #dop-          pelpoligen    Umschalters<B>25</B> in einen     elektri-          sehen    Strom     um-ewandelt.    dessen Mittelwert  der Impulszahl proportional ist.

   Der Strom  kreis des Schalters<B>25</B> enthält die Batterie<B>26,</B>  den Anker<B>27</B> des Gleichstromzählers 28, so  wie das     Messinstrument   <B>29.</B> Der Schalter<B>25</B>  wird mit Hilfe des Elektromagnetes<B>30</B> bei  jedem Impuls derart     uingesehaltet,        dass,    der  Kondensator<B>31</B> über das     Messinstrument   <B>29</B>       und    den Anker<B>2,7</B> des Zählers<B>28</B> entladen  und im entgegengesetzten Sinn wieder auf-      geladen wird. Der Zähler läuft dann mit  .einer dem     Gesamtverbraueli    proportionalen  Geschwindigkeit und das     Messinstrument   <B>29</B>  zeigt einen dem Gesamtverbrauch proportio  nalen Ausschlag.

   Die Feldwicklung<B>32</B> des  Zählers<B>28</B> wird von der Batterie<B>33,</B> gespeist,  in deren Stromkreis der veränderliche Wider  stand 34 liegt. Mit Hilfe dieses Widerstan  des kann das Feld und damit auch die     Um-          laufsgeschwindigkeit    des Zählers auf den  richtigen Wert eingestellt werden. Der Zähler  28 treibt den als     Kollekter    ausgebildeten  Kontaktgeber<B>35</B> an, durch den der     Strom-          kTeis        des    Elektromagnetes<B>36</B> abwechselnd  geschlossen und geöffnet wird.

   Der Elektro  magnet<B>36</B> setzt mit,     Hilfeseines    Ankere,<B>37</B>  das mit     dem    Arm<B>17</B> gekuppelte     Klinkrad   <B>38</B>  in Bewegung. Der übrige Teil der Einrich  tung entspricht der Einrichtung nach     Abb.    2  Die richtige     Umdrebungszahl    des Armes<B>17</B>  kann durch Verändern des Stromes in der  Feldwicklung<B>32</B> eingestellt werden.  



  Beidem in     Abb.   <B>1</B> dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung     übernimint    das  Kraftwerk 4 selbsttätig den Betrag     des    Ge  samtleistungsbedarfes, der von den Kraft  werken<B>1,</B> 2 und<B>3</B> nicht     gelief        ert    wird. Wird  das Kraftwerk 4 aus irgend einem Grunde       b-etri-ebsfälii":,#-,    so     mussein    anderes Kraftwerk,  zum Beispiel     einesder    Kraftwerke<B>1,</B> 2 oder  <B>3</B> die Regelung auf konstante Frequenz über  nehmen.

   In diesem Fall ist einer der Regler  <B>61</B> bis<B>6-3</B> der Beeinflussung durch die zu  gehörige     Vergleichsa-nordnung    zu entziehen  und die Drehzahl des     Generatars    mit Hilfe  eines besonderen. Reglers konstant zu halten.  Die Vergleichsanordnungen der übrigen  Kraftwerke werden in dem erwähnten Falle  zweckmässig durch Änderung des Über  setzungsverhältnisses     (Abb.    2, Scheibe<B>15,</B>  Reibrad<B>16</B>     bezw.        Abb.   <B>3,</B> Widerstand 34)  so eingestellt,     dass    die bisher vom Kraftwerk  4 gelieferte Leistung wenigstens zum Teil  von den übrigen Kraftwerken übernommen  wird.  



  Das Kraftwerk 4 kann auch mit einer  Vorrichtung zur Anzeige des, Gesamt  leistungsverbrauches ebenso wie die Kraft-    werke<B>1,</B> 2, und<B>3</B> versehen werden und kann  auch eine normalerweise ausgeschaltete Ver  gleichsanordnung besitzen, die erst in Tätig  keit tritt, wenn das Kraftwerk 4 aus irgend  welchen Gründen nicht auf konstante Fre  quenz, sondern in seiner     Leistungsabgabe    ge  regelt werden soll.  



  Es, kann     fürden    Parallelbetrieb einer An  zahl     von    Kraftwerken unter Umständen  zweckmässig sein, einige Kraftwerke auf  konstante Leistungsabgabe zu regeln und den       übrigbleibenden    Teil der Last auf eine An  zahl weiterer Kraftwerke zu verteilen. In  diesem Falle empfiehlt es sich, entweder die  Leistungsabgabe der auf konstante Leistung  geregelten Kraftwerke, nicht mit zu messen  oder nachträglich wieder abzuziehen, wenn  die Messung aus andern Gründen erwünscht  ist oder sieh nicht- -umgehen     lässt.    Ein Aus,       führungsbeispiel    der Erfindung dieser Art  ist in     Abb.    4 dargestellt. Die Kraftwerke  sind mit<B>3,9,</B> 40, 41, 42, 43 bezeichnet.

   Die  von dien Kraftwerken abgegebene Leistung  wird mit Hilfe der als     Impulsgeber    ausgebil  deten Zähler<B>889,</B> 840, 841, 842, 843     gemeg-          sen.    Die von den Impulsgebern gelieferten  Impulse werden nicht wie<B>-</B> bei der in der       Abb.   <B>1</B> dargestellten Anlage in der Sammel  stelle<B>9</B> addiert, sondern die Addition ge  schieht stufenweise in den     Addierwerken    44,  45, 46.

   Es sei angenommen,     dass    die Lei  stungsabgabe der Kraftwerke<B>39,</B> 40, 41 ge  regelt werden soll,     dass    ferner das Kraftwerk  42 die Frequenz konstant hält     und    das Kraft  werk 43 eine konstante Leistung an das     Nsstz     abgibt. Die den Kraftwerken zugeordneten  Vergleichsanordnungen sind mit, 4939, 4940,  4941 bezeichnet.     Umdie    Gesamtleistung ab  züglich der von dem Kraftwerk 43 geliefer  ten Leistung auf die übrigen Kraftwerke  aufzuteilen, kann man auf die Messung der  vom Kraftwerk 43 abgegebenen Leistung  verzichten. In diesem Falle wird der Im  pulsgeber (Zähler 843) nichtbenutzt.  



  Es kann vorkommen,     dass    man daran in  teressiert ist, in der Sammelstelle<B>9</B>     Auf-          Schluss        überden    Gesamtverbrauch zu erhal  ten. In diesem Falle werden die vom Impuls-           geber    843 gelieferten Impulse mit     Hilfe,des          Addierwerkes    47 zu den von den Impuls  gebern<B>839</B> bis 842 gelieferten Impulsen hin  zu addiert. Die von     Aden    Additionsvorrich  tungen gelieferten Impulse können auf ein       Messgerät    104 einwirken,     dass    den Gesamt  leistungsverbrauch anzeigt.  



  Selbst, wenn man an der Kenntnis des  Gesamtleistungsverbrauches nicht interes  siert ist,     lässt    sieh mitunter die Messung der  vom Kraftwerk 43 abgegebenen Leistung  nicht umgehen, zum Beispiel wenn die Im  pulsgeber<B>839-842</B> nicht in die Verbin  dungsleitungen zwischen den Generatoren  und ;den     Sammel:,schienen    eingeschaltet     wer-          ,den    können, sondern in den von den     Samm        el-          schienen    abzweigenden     Vearteilungsleitungen     liegen.  



  In den beiden zuletzt genannten Fällen,  bei welchen die     Leistungsa;bga;be,    des Kraft  werkes 43     mitgemessen    wird,     muss    man um  ,eine richtige Leistungsverteilung zu erhalten,  .die Leistung des Kraftwerkes 43 von der  Gesamtleistung     eubtrahieren.    Zu diesem  Zweck wird der Impulsgeber 843 durch die  gestrichelte Leitung<B>51</B> mit dem     Subtrahier-          werk   <B>50</B> verbunden. Durch dieses     Subtrahier-          werk    wird die Summe der von den Impuls  gebern<B>839</B> bis 843 gelieferten Impulse um  .einen der Leistungsabgabe des     Kraftwerkes     43 entsprechenden Betrag vermindert.

   Die       Vergleichsa,nordnungen    werden durch die  übrig bleibenden Impulse     beeinflusst.     



  Man kann die Subtraktion der Impulse  mit Hilfe von Vorrichtungen vornehmen, die  in ähnlicher Weise     gebautsind    wie die Addi  tionsvorrichtungen. Man kann beispielsweise,  durch die Impulse     Klinkräder    oder     Z-Anker-          systenie    in Gang setzen, die gleichsinnig auf  ein Differentialgetriebe einwirken, das einen  Impulse sendenden Kollektor antreibt.  



  Zum Subtrahierender Impulse kann man  auch eine Einrichtung verwenden, wie sie in       Abb.   <B>5</B> schematisch dargestellt ist.  



  Die von den Additionswerken 44 bis 47  gelieferten Impulse werden zunächst mit  Hilfe     ein-es        Kandensatars    und     ein-es    Doppel  umschalters (wie in     Abb.   <B>3</B> dargestellt     und       beschrieben) in einen elektrischen     Stram    um  gewandelt und dem     Ampere-Stundenzähler     <B>,51</B> zugeführt. Auf der Achse dieses     Ampere-          Stundenzählers    sitzt der Kollektor<B>52</B> auf  den die Bürsten<B>53,</B> 54 schleifen.

   Diese  Bürsten sind an einem von dem     Ampere-          Stundenzähler        55        amgetriebenen    Arm be  festigt und sind über Schleifringe mit der  Batterie<B>56</B> und den Vergleichsanordnungen  4939 bis 4941     (Abb.    4) verbunden. Dem       Ampere-Stundenzähler   <B>55</B> wird ein Strom  zugeführt, dessen Stärke der Zahl der von  dem Impulsgeber 843 erzeugten Impulse ent  spricht. Die Impulse des Impulsgebers 843  werden in der oben beschriebenen Weise in  einen elektrischen Strom umgewandelt. Die  Zähler<B>51</B> und<B>55</B> laufen in gleichem Sinne  um, so     dass    dadurch eine Subtraktion der Im  pulszahlen zustande kommt.  



  Die beschriebene Subtraktionseinrich  tung kann     au-eh    als     Additionseinrielitung     verwendet werden. In diesem Fall müssen  die Zähler in entgegengesetzter Richtung  umlaufen.  



  Anstatt     vonder    Zahl der Gesamtimpulse  eine von der Leistungsabgabe des Kraft  werkes 43 abhängige Impulszahl abzuziehen,  'kann man die     Gesamtimpulszahl    auch um  einen konstanten Betrag vermindern. In die  sem Falle     lässt        man,den    Zähler<B>55</B> durch     Hin-          durchleiten    eines konstanten Stromes mit  konstanter Geschwindigkeit umlaufen oder  ersetzt ihn durch ein Uhrwerk, einen Syn  chronmotor oder dergleichen.  



  <B>Es</B> kann unter Umständen     erwüns#cht     sein, die ein Netz speisenden Kraftwerke nur  in ihrer Leistungsabgabe zu regeln und ein  fremdes Netz zur     Frequenzkonstantlialtung     zu benutzen. Dieser Fall kann beispielsweise  eintreten, wenn eine Anzahl von wenig War  tung erfordernden     Asynehrongeneratoren    den  Leistungsbedarf eines Netzes vollständig  decken sollen. Zur     Konstanthaltung,der    Fre  quenz     *wird    zweckmässig ein schon bestehen  des Netz herangezogen. Es kann bei dem  gewählten Beispiel erwünscht sein,     dass        zwi-          sehen    den beiden Netzen möglichst wenig  Energie übergeht.

   Dies kann man vermel-      den, wenn man in die Verbindungsleitung  zwischen beiden Netzen einen Leistungs  messer einschaltet, der als Impulsgeber aus  gebildet ist. Die von diesem Impulsgeber     ge,-          lieferten    Impulse werden von der     Gesamtim-          pulszalil    subtrahiert, die der von den     Gen#era-          toren    gelieferten Leistung entspricht.

   Da  durch wird erreicht,     dass    beim Übergang von  Energie nach dem zur     Konstanthaltung    der  Frequenz     dien-enden    Netz die     Leistungosab-          gabe    so, lange vermindert wird bis der Ener  giestrom aufhört. Man kann jedoch die     Ein-          riclitung    auch so, treffen,     dass    ein konstanter  Leistungsübergang zwischen den beiden  Netzen vorhanden bleibt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  dieser Art ist in     Abb.   <B>6</B> dargestellt. An die  Verteilungsleitung<B>57</B> sind die Kraftwerke  <B>58, 59, 60, 61, 62</B> angeschlossen. Das Kraft  werk<B>62</B> soll auf konstante Leistungsabgabe  regeln, während die übrigen Kraftwerke zur       Dechanc    des wechselnden     Leistun(rsbedarfes     dienen. Die Frequenz soll mit Hilfe des vom  Kraftwerk<B>63</B> gespeisten Netzes 64 konstant  gehalten werden. Die Regelung der Kraft  werke<B>58</B> bis<B>61</B> geschieht in der bei der     Bp-          sehreibung    der     Abb.   <B>1</B> und 4 geschilderten  Weise.

   In     dieVerbindungsleitungen    zwischen  den Netzen<B>57</B> und 64 ist der als Impuls  geber ausgebildete Zähler<B>65</B> eingeschaltet.  Die von diesem Zähler gemessene Leistung  wird von der     Gesamtleis-tung    in Abzug     g---          bracht    und der Rest auf die Kraftwerke<B>58</B>  bis<B>61</B> verteilt. Die Leistung des Kraftwerkes  <B>62</B> wird nicht gemessen.

   Die Subtraktion     ge-          -schielit    in dem     Subtrahierwerk   <B>66.</B> Die Ein  wirkung der Impulse auf die Regler der in       Aden,        Kraftwerken,58    bis<B>61</B> aufgestellten     An-          triebsmasehinen    ist in     Abb.   <B>6</B> durch     ge-          strielielte    Linien angedeutet.

   Die Beeinflus  sung der Regler kann ohne Vergleichsanord  nungen durch     Leistungsmess-er        vorgenommer     werden, die in geeigneter Weise mit Kon  takten ausgerüstet     sind,oder        dieeinen    Wider  stand verändern, der in einen Stromkreis  eingeschaltet. ist, der auf die Regler einwirkt.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ge  stattet die Verteilung eines veränderlichen    Leistungsbedarfes auf mehrere Kraftwerke  nach einem     besümmten    Schlüssel. Die Ver  teilung     Üer    Last kann im Laufe eines be  stimmten, Zeitabschnittes, zum Beispiel im  Laufe eines Tages mit Hilfe von     Fahrplan-          reglern    verändert werden.

   Bei den, beschrie  benen Einrichtungen wäre es, notwendig, die  regelbaren Glieder der     Vergleichsanordnun-          gen    derart zu beeinflussen,     dass    sie,     die        Last-          verteilung    im Laufe eines bestimmten     Zeit-          absclinittes    in der gewünschten Weise ver  ändern.<B>.</B>  



  An     Stelledie    Regelung abhängig von der  tatsächlich abgegebenen Leistung vorzu  nehmen, kann man auch die     Blindleistungs-          abgabe    zur Regelung mit heranziehen, schon  um auch die     Blindleistung    auf die Energie  erzeuger gleichmässig zu verwenden.



  Method for regulating parallel working AC craft plants. It is known to regulate several AC power plants that work in parallel on a common network so that one or more of them give constant power, while other power plants cover load peaks.

   In the first-mentioned power plants, the drive machines are only under the influence of power regulators, which regulate the constant output, while the power plants used to cover the peak are equipped with speed regulators.



  According to the invention, at least a considerable number of all drive machines for the generators are regulated in their power output so that they cover a percentage of the variable power consumption that is imposed on them, but the frequency in the network is equipped with one or more speed regulators Drive machine is kept constant.

   This method is particularly suitable for the connection of larger overland power plants that have to cover a total power consumption of a considerable size. The visual fluctuations in the total consumption of such large, widely branched networks are not significant in relation to the size of this total consumption, so that the proportion of the total output accruing to each power plant is only subject to fluctuations within moderate limits.

   In contrast to this, the known method has the disadvantage that after subtracting a constant part of the total load, a strongly variable peak load remains, the fluctuations of which have a high absolute value, so that one or more power plants alone can only manage these fluctuations with difficulty. nd certainly not able to work economically.



  The power, which according to the invention is divided among the individual power plants proportiona.1, expediently falls short of the total consumption by a remaining amount. This remainder will be at least partially taken over by a power plant that is not controlled by power controllers but by speed controllers, and in this way keeps the frequency constant. At the same time, it compensates for inaccuracies that cannot be completely avoided when measuring power over long distances and when regulating power.



  The portion of the total load allocated to the frequency-maintaining power plant can be differentiated from it by a constant amount, or the total amount is distributed among the power plants in such a way that the fractions do not result in the unit, but that a remaining fraction remains for the frequency-maintaining power plant. This then takes part in the fluctuations in the total load in the same ratio as the other power plants, only with the difference that it also has to compensate for the inaccuracies in the load distribution.

   The remainder can, however, be kept as small as desired, and the smaller the more precisely the control equipment in the various power plants works. The power plant or the machine, which keeps the frequency constant, is then not significantly involved in covering the entire power requirement.



  An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in FIG. 1.



  <B> 1, </B> 2, <B> 3 </B> and 4 denote the multi-gyms connected to the common network <B> 5 </B>, of which only <B> for the sake of clarity yes </B> a machine set is shown. The turbines of the power plants <B> 1, </B> 2 and <B> 3 </B> are equipped with power regulators <B> 61, 62, 63 </B>. A regulator is also expediently provided that prevents an impermissible increase in speed in the event of a load failure. Instead of power regulators, it is also possible to use speed regulators, the characteristics of which are changed in a suitable manner for the purpose of regulating the power output.

   The power station 4 is used to keep the frequency constant. Its drive turbine is equipped with the speed controller <B> 7 </B>.



  The remote measurement of the total power requirement is to be done in the system shown in Fig. 1 according to the known pulse method. For this purpose, in the connecting lines between the generators of the power plants <B> 1, </B> 2, <B> 3, </B> 4 and the distribution network <B> 5 </B> are the meters designed as pulse generators <B> 81, 82, 83, </B> 84 switched on. Lines lead from these pulse generators to the monitoring point 9, which can be accommodated at any location, for example a power plant. At this monitoring point, the pulses given by the individual counters are added with the aid of the adding device <B> 10 </B>.

   A device suitable for this purpose will be described further below. The Additionsvor direction is designed in such a way that it itself sends pulses, the number of which corresponds to the total number of pulses or this is proportional.

   The impulses supplied by the addition device influence the regulators of the drive machines of the power plants <B> 1, </B> 2, <B> 3 </B>. For this purpose, the pulses delivered by the adding device are fed to the comparison arrangements <B> 111, </B> 112, <B> 113 </B>, which are fed to controllers <B> 61, 62, 6,3 </ B > Take action and set these regulators so that the power delivered by the generators makes up a certain percentage of the total power requirement.

    The devices "which are suitable for influencing the controller 61, 62, 63" are described further below.



  To add the power supplied by the power plants <B> 1, </B> 2, <B> 8 </B> and 4, one can proceed, for example, in the following way: By each of the pulse generators <B> 81 Up to 84 given impulses an armature mechanism is set in motion, the number of revolutions is then proportional to the number of impulses and thus proportional to the power of the associated generator.

   With the help of differential gears, the numbers of revolutions of the armature mechanisms assigned to the pulse generators 81 to 84 are added and a special collector serving as a contactor is driven, which then generates one after the lamellar sends a number of pulses proportional to the sum of the pulses supplied by counters 81 to 84 or a number of pulses that corresponds to this sum. You can also add the impulses in other ways, for example electrically.



  One embodiment of a comparison arrangement <B> (111, </B> 112, <B> 113) </B> used to regulate the drive machines is shown schematically in FIG. 2.



  The pulses supplied by the addition mechanism 10 are fed to the electromagnet 13 with the aid of the lines 12, whose armature advances the ratchet wheel 14 by one division with each pulse. The ratchet wheel 14 drives the disk <B> 15 </B> on which the friction wheel <B> 16 </B> runs. This friction wheel is coupled to the arm <B> 17 </B>, which is equipped with two contacts <B> 18, 19 </B>.

   Between these contacts fastened to the fork-shaped end of the arm <B> 17 </B>, the contact arm 20, which is driven by the ratchet wheel 21, which in turn #durolls the one of the pulse generators <B> 81 </B> to 84 pulses supplied is set in motion in a similar way as the ratchet wheel 14. The contact arm 20 runs with one of the respectively from the associated generator. Power plant delivered power per proportional speed.

   The speed of twisting of the contact arm <B> 17 </B>, on the other hand, depends on the overall power consumption.

   By shifting the disk <B> 15 </B> relative to the friction wheel <B> 16 </B>, the transmission ratio between the ratchet wheel 14 and the lever arm <B> 17 </B> can be changed so that the rotational speed The ability of the lever arm <B> 17 </B> corresponds to the percentage of the total power consumption allocated to the associated generator. Arms <B> 17 </B> and 20 revolve in the same direction.

   The device works in such a way that one of the contacts attached to the arm 20 comes into contact with the mating contact if there is a speed difference between the arm 17 and the arm 20. This is the case when the power delivered by the generator does not correspond to the setpoint.

   If the power supplied by a generator is less than the percentage of total power (setpoint) allocated to this generator, the lever arm 17 of the associated comparison arrangement seeks to overtake the lever arm 20 and the contact becomes 18, the battery 22 and the drive motor 24 for the adjustment device, the circuit containing the controller is closed and the steam supply is thereby activated. In the opposite case, the contact <B> 19 </B> comes into contact with the lever 20 and brings about the opposite movement.



  A controllable transmission between the Klinkra, d 14 and the lever arm <B> 17 </B> is not absolutely necessary if the load distribution between the power plants to be controlled always remains the same, because in this case one can choose the number of teeth, of the ratchet wheel 14 ensure that the lever arm <B> 17 </B> rotates with the correct visual speed.



  The setting of the correct rotational speed of the lever arm <B> 17 </B> can not only be done with the help of an adjustable mechanical transmission. but you can also make this setting electrically.



  A device which allows the rotational speed of the lever arm <B> 17 </B> to be changed electrically is shown schematically in Fig. 3. The parts corresponding to Fig. 2 have the same numbers. The pulses supplied by the addition unit <B> 10 </B> <I> </I> are converted into an electrical current with the aid of the # double-pole changeover switch <B> 25 </B>. whose mean value is proportional to the number of pulses.

   The circuit of the switch <B> 25 </B> contains the battery <B> 26 </B> the armature <B> 27 </B> of the direct current meter 28, as well as the measuring instrument <B> 29. </ B> The switch <B> 25 </B> is held with the help of the electromagnet <B> 30 </B> with each pulse in such a way that the capacitor <B> 31 </B> passes over the measuring instrument <B> 29 </B> and the armature <B> 2,7 </B> of the counter <B> 28 </B> and is recharged in the opposite sense. The counter then runs at a speed proportional to the total consumption and the measuring instrument <B> 29 </B> shows a reading proportional to the total consumption.

   The field winding <B> 32 </B> of the counter <B> 28 </B> is fed by the battery <B> 33 </B>, in whose circuit the variable resistance 34 is located. With the help of this resistance, the field and thus also the speed of rotation of the counter can be set to the correct value. The counter 28 drives the contactor <B> 35 </B> designed as a collector, by means of which the current kTeis of the electromagnet <B> 36 </B> is alternately closed and opened.

   The electro magnet <B> 36 </B>, with the help of its anchor, <B> 37 </B> sets the ratchet wheel <B> 38 </B> coupled to the arm <B> 17 </B> in motion. The remaining part of the device corresponds to the device according to Fig. 2. The correct number of revolutions of the arm <B> 17 </B> can be set by changing the current in the field winding <B> 32 </B>.



  In the exemplary embodiment of the invention shown in Fig. 1, the power plant 4 automatically takes over the amount of total power required by the power plants <B> 1, </B> 2 and <B> 3 </ B> is not delivered. If the power plant 4 becomes b-etri-ebsfälii ":, # - for any reason, another power plant, for example one of the power plants <B> 1, </B> 2 or <B> 3 </B> has to open the control take over constant frequency.

   In this case one of the controllers <B> 61 </B> to <B> 6-3 </B> is to be removed from the influence of the associated comparison arrangement and the speed of the generator with the help of a special one. To keep the controller constant. The comparative arrangements of the other power plants are expediently made in the mentioned case by changing the transmission ratio (Fig. 2, disc <B> 15, </B> friction wheel <B> 16 </B> and Fig. <B> 3, < / B> resistor 34) is set so that the power previously supplied by power plant 4 is at least partially taken over by the other power plants.



  The power plant 4 can also be provided with a device for displaying the total power consumption as well as the power plants <B> 1, </B> 2, and <B> 3 </B> and can also have a comparison arrangement that is normally switched off own, which only comes into action when the power plant 4 for whatever reasons is not to be regulated at a constant frequency, but rather in its power output.



  For the parallel operation of a number of power plants, it may be useful under certain circumstances to regulate some power plants to a constant power output and to distribute the remaining part of the load to a number of other power plants. In this case, it is advisable either not to measure the power output of the power plants regulated to constant power or to subtract it again afterwards if the measurement is desired for other reasons or cannot be avoided. An exemplary embodiment of the invention of this type is shown in FIG. The power plants are labeled <B> 3, 9, </B> 40, 41, 42, 43.

   The power output by the power plants is measured with the help of the counters <B> 889, </B> 840, 841, 842, 843, which are designed as pulse generators. The impulses supplied by the pulse generators are not added as <B> - </B> in the system shown in Fig. <B> 1 </B> in the collection point <B> 9 </B>, but the addition it takes place in stages in the adders 44, 45, 46.

   It is assumed that the power output of the power plants 39, 40, 41 is to be regulated, that the power plant 42 also keeps the frequency constant and the power plant 43 delivers a constant power to the utility. The comparison arrangements assigned to the power plants are labeled 4939, 4940, 4941. In order to divide the total power minus the power delivered by the power plant 43 among the other power plants, the measurement of the power delivered by the power plant 43 can be dispensed with. In this case the pulse generator (counter 843) is not used.



  It can happen that one is interested in obtaining information about the total consumption in the collection point <B> 9 </B>. In this case, the pulses supplied by the pulse generator 843 are added with the aid of the adder 47 to the pulses supplied by the pulse generators <B> 839 </B> to 842. The pulses supplied by Aden addition devices can act on a measuring device 104 that displays the total power consumption.



  Even if one is not interested in knowing the total power consumption, the measurement of the power output by the power plant 43 cannot be avoided, for example if the pulse generator <B> 839-842 </B> is not in the connecting lines between the generators and the busbars can be switched on, but lie in the distribution lines branching off from the busbars.



  In the last two cases mentioned, in which the power a; bga; be, of the power plant 43 is also measured, in order to obtain a correct power distribution, the power of the power plant 43 must be subtracted from the total power. For this purpose, the pulse generator 843 is connected to the subtracter <B> 50 </B> by the dashed line <B> 51 </B>. By means of this subtracter, the sum of the pulses supplied by the pulse generators <B> 839 </B> to 843 is reduced by an amount corresponding to the power output of the power plant 43.

   The comparative directions are influenced by the remaining impulses.



  The subtraction of the pulses can be carried out with the aid of devices constructed in a similar manner to the addition devices. For example, the pulses can be used to set ratchet wheels or Z-armature systems in motion, which act in the same direction on a differential gear that drives a collector that sends pulses.



  For subtracting the impulses one can also use a device as it is shown schematically in Fig. 5.



  The impulses supplied by the addition units 44 to 47 are first converted into an electrical current with the aid of one candlesatars and one double switch (as shown and described in Fig. 3) and the ampere Hour counter <B>, 51 </B> supplied. The collector <B> 52 </B> on which the brushes <B> 53, </B> 54 slide sits on the axis of this ampere hour meter.

   These brushes are attached to an arm driven by the ampere hour meter 55 and are connected to the battery 56 and the comparison arrangements 4939 to 4941 (FIG. 4) via slip rings. The ampere-hour counter <B> 55 </B> is supplied with a current, the strength of which corresponds to the number of pulses generated by the pulse generator 843. The pulses from the pulse generator 843 are converted into an electrical current in the manner described above. The counters <B> 51 </B> and <B> 55 </B> run in the same way, so that this results in a subtraction of the pulse numbers.



  The described subtraction device can also be used as an addition device. In this case, the counters must rotate in the opposite direction.



  Instead of subtracting a number of pulses depending on the power output of the power plant 43 from the number of total pulses, the total number of pulses can also be reduced by a constant amount. In this case, the counter <B> 55 </B> is allowed to rotate by passing a constant current through it at a constant speed, or it is replaced by a clockwork, a synchronous motor or the like.



  <B> It </B> may under certain circumstances be desirable to regulate the power plants feeding a network only in terms of their power output and to use an external network for constant frequency. This case can arise, for example, when a number of asynchronous generators requiring little maintenance are to completely cover the power requirements of a network. To keep the frequency constant, an already existing network is expediently used. In the example chosen, it may be desirable for as little energy as possible to pass between the two networks.

   This can be reported by connecting a power meter in the connection line between the two networks, which is designed as a pulse generator. The impulses delivered by this impulse generator are subtracted from the total impulse number, which corresponds to the power delivered by the Gen # erators.

   This ensures that when energy is transferred to the network that is used to keep the frequency constant, the power output is reduced until the energy flow stops. However, you can also arrange this in such a way that a constant power transfer between the two networks remains.



  An embodiment of the invention of this type is shown in Fig. 6. The power plants 58, 59, 60, 61, 62 are connected to the distribution line 57. The power plant <B> 62 </B> should regulate to a constant power output, while the other power plants serve to dechanc the changing power demand. The frequency should be constant with the help of the network 64 fed by the power plant <B> 63 </B> The control of the power plants <B> 58 </B> to <B> 61 </B> takes place in the manner described in the description of Figs. <B> 1 </B> and 4.

   In the connection lines between the networks <B> 57 </B> and 64, the counter <B> 65 </B> designed as a pulse generator is switched on. The output measured by this meter is deducted from the total output and the rest is distributed to the power plants <B> 58 </B> to <B> 61 </B>. The output of the power plant <B> 62 </B> is not measured.

   The subtraction is done in the subtracter <B> 66. </B> The effect of the impulses on the controllers of the drive machines installed in Aden, Kraftwerke, 58 to <B> 61 </B> is shown in Fig. <B> 6 </B> indicated by dashed lines.

   The controller can be influenced without comparison arrangements by power meters that are suitably equipped with contacts or that change a resistance that is switched into a circuit. acting on the controller.



  The method according to the invention enables the distribution of a variable power requirement to several power plants according to a specific key. The distribution of the load can be changed over the course of a certain period of time, for example over the course of a day, with the help of schedule regulators.

   In the case of the devices described, it would be necessary to influence the controllable elements of the comparison arrangements in such a way that they change the load distribution in the desired manner over a certain period of time. <B>. </ B >



  Instead of making the regulation dependent on the power actually delivered, the reactive power output can also be used for regulation, in order to use the reactive power evenly on the energy producers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Regelung von paxallel ar beitenden, insbesondere räumlich weit von- ,einander entfernten Wechselstromkraft- werken, dadurch gekennzeichnet, dass wenig stens eine erhebliche Anzahl sämtlicher<B>An-</B> triebsmaschinen in ihrer Leistungsabgabe selbsttätig so geregelt werden, dass sie einen ihnen auferlegten Prozentsatz eines gemes- senlen veränderlichen Leistungsverbrauelles ,decken, PATENT CLAIM: A method for regulating AC power plants that work in parallel, especially those that are spatially far away from one another, characterized in that at least a considerable number of all drive machines are automatically regulated in terms of their power output, that they cover a percentage of a measured variable power consumption imposed on them, daU aber die Frequenz im Netz durch eine Oder mehrere mit Geschwindigkeits- reglern ausgestatteten Antriebsmaschinen konstant gehalten wird. UNTERANSPRüGEE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einen bestimmten Prozentsatz eines gemessenen Gesamt- leistungsverbraucUes, liefernden, Kraft werke auf eine Gesamtleistung eingeregelt werden, die einen bestimmten, Bruchteil des gemessenen veränderlichen Gesamt leistungsverbrauches beträggt. 2. but that the frequency in the network is kept constant by one or more drive machines equipped with speed controllers. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that the power plants delivering a certain percentage of a measured total power consumption are adjusted to a total output which amounts to a certain fraction of the measured variable total power consumption . 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einen bestimmten Prozentsatzdes gemessenen Leistungsver- brauch,es liefernden Kraftwerke auf eine Gesamtleistung eingeregelt werden, die ,sich von dem gemessenen veränderlichen Gesamtleistm,-sver-braue,'h um -einen- kon stanten Betrag unterscheidet. Method according to patent claim, characterized in that the power plants supplying a certain percentage of the measured power consumption are adjusted to a total power which differs from the measured variable total power consumption by a constant amount . <B>3.</B> Verfahren, nach Paten#ta#nspmeli, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem auf konstante Leistungsabgabe geregelten Kraftwerk erzeugte Leistung nicht mit- gemessen oder vom Geeamt#leistungsver- brauch abgezogen. -wird. 4. <B> 3. </B> Method, according to Paten # ta # nspmeli, characterized in that the power generated by a power plant regulated for constant power output is not also measured or deducted from the total # power consumption. -becomes. 4th Verfahren nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet-, dass die von dem Leitungs, netz, aa das die in ihrer Leistungsabgabe zu regelnden Kraftwerke angeschlossen sind, an ein anderes mit einem besonderen Stromei:zeuger ausgerüstetes Netz abge gebene Leistung von<B>der</B> Gesamtleistung der in ihrer Leistungsabgabe geregelten Kraftwerke abgezogen wird. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernmeldung der Leistungen nach der Impulsmethode ge schieht. Method according to dependent claim 1, characterized in that the power delivered by the line network, aa that the power plants to be regulated in terms of their power output are connected, to another network equipped with a special power generator is deducted from <B> the </B> total output of the power plants regulated in their output. <B> 5. </B> Method according to claim, characterized in that the remote reporting of the services is done according to the pulse method. <B>6.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsabgabe der Stromerzeuger von zwei umlaufenden, die Regler der Kraftmaschinen beeinfluss- ten Kontaktpaaren gesteuert wird, von welchen, das eine abhängig von der vom Stromarzeuger abgegebenen Leistung und das andere abhängig von der der -Maschine zugeteilten (Sollwert) Leistung in Um lauf -\,ersetzt wird. 6. Method according to dependent claim 5, characterized in that the power output of the power generators is controlled by two rotating contact pairs that influence the regulators of the prime mover, one of which is dependent is replaced by the power delivered by the generator and the other depending on the (setpoint) power in circulation allocated to the machine - \.
CH150722D 1929-11-07 1930-11-05 Method for regulating AC power plants working in parallel. CH150722A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150722X 1929-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150722A true CH150722A (en) 1931-11-15

Family

ID=5674086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150722D CH150722A (en) 1929-11-07 1930-11-05 Method for regulating AC power plants working in parallel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150722A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017178324A1 (en) Electric vehicle with feedback to the power supply system and provision of control power
DE672620C (en) Device for regulating a variable size depending on one or more variable reference sizes
CH150722A (en) Method for regulating AC power plants working in parallel.
DE738266C (en) Device for distributing the load to several power generators working in parallel, in particular to several power plants at a distance from one another
DE2316341A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUSLY DISTRIBUTING ELECTRIC ENERGY
AT130111B (en) Method for regulating AC power plants working in parallel.
DE102007041793B4 (en) Method and device for determining the losses of an energy converter, in particular a power converter or synchronous generator, and associated energy converter
DE561289C (en) Control arrangement for prime movers of power generators
AT126474B (en) Device for regulating operating parameters.
AT219525B (en) Power control device for wind turbines
DE438930C (en) Display and regulating device for electrical network
DE657588C (en) Method and device for regulating several frequency converters consisting of a synchronous generator and a synchronous motor or asynchronous motor without a rear machine
DE674537C (en) Device for frequency integral and load share control of alternating current generators driven by prime movers
DE374791C (en) Switching device for the automatic connection and disconnection of the units of a power station or substation
DE712663C (en) Device for remote measurement or remote control of electrical power
DE594370C (en) Arrangement for controlling, in particular the speed of rotating machines, as a function of the frequency difference between two alternating current sources
AT44405B (en) Device for regulating the load distribution in power stations.
DE743901C (en) Procedure for the parallel operation of AC rail networks with frequencies up to 25 Hz
DE667348C (en) Arrangement for regulating technical and physical operating parameters, in particular the power output of electrical power generators
DE641132C (en) Method for the automatic distribution of the total energy generated by several machines of a power plant or by several power plants of a power plant group according to patent 631990 in application to the peak load control of line networks
DE542170C (en) Process for the indirect control of the power exchange between two networks coupled via synchronous or asynchronous converter sets without rear machines
DE698307C (en) Regulation of power distribution, power flows and frequency (speed) in single or multi-phase AC networks or network connections
DE948117C (en) Method for speed control of prime movers
DE481939C (en) Control device for a converter unit consisting of a synchronous and an asynchronous generator, which couples two networks with one another and to which additional power is supplied by a drive machine
AT132641B (en) Electric power generation and distribution system.