CH149868A - Single chamber compressed air brake with release valve. - Google Patents

Single chamber compressed air brake with release valve.

Info

Publication number
CH149868A
CH149868A CH149868DA CH149868A CH 149868 A CH149868 A CH 149868A CH 149868D A CH149868D A CH 149868DA CH 149868 A CH149868 A CH 149868A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
release valve
main line
control
pressure
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Knorr-Bremse
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Publication of CH149868A publication Critical patent/CH149868A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • B60T15/185Railway control or brake valves with one slide valve
    • B60T15/188Railway control or brake valves with one slide valve with a slide valve for initiation and annular valves for control of the braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

      Einkammerdruckluftbremse    mit Löseventil.    Gegenstand der     Erfindung    ist eine Ein  kammerdruckluftbremse mit     einem    Löse  ventil, das bekanntlich für das     abgestufte     Lösen der Bremse vorgesehen ist.  



  Es sind     Einkammerdruckluftbremsen    mit  Löseventil und     Übertragungskammer    be  kannt, bei denen das von     Hauptleitungs-    und       Hilfsbehälterdruck    gesteuerte, mit der be  kannten Füllnut versehene Steuerventil (zum  Beispiel ein     Westinghouse-    oder     Knorr-Ven-          til)

      den Einlass und     Auslass    der Über  tragungshammer steuert und bei denen an  die beim Lösen der Bremse     mit    dem Brems  zylinder in Verbindung tretende     Auslass-          öffnung    des Steuerventils das     Löseventil    an  geschlossen ist, das durch den veränderlichen  Hauptleitungsdruck, ferner durch den Druck  eines Steuerbehälters, der auf der Höhe des  höchsten Leitungsdruckes (völlig gelöste  Bremse) erhalten     wird,

      und schliesslich durch  den     Bremszylinderdruck    gesteuert wird und  den letzteren nach Massgabe der Erhöhung    des Leitungsdruckes durch Ablassen von       Bremszylinderluft    ins Freie vermindert. .  



  Diese bekannten     Einkammerdruckluft-          bremsen    sind in ihrer Wirkung nicht unter  ollen Umständen zufriedenstellend.  



  Fährt ein mit derartigen Bremsvorrich  tungen ausgerüsteter Zug ein Gefälle herab,  und es erweist sich, dass nach einer Brem  sung ein Herabmindern des Bremszylinder  druckes notwendig ist, so werden für die       Herbeiführung    der beabsichtigten Lösestufe  durch entsprechende Erhöhung des Leitungs  druckes die Steuerventile in die Lösestellung  umgesteuert, in der sie zunächst verbleiben.

    Erweist es sich nun als notwendig, die  Bremswirkung nur um einen geringen Be  trag zu erhöhen, den     Bremszylinderdruck     beispielsweise von 1     Atm.    auf 1,3     Atm.    zu  steigern, so sprechen die Steuerventile auf  die dafür notwendige, nur geringe     Leitungs-          druckverminderung    von 0,1     Atm.    nicht an,  weil sieh der     Hilfsbehälterdruck    mit dem      ihm gegenüber nur wenig     verminderten     Hauptleitungsdruck über die Füllnut der  Steuerventile ausgleicht, ohne dabei die Be  wegungswiderstände von Steuerkolben und  Steuerschieber überwinden zu können.

   Die  vom Steuerventil überwachte Übertragungs  kammer ist aber, solange sich das Steuer  ventil in der     Lösestellung    befindet, entlüftet.  Damit die     Steuerventile.in    die für die Ver  stärkung der     Bremswirkung    erforderliche  Bremsstellung gelangen können, ist also eine  stärkere     Druckminderung    als 0,1 Alm. in der  Hauptleitung notwendig, die sich dadurch,  dass die Übertragungskammern     Leitungsluft     aufnehmen,     selbsttätig    verstärkt.

   An Stelle  der beispielsweise beabsichtigten     Leitungs-          druckverminderung    von 0,1     Atm.    tritt eine       Verminderung    von mindestens 0,3     Atm.    ein,  die notwendig ist, um in einem langen Zuge  sämtliche Steuerkolben über die Füllnut zu  verschieben. Dieser Verminderung entspricht  aber ein Zuwachs an     Bremszylinderdruck,          der    erheblich höher ist als 0,3     Atm.    und etwa.

    0,9 bis 1,2     Atm.        beträgt.    Es ergibt sich dar  aus, dass mit der bekannten Einrichtung eine  Erhöhung der Bremswirkung in den mit  unter erforderlichen     kleinen    Stufen nicht  möglich ist.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  kammerdruckluftbremse mit einem Löse  ventil, bei der dieser Nachteil der bekannten       Einrichtungen    dadurch vermieden ist, dass  das Steuerventil die Füllung des Brems  zylinders beim Bremsen bewirkt und sein  Steuerkolben nach einer Lösestufe und er  folgtem Druckausgleich zwischen dem     Hilfs-          luftbehälter    und der Hauptleitung in, be  kannter Weise über die Füllnut hinaus  gJeitet und die Verbindung     zwischen    dem       Hilfsluftbehälter        und    der Hauptleitung un  terbricht, damit das Steuerventil bei     lan,

  -          samster    Druckverminderung in der Haupt  leitung in Bremsstellung bewegt wird, da  gegen das     Löseventil    in diesem Falle nicht  in Tätigkeit tritt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Bremse  nach der Erfindung ist auf der     Zeichnung     schematisch dargestellt.         St    ist das an die Hauptleitung L an  geschlossene Steuerventil (zum Beispiel ein       Westinghouse-    oder     Knorr-Ventil)    mit der  Füllnut<I>n.</I> Der Steuerschieber<I>s</I> und Steuer  kolben 7c stehen unter dem Einfluss der Fe  der f, die diese Teile nach erfolgtem Druck  ausgleich zwischen     Hilfsluftbehälter    B und  Hauptleitung L so weit zurückschiebt, dass  der Steuerkolben k über die Füllnut     n    hin  ausgleitet und diese abschliesst.

   Der Steuer  schieber s beherrscht in bekannter Weise  die     Zuströmung    der     Hilfsbehälterluft    nach  der zum     Bremszylinder    C führenden Lei  tung e.     1Vl    ist das bekannte sogenannte Min  destdruckventil. B ist der     Hilfsluftbehälter,     der bei in Lösestellung stehendem Steuer  ventil über die Füllnut n gefüllt wird.     Ü     ist die bekannte sogenannte Übertragungs  kammer, deren Füllung und Entlüftung  durch das Löseventil D überwacht wird.

   Als  Überwachungsorgan ist der Schieber     sl    dar  gestellt, der sogleich zu Beginn des     Anhubes     des Steuerkolbens     k,.    des Löseventils<I>D</I> die  Verbindung der Übertragungskammer Ü mit  der     Freiluftöffnung        icl    verschliesst und die  Verbindung zwischen der Hauptleitung L  und der Übertragungskammer Ü herstellt.

    Das Löseventil D entspricht in der dar  gestellten Ausführungsform dem vereinfach  ten     Drolshammerventil    mit     tbertragungs-          kammer,    wie es zum Beispiel in den schwei  zerischen Patentschriften Nr. 119106 (Steuer  ventil) und Nr.<B>126111</B> (Übertragungskam  mer) dargestellt und beschrieben ist.  



  Beim erstmaligen Auffüllen der Haupt  leitung<I>L</I> wird der     Hilfsluftbehälter   <I>B</I> in  bekannter Weise über die Füllnut n auf  gefüllt, indem der Steuerkolben     k    des Steuer  ventils von dem     Druck    in der Hauptleitung  L nach links unter Zusammenpressen der Fe  der f verschoben wird und die Füllnut     n    frei  gibt. Nachdem im     Hilfsluftbehälter    B der  normale Druck von 5     Atm.    in der Haupt  leitung L erreicht ist, wird der Steuerkolben       k    des Steuerventils von der Feder<I>f</I> nach  rechts verschoben, wodurch die Füllnut n  wieder abgeschlossen wird.

   In dieser Stel  lung schliesst der Steuerschieber s des Steuer-           ventils    die Verbindung zwischen dem     Hilfs-          luftbehälter    B und der- zum Bremszylinder  C führenden Leitung e ab. Während dieses  Vorganges ist die Steuerkammer     BI    des  Löseventils D über dessen Füllnut n, auch  auf 5     Atm.    aufgefüllt worden, und es sind  nun der Bremszylinder C und die Leitung e  über die Öffnung o im     Auslassregulierkolben     <I>p</I> des Löseventils und die Öffnung<I>r</I>     mit-der     Aussenluft verbunden.

   Beim Bremsen durch  Vermindern des Leitungsdruckes um zum  Beispiel 0,5 Alm. bewegen sich der Steuer  kolben k und der Steuerschieber s des Steuer  ventils etwas nach rechts, wodurch der  Steuerschieber s die     Zuströmung    von     Hilfs-          behälterluft    nach dem Bremszylinder C  freigibt. Nachdem durch diese Überströmung  der Druck im     Hilfsluftbehälter    B etwas  kleiner als der verminderte Hauptleitungs  druck geworden ist, schiebt dieser den       Steuerkolben    k und den Schieber s zurück,  und der letztere sperrt die     Zuströmung    von       Hilfsbehälterluft    wieder ab.

   Bei diesem Ver  mindern des     Hauptleitungsdruckes    werden  der Steuerkolben k und der     Auslassregulier-          kolben   <I>p</I> des     Löseventils   <I>D</I> durch den an  nähernd konstanten Druck     in    der Steuer  kammer B, nach oben verschoben. Dadurch  wird zunächst die Füllnute n, abgesperrt.

    Gleichzeitig schliesst der Steuerschieber s,  die Übertragungskammer     Ü    von der Aussen  luft ab und verbindet sie mit der Hauptleitung  I. über den Kanal     u2.    Durch diese Bewegung  des Steuerkolbens k, wird auch der     Auslass-          regulierkolben    p nach oben verschoben, wo  durch dessen     Ausströmöffnung    o abge  schlossen wird und während des Bremsens  geschlossen bleibt. Soll jetzt die Bremskraft  ein klein wenig vermindert werden, wird der       Hauptleitungsdruck    um zum Beispiel 0,15       Atm.    erhöht.

   Dadurch wird der Steuer  kolben<I>k</I> des Steuerventils     St        etwas    nach  links verschoben, wodurch dessen Füllnute     n     freigelegt     wird.    Der     Hilfsluftbehälter    B  wird auf den erhöhten Hauptleitungsdruck  aufgefüllt. Dann verschiebt die Feder f den  Steuerkolben k nach rechts und schliesst die  Füllnute n wieder ab. Während dieses Vor-         ganges    hat sich der Steuerkolben     k,    des Löse  ventils D durch die Erhöhung des Haupt  leitungsdruckes ganz wenig nach unten be  wegt, und zwar nur um so viel, dass die Off  nung o des     Auslassregulierkolbens    p geöffnet  wird.

   Dadurch strömt etwas Luft     aus    dem  Bremszylinder ins Freie, bis nach dem Er  reichen eines bestimmten     Bretnszylinder-          druckes    die Feder f, den     Auslassregulier-          kolben    p wieder nach oben verschiebt und die       Auslassöffnung    o wieder absperrt. Während  dieses Vorganges ist der Steuerkolben     7,-,    des       Löseventils    D nicht so weit nach unten be  wegt, dass der Schieber s, die Übertragungs  kammer     1I    entlüften kann oder die Füllnute  n, freigelegt wird.

   Soll die Bremskraft wie  der ein klein wenig erhöht werden, braucht  der Hauptleitungsdruck nur um zirka 0,1       Atm.    wieder vermindert zu werden. Der  Steuerkolben k des Steuerventils wird sofort  nach rechts bewegt, da dessen Füllnute     n     abgesperrt ist, und der Schieber s gibt die       Zuströmung    von     Hilfsbehälterluft    in den  Bremszylinder wieder frei. Die Übertra  gungskammer     Ü    bleibt nach dem ersten Ein  schalten während der Bremsvorgänge stet  eingeschaltet und daher unwirksam     unil    wird  erst entlüftet, wenn die Bremse     annähernd     oder ganz gelöst ist.

   Ein sehr feines Ver  stärken der Bremskraft nach einer     Lösestufe     ist daher möglich. Bei einer fortdauernden  ganz langsamen     Druckverminderung    von  0,1     Atm.    in 15 Sekunden in der Hauptleitung  darf aus verschiedenen Gründen nach den  neuesten Bedingungen für die Zulassung  einer Bremse für den internationalen Güter  verkehr die Bremse nicht in Tätigkeit treten.  Diese Bedingung ist bei der dargestellten  Bremse erfüllt., Bei langsamster Druckver  minderung in der Hauptleitung tritt zwar  das Steuerventil     St    sofort in Tätigkeit, und  der Schieber s lässt ganz wenig Hilfsbehälter  luft in die Leitung e und in den Bremszylin  der C strömen.

   Sofort nachdem der Druck  im Hilfsbehälter etwas unter den verminder  ten     Hauptleitungsdruck    gefallen ist, sperrt  der Schieber s die     Zuströmung    wieder ab.  Die     in    die Leitung e einströmende Luft kann      keinen Druck in dem Bremszylinder C ver  ursachen, weil diese kleine Luftmenge durch  die offene     Öffnung    o des     Auslassregulier-          kolbens    p ins Freie     strömt,    da der Steuer  kolben     k,    des     Löseventils    wegen der Grösse  der Füllnute     n,.    erst bewegt wird,

   wenn die       Druckverminderung    in der Hauptleitung  schneller als 0,1     Atm.    in 15 Sekunden er  folgt. Die beschriebene Bremse erfüllt auch  die folgende Bedingung für die Zulassung  einer Bremse für den     internationalen    Ver  kehr. Der normale     Hauptleitungsdruck    von  5     Atm.    soll auf 6     Atm.    erhöht und dann eine  Vollbremsung ausgeführt werden.

   Dann soll  der     Hauptleitungsdruck    wieder auf 6     Atm.     erhöht werden und dann ganz langsam ent  sprechend 0,1     Atm.    in 15 Sekunden auf  5     Atm.    vermindert werden und nach Errei  chung desselben eine Vollbremsung aus  geführt und dann der Hauptleitungsdruck  wieder auf 5     Atm.    erhöht werden. Dann  müssen sämtliche Bremsen eines Zuges ganz  gelöst sein.  



  Durch die angegebene Ausführung des       Löseventils    D kann auch erreicht werden, dass  die Grösse der     Bremszylinderdrücke    unab  hängig von dem jeweiligen Kolbenhub des  Bremszylinders wird, weil bei kleinen  Kolbenhüben     entsprechend    viel Luft aus dem  Bremszylinder     entweicht,    da der Widerstand  des Löseventils gegen die zur     Auslassöffnung     nötige Bewegung nur von der Grösse der  Druckverminderung in der     Hauptleitung     abhängig ist.

   Die maximale Höhe des Brems  zylinderdruckes, zum Beispiel 4     Atm.,    ist    durch das Löseventil     bestimmt    und kann  auch bei einer Überladung der Hauptleitung  und des     Hilfsluftbehälters    von 5 zum Bei  spiel auf 6     Atm.    und auch bei Anwendung  von ganz kleinen Bremskolbenhüben nicht  vergrössert werden, wodurch ein Räder  schleifen vermieden wird.



      Single chamber compressed air brake with release valve. The invention relates to a chamber air brake with a release valve, which is known to be provided for the gradual release of the brake.



  Single-chamber air brakes with release valve and transfer chamber are known in which the control valve controlled by the main line and auxiliary tank pressure and provided with the known filling groove (for example a Westinghouse or Knorr valve)

      controls the inlet and outlet of the transmission hammer and in which the release valve is closed to the outlet opening of the control valve that comes into contact with the brake cylinder when the brake is released, which is controlled by the variable main line pressure, and also by the pressure of a control tank that opens the level of the highest line pressure (fully released brake) is obtained,

      and is finally controlled by the brake cylinder pressure and the latter is reduced in accordance with the increase in line pressure by releasing brake cylinder air into the open. .



  These known single-chamber compressed air brakes are not satisfactory in their effect under all circumstances.



  If a train equipped with such Bremsvorrich lines descends a slope, and it turns out that after a Brem solution it is necessary to reduce the brake cylinder pressure, the control valves are switched to the release position to bring about the intended release stage by increasing the line pressure accordingly in which they initially remain.

    If it turns out to be necessary to increase the braking effect only by a small amount, the brake cylinder pressure, for example, by 1 atm. to 1.3 atm. to increase, the control valves respond to the necessary, only slight line pressure reduction of 0.1 atm. not because the auxiliary tank pressure compensates for the main line pressure, which is only slightly reduced compared to it, via the filling groove of the control valves, without being able to overcome the movement resistances of the control piston and spool.

   The transfer chamber monitored by the control valve is, however, vented as long as the control valve is in the release position. In order for the control valves to be able to move into the braking position required to increase the braking effect, a greater pressure reduction than 0.1 Alm. Is necessary in the main line, which is automatically increased by the fact that the transfer chambers take up line air.

   Instead of the intended line pressure reduction of 0.1 atm. a decrease of at least 0.3 atm occurs. one that is necessary to move all control pistons over the filling groove in one long stretch. However, this reduction corresponds to an increase in brake cylinder pressure which is considerably higher than 0.3 atm. and about.

    0.9 to 1.2 atm. amounts. It follows from this that with the known device it is not possible to increase the braking effect in the small steps required under.



  The invention relates to a chamber air brake with a release valve, in which this disadvantage of the known devices is avoided in that the control valve causes the filling of the brake cylinder during braking and its control piston after a release stage and he follows pressure equalization between the auxiliary air tank and the main line in a known manner beyond the filling groove and the connection between the auxiliary air tank and the main line is interrupted so that the control valve at lan,

  - The fullest pressure reduction in the main line is moved to the braking position, as the release valve does not come into action in this case.



  An embodiment of the brake according to the invention is shown schematically in the drawing. St is the control valve connected to the main line L (for example a Westinghouse or Knorr valve) with the filling groove <I> n. </I> The control slide <I> s </I> and control piston 7c are below the Influence of the spring f, which pushes these parts back after pressure equalization between the auxiliary air tank B and the main line L so far that the control piston k slides over the filling groove n and closes it off.

   The control slide s controls in a known manner the inflow of the auxiliary container air after the Lei device e leading to the brake cylinder C. 1Vl is the well-known so-called minimum pressure valve. B is the auxiliary air reservoir that is filled via the filling groove n when the control valve is in the release position. Ü is the well-known so-called transmission chamber, the filling and venting of which is monitored by the release valve D.

   As a monitoring element, the slide sl is provided, which k immediately at the beginning of the lift of the control piston. of the release valve <I> D </I> closes the connection between the transfer chamber Ü and the open air opening icl and establishes the connection between the main line L and the transfer chamber Ü.

    In the embodiment shown, the release valve D corresponds to the simplified hammer valve with transmission chamber, as shown, for example, in Swiss patents no. 119106 (control valve) and no. <B> 126111 </B> (transmission chamber) and is described.



  When the main line <I> L </I> is filled for the first time, the auxiliary air tank <I> B </I> is filled in a known manner via the filling groove n by the control piston k of the control valve being adjusted by the pressure in the main line L on the left under compression of the Fe of the f is shifted and the filling groove n is free. After the normal pressure of 5 Atm. in the main line L is reached, the control piston k of the control valve is moved to the right by the spring <I> f </I>, whereby the filling groove n is closed again.

   In this position, the control slide s of the control valve closes the connection between the auxiliary air tank B and the line e leading to the brake cylinder C. During this process, the control chamber BI of the release valve D via its filling groove n is also at 5 atm. has been filled up, and the brake cylinder C and the line e are now connected to the outside air via the opening o in the outlet regulating piston <I> p </I> of the release valve and the opening <I> r </I>.

   When braking by reducing the line pressure by, for example, 0.5 Alm. The control piston k and the control spool s of the control valve move slightly to the right, whereby the control spool s enables the flow of auxiliary container air to the brake cylinder C. After the pressure in the auxiliary air tank B has become slightly smaller than the reduced main line pressure due to this overflow, this pushes the control piston k and the slide s back, and the latter blocks the inflow of auxiliary tank air again.

   When the main line pressure is reduced, the control piston k and the outlet regulating piston <I> p </I> of the release valve <I> D </I> are moved upwards by the approximately constant pressure in the control chamber B. This initially blocks the filling groove n.

    At the same time, the spool s closes the transfer chamber Ü from the outside air and connects it to the main line I. via the channel u2. As a result of this movement of the control piston k, the outlet regulating piston p is also displaced upwards, where it is closed through its outflow opening o and remains closed during braking. If the braking force is now to be reduced a little, the main line pressure is, for example, 0.15 atm. elevated.

   As a result, the control piston <I> k </I> of the control valve St is shifted slightly to the left, whereby its filling groove n is exposed. The auxiliary air reservoir B is filled to the increased main line pressure. Then the spring f moves the control piston k to the right and closes the filling groove n again. During this process, the control piston k, of the release valve D has moved very little downwards due to the increase in the main line pressure, and only by so much that the opening o of the outlet regulating piston p is opened.

   As a result, some air flows out of the brake cylinder into the open, until after a certain Bretns cylinder pressure has been reached, the spring f pushes the outlet regulating piston p up again and the outlet opening o closes off again. During this process, the control piston 7, -, the release valve D is not moved down so far that the slide s, the transmission chamber 1I can vent or the filling groove n is exposed.

   If the braking force is to be increased a little bit, the main line pressure only needs about 0.1 atm. to be diminished again. The control piston k of the control valve is immediately moved to the right, since its filling groove n is blocked, and the slide s enables the flow of auxiliary container air into the brake cylinder again. The transmission chamber Ü remains switched on after the first switch on during the braking process and therefore ineffective unil is only vented when the brake is almost or completely released.

   A very fine Ver strengthen the braking force after a release stage is therefore possible. With a very slow pressure reduction of 0.1 atm. in 15 seconds in the main line, for various reasons, according to the latest conditions for the approval of a brake for international freight traffic, the brake may not be activated. This condition is met with the brake shown., At the slowest pressure reduction in the main line, the control valve St comes into action immediately and the slide s lets very little auxiliary air flow into line e and into the brake cylinder C.

   Immediately after the pressure in the auxiliary tank has fallen slightly below the reduced main line pressure, the slide s blocks the flow again. The air flowing into the line e cannot cause any pressure in the brake cylinder C because this small amount of air flows through the open opening o of the outlet regulating piston p into the open, since the control piston k, the release valve, due to the size of the filling groove n, . is only moved

   if the pressure reduction in the main line is faster than 0.1 atm. in 15 seconds he follows. The brake described also fulfills the following condition for approval of a brake for international traffic. The normal main line pressure of 5 atm. should be 6 atm. increased and then emergency braking.

   Then the main line pressure should return to 6 atm. and then very slowly corresponding to 0.1 atm. to 5 atm in 15 seconds. be reduced and after reaching the same full brake application and then the main line pressure back to 5 atm. increase. Then all brakes on a train must be completely released.



  The specified design of the release valve D can also ensure that the size of the brake cylinder pressures is independent of the respective piston stroke of the brake cylinder, because a corresponding amount of air escapes from the brake cylinder with small piston strokes, as the resistance of the release valve to the movement required for the outlet opening depends only on the size of the pressure reduction in the main line.

   The maximum level of the brake cylinder pressure, for example 4 atm., Is determined by the release valve and can also be used in the event of an overload of the main line and the auxiliary air tank from 5, for example, to 6 atm. and are not increased even when using very small brake piston strokes, which prevents wheels from grinding.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Einkammerdruckluftbremse mit Löseven til, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer ventil (St) die Füllung des Bremszylinders (C) beim Bremsen bewirkt und sein Steuer kolben (k) nach einer Lösestufe und erfolg tem Druckausgleich zwischen dem Hilfsluft- behälter (B) und der Hauptleitung (L) in bekannter Weise über die Füllnut (n) hin ausgleitet und die Verbindung zwischen den genannten Räumen<I>(B)</I> und<I>(L)</I> unterbricht, <B> PATENT CLAIM </B> Single-chamber compressed air brake with release valve, characterized in that the control valve (St) causes the brake cylinder (C) to be filled during braking and its control piston (k) after a release stage and successful pressure equalization between the auxiliary air - Container (B) and the main line (L) slides in a known manner over the filling groove (s) and the connection between the said spaces <I> (B) </I> and <I> (L) </I> interrupts, damit das Steuerventil auch bei langsamster Druckverminderung in der Hauptleitung in Bremsstellung bewegt wird, dagegen das Löseventil in diesem Falle nicht in Tätig keit tritt. UNTERANSPRUCH: Einkammerdruckluftbremse mit Löseven til nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Löseventil D wenigstens die Einströmung in die Übertragungskammer überwacht. so that the control valve is moved into the braking position even with the slowest pressure reduction in the main line, but the release valve does not come into action in this case. SUBSTANTIAL CLAIM: Single-chamber compressed air brake with release valve according to claim, characterized in that release valve D monitors at least the inflow into the transfer chamber.
CH149868D 1929-08-07 1930-06-27 Single chamber compressed air brake with release valve. CH149868A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116042D DE543352C (en) 1929-08-07 1929-08-07 Single-chamber compressed air brake with a release valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149868A true CH149868A (en) 1931-09-30

Family

ID=7243454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149868D CH149868A (en) 1929-08-07 1930-06-27 Single chamber compressed air brake with release valve.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT128092B (en)
CH (1) CH149868A (en)
DE (1) DE543352C (en)
FR (1) FR703175A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE543352C (en) 1932-02-04
AT128092B (en) 1932-05-10
FR703175A (en) 1931-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520144C3 (en) Relay valve for limiting and controlling the air pressure in a spring-loaded brake actuation device
DE2517778A1 (en) MODULATOR
DE3044228C2 (en) Dual-line air brake system for vehicles with trailers
CH149868A (en) Single chamber compressed air brake with release valve.
DE855270C (en) Air brakes, especially for railways
AT141922B (en) Air brake.
DE3209247C2 (en) Load-dependent brake force regulator for commercial vehicles
DE2161503B2 (en) Pressure medium-operated control device for a working cylinder
EP0005304B1 (en) Pneumatic braking device for a vehicle
DE454626C (en) Air braking device
DE2005631A1 (en) Method and device for controlling the hydrocarbon content of a gas stream
DE964508C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
EP0215206A1 (en) Driver&#39;s electro-pneumatic brake installation for railway vehicles
CH237717A (en) Pressure medium brake, in particular for railways.
DE162155C (en)
AT143375B (en) Air brakes for fast moving trains.
AT111994B (en) Compressed air brake for different line pressures.
DE585282C (en) Air brake device for railway vehicles
DE455105C (en) Decelerator
DE276669C (en)
AT130690B (en) Brake cock for the additional brake with regulator of the brake air tension and device for high pressure emergency braking of locomotives.
AT83452B (en) Transfer valve for through brakes.
AT114067B (en) Control valve for air pressure brakes.
DE540147C (en) Braking device, especially for railroad air brakes
AT120937B (en) Driver&#39;s brake valve.