CH149358A - Device with fastening clips for plates, platters and similar objects. - Google Patents

Device with fastening clips for plates, platters and similar objects.

Info

Publication number
CH149358A
CH149358A CH149358DA CH149358A CH 149358 A CH149358 A CH 149358A CH 149358D A CH149358D A CH 149358DA CH 149358 A CH149358 A CH 149358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stand
plates
leg
fastening
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhold Alfred
Original Assignee
Gerhold Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhold Alfred filed Critical Gerhold Alfred
Publication of CH149358A publication Critical patent/CH149358A/en

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Gerät     init        Befestigungsklainmern    für Toller, Platten und     äliuliche    Gegenstände.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Gerät mit Befestigungsklammern, das in  einfacher, praktischer und absolut sicherer  Weise das Aufbewahren oder Transportieren  von -Tellern, Platten oder ähnlichen Gegen  ständen ermöglicht, wobei das Anbringen  oder Abnehmen der Teller an     bezw,    von den  Klammern schnell und ohne besonderen  Kraftaufwand erfolgen kann.  



  Der angestrebte     Z-weck    wird im wesent  lichen dadurch erreicht,     dass    eine Anzahl mit  einem über den Tellerrand oder dergleichen  greifenden, federnden Schenkel und mit  einem die Grundfläche des zu haltenden  Tellers unterstützenden Arm versehene,  <U>Klammern</U> an einem Stützorgan, sei es     über-          oder    untereinander, angeordnet sind. Je nach  dem     Verwendunaszweck    des Erfindungs  gegenstandes können die Klammern auf ent  sprechend geformten     Grundstützen    befestigt  sein.  



  Wird zum Beispiel das Gerät in einem  Restaurationsbetrieb oder dergleichen ver-    wendet, so ist es vorteilhaft, die Klammern  an einer vertikalen, transportablen Säule an  zuordnen, die mit einem drehbaren Fuss ver  sehen ist. Derartig mit Tellern versehene  Ständer können von dem Bedienungspersonal  gefüllt, alt den zu bedienenden Tisch getragen  und hier von denselben befreit werden.     Der     Ständer kann auch mit Platten versehen auf  dem Schanktisch oder im Schaufenster auf-.  gestellt werden. Diese     Anwendtingsform    als  Ausstellungsobjekt ist übrigens nicht auf  Restaurationsbetriebe beschränkt, sondern  kann auch in andern     Ladengesehäften    oder  dergleichen Verwendung finden.  



  Vorzüglich bewährt sich die Erfindung  jedoch auch in einer besonderen Ausfüh  rungsform. Es ist bekannt,     dass    Schiffe bei  besonders hohem Seegang sich derartig nach  allen Seiten neigen,     dass    die Teller auf     deii     Tischen hin- und     herrutschen    und auch     he-r-          unteria.Hen.    Um diesem Übelstand begegnen  zu können, hat man verschiedentlich     di,-          Tischränder    mit Anschlagleisten und ähn-           lichem    versehen, wodurch jedoch die Auf  gabe in nicht befriedigender Weise gelöst ist.

    Einmal kommt es bei schwerer See dennoch  vor,     dass    die Teller über die Anschläge     hin-          wegrufschen,    und zweitens erhalten die  Tische dadurch ein kastenartiges Aussehen.  so     dass    das Essen an derartigen Tischen sehr  unbequem ist.  



  Die     vorbeseliriebene    Klammer     lässt    sich  nun auch an einfachen horizontalen Leisten  anbringen, die ihrerseits mittelst irgendeiner       Klemmvorrichtung    an Tischen oder derglei  chen leicht befestigt und wieder abgenommen  werden können. Handelt es sich um runde,  quadratische oder rechteckige Tische von<B>kür-</B>  zerer Form, so können die Leisten zu einem  Rahmen vereinigt sein, wobei jede Leiste mit  einer Klammer versehen ist, so     dass    die Per  sonen sich in     bekanntpr    Weise gegenüber  sitzen.  



       Übriaens    können     derartiae    Leisten auch  en     el     in Küchen oder dergleichen an der Wand  oder an Pfeilern     usw.    befestigt werden.  



  Der Erfindungsgegenstand sei anhand  beiliegender Zeichnungen in einigen Ausfüh  rungsbeispielen näher erläutert.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Tellerständer,       Fig.        '--)    einen teilweisen Schnitt durch den  untern Teil desselben;       Fig.   <B>3</B> und 4 zeigen die Klammern selbst,       Fig.   <B>5</B> zeigt eine mit     Tisehklammern    ver  sehene Leiste,       Fig.   <B>6</B> dieselbe in Anwendungsform, und       Fig.   <B>7</B> zeigt einen mit den Tischklammern  versehenen Rahmen.  



  Eine vertikale Stutze<B>1</B>     Tig.   <B>1)</B> ist     in     einer     Grundplaffe    2. drehbar gelagert. Wie       Fig.    2- zeigt, ist innerhalb der Stutze<B>1</B> eine  Lagerbuchse<B>3</B> angeordnet, die in einem Zap  fen 4 der Grundplatte 2 schwenkbar an  geordnet ist.     ITm    ein unbeabsichtigtes     Hin-          ausgleiten    der Stütze zu verhindern, ist eine  Sicherung<B>5</B> vorgesehen, die in einer Rille<B>C</B>  des Zapfens 4 eingreift, derart,     dass    wohl ein  Herumdrehen, nicht     Abern    ein     Herausgleiten     der Stütze ermöglicht wird.  



  Rings um die Stütze<B>1</B> ist eine Anzahl  Klammern<B>7</B> angeordnet; die Befestigung  <B>M</B>    erfolgt vorteilhaft durch zwei Schrauben  oder Nieten, so     dass    eine Verdrehung dieser  Klammern nicht stattfinden kann. Die  Klammern<B>7</B> bestehen aus zwei Teilen, die  durch Nieten<B>8</B>     (Fig.   <B>3)</B> zusammengehalten  werden.

   Hierdurch zerfällt die Klammer in  eine     eioentlielle    obere Klammer, die aus  einem federnden Schenkel<B>9</B> und aus einer  verstärkten Grundstütze<B>10</B> besteht.     Die     Stütze<B>10</B> Ist so geformt,     dass    sie teilweise  schräg abwärts geht, so     dass    der Tellerrand  von dem federnden, gleichfalls schräg ab  wärts gehenden Schenkel<B>9</B> derart dagegen  gedrückt wird,     dass    der Teller eine zweck  mässige Lage einnimmt. In ihrem übrigen  Teil läuft die Klammer in einen federnden  Arm<B>11</B> aus, durch den der Teller in der  Grundfläche unterstützt wird, während der  Tellerrand zwischen den Schenkeln<B>9</B> und<B>10'</B>  festgehalten wird.

   Der Arm<B>11</B> zeigt eine       ausgepresste    Rippe<B>12,</B> durch welche die  Festigkeit desselben erhöht -wird, ohne     dass     die Elastizität darunter leidet. In     derarti-p     Klammern lassen sieh Teller,     Schüssein.     Platten     usw.    mit Leichtigkeit einfügen, ohne       el     jedoch bei irgendwelchen Erschütterungen       selbsttätio-        herauszugleiten.        Staitt    aus zwei       t'     Teilen könnte die. Klammer auch aus einem  einzigen Metallstreifen bestehen.  



  Die Klammern<B>7</B> können, wie     Fig.   <B>5</B> und  <B>6</B> zeigen, an einer horizontalen Leiste oder  dergleichen<B>13</B>     ancebracht    sein. An den Sei  ten der Leisten<B>13</B> sind geeignete     Klemm-          vorriclitungen    14 in irgendeiner Weise be  festigt, so     dass    diese Leisten vorteilhaft auf  auf Schiffen     befindliehen    Tischen angebracht  werden können. Befestigt man nun die Teller  in den Klammern<B>7,</B> so können dieselben bei  hohem     See-,ang    nicht auf den Tischen     hin-          und        herrufschen.     



  Eine etwas     ab-eänderte    Ausführungs  form ist in     Fig.   <B>7</B> dargestellt-, wo es sich uni  einen runden Tisch handelt. Hier sind     diz-#     Leisten<B>13</B> zu einem Rahmen vereinigt, an  dessen verlängerten Armen<B>15</B> die     Klemm-          vorrielitungen    angebracht sind. Die     Klain-          inern   <B>7</B> sind     damif    so angeordnet,     dass    die      Personen sich gegenübersitzen können. Ein  derartiger Rahmen kann selbstverständlich  auch für quadratische, rechteckige und viel  eckige Tische angewendet werden.  



       Lässt    man bei der Leiste<B>13</B> die Klam  mern 14 fort, so kann man dieselben an der  Wand befestigen, gegebenenfalls auch verti  kal, so     dass    die Klammern übereinander     an-          #eordnet    sind, -wie bei dem Ständer     naeh     <B>n</B>       Fig.   <B>1.</B>



  Device with fastening clips for tolls, plates and other objects. The present invention is a device with mounting brackets that allows the storage or transport of plates, plates or similar objects in a simple, practical and absolutely safe manner, with the attachment or removal of the plate on or from the brackets quickly and without special Force can be done.



  The intended purpose is essentially achieved in that a number of brackets on a support member are provided with a resilient leg that extends over the edge of the plate or the like and an arm that supports the base of the plate to be held , be it above or below one another, are arranged. Depending on the purpose of the invention object, the brackets can be attached to appropriately shaped base supports.



  If, for example, the device is used in a restaurant or the like, it is advantageous to assign the clamps to a vertical, transportable column which is provided with a rotatable foot. Stands provided with plates in this way can be filled by the operating personnel, the table to be operated can be worn old and released from the same here. The stand can also be fitted with plates on the counter or in the shop window. be asked. Incidentally, this form of application as an exhibition object is not limited to restaurants, but can also be used in other shops or the like.



  However, the invention also proves itself to be excellent in a special embodiment. It is known that when the sea is particularly rough, ships lean to all sides in such a way that the plates slide back and forth on the tables and also slide under. In order to be able to counter this deficiency, the edges of the table have been provided with stop bars and the like on various occasions, but this has not solved the task in a satisfactory manner.

    On the one hand, in heavy seas it still happens that the plates scuffle over the stops, and on the other hand, this gives the tables a box-like appearance. so that eating at such tables is very uncomfortable.



  The pre-selected clamp can now also be attached to simple horizontal strips, which in turn can be easily attached to tables or the like using any clamping device and removed again. In the case of round, square or rectangular tables of <B> shorter </B> shape, the bars can be combined to form a frame, each bar being provided with a bracket so that the people can get acquainted with each other Sit wisely across the street.



       Incidentally, such strips can also be attached to the wall or pillars etc. in kitchens or the like.



  The subject of the invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings in some Ausfüh approximately examples.



       Fig. 1 shows a plate stand, Fig. '-) shows a partial section through the lower part of the same; FIGS. 3 and 4 show the clips themselves, FIG. 5 shows a bar provided with table clips, FIG. 6 the same in application form, and FIG Fig. 7 shows a frame provided with the table clamps.



  A vertical support <B> 1 </B> Tig. <B> 1) </B> is rotatably mounted in a base plate 2.. As shown in Fig. 2-, a bearing bush <B> 3 </B> is arranged within the support <B> 1 </B>, which is arranged pivotably in a pin 4 of the base plate 2. In order to prevent the support from slipping out unintentionally, a fuse <B> 5 </B> is provided which engages in a groove <B> C </B> of the pin 4 in such a way that it can be turned around, not but a sliding out of the support is made possible.



  A number of brackets <B> 7 </B> are arranged around the support <B> 1 </B>; the fastening <B> M </B> is advantageously carried out by two screws or rivets, so that these clamps cannot twist. The clips <B> 7 </B> consist of two parts which are held together by rivets <B> 8 </B> (Fig. <B> 3) </B>.

   As a result, the clamp breaks up into a single upper clamp, which consists of a resilient leg <B> 9 </B> and a reinforced base support <B> 10 </B>. The support <B> 10 </B> is shaped in such a way that it partially slopes downwards so that the plate edge is pressed against it by the resilient, likewise obliquely downwardly sloping leg <B> 9 </B> in such a way that the Plate is in an appropriate position. In its remaining part, the clamp ends in a resilient arm <B> 11 </B>, by means of which the plate is supported in the base area, while the plate rim between the legs <B> 9 </B> and <B> 10 '</B> is being held.

   The arm <B> 11 </B> shows a pressed-out rib <B> 12 </B> by which the strength of the same is increased without the elasticity suffering as a result. In suchi-p brackets leave plates, bowls. Insert plates etc. with ease, but without sliding out automatically in the event of any vibrations. Staitt from two parts could not. Bracket also consist of a single strip of metal.



  The brackets <B> 7 </B> can, as FIGS. <B> 5 </B> and <B> 6 </B> show, be attached to a horizontal bar or the like <B> 13 </B> . On the sides of the strips 13, suitable clamping devices 14 are fastened in some way so that these strips can advantageously be attached to tables on ships. If you now fasten the plates in the brackets <B> 7 </B>, they cannot shout back and forth on the tables when the sea is high.



  A slightly modified embodiment is shown in FIG. 7, where it is a round table. Here diz- # strips <B> 13 </B> are combined to form a frame, on whose extended arms <B> 15 </B> the clamping supply lines are attached. The Klaininers <B> 7 </B> are arranged so that people can sit opposite one another. Such a frame can of course also be used for square, rectangular and many angular tables.



       If the clips 14 are omitted from the strip <B> 13 </B>, they can be fastened to the wall, if necessary also vertically, so that the clips are arranged one above the other, -as with the stand <B> n </B> Fig. <B> 1. </B>

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät mit, Befestigungsklammern<B>für</B> Teller, Platten und -ähnliche Gegenstände, gekennzeichnet durch ein Stützorgan. t' an wel chem eine Anzahl Klammern angeordnet sind, die einen über den Tellerrand oder der gleichen greifenden federnden Schenkel und einen die Grundfläche des zu haltenden Tellers unterstützenden, federnden Arm auf weisen. UNTER-ANSPRüCHE: <B>1.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der feste Schenkel<B>(10)</B> teilweise schräo, abwärts gebogen ist. 2. PATENT CLAIM: Device with, fastening clips <B> for </B> plates, plates and similar objects, characterized by a support member. t 'on wel chem a number of brackets are arranged, which have a resilient leg gripping over the plate rim or the same and a resilient arm supporting the base of the plate to be held. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the fixed leg <B> (10) </B> is partially obliquely bent downwards. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der untere, als Stütze dienende Schenkel<B>(10)</B> eine grössere Steifigkeit hat als der Schenkel<B>(9).</B> <B>3.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der federnde Schenkel <B>(9)</B> schräg abwärtsgehend über den Tellerrand areift und ihn gegen den festen Schenkel<B>(10)</B> presst. 4. Device according to claim, characterized in that the lower leg <B> (10) </B>, which serves as a support, has a greater rigidity than the leg <B> (9). </B> <B> 3. < / B> Device according to patent claim, characterized in that the resilient leg <B> (9) </B> isifting obliquely downwards over the plate rim and presses it against the fixed leg <B> (10) </B>. 4th Gerät nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass die Befestigungsklam- mer aus einem einzigen 3-,laterialstreifen hergestellt ist. <B>5.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass eine grössere Anzabl von Klammern an einem vertikalen, transportablen Ständer<B>(1)</B> befestigt sind. <B>6.</B> Gerät nach Patentanspruch und Unter- auspruch <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Ständers auf einer Grundplatte unverdrehbar ist. Device according to patent claim, characterized in that the fastening clip is made from a single 3-material strip. <B> 5. </B> Device according to patent claim, characterized in that a larger number of clips are attached to a vertical, transportable stand <B> (1) </B>. <B> 6. </B> Device according to patent claim and dependent claim <B> 5 </B> characterized in that the fastening of the stand on a base plate cannot be rotated. <B>7.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ständer<B>(1)</B> dreh bar auf einer Grundplatte (2) angeord net ist. <B>8.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die drehbare Befesti gung von Ständer<B>(1)</B> und Grundplatte (2) durch den Zapfen (4) erfolgt, in dessen hohlkehlenartiger Pille<B>(6)</B> eine Führungssehraube oder ein Führungs stift<B>(5)</B> des Ständers<B>(1)</B> eingreift. <B>9.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine grössere Anzahl von Klammern auf einer Leiste<B>(13)</B> be festigt sind. <B> 7. </B> Device according to claim, characterized in that the stand <B> (1) </B> can be rotated on a base plate (2) angeord net. <B> 8. </B> Device according to claim, characterized in that the rotatable fastening of the stand <B> (1) </B> and the base plate (2) takes place through the pin (4), in the groove-like Pill <B> (6) </B> engages a guide tube or a guide pin <B> (5) </B> of the stand <B> (1) </B>. <B> 9. </B> Device according to claim, characterized in that a larger number of brackets are fastened on a bar <B> (13) </B>. <B>10.</B> Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Leisten<B>(13)</B> zu einem Rahmen vereinigt sind, der mittelst mit Klemmvorrichtungen ver- sehenen Armen<B>(15)</B> auf Tischen kürzerer Form befestigt werden kann. <B> 10. </B> Device according to patent claim, characterized in that several strips <B> (13) </B> are combined to form a frame, the arms <B> (15) provided with clamping devices </B> Can be attached to shorter tables.
CH149358D 1929-10-16 1930-08-29 Device with fastening clips for plates, platters and similar objects. CH149358A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB149358X 1929-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149358A true CH149358A (en) 1931-09-15

Family

ID=10050147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149358D CH149358A (en) 1929-10-16 1930-08-29 Device with fastening clips for plates, platters and similar objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149358A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554214A1 (en) Collapsible table with one tabletop
DE2019457C3 (en) Exhibition and sales device for hanging up items of clothing
CH149358A (en) Device with fastening clips for plates, platters and similar objects.
DE657303C (en) Writing or school desk with built-in drawing board
DE2256828B2 (en) SELF-LEVELING STORAGE AND OUTPUT DEVICE
AT125449B (en) Mounting clamp for plates, plates, etc. like
CH212976A (en) Collapsible bike rack.
DE848554C (en) Collapsible student work table, which can be connected to a chair by means of a support through a fastening device
AT287955B (en) bed
DE166274C (en)
AT233766B (en) Device for hanging order boxes (storage boxes) u. like
AT17396B (en) Device for displaying goods.
AT10257U1 (en) STAND
DE1944414U (en) PAPER BASKET WITH HOLDING DEVICE.
DE1984725U (en) DESK WITH A TRIPOD.
CH514314A (en) Furniture base
DE2225955A1 (en) MOUNTING WALL
DE1894830U (en) FOLDING TABLE.
DE1966835U (en) BEDSIDE TABLE WITH BED TOP.
DE20214094U1 (en) Flap down computer table has extension panels that hinge up to increase desk top area
DE1979788U (en) DEVICE FOR STORING ROLLS OF PAPER, IN PARTICULAR DRAWING ROLLS.
DE3308344A1 (en) Folding chair
DE19910552A1 (en) Holder for books, or other reading materials; has base frame fixed to stand or furniture with vertical holding arm and hinged cross piece with book rest hinged at its end
DE1641020U (en) DECORATIVE FRAME FOR UPHOLSTERED COUCHES AND THE LIKE
DE7301774U (en) Furniture, especially a table