CH148527A - Measuring instrument for registering physical quantities. - Google Patents

Measuring instrument for registering physical quantities.

Info

Publication number
CH148527A
CH148527A CH148527DA CH148527A CH 148527 A CH148527 A CH 148527A CH 148527D A CH148527D A CH 148527DA CH 148527 A CH148527 A CH 148527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording
registration
gear
measuring instrument
graphic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH148527A publication Critical patent/CH148527A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • G01D9/04Producing one or more recordings of the values of a single variable with provision for multiple or alternative recording
    • G01D9/06Multiple recording, e.g. duplicating
    • G01D9/08Multiple recording, e.g. duplicating giving both graphical and numerical recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  

      Nessinstrument    zur Registrierung physikalischer Grössen.    Bei der Registrierung physikalischer  Grössen ist man im Prinzip bisher derart vor  gegangen,     :dass    auf einem     Registrierstreifen     die physikalische Grösse entweder graphisch  oder zahlenmässig zur Aufzeichnung gebracht  wurde.  



  Bei den     Registriermessapparaten    mit gra  phischer Aufzeichnung der physikalischen  Grösse auf einen     Registrierstreifen    ergibt die  Aufzeichnung sofort ein übersichtliches Bild  über den zeitlichen Verlauf der physikali  schen Grösse, was als sehr vorteilhaft emp  funden wird. Ein diesen Apparaten anhaf  tender Übelstand ist jedoch -der, dass sowohl  die     Aufzeichnungs    , als auch die Ablese  genauigkeit zu wünschen übrig lässt. Die  Ursache der Aufzeichnungsfehler ist wohl  hauptsächlich das zur Verwendung gelan  gende     Registrierpapier.    Dieses     Registrier-          papier    besitzt erstens einmal die üble Eigen  schaft hygroskopisch zu sein.

   Es wird sich  also demzufolge, je nach dem Feuchtigkeits  gehalt verschieden ausdehnen, wodurch mit    der gemessenen Grösse nicht übereinstim  mende Aufzeichnungen erhalten werden.  Zweitens kann auch eine Fehlerquelle durch  eine ungenaue oder beschädigte Perforation  des     Registrierpapieres    hervorgerufen werden,  was eine ungenaue Aufzeichnung bewir  kende     Vens.chiebung    des     Registrierpapieres    in  der     Querrichtung    zur Folge hat.

   Fernerhin  gewähren die vorhandenen     Einstell-    und  Führungsorgane des     R:egistrierpapieres    nicht  eine solche     Sicherheit,    dass die Nullinie des       Registrierpapieres    sich immer genau in der  erforderlichen Richtung bewegt. Diese Ab  weichungen von der vorgeschriebenen Bahn,  die trotz guter Konstruktionsausführung des       Messapparates    immer denkbar sind, geben  natürlich ebenfalls zu Aufzeichnungsfehlern  Veranlassung.

   Bezüglich der     Ablesegenauig-          keit    der graphischen Aufzeichnung auf dem       Registrierstreifen    wäre zu sagen,     dass    bei  Grössenfeststellung der aufgezeichneten Werte  durch verschiedene Personen man für ge  wöhnlich nicht übereinstimmende,     sondern     verschiedene Resultate erhält.

        Bei den     Registriermessapparaten    mit zah  lenmässigem     Aufdruck    der physikalischen  Grösse     auf_-den        Registrierstreifen,    wie solche  unter .dem Namen.     "Printometer"    bekannt       _geworden        sind,    ist die     Messgenauigkeit    min  destens so gross, als bei den graphischen Re  gistriermessapparaten.     Ableseungenauigkei-          ten    aber     sind    hier, da ja.

   in periodischen     Zeit-          abschnitten    die physikalische Grösse in Zah  len auf dem     hegistrierstreifen    zum Abdruck  gelangt, überhaupt nicht denkbar. Ein Nach  teil des     Printometers    ist jedoch der, dass ein       Überblick    über die gesamten, in den einzel  nen Zeitperioden gemessenen physikalischen  Grössen aus den auf dem     Registrierstreifen     abgedruckten Zahlen nicht ohne weiteres er  kennbar ist.  



  Man     könnte    wohl in Anlagen, wo es auf  eine besonders hohe     Messgenauigkeit    und eine  sofort erkennbare Übersichtlichkeit der ge  samten     Messangaben    ankommt, einen graphi  schen     --Registrierapparat    und ein     Printemeter     vorsehen. Obwohl hier die Summe der Wir  kungen der beiden verschiedenen     Registrier-          apparate    erzielt wird, dürfte sich dies jedoch  nicht gerade als sehr wirtschaftlich erweisen;  denn     derartige        Messapparate    sind heute noch  infolge der     präzisen    Barart verhältnismässig  teuer.

   Ausser andern Übelständen     besitzt     auch eine     derartige    Anlage     nooh    .den Nach  teil,     dass,    da die graphische und die zahlen  mässige Aufzeichnung der physikalischen  Grösse auf getrennten     Registrierstreifen    er  folgt; ein sofortiges zahlenmässiges Erfassen  der graphischen Aufzeichnungen nicht mög  lich     ist.     



  Die Erfindung bezieht sich nun auf ein       Messinstrument    zur Registrierung     plhysikali-          scher    Grössen, bei dem erfindungsgemäss Mit  tel vorgesehen sind, durch die sowohl eine  graphische, als auch in periodischen Zeitab  schnitten eine zahlenmässige Aufzeichnung  der physikalischen Grösse auf einem Re  gistrierstreifen bewirkt wird.  



  Das     Registrierinstrument    kann nun mit  zwei für die graphische und zahlenmässige  Aufzeichnung bestimmten, von dem     Mess-          system    gesteuerten     Registriervorrichtungen       und mit einer, wenigstens die zahlenmässige  Aufzeichnung auf dem     Registrierstreifen    her  stellenden, periodisch betätigten Druckvor  richtung versehen sein.

   Soll das     11lessinstru-          ment        nach        Art        eines        Höehstverbrauchsmessers     ausgebildet werden, so     werden    vorteilhafter  weise zwei für die graphische und die zah  lenmässige Aufzeichnung bestimmte, von dem       Messsystem    gesteuerte     Registriervorriclitun-          en,    eine die beiden verschiedenen     Aufzeich-          g   <B>o</B>  nungen auf dem     Registrierstreifen    herstel  lende,

       periodisch        betätigte        Druckvorrichtung     und eine am Ende der     Registrierperiode    die  beiden     Registriervorrichtungen    in die     Null-          lage    zurückführende Rückstellvorrichtung  vorgesehen. Vorzugsweise kann hierbei zur  Entlastung .des     Messsystems    die Druck- und  die Rückstellvorrichtung von einem Hilfs  motor     gesteuert    werden.  



  Durch die Erfindung     wird    also ein     Mess-          instrument    geschaffen, welches die     Vorteile     eines graphischen     Regzstrierapparates    und  eines     Printometers    in einem Apparat verei  nigt. Eine derartige kombinierte Aufzeich  nung zeigt daher ein übersichtliches graphi  sches Bild der aufgezeichneten physikali  schen Grössen und fernerhin die sofortige  zahlenmässige Erfassung der den physikali  schen Grössen entsprechenden graphischen  Aufzeichnungen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung zur Darstellung ge  bracht.  



  Die     Fig.    1 zeigt in     schematischer    Darstel  lung ein periodisch registrierendes     Messinstru-          ment,    und zwar einen elektrischen Höchst  verbrauchsmesser;  die     Fig.    2 und d zeigen je einen Teil  von zwei mit einer graphischen und zahlen  mässigen Aufzeichnung     versehenen        Regi-          strierstreifen.    ,  Die Schnecke 1 eines.

   Elektrizitätszählers  steht mit einem auf einer Achse 2 lose sit  zenden Zahnrad 3 im Eingriff, .das weiterhin  durch die     Friktion    der Spiralfeder d mit  einem ebenfalls auf der Achse 2 lose     sit-          zen-den,    mit .einem Zahnrad 6 in Eingriff  stehenden     Zahnritzel    7 gekuppelt ist.      Von einem Differentialgetriebe ist das  eine     Sonnenrad    8 mit dem Zahnrad 6 und das  andere     Sonnenrad    9 mit     einem    in Eingriff  mit einem Zahnrad 10 stehenden Zahnrad 11  fest verbunden.

   Ein Planetenrad 12 des Dif  ferentialgetriebes sitzt an einer     Stegachse     13, die an einer die     Sonnenräder    8, 9 tra  genden Planetenachse 14 befestigt ist.  



  Mit der Planetenachse 14 ist eine     Re-          gistxierwalze    15 verbunden, von deren Um  fangsfläche ein Teil durch eine Absetzung  eine erhöhte, nach     einer    Schraubenlinie ge  wundene Oberfläche 16 bildet     und    an deren  rechten Stirnfläche ein Zahnrad 17 befestigt  ist.  



  Links von der     Registrierwalze    15 ist ein  Zählwerk 18 vorgesehen, von dem die Zah  lenrollen 19, 20, 21 lose auf der Planeten  achse 14 und die     zwischen    den     Zahlenrollen     19, 20, 21 befindlichen zwei Schalträder 22,  23 lose drehbar auf einer Achse 24 ange  ordnet sind. Fest mit der Achse 24 sind  ein mit einem     Zahnritzel    25 der Zahlenrolle  21 gekuppeltes Zahnrad 26 und ein mit dem  Zahnrad 17 gekuppeltes Zahnrad 27 verbun  den. Die Übersetzungen der Zahnradgetriebe  17, 27 und 25, 26 sind 1 : 10. Die Verdre  liung des Zählwerkes 18 und somit auch die  der     Registrierwalze    15 wird durch einen mit  einem Anschlag 28 zusammenarbeitenden, an  der Zahlenrolle 19 sitzenden Stift 29 be  grenzt.  



  Das mit dem Zahnrad 11 im Eingriff  stehende, auf einer Achse 30 lose angeord  nete Zahnrad 10 ist über eine     Friktionsfeder     31 mit einem über nicht eingezeichnete     Ge-          triebe    von einem Rückstellmotor betätigten  Zahnrad 32 gekuppelt. Hierbei ist das Ge  triebe zwischen Rückstellmotor und dem  Zahnrad 32 .derart ausgebildet, dass erst nach  einer gewissen Anzahl Umdrehungen des Mo  tors das Zahnrad 32 in     Unidrehungen    ver  setzt     wird.     



  Der Rückstellmotor steht fernerhin noch  über ebenfalls nicht zur Darstellung ge  brachte     Getriebe    mit einem Zahnrad 33 in       Eingriff,    an dem     eine    mit einer Druckvor-         richtung    34 verbundene Kurbelstange 35 an  gelenkt ist. Die Druckvorrichtung 34 besteht  im wesentlichen aus einem Druckorgan 36  und     einem    über Rollen<B>37,</B> 38 geführten  Farbband 39.

   Bei dem Druckorgan 36 ist  nun der gegenüber der     Registrierwalze    15  liegende Teil zu einer     linealartigen    schmalen  Kante 40 und der gegenüber dem Zählwerk  18 liegende Teil zu einer der Grösse der Zah  len auf den Zahlenrollen 19, 20, 21 entspre  chenden Verbreiterung 41 ausgebildet.  



  Ein     Registrierstreifen    42 befindet sich  zwischen Druckorgan 36 und     Registrierwalze     15, sowie Zählwerk 18. und zwar vorzugs  weise in kurzer Entfernung von der     Reo,i-          strierwalze    15 und dem Zählwerk 18.  



  Zu Beginn einer     Registrierperiode        lie-t     der Anfang der Oberfläche 16 der     Registrier-          walze    15 der     linealartigen    Kante 40 des       Druckorganes    36 gegenüber. Die     Registrier-          k3    15 wird dann je nach     11Iassgabe    des  Energieverbrauches über die Zahnräder 3. 7,  6, das Sonnenrad 8 und das Planetenrad 12  von der Schnecke 1 des Zählers angetrieben.

    Bei der aus der Figur ersichtlichen     Stellung;     hat also der     Zählor    die Re     gistrierwalze    15  bereits um einen Teil verdreht. Fernerhin  wird auch das Zahnrad 17 der Registrier  walze 15 das Zahnrad 27 verdrehen, wodurch  über die Zahnräder 26, 25 das Zählwerk 18  in Bewegung versetzt wird.  



  Am     Ende    einer Zeitperiode,     et-,va        vierte]-          stündlich,    wird automatisch von einer Schalt  uhr der Hilfsmotor eingeschaltet, der dann  zuerst das die Druckvorrichtung 34     betäti-          gende    Zahnrad 33 verdreht. Das     Druckorgan     36 wird dann gegen die     Registrierw    alte 7 5  und das Zählwerk 18     bewegt    und schliesslich  das Farbband 39, sowie den     Registrierstreifen     42 gegen die     Registrierwalze    15 und das  Zählwerk 18 pressen.

   Auf dem Registrier  streifen 42     wird    dann rechts eine Linie ab  gedrückt, die der im Moment des     Anpressens     der Längskante 40 des     Druckorganes    36 ge  genüberliegenden Ausdehnung der Oberfläche  16 in horizontaler Richtung     entspricht.    Fer  nerhin werden auch links auf dem Registrier  streifen 42 die diesem augenblicklich gegen-      überliegenden Zahlen des Zählwerkes 18 zum  Abdruck gebracht.  



  Nachdem das Druckorgan 36 wieder in  seine Ruhestellung zurückgekehrt ist, oder  auch schon während der Rückwärtsbewegung  des     Druckorganes    36, wird infolge des be  reits erwähnten besonderen Kupplungsge  triebes     zwischen    Motor und Zahnrad 32 das  letztere in schnelle Umdrehungen versetzt.  Die Umdrehungen des Zahnrades 32 werden  dann über das Zahnrad 10, 11, das Sonnenrad  9 und das Planetenrad 12 auf die Planeten  welle 14 übertragen, und zwar bewegt sich  jetzt diese in der umgekehrten Richtung als  vorher und mit einer grösseren, als mit der  vom Zähler ausgehenden Geschwindigkeit.       Die        Registrierwalze    15 und das Zählwerk 18  werden dann wieder in ihre Nullstellung zu  rückgedreht.

   In der Nullstellung der     R.egi-          strierwalze    15 und des Zählwerkes 18 legt  sich der Stift 29 der Zahlenrolle 19 gegen  den Anschlag 28. Der Motor läuft dann nur  noch ganz kurze Zeit, und zwar infolge der  Reibungskupplung zwischen     Zahnritzel    10  und Zahnrad 32 nur leer weiter. Sobald auch  der Motor zum Stillstand gelangt, erfolgt       wieder.    eine Verstellung der     Registrierwalze     15 und des Zählwerkes 18 von der Schnecke  1 des Zählers.  



  Die     Fig.        \?.    zeigt einen Teil eines     R.egi-          strierstreifens,    dessen Aufzeichnungen von  einem in     Fig.    1 dargestellten     Regi.strierappa-          rat    herrühren. Auf dem     Registrierstreifen     geben die Zahlen links die Zeit, die neben  diesen liegenden Zahlen die Höhe des Ener  gieverbrauches und die horizontalen Linien  die graphische Darstellung des Energiever  brauches an.  



  Es ist natürlich nicht unbedingt notwendig,  die graphische Aufzeichnung in der Weise zu       bewirken,    wie sie durch      einen    in     Fig.    1 dar  gestellten     Registriermessapparat    erreicht wird.  An Stelle des Aufdruckes der der physi  kalischen Grösse entsprechenden Linie auf  den     Registrierstreifen    könnte auch eine sol  che durch Schreiben erzielt werden. Die       Registrierwalze        müsste    dann durch eine    bei     Registrierapparaten    allgemein übliche  Schreibvorrichtung ersetzt werden.

   Es ist  auch denkbar, das     Registrierinstrumtent    so  auszubilden,     da-ss    nicht eine periodische, son  dern eine fortlaufende, dauernde graphische  Aufzeichnung der physikalischen Grösse, wie  es beispielsweise für gewöhnlich bei der Baro  meter- und Temperaturregistrierung der Fall  ist, bewirkt wird. Die     Registriervorrichtung     für die, graphische Aufzeichnung könnte  dann nach Art eines Kurvenschreibers. aus  gebildet sein, wobei die Zahlen des     Regi-          sti-ierzählwerkes    durch eine Druckvorrich  tung periodisch auf den     Registrierstreifen     zum Abdruck gebracht werden. Eine beson  dere Rückstellvorrichtung würde hierbei na  türlich wegfallen.

   Bei einem derartigen Re  gistrierinstrument erhält man dann auf den       Registrierstreifen    eine Aufzeichnung, wie sie  aus dem in     Fig.    3 dargestellten Registrier  streifen ersichtlich ist. Die graphische Auf  zeichnung könnte fernerhin auch durch eine       Registriervorrichtung    erreicht werden, die  eine punktförmige Aufzeichnung auf den Re  gistrierstreifen     bewirkt.    Selbstverständlich  sind auch noch andere Ausführungen von     Re-          gistriervorrichtungen    denkbar.

   Auch ist die  Erfindung nicht nur auf die     Registrierun-          bestimmter    physikalischer Grössen be  schränkt, sondern diese erstreckt sich auch  ganz allgemein auf die Registrierung jeder       irgendwie        mir    messbaren physikalischen  Grösse.



      Measuring instrument for registering physical quantities. When registering physical quantities, in principle, the following procedure has hitherto been used: that the physical quantity was recorded either graphically or numerically on a recording strip.



  In the case of recording measuring devices with a graphical recording of the physical quantity on a recording strip, the recording immediately gives a clear picture of the temporal course of the physical quantity, which is found to be very advantageous. One drawback of these devices, however, is the fact that both the recording and reading accuracy leave something to be desired. The cause of the recording errors is probably mainly the recording paper that is used. First of all, this recording paper has the bad property of being hygroscopic.

   It will therefore expand differently depending on the moisture content, so that records that do not match the measured size are obtained. Secondly, a source of error can also be caused by an inaccurate or damaged perforation of the recording paper, which results in an inaccurate recording causing displacement of the recording paper in the transverse direction.

   Furthermore, the existing setting and guiding elements of the registration paper do not guarantee that the zero line of the registration paper always moves exactly in the required direction. These deviations from the prescribed path, which are always conceivable despite the good construction of the measuring apparatus, naturally also give rise to recording errors.

   With regard to the reading accuracy of the graphic recording on the recording strip, it should be said that when the size of the recorded values is determined by different people, one usually does not get the same results, but rather different results.

        In the case of recording measuring devices with numerical imprint of the physical size on the recording strips, such as those under the name. "Printometer" have become known, the measurement accuracy is at least as high as that of the graphic registration measuring devices. Reading inaccuracies are here, there, yes.

   in periodic time segments the physical quantity in numbers is printed on the registration strip, absolutely unthinkable. A disadvantage of the printometer, however, is that an overview of the entire physical quantities measured in the individual time periods cannot be readily identified from the numbers printed on the recording strips.



  In systems where a particularly high level of measurement accuracy and an immediately recognizable clarity of the entire measurement data are required, a graphic recording device and a print meter could be provided. Although the sum of the effects of the two different recording devices is achieved here, this should not turn out to be very economical; because such measuring devices are still relatively expensive today due to the precise bar type.

   In addition to other inconveniences, such a system also has the disadvantage that since the graphical and numerical recording of the physical quantity takes place on separate recording strips; an immediate numerical recording of the graphic records is not possible.



  The invention now relates to a measuring instrument for registering physical quantities, in which means according to the invention are provided, by means of which both a graphic and, in periodic time segments, a numerical recording of the physical quantity on a registration strip is effected.



  The registration instrument can now be provided with two registration devices which are intended for graphic and numerical recording and are controlled by the measuring system, and with a periodically actuated printing device which produces at least the numerical recording on the registration strip.

   If the metering instrument is to be designed in the manner of a maximum consumption meter, then advantageously two registration devices determined for the graphic and the numerical recording and controlled by the measuring system, one for the two different recordings on the registration strip,

       periodically actuated printing device and a reset device which returns the two recording devices to the zero position at the end of the registration period. Preferably, the pressure and the reset device can be controlled by an auxiliary motor to relieve the measuring system.



  The invention therefore creates a measuring instrument which combines the advantages of a graphic recording apparatus and a printometer in one apparatus. Such a combined recording therefore shows a clear graphic image of the recorded physical quantities and also the immediate numerical recording of the graphic recordings corresponding to the physical quantities.



  In the drawing, an embodiment example of the invention for illustration is brought ge.



  1 shows a schematic representation of a periodically registering measuring instrument, namely an electrical maximum consumption meter; FIGS. 2 and d each show a part of two registration strips provided with a graphic and numerical record. , The snail 1 one.

   The electricity meter is in engagement with a gear 3 loosely seated on an axis 2, which is furthermore coupled by the friction of the spiral spring d to a pinion 7 which is also loosely seated on the axis 2 and in engagement with a gear 6 is. One sun gear 8 is fixedly connected to the gear 6 and the other sun gear 9 with a gear 11 which is in engagement with a gear 10 of a differential gear.

   A planetary gear 12 of the differential gear is seated on a web axle 13 which is attached to a planetary axle 14 trailing the sun gears 8, 9.



  A registration roller 15 is connected to the planetary axis 14, a part of the circumference of which forms an elevated surface 16, wound in a helical manner, by means of a step, and a gear 17 is attached to its right end face.



  To the left of the registration roller 15 a counter 18 is provided, of which the Zah lenrolle 19, 20, 21 loosely on the planetary axis 14 and the two ratchet wheels 22, 23 loosely rotatable on an axis 24 between the number rollers 19, 20, 21 are arranged. Fixed to the axis 24 are a gear 26 coupled to a pinion 25 of the number roller 21 and a gear 27 coupled to the gear 17 verbun the. The translations of the gears 17, 27 and 25, 26 are 1:10. The Verdre liung of the counter 18 and thus also that of the registration roller 15 is limited by a stop 28 working together on the number roller 19 pin 29 be.



  The gearwheel 10, which is in engagement with the gearwheel 11 and loosely arranged on an axis 30, is coupled via a friction spring 31 to a gearwheel 32 which is actuated by a return motor via a gear (not shown). Here, the gear between the restoring motor and the gear 32 is designed in such a way that the gear 32 is only rotated in unidirectional rotations after a certain number of revolutions of the motor.



  The restoring motor is also still in engagement with a gear 33 via a gear mechanism, which is likewise not shown, on which a connecting rod 35 connected to a pressure device 34 is articulated. The printing device 34 consists essentially of a printing element 36 and an ink ribbon 39 guided over rollers 37, 38.

   In the printing element 36, the part lying opposite the registration roller 15 is now a ruler-like narrow edge 40 and the part lying opposite the counter 18 is formed into a widening 41 corresponding to the size of the numbers on the number rollers 19, 20, 21.



  A registration strip 42 is located between the pressure element 36 and registration roller 15, as well as the counter 18, preferably at a short distance from the recording roller 15 and the counter 18.



  At the beginning of a registration period, the beginning of the surface 16 of the registration roller 15 lies opposite the ruler-like edge 40 of the pressure element 36. The registration k3 15 is then driven by the worm 1 of the counter via the gears 3, 7, 6, the sun gear 8 and the planet gear 12 depending on the consumption of energy.

    In the position shown in the figure; So the counter has already rotated the registration roller 15 by part. Furthermore, the gear 17 of the registration roller 15 will rotate the gear 27, whereby the counter 18 is set in motion via the gears 26, 25.



  At the end of a period of time, every hour, every hour, the auxiliary motor is automatically switched on by a switching clock, which then first rotates the gear 33 that actuates the printing device 34. The pressure element 36 is then moved against the registration roller 7 5 and the counter 18 and finally the ink ribbon 39 and the registration strip 42 are pressed against the registration roller 15 and the counter 18.

   On the registration strip 42, a line is then pressed from the right, which corresponds to the ge at the moment of pressing the longitudinal edge 40 of the pressure member 36 opposite extension of the surface 16 in the horizontal direction. Furthermore, on the left of the registration strip 42, the numbers of the counter 18 currently opposite it are also printed.



  After the pressure member 36 has returned to its rest position, or even during the backward movement of the pressure member 36, the latter is set in rapid revolutions as a result of the special coupling already mentioned be between the motor and gear 32. The revolutions of the gear 32 are then transmitted via the gear 10, 11, the sun gear 9 and the planet gear 12 to the planetary shaft 14, and now this moves in the opposite direction than before and with a greater than that of the counter outgoing speed. The registration roller 15 and the counter 18 are then rotated back to their zero position.

   In the zero position of the register roller 15 and the counter 18, the pin 29 of the number roller 19 rests against the stop 28. The motor then only runs for a very short time, due to the friction clutch between pinion 10 and gear 32 only empty continue. As soon as the motor comes to a standstill, it takes place again. an adjustment of the registration roller 15 and the counter 18 from the screw 1 of the counter.



  The Fig. \ ?. shows part of a register strip, the recordings of which originate from a registration apparatus shown in FIG. On the registration strip, the numbers on the left indicate the time, the numbers next to these indicate the amount of energy consumption and the horizontal lines the graphical representation of energy consumption.



  It is of course not absolutely necessary to effect the graphical recording in the manner as it is achieved by a registration measuring apparatus shown in FIG. Instead of printing the line corresponding to the physical size on the recording strip, such a line could also be achieved by writing. The registration roller would then have to be replaced by a writing device that is generally used in recording apparatus.

   It is also conceivable to design the recording instrument in such a way that not a periodic, but a continuous, permanent graphic recording of the physical quantity is effected, as is usually the case, for example, with barometer and temperature recording. The recording device for the graphic recording could then be in the manner of a curve recorder. be formed from, wherein the numbers of the register counter are periodically printed on the registration strip by a printing device. A special reset device would of course be omitted here.

   In such a Re registration instrument, a recording is then obtained on the registration strip, as can be seen from the registration strip shown in FIG. The graphic recording could furthermore also be achieved by a registration device which effects a point-like recording on the registration strip. Of course, other versions of registration devices are also conceivable.

   The invention is not only limited to the registration of specific physical quantities, but it also extends quite generally to the registration of any physical quantity that can be measured in any way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Messinstrument zur Registrierung physi- kalischer Grössen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die sowohl eine graphische, als auch in periodischen Zeit abschnitten eine zahlenmässige Aufzeichnung der physikalischen Grösse auf einem Regi- strierstreifen bewirbt wird. PATENT CLAIM: Measuring instrument for registering physical quantities, characterized in that means are provided by means of which both a graphic and, in periodic time segments, a numerical recording of the physical quantity is advertised on a recording strip. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Messinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei für die graphische und die zahlenmässige Auf zeichnung bestimmte, von einem Mess- System gesteuerte Registriereinrichtungen und eine wenigstens die zahlenmässige Aufzeichnung auf den Registrierstreifen herstellende periodisch betätigte Druck vorrichtung vorgesehen ist. <B> SUBClaims: </B> 1. Measuring instrument according to patent claim, characterized in that two recording devices controlled by a measuring system for the graphic and numerical recording and one that produces at least the numerical recording on the recording strip periodically operated Printing device is provided. Messinstrument nach Patentanspruch, das nach Art eines Höchstverbrauchsmessers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei für die graphische und die zah lenmässige Aufzeichnung bestimmte, von einem Messsystem gesteuerte Registrier einrichtungen eine die beiden verschiedenen Aufzeichnungen auf dem Registrierstrei- fen herstellende, periodisch betätigte Druckvorrichtung und eine am Ende der Registrierperiode die beiden R.egistrierein- richtungen in die Nullage zurückführende Rückstellvorrichtung vorgesehen sind. Measuring instrument according to patent claim, which is designed in the manner of a maximum consumption meter, characterized in that two recording devices controlled by a measuring system and intended for the graphic and numerical recording, a periodically operated printing device producing the two different records on the recording strip and a at the end of the registration period, the two re-registration devices are provided to return to the zero position. Messinstrument nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- und die Rückstellvorrich tung von einem Hilfsmotor gesteuert wer den. Measuring instrument according to claim and dependent claim 2, characterized in that the pressure and restoring devices are controlled by an auxiliary motor.
CH148527D 1930-09-02 1930-09-02 Measuring instrument for registering physical quantities. CH148527A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148527T 1930-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH148527A true CH148527A (en) 1931-07-31

Family

ID=4404323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH148527D CH148527A (en) 1930-09-02 1930-09-02 Measuring instrument for registering physical quantities.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH148527A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746220C (en) * 1938-05-01 1944-06-17 Siemens Ag Mean value meter
DE1162582B (en) * 1960-01-12 1964-02-06 Siemens Ag Device for analog recording of digitally stored measured values or the like.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746220C (en) * 1938-05-01 1944-06-17 Siemens Ag Mean value meter
DE1162582B (en) * 1960-01-12 1964-02-06 Siemens Ag Device for analog recording of digitally stored measured values or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616939C (en)
CH148527A (en) Measuring instrument for registering physical quantities.
AT134954B (en) Device for registering the course of a measured variable.
DE1056401B (en) Tachograph
DE1498152C (en) Maximum work
DE579636C (en) Compensation device for measuring instruments
DE678307C (en) Counter with presetting pointers for dispensing systems
DE14857C (en) Apparatus for controlling the movement of vehicles
DE536489C (en) Steam meter
DE402807C (en) Power indicator for Venturi water meter with cam transmission
AT46360B (en) Combined time, speed and kilometer indicator for vehicles of all kinds.
DE955638C (en) Heat meter
DE1623712C (en) Dot printer for multiple registration devices
DE245850C (en)
DE278202C (en)
DE536586C (en) Display device for working and lost times
AT159404B (en) Gas pump.
DE359882C (en) Area measuring machine especially designed for leather measurement
DE356840C (en) Device for measuring flat surfaces
DE899273C (en) Device for recording measured values, in particular distortion values of telegraphic characters
DE480697C (en) Electric measuring device
DE377962C (en) Control for ratchet lock
DE740317C (en) Device for determining a second measured variable related to a first measured variable
DE2431752C3 (en) Liquid volume measuring device
AT202863B (en)