CH147928A - Electrical switching device with thermal overcurrent release. - Google Patents

Electrical switching device with thermal overcurrent release.

Info

Publication number
CH147928A
CH147928A CH147928DA CH147928A CH 147928 A CH147928 A CH 147928A CH 147928D A CH147928D A CH 147928DA CH 147928 A CH147928 A CH 147928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching device
electrical switching
contact
hot wire
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gottschlich Hans
Gottschlich Josef
Original Assignee
Gottschlich Hans
Gottschlich Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottschlich Hans, Gottschlich Josef filed Critical Gottschlich Hans
Publication of CH147928A publication Critical patent/CH147928A/en

Links

Description

  

  Elektrische Schalteinrichtung mit thermischer     Überstromauslösung.       Gegenstand der Erfindung ist eine elek  trische Schalteinrichtung mit thermischer       Überstromauslösung,    welche sich durch be  sondere Einfachheit und eine geringe Zahl  von Bauelementen auszeichnet, dabei grosse  Betriebssicherheit aufweist, sowie überdies  leichte     Montierbarkeit    und Feineinstellbar  keit besitzt.  



  Gemäss der Erfindung wird dies durch  eine Konstruktion erreicht, bei der der     alitz-          draht    einseitig eingespannt ist und mit sei  nem freien Ende eine     Auslösevorrichtung     durch Druck     betätigt.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt, und zwar       :neigt        Fig.    1 eine perspektivische Ansicht  einer Schalteinrichtung mit     Ilitzdrahtbetäti-          gung.    Die     Fig.    2 und 3 stellen eine Steck  dose mit der Einrichtung gemäss     Fig.    1 im       Schnitt    und in     Draufsieht    dar;     Fig.    4 ist die       perspektivische    Ansicht einer Einzelheit der  Steckdose.

      In der Zeichnung ist 1 der Sockel und     ?,          22   <B>'</B>     sind        die        an        dem        Sockel        wie        üblich        mittelst     Schrauben befestigten Zuführungskontakte.  Der     Hitzdraht    3 ist mit seinem einen Ende  zwischen Sockel 1 und     Zuführungskontakt     eingespannt, während mit dem andern, freien  Ende ein     Leiterstück    5 und ein Isolierstück  6 mittelst einer Niete 7 befestigt sind.

   Das  Leiterstück 5 besitzt eine     herausgeprägte     Feder 8, welche an ihrem Ende den einen  Kontakt 10 der     Kontaktstelle    trägt. Der be  wegliche Gegenkontakt 11 sitzt an einem als       Ilebel    ausgebildeten Leiterstück 12, welche  am     Zuführungskontakt    2' in einer Kerbe 13  gelagert ist. Auf das hintere Ende des Hebels       wirkt    eine Feder 15 ein, welche auf den  Hebel einen Druck im Sinne einer Öffnungs  bewegung der Kontaktstelle ausübt.

   Dem  gegenüber kann der Hebel von einer auf     der     andern Seite des     Zuftihrungskontaktes    an  greifenden federnden     Klinke    16 in der       schlossenen        Stellung    gehalten werden. Zu  diesem     Zwecke    besitzt die Klinke 16 eineu      schmalen Hals 16', der mittelst einer Ab  setzung 17 in einen breiteren Kopf 16" über  geht. Der schmale Hals 16' legt sich sodann       .in    der geschlossenen Schalterstellung in eine  am Kontakthebel 12 vorgesehene     Ausneh-          mung    1,8 ein, wobei die Absetzung 1 % den  Hebel 12 in der Schliessstellung hält.

   Feder  15 und Klinke 1,6 sind aus einem einzigen  Stück 20 verfertigt, welches in der Mitte zwi  schen Zuführungskontakt 2' und Sockel 1  eingespannt ist.  



  Der     Hitzdraht    3 kann im Sockel in einer  Rinne gelagert sein,     welcl_e    als Führung  dient und bewirkt, dass sich die Längsände  rung des     Hitzdrahtes    nur in     achsialer    Rich  tung     auswirken    kann.  



  Die Wirkungsweise ist folgende: Bei  plötzlichem Kurzschluss oder bei länger  dauernder     Überlastung    vergrössert sich die  Länge des     Hitzdrahtes,    wobei das Isolier  stück 6 einen Druck auf die Klinke 1<B>1</B>6 aus  übt und diese soweit gegen den Zuführungs  kontakt 2' drückt, dass der Hals 16' aus der       Ausnehmung    18 heraustritt, wobei die Feder  15 das plötzliche     Aufschnellen    des Kontakt  hebels 12! und damit das Öffnen der Kontakt  stelle 10, 11 verursacht.

   Das Schliessen der  Kontaktstelle erfolgt in beliebiger Weise,  zum Beispiel durch einen Druckknopf, indem  der Kontakthebel 12 wieder in seine Schliess  stellung gedrückt     wird,    wobei die Klinke 16  wieder einschnappt und den Kontakthebel  festhält.  



  Zur Einstellung der Grösse des gewünsch  ten     Auslösestromes    bei Kurzschluss     bezw.    der       Abschaltleistung    bei längerer     Überbelastung     wird die Tiefe der     Ausnehmung    18 ver  schieden gross gewählt. Dadurch wird die für  die Auslösung nötige     Längenänderung    des       Hitzdrahtes    eine grössere oder kleinere, wo  bei zu beachten ist, dass sie sich nicht um  denselben Betrag zu ändern braucht, sondern  nur um einen soviel kleineren, als es dem  Übersetzungsverhältnis, nämlich dem Ver  hältnis des     angreifenden    und des wirkenden  Hebelarmes der Klinke 16 entspricht.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel, welches in  den     Fig.    2 und 3 dargestellt ist, ist die be-         schriebene    thermische     Selbstauslöseeinrich-          tung    mit einer Steckdose zusammengebaut.  Hierbei ist in analoger Weise am Zufüh  rungskontakt 3,5 ein     Ritzdraht    3 eingespannt,  mit dessen freiem Ende das     Isolierstück    6  und das     Leitstück    5, welches den festen Kon  takt 10 trägt, verbunden ist. Der am Klotz  36 gelagerte, den beweglichen Kontakt 11  tragende Hebel 12' ist bogenförmig nach der  Seite gekrümmt, um der Steckbüchse 3 7 Platz  zu machen, die von einem aus dem Klotz 36  herausragenden Arm 38 getragen wird.

   Die       Auslösemechanismen    bestehen     wie    oben aus  Feder 15 und Klinke 16, welche beide am  Kontakthebel 12' angreifen, wobei sich der  Hals 16' in die     Ausnehmung    18 des Hebels  12' einlegt; 39 ist eine     Isolations-Trennwand,     welche die Kontaktstellen von den Zufüh  rungskontakten trennt.  



  Bei Verlängerung des     Hitzdrahtes     springt die Klinke aus und der Hebel öffnet  die Kontaktstelle; die Rückstellung erfolgt  durch einen am Deckel der Steckdose     geführ-          tenDruckknopf        440,        Fig.4,    welcher so angeord  net ist, dass er nur nach Abziehen des     Stek-          kers    niedergedrückt werden kann, wodurch  ein     Wiedereinschalten    unter     Kurzschluss    aus  geschlossen ist.

   Der Druckknopf 40 ist in Aus  nehmungen 42 des Sockels und des (nicht ge  zeichneten) Dosendeckels geführt und besitzt  an seinem untern Ende beiderseits     trapez-          förmige        Ausnehmungen    43, in welche die       I;ontakthebel    12', 12" eingreifen. Die eigent  liche     Rückstellungswirkung    übt die Kante  44 aus, wenn der Druckknopf von oben nach  unten gedrückt wird.

   Durch seine Konstruk  tion ist der Dampfknopf einerseits gegen Her  ausfallen gesichert und anderseits kann jeder  Kontakthebel 12' oder 12" für sich allein  öffnen (in     Fig.    4 der Hebel 121, wobei er  sich an die obere Begrenzung der     Ausneh-          mung    43 anlegt, während der andere Kon  takthebel (in     Fig.    1 der Hebel 12') in der  geschlossenen Stellung verbleiben kann, wo  bei er sich am untern Rand der     Ausnehmung     43 befindet. Es kann ferner auch die Rück  stellung jedes einzelnen Kontakthebels unab  hängig vom andern oder auch beider Kon-           takthebel    zugleich durch einfaches Nieder  drücken des Druckknopfes erfolgen.  



  Zweckmässig     wird    für den     Hitzdraht    von  thermischen Schalteinrichtungen der     vorge-          schilderten    und ähnlicher Bauart ein elektri  sches Widerstandsmaterial zur Verwendung  kommen, welches einen möglichst hohen  Schmelzpunkt (über<B>13,00'</B> C) und gleich  zeitig einen sehr hohen spezifischen Wider  stand von c = 1,0 oder mehr als 1,0 besitzt.

    Dieser Widerstand, der mehr als doppelt so  hoch ist,     wie    jener der für Widerstands  drähte 'meist benützten     Materialien        (Kon-          stantan        c    = 0,5,     Nickelin    c = 0,4 bis 0,45)  bewirkt, dass der Draht bei seiner     Dimensio-          nierung    für eine relativ sehr geringe     Auslöse-          Stromstärke    infolge seiner relativ grossen  Dicke noch eine solche mechanische Knick  festigkeit besitzt, dass er leicht     einen    ziemlich  starken Druck auf die     Ausklinkmechanismen     ausüben kann.

   Wichtig ist hierbei auch der  hohe Schmelzpunkt, da schon bei Eintreten  der Rotglut die Festigkeitseigenschaften je  des Materials sich bedeutend vermindern. Für  eine     Auslösestromstärke    von 3     Amp.    ergibt  sich bei dem oben charakterisierten Material  für den     Hitzdraht    noch ein Durchmesser von  0,6 mm, welcher genügende mechanische       Steifigkeit    gewährleistet. Natürlich können  auch andere ähnliche Materialien für den       Hitzdraht    verwendet werden.



  Electrical switching device with thermal overcurrent release. The invention relates to an elec trical switching device with thermal overcurrent release, which is characterized by its special simplicity and a small number of components, while having great operational reliability, and also has easy assembly and fine-tune ability.



  According to the invention, this is achieved by a construction in which the aluminum wire is clamped on one side and a release device is actuated by pressure with its free end.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown, namely: FIG. 1 inclines a perspective view of a switching device with a flexible wire actuation. 2 and 3 show a socket with the device according to Figure 1 in section and in plan view; Figure 4 is a perspective view of a detail of the socket.

      In the drawing, 1 is the base and?, 22 <B> '</B> are the feed contacts fastened to the base as usual by means of screws. One end of the hot wire 3 is clamped between the base 1 and the feed contact, while a conductor piece 5 and an insulating piece 6 are attached to the other, free end by means of a rivet 7.

   The conductor piece 5 has an embossed spring 8, which carries one contact 10 of the contact point at its end. The movable mating contact 11 is seated on a conductor section 12 which is designed as an ilebel and which is mounted in a notch 13 on the feed contact 2 '. On the rear end of the lever, a spring 15 acts, which exerts a pressure on the lever in the sense of an opening movement of the contact point.

   On the other hand, the lever can be held in the closed position by a resilient pawl 16 engaging on the other side of the feeder contact. For this purpose, the pawl 16 has a narrow neck 16 'which merges into a wider head 16 "by means of a shoulder 17. The narrow neck 16' then lies in a recess provided on the contact lever 12 in the closed switch position 1.8 a, whereby the 1% reduction keeps the lever 12 in the closed position.

   Spring 15 and pawl 1.6 are made from a single piece 20, which is clamped in the middle between rule feed contact 2 'and base 1.



  The hot wire 3 can be stored in a channel in the base, which serves as a guide and has the effect that the longitudinal change of the hot wire can only have an effect in the axial direction.



  The mode of operation is as follows: In the event of a sudden short circuit or prolonged overload, the length of the hot wire increases, with the insulating piece 6 exerting pressure on the pawl 1 <B> 1 </B> 6 and this against the feed contact 2 'Presses that the neck 16' emerges from the recess 18, the spring 15, the sudden snap of the contact lever 12! and thus the opening of the contact point 10, 11 caused.

   The contact point is closed in any way, for example by means of a push button, in that the contact lever 12 is pushed back into its closed position, the pawl 16 snapping in again and holding the contact lever in place.



  To set the size of the desired tripping current in the event of a short circuit or. the breaking capacity for prolonged overloading, the depth of the recess 18 is chosen to be differently large. As a result, the change in length of the hot wire required for triggering is a larger or smaller one, where it should be noted that it does not need to change by the same amount, but only by so much smaller than the transmission ratio, namely the ratio of the attacking and the acting lever arm of the pawl 16 corresponds.



  In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the described thermal self-release device is assembled with a socket. Here, a scoring wire 3 is clamped in an analogous manner at the feed contact 3.5, with the free end of which the insulating piece 6 and the guide piece 5, which carries the fixed contact 10, is connected. The lever 12 ′, which is mounted on the block 36 and carries the movable contact 11, is curved in an arc to the side in order to make room for the socket 37, which is carried by an arm 38 protruding from the block 36.

   As above, the release mechanisms consist of a spring 15 and a pawl 16, which both engage the contact lever 12 ', the neck 16' being inserted into the recess 18 of the lever 12 '; 39 is an insulating partition which separates the contact points from the feed contacts.



  When the hot wire is extended, the latch pops out and the lever opens the contact point; The reset takes place by means of a push button 440, FIG. 4, which is guided on the cover of the socket outlet and which is arranged in such a way that it can only be depressed after the plug has been removed, which means that it cannot be switched on again under a short circuit.

   The push button 40 is guided in recesses 42 of the base and the (not shown) can lid and has trapezoidal recesses 43 on both sides at its lower end, in which the contact levers 12 ', 12 "engage. The actual restoring effect exerts the edge 44 off when the push button is pushed down from the top.

   Due to its construction, the steam button is on the one hand secured against falling out and on the other hand each contact lever 12 'or 12 "can open by itself (in FIG. 4 the lever 121, whereby it rests against the upper limit of the recess 43 while the other contact lever (the lever 12 'in FIG. 1) can remain in the closed position, where it is located at the lower edge of the recess 43. It is also possible to reset each individual contact lever independently of the other or both Contact lever can also be made by simply pressing the push button down.



  An electrical resistance material is expediently used for the hot wire of thermal switching devices of the above and similar type, which has a melting point as high as possible (above 13.00 C) and at the same time a very high specific one Resistance was c = 1.0 or more than 1.0.

    This resistance, which is more than twice as high as that of the materials most commonly used for resistance wires (constant c = 0.5, nickel c = 0.4 to 0.45), causes the wire to reach its dimensions - Nation for a relatively very low tripping current strength due to its relatively large thickness still has such mechanical buckling strength that it can easily exert a fairly strong pressure on the release mechanisms.

   The high melting point is also important here, since the strength properties of the material are already significantly reduced when the red heat sets in. For a tripping current of 3 amps, the material characterized above for the hot wire still has a diameter of 0.6 mm, which ensures sufficient mechanical rigidity. Of course, other similar materials can be used for the hot wire.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Schalteinrichtung mit thermi scher Überstromauslösung, gekennzeichnet durch einen für die thermische Auslösung bestimmten einseitig eingespannten Hitz- draht, der mit seinem freien Ende eine Aus lösevorrichtung durch Druck betätigt. UNTERANSPRüCHE 1. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzdraht an seinem freien Ende das den einen Kontakt tragende Leiter stück trägt und die unter Federwirkung stehende Auslösevorrichtung mittelbar über ein Isolierstück durch Druck be tätigt. 2. PATENT CLAIM: Electrical switching device with thermal overcurrent release, characterized by a hot wire that is clamped in on one side for thermal release and whose free end actuates a release device by pressure. SUBClaims 1. Electrical switching device according to patent claim, characterized in that the hot wire carries the one contact carrying conductor piece at its free end and actuates the spring action release device indirectly via an insulating piece by pressure be. 2. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Gegenkontakt an einem als Hebel ausgebildeten Leiter stück sitzt, auf den eine Feder im Sinne der Öffnung einwirkt und der durch eine federnde Klinke in der geschlosse nen Stellung gehalten wird. . Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Feder und die federnde Klinke aus einem Stück be stehen, dessen eines Ende die Federwir kung und dessen anderes Ende die Klinkenwirkung ausübt, während es im mittleren Teil fest eingespannt ist. 4. Electrical switching device according to patent claim, characterized in that the movable counter-contact sits on a conductor piece designed as a lever, on which a spring acts in the direction of the opening and which is held in the closed position by a resilient pawl. . Electrical switching device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the spring and the resilient pawl are made of one piece, one end of which the Federwir effect and the other end exerts the pawl effect while it is firmly clamped in the middle part. 4th Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der den Gegen kontakt tragende Hebel am Zuführungs kontakt drehbar gelagert ist und diesen umgreift, wobei auf der einen Seite die Feder und auf der andern Seite die federnde Klinke angreift. 5. Electrical switching device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the lever carrying the counter contact is rotatably mounted on the feed contact and engages around it, the spring engaging on one side and the resilient pawl on the other side. 5. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, da.ss der Kontakt hebel mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche der Hals der federnden Klinke eingreift und durch deren Tiefe die Grösse der zur Auslösung erforder lichen Längenausdehnung des Hitzdrah- tes und somit indirekt die Auslösestrom- stärke bestimmt ist. 6. Electrical switching device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the contact lever is provided with a recess into which the neck of the resilient pawl engages and the depth of which determines the length of the hot wire and thus the tripping current is determined indirectly. 6th Elektrische Schalteinrichtung nach Pa- " tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzdraht in Führungen geführt ist, durch welche erreicht wird, dass sich die Längenänderung des Hitzdrahtes nur in achsialer Richtung auswirken kann. 7. Electrical switching device according to patent claim, characterized in that the hot wire is guided in guides, by means of which it is achieved that the change in length of the hot wire can only have an effect in the axial direction. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6 in Verbindung mit einer Steckdose, da durch gekennzeichnet, da.ss ein Betäti- gungsknopf zum Wiedereinschalten des beweglichen Schalthebels an der Sitz fläche des Steckers angeordnet ist und nur bei gezogenem Stecker bedienbar ist. B. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss der den beweglichen Kontakt tragende Hebel bogenförmig nach der Seite gekrümmt ist, um der in der Mitte angeordneten Steckbüchse Platz zu machen. Electrical switching device according to patent claim and dependent claims 1 to 6 in connection with a socket, characterized in that an actuating button for reactivating the movable switching lever is arranged on the seat surface of the plug and can only be operated when the plug is pulled. B. Electrical switching device according to Pa tentans claims and dependent claims 1 to 7, characterized in that the lever carrying the movable contact is curved arcuately to the side in order to make room for the socket arranged in the center. 9. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Be tätigungsknopf für die Rückstellung am Dosendeckel geführt ist und trapezför- mige Ausnehmungen besitzt, in welche die Kontakthebel eingreifen, derart, dass die einzelnen Kontakthebel unabhängig voneinander öffnen und unabhängig von- einander einzeln, sowie beide zugleich auch durch Drücken auf den Knopf zu rückgestellt werden können. 9. Electrical switching device according to patent claim and subclaims 1 to 7, characterized in that the Be actuation button for the reset is guided on the can lid and has trapezoidal recesses in which the contact levers engage, such that the individual contact levers open and independently independently of each other individually, and both can be reset at the same time by pressing the button. 10. Elektrische Schalteinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Hitzdraht aus einem Wider standsmaterial von sehr hohem Schmelz punkt (mindestens 1e00 ) und von sehr hohem spezifischem Widerstand (c mindestens 1,0) besteht, derart, da,ss er bei Dimensionierung für eine relativ ge ringe Auslösestromstärke infolge seiner relativ grossen Dicke noch eine mecha nische Knickfestigkeit besitzt, die den erforderlichen Auslösedruck zu erzeugen ermöglicht. 10. Electrical switching device according to Pa tent claim, characterized in that its hot wire consists of a resistance material of a very high melting point (at least 1e00) and a very high specific resistance (c at least 1.0), such that it ss when dimensioning for a relatively low tripping current due to its relatively large thickness, it still has a mechanical buckling strength that enables the required tripping pressure to be generated.
CH147928D 1929-06-13 1930-06-06 Electrical switching device with thermal overcurrent release. CH147928A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147928X 1929-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147928A true CH147928A (en) 1931-06-30

Family

ID=3644867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147928D CH147928A (en) 1929-06-13 1930-06-06 Electrical switching device with thermal overcurrent release.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147928A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7820936U1 (en) Circuit breaker
DE2403839C2 (en) Circuit breaker with a locking device locking a releasable element
CH658748A5 (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER.
DE842082C (en) Small electrical self switch
DE2028499B2 (en) Electrical switching device
DE716972C (en) Installation auto switch
DE2258607A1 (en) OVERCURRENT SWITCH
CH147928A (en) Electrical switching device with thermal overcurrent release.
DE1129602B (en) Push-button overcurrent switch
DE2502579C2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH WITH THERMAL RELEASE
DE854682C (en) Hand-operated starter switch for electric motors with a thermal relay for each pole
DE1463253A1 (en) Electrical disconnector
AT123582B (en) Electrical switching device with thermal overcurrent release.
DE1413791B2 (en) Small circuit breaker with thermal overcurrent, magnetic quick release and manual operation using a toggle lever
DE1083412B (en) Auto switch
DE1197539B (en) Electric toggle switch
DE655864C (en) Installation auto switch
EP0127784B1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE3424089A1 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
CH640082A5 (en) CIRCUIT BREAKER.
DE2348297C2 (en) Small transformer with a protection arrangement against thermal overload
DE953716C (en) Circuit breaker of flat design with thermal release
DE1292728B (en) Push-button overcurrent switch
DE2009153C3 (en) Built-in switches, in particular push-button switches
DE1413791C (en) Small circuit breaker with thermal overcurrent, magnetic quick release and manual operation using a toggle lever