CH147614A - Device for simultaneous remote transmission of measured quantities. Pointer positions, commands and the like with the help of electric valves. - Google Patents

Device for simultaneous remote transmission of measured quantities. Pointer positions, commands and the like with the help of electric valves.

Info

Publication number
CH147614A
CH147614A CH147614DA CH147614A CH 147614 A CH147614 A CH 147614A CH 147614D A CH147614D A CH 147614DA CH 147614 A CH147614 A CH 147614A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiving
dependent
line
valve
measured
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH147614A publication Critical patent/CH147614A/en

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von     1Vlessgrössen,    Zeigerstellungen,  Kommandos und dergleichen mit Hilfe von elektrischen Ventilen.    Es sind     Fernmesseinrichtungen    bekannt;  bei denen an der     Messstelle    eine Kontaktein  richtung mit einer von dem Betrag der       Messgrösse    abhängenden Häufigkeit Kontakte  schliesst und auf diese Weise Impulse zur  Empfangsstelle sendet, wo das Anzeigegerät  steht. Das Anzeigegerät .stellt sich nach der  Häufigkeit der eintreffenden Impulse ein  und ist so in der Lage, den an der     Messstelle     gemessenen Betrag der fernzumessenden  Grösse am Anzeigegerät anzuzeigen.

   Wenn  mehrere     Messgrössen    über eine gemeinsame  Leitung zur Überwachungsstelle zu übertra  gen sind', können mit den bekannten Ein  richtungen die einzelnen     Messstellen    am       Sendeort    und ihre Empfangsgeräte in der  Überwachungsstelle nur nacheinander mit  der gemeinsamen Verbindungsleitung zwi  schen ihnen verbunden werden, so dass in  jedem Augenblick nur eine einzige Messung  übertragen wird. Sonst sind die von ver-         schiedenen        Messstellen    ausgehenden Impulse  auf der Empfangsstelle nicht zu trennen, es  sei denn, man benutzt verschiedene Über  tragungsfrequenzen für die einzelnen     Mess-          grössen.     



  Gemäss der Erfindung wird der den be  kannten Einrichtungen anhaftende Nachteil,  dass gleichzeitig nicht mehrere     Messgrössen     übertragen werden können, dadurch besei  tigt, dass die Sende- und Empfangsstation  derart mit Ventilen ausgerüstet ist, dass der  Strom einer Sendeeinrichtung nur die zuge  hörige Empfangseinrichtung beeinflussen  kann. Es sind zwar Signaleinrichtungen  bekannt, bei welchen elektrische Ventile ver  wendet werden. Bei den bekannten Einrich  tungen dienen die Ventile jedoch nicht. dazu,  die Verbindung zwischen den einander nicht  zugeordneten     Sendern    und Empfängern zu  sperren.      Bei der     Einrichtung    nach der vorliegen  den Erfindung verwendet man zweckmässig  zur     Übertragung    Wechselstrom.

   Wenn zwei       Messgrössen    übertragen werden sollen,     genügte     Einphasenstrom, von dem beispielsweise die'  positive Halbwelle zur     Übertragung    der  einen, die     negative    Halbwelle zur Über  tragung der     andern        Messgrösse    dient. Sollen  mehr als zwei     Messgrössen    übertragen wer  den, so wird     ein        Melirphasenstrom    verwen  det.  



  In den Abbildungen, die Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    zei  gen, sind die Kontakteinrichtungen der       Messstelle,    sowie     ihre    Empfangseinrichtungen  schematisch dargestellt. Mit 1 und 2 sind in  der     Abb.    1 zwei Leiter eines Wechselstrom  netzes bezeichnet. Der     Sendeort    und die  Empfangsstelle sind durch eine     Hinleitung     3 und eine     Rückleitung    4 miteinander ver  bunden. Die     Kontakteinrichtungen    der     Mess-          stellen    sind als einfache Schalter dargestellt  und mit 5 und 6- bezeichnet.

   In Reihe mit  Kontakt 5 liegt ein Gleichrichter 50, dessen  Stromdurchlässigkeit durch die Pfeilspitze  angedeutet ist. Das zur Kontakteinrichtung  5 gehörige Anzeigeinstrument ist mit 51 be  zeichnet. In an sich bekannter Weise wird  ein Kondensator 52 bei jedem über die Lei  tung 3 eintreffenden Impuls umgeladen,  wobei der Ladestrom das     Anzeigeinstrument     51 durchfliesst. Die Umladung des     Konden-          sators    erfolgt über einen doppelpoligen Um  schalter 53, der unter dem Einfluss einer  Relaisspule 54 steht.

   Die Relaisspule 54  kann über einen Gleichrichter 55 nur einen       Strom        erhalten,    dessen     Durchlassrichtung     mit der des Gleichrichters 50 an der zuge  hörigen     Messstelle    übereinstimmt. So oft an  der     Messstelle    der Kontakt 5 geschlossen  wird, können die einen Halbwellen des  Wechselstromes aus der Leitung 2 über Kon  takte 5, Ventil 50, Verbindungsleitung 3,  Ventil 55, Relais 54 und Rückleitung 4 zur  Leitung 1 des Wechselstromnetzes fliessen.

    Relais 54 in der Empfangsstelle ist träge  genug, um nicht zwischen zwei aufeinander  folgenden gleichsinnigen     Halbwellen    des    Wechselstromes abzufallen, sondern, solange  Kontakt 5 an der     Sendestelle    geschlossen  ist, bleibt Relais 54 erregt; der doppelpolige  Umschalter 53 liegt dann nicht in der ge  zeichneter Lage, sondern in der andern Stel  lung, so dass die rechte Elektrode des Kon  densators 52 über das Messgerät 51     negativ     aufgeladen wird.

   Sobald die     Erregung    des  Relais 54 aufhört, weil sein Erregerstrom  kreis an der     Kontakteinrichtung    5 unterbro  chen wurde, kehrt der Schalter 53 unter der       Einwirkung    der Federkraft 56 in seine  Ruhestellung zurück, wodurch die linke  Elektrode über das Anzeigegerät 51 mit dem  negativen Pol einer Ortsbatterie verbunden  wird. Die durch die Umladung des     Kon-          densators    52 entstehenden Ströme durchflie  ssen das träge Anzeigegerät 51 in der glei  chen Richtung.  



  Unabhängig davon, ob der Kontakt 5 ge  schlossen oder geöffnet ist, beeinflusst die  zweite     Messgrösse    den Kontakt 6, in dessen  Stromkreis ebenfalls ein Ventil 60,     jedoeh     mit entgegengesetzter     Durchlassrichtung    wie  Ventil 50 eingeschaltet ist. Wenn der Kon  takt 6 geschlossen wird, wird in der Emp  fangsstelle durch die andern Halbwellen des  Wechselstromes ein Relais 64 erregt, in des  sen Stromkreis ein mit Ventil 60 gleich  gerichtetes     Ventil    65 eingeschaltet ist. In  gleicher oder auch anderer Weise     wie    von Re  lais 54 kann auch von Relais 64 eine An  zeigevorrichtung 61 gesteuert werden.

   Mit  der beschriebenen Vorrichtung lassen sich  also über je eine Hin- und Rückleitung zwei       Messgrössen    gleichzeitig übertragen, ohne dass       gegenseitige    Beeinflussungen vorkommen  können.  



  Im weiteren Ausbau des Erfindungsge  genstandes kann man, von der     Messstelle    aus  über     n-Leitungen        insgesamt    (n-1) . 2     Mess-          grössen    gleichzeitig übertragen. Es werden  dazu je zwei Kontakteinrichtungen an den       Messstellen    und     ebensoviele    Empfangsrelais  in der Überwachungsstelle paarweise mit  Gleichrichtern     entgegengesetzter        Durchlass-          richtung    versehen und an je eine Hinleitung      angeschlossen.

   Für alle wird eine gemein  same     Rückleitung    zwischen der Empfangs  stelle und dem entfernten     Messort    vorgese  hen, wie die     Abb.    1 erkennen lässt. Zur       Übertragung    von 6     Messgrössen    würde man  dann insgesamt 4 Leitungen zwischen den       Messstellen    und der     Cberwachungsstelle    be  nötigen.

   Wenn     Mehrphasenstrom,    zum Bei  spiel Drehstrom zur Verfügung steht, kann  man aber zwei     Messleitungen        stets    als Rück  leitung für die dritte benutzen; dadurch  wird eine besondere Rückleitung, das heisst  der     vierte    Leiter entbehrlich. Eine Anord  nung dieser- Art ist in der     Abb.    2 darge  stellt. Auch hier ist es möglich, mehr als  drei     Messleitungen    zu     verwenden,    beispiels  weise vier, fünf oder sechs.  



  Die drei     Drehstromleitungen        sind    mit  <I>U, V, W</I> bezeichnet. An die Leitung U sind  Kontakteinrichtungen 10 und 11, sowie Re  lais 101 und 111 für die Empfangseinrich  tungen angeschlossen. Die     Messstelle    und die  Empfangsstelle sind durch eine Leitung X       miteinander    verbunden. An die Phase V und  die Phase W sind entsprechende Kontakt  einrichtungen 20 und 21     bezw.    30 und 31  angeschlossen. Die zugehörigen Empfangs  relais sind 201 und 211     bezw.    301 und 311.  Die entsprechenden Verbindungsleitungen  sind<I>Y</I> und Z.

   Von der Phase<I>U</I> über Kon  takte 10 oder Kontakt 11 zur Empfangsstelle  geleitete Ströme nehmen ihren Weg über       Leitung    X zur Empfangsstelle und von dort  zu gleichen Teilen über die     Leitungen    Y  und Z zurück zur Sendestelle. Zu dem  Zweck sind die Leitungen Y und Z in der  Empfangsstelle miteinander durch eine  Drossel mit zwei Spulen 102 und 103 oder  eine in der     Mitte    angezapfte Drosselspule  verbunden. An der Verbindung der Spulen  102 und 103 treten die aus. der Leitung X  kommenden Ströme in die Drosselspule ein  und durchfliessen die beiden Spulen in sol  chem Sinne, dass kein magnetisches Feld ent  steht.

   Der Widerstand der Drosselspulen ist  für diese Ströme dann sehr klein, während  er für Ströme, die von der     Leitung    Y zur  Leitung Z oder umgekehrt fliessen, sehr gross    ist. In der .Sendestelle können die Kon  takte 20 und 21     bezw.    30 und 31 zu den  Zeiten, wenn über die Leitung X Ströme  fliessen sollen, zufällig geöffnet sein, dann  wäre diesen     Strömen    der Rückweg über die  Leitungen Y und Z versperrt. Um dieser  Schwierigkeit zu begegnen, ist an dem Ende  der Verbindungsleitung Z von dieser zur  Phasenleitung V und umgekehrt je eine     Ver-          bindungsleitung    gezogen, die eine Drossel  spule enthält. Die beiden Drosselspulen  haben gleichen Wicklungssinn und einen ge  meinsamen Eisenkern.

   Die über die Leitung  Y und Z zu gleichen Teilen zur     Messstelle     zurückfliessenden Ströme der Leitung X er  regen die Drosselspulen 104 und<B>105</B> in ent  gegengesetztem Sinne, so dass der induktive  Widerstand der Drosselspulen für diese  Ströme     verschwindet.    Von der Phase V zur  Phase W oder umgekehrt kann dagegen kein  nennenswerter Strom fliessen, weil     dieser          Strom,    je nachdem, welche von den Kon  takten 20, 21 oder 30. 31 geschlossen sind,  entweder nur in einer der Drosselspulen oder  in beiden Spulen in derselben     Richtung     fliesst, ein starkes     magnet;sches    Feld in der  Drosselspule hervorruft.

   Wie für die Lei  tung X einerseits und die Leitung Y, Z an  derseits beschrieben ist, so kann natürlich  jede Leitung Hinleitung sein, die beiden  übrigen sind dann Rückleitungen. Wie aus  der Darstellung hervorgeht. werden zwi  schen allen möglichen Leitungspaaren an  Sende- und Empfangsstelle Verbindungen  mit Drosselspulen gezogen.  



  An Stelle der Ventile können auch me  chanische Kontakteinrichtungen treten, die  synchron mit der Wechselspannung den       Stromkreis    bei 50 und 60     (Abb.    1)     bezw.     55 und 65 derart abwechselnd schliessen, dass  über Kontakt 5 und Relais 54     bezw.    Kon  takt 6 und Relais 64 nur Ströme bestimm  ter Richtung fliessen können. Wenn stets  phasengleiche Wechselspannungen am     Sende-          und    Empfangsort zur Verfügung stehen,  bereitet der Betrieb eines synchronen     Um-          schalters--keine    Schwierigkeit, auch können      dann mechanische Gleichrichter an Stelle der  Ventile benutzt werden.  



  Wenn kein Wechselstrom zur Verfügung  steht,     kanni    man solchen aus Gleichstrom  herstellen, indem man beispielsweise durch  einen rotierenden Kollektor die Leitungen 1,  2 in der     Abb.    1 zweckmässig schnell nach  einander abwechselnd an die positive und       negative    Gleichstromquelle anschliesst. Von  einem solchen Kollektor kann man mit Hilfe  mehrerer räumlich gegeneinander versetzter  Bürsten auch     mehrphasige    Ströme rasch  wechselnder Richtung abgreifen, um     diel    in  der     Abb.    2 beispielsweise für dreiphasige  Wechselströme dargestellte Schaltung anwen  den zu können.  



  Wenn auch in den     Abb.    1 und 2 die     Mess-          grössen    stets nur in einer Richtung übertra  gen werden, so ist doch auch möglich bei  spielsweise in     Abb.    1 Kontakteinrichtung 6  und Empfangseinrichtung 61, 64 miteinander  zu vertauschen, wie     Abb.    3 zeigt, und da  durch auch in entgegengesetzter Richtung       Messwerte    zu übertragen. Da die von Kon  takt 5     hervorgerufenen    Impulse die andern  Halbwellen benutzen, ist ohne Störungsge  fahr die gleichzeitige Übertragung in beiden       Richtungen    möglich.  



  Die     Abb.    3 veranschaulicht eine Anord  nung für die gleichzeitige Übertragung von       Messwerten    in beiden Richtungen. Die Kon  takteinrichtung 45 steuert ein Empfangs  relais 454, das seinerseits ein Anzeigegerät  451 beeinflusst. In der entgegengesetzten       Übertragungsrichtung    verlaufen die von der  Kontakteinrichtung 46 gesteuerten Impulse,  die über     ein    Empfangsrelais 464 ein Anzeige  gerät 461 beeinflussen.

   Da sich bei     dem          Impulsfrequenzverfahren    die Angaben meh  rerer einzelnen Messgeräte sehr einfach sum  mieren lassen und die Summe sich ander  seits auch sehr leicht übertragen lässt, wird  es in vielen Fällen vorteilhaft sein, in einer  Empfangsstelle, zum Beispiel einer Haupt  zentrale, mehrere ferngemessene Grössen zu  summieren und diese Summe in einzelnen       oder    allen     Unterstationen    anzeigen zu lassen.    Die beschriebenen Einrichtungen können  dazu benutzt werden, die Wirk- und Blind  leistung oder auch den Quotienten von Wirk  und Blindleistung zu übertragen.

   Zur Über  tragung des Quotienten von Wirk- und  Blindleistung genügt es, die von den beiden  in     Abb.    1 dargestellten     Kondensatoranord-          nungen    gelieferten Ströme einem geeigneten       Quotientengerät    zuzuführen.  



  Die beschriebenen Einrichtungen können  auch für Regelzwecke verwendet werden.  Wie ein Zeigerinstrument für diese Zwecke  zu benutzen ist, braucht hier nicht beschrie  ben zu werden. Dafür sind viele Ausfüh  rungen bekannt.



  Device for the simultaneous remote transmission of 1Vless sizes, pointer positions, commands and the like with the help of electric valves. Telemetry devices are known; in which at the measuring point a Kontaktein direction makes contacts with a frequency depending on the amount of the measured variable and in this way sends pulses to the receiving point where the display device is located. The display device adjusts itself according to the frequency of the incoming impulses and is thus able to display the amount of the variable to be measured remotely on the display device.

   If several measured values are to be transmitted to the monitoring station via a common line, the known devices can only be used to connect the individual measuring points at the sending location and their receiving devices in the monitoring station one after the other to the common connecting line between them, so that at any given moment only a single measurement is transmitted. Otherwise the impulses emanating from different measuring points cannot be separated at the receiving point, unless different transmission frequencies are used for the individual measured values.



  According to the invention, the disadvantage inherent in the known devices that several measured variables cannot be transmitted at the same time is eliminated in that the transmitting and receiving station is equipped with valves in such a way that the current from a transmitting device can only influence the associated receiving device. There are signaling devices known in which electric valves are used ver. In the known Einrich lines, however, the valves are not used. to block the connection between the unassigned transmitters and receivers. In the device according to the present invention, it is expedient to use alternating current for transmission.

   If two measured quantities are to be transmitted, a single-phase current is sufficient, of which, for example, the positive half-wave is used to transmit the one, the negative half-wave to transmit the other measured quantity. If more than two measured quantities are to be transmitted, a melir phase current is used.



  In the figures showing the execution examples of the subject matter of the invention, the contact devices of the measuring point and their receiving devices are shown schematically. With 1 and 2 two conductors of an alternating current network are referred to in Fig. 1. The sending point and the receiving point are connected to each other by an outgoing line 3 and a return line 4. The contact devices of the measuring points are shown as simple switches and labeled 5 and 6.

   In series with contact 5 is a rectifier 50, the current permeability of which is indicated by the arrowhead. The display instrument belonging to the contact device 5 is marked with 51 be. In a manner known per se, a capacitor 52 is reloaded with each pulse arriving via the line 3, the charging current flowing through the display instrument 51. The capacitor is recharged via a double-pole changeover switch 53 which is under the influence of a relay coil 54.

   The relay coil 54 can only receive a current via a rectifier 55, the direction of flow of which corresponds to that of the rectifier 50 at the associated measuring point. As often as the contact 5 is closed at the measuring point, a half-wave of the alternating current can flow from the line 2 via con tacts 5, valve 50, connecting line 3, valve 55, relay 54 and return line 4 to line 1 of the alternating current network.

    Relay 54 in the receiving station is slow enough not to drop between two successive half-waves of the alternating current in the same direction, but as long as contact 5 at the sending station is closed, relay 54 remains energized; The double-pole changeover switch 53 is then not in the position shown, but in the other position, so that the right electrode of the capacitor 52 is negatively charged via the measuring device 51.

   As soon as the excitation of the relay 54 ceases because its excitation circuit was interrupted at the contact device 5, the switch 53 returns to its rest position under the action of the spring force 56, whereby the left electrode is connected via the indicator 51 to the negative pole of a local battery becomes. The currents resulting from the charge reversal of the capacitor 52 flow through the inert display device 51 in the same direction.



  Regardless of whether the contact 5 is closed or opened, the second measured variable influences the contact 6, in whose circuit a valve 60 is also switched on, but with the opposite flow direction as valve 50. When the con tact 6 is closed, a relay 64 is energized in the Emp interception point by the other half waves of the alternating current, in the sen circuit a valve 65 directed in the same direction with valve 60 is switched on. In the same or a different way as from Re lais 54, a display device 61 can also be controlled by relay 64.

   With the device described, two measured quantities can be transmitted simultaneously via a forward and a return line, without mutual interference.



  In the further expansion of the subject matter of the invention, one can, from the measuring point via n lines in total (n-1). Transfer 2 measured variables at the same time. For this purpose, two contact devices each at the measuring points and an equal number of receiving relays in the monitoring point are provided in pairs with rectifiers in opposite directions and each connected to an outgoing line.

   A common return line between the receiving point and the remote measuring location is provided for all of them, as Fig. 1 shows. A total of 4 lines would then be required between the measuring points and the monitoring point for the transmission of 6 measured quantities.

   If multi-phase current, for example three-phase current, is available, you can always use two measuring lines as a return line for the third; This means that a special return line, i.e. the fourth conductor, is unnecessary. An arrangement of this type is shown in Fig. 2 Darge. Here, too, it is possible to use more than three measuring lines, for example four, five or six.



  The three three-phase lines are labeled <I> U, V, W </I>. On the line U contact devices 10 and 11, and Re relays 101 and 111 for the receiving devices are connected. The measuring point and the receiving point are connected to one another by a line X. Corresponding contact devices 20 and 21 respectively are connected to the phase V and phase W. 30 and 31 connected. The associated receiving relays are 201 and 211 respectively. 301 and 311. The corresponding connecting lines are <I> Y </I> and Z.

   Currents conducted from phase <I> U </I> via contacts 10 or contact 11 to the receiving point make their way via line X to the receiving point and from there in equal parts via lines Y and Z back to the sending point. For this purpose, the lines Y and Z in the receiving point are connected to one another by a choke with two coils 102 and 103 or a choke coil tapped in the middle. At the connection of the coils 102 and 103 they emerge. Currents coming from line X enter the choke coil and flow through the two coils in such a way that no magnetic field is created.

   The resistance of the choke coils is then very small for these currents, while it is very high for currents flowing from line Y to line Z or vice versa. In the .Sendstelle the con tacts 20 and 21 respectively. 30 and 31 happen to be open at the times when currents are to flow via line X, then the return path via lines Y and Z would be blocked for these currents. In order to counter this difficulty, a connecting line containing a choke coil is drawn at the end of the connecting line Z from this to the phase line V and vice versa. The two choke coils have the same direction of winding and a common iron core.

   The currents of the line X flowing back to the measuring point in equal parts via the lines Y and Z excite the choke coils 104 and 105 in the opposite sense, so that the inductive resistance of the choke coils for these currents disappears. From phase V to phase W or vice versa, however, no significant current can flow because this current, depending on which of the contacts 20, 21 or 30, 31 are closed, either only in one of the inductors or in both coils in the same Direction flows, a strong magnetic; cal field in the reactor causes.

   As described for the line X on the one hand and the line Y, Z on the other hand, each line can of course be an outgoing line, the other two are then return lines. As can be seen from the illustration. connections with inductors are drawn between all possible pairs of lines at the sending and receiving points.



  In place of the valves, mechanical contact devices can also occur, which synchronously with the AC voltage, respectively, the circuit at 50 and 60 (Fig. 1). 55 and 65 so alternately close that via contact 5 and relay 54 respectively. Contact 6 and relay 64 can only flow currents in a certain direction. If in-phase alternating voltages are always available at the sending and receiving points, the operation of a synchronous changeover switch is not a problem; mechanical rectifiers can also be used instead of the valves.



  If no alternating current is available, it can be produced from direct current, for example by connecting the lines 1, 2 in Fig. 1 expediently quickly alternately to the positive and negative direct current source through a rotating collector. With the help of several spatially offset brushes, multi-phase currents in rapidly changing directions can also be tapped from such a collector in order to be able to use the circuit shown in Fig. 2 for three-phase alternating currents, for example.



  Even if the measured quantities are always only transmitted in one direction in Figs. 1 and 2, it is also possible, for example in Fig. 1, to interchange contact device 6 and receiving device 61, 64, as Fig. 3 shows, and as a result, measured values can also be transmitted in the opposite direction. Since the pulses produced by Kon tact 5 use the other half-waves, simultaneous transmission in both directions is possible without any risk of interference.



  Fig. 3 illustrates an arrangement for the simultaneous transmission of measured values in both directions. The contact device 45 controls a receiving relay 454, which in turn influences a display device 451. The pulses controlled by the contact device 46, which influence a display device 461 via a receiving relay 464, run in the opposite transmission direction.

   Since the information from several individual measuring devices can be summed up very easily with the pulse frequency method and the sum can also be transmitted very easily on the other hand, it will be advantageous in many cases to assign several remote values to a receiving point, for example a main center total and display this total in individual or all substations. The devices described can be used to transmit the active and reactive power or the quotient of active and reactive power.

   To transfer the quotient of active and reactive power, it is sufficient to feed the currents supplied by the two capacitor arrangements shown in Fig. 1 to a suitable quotient device.



  The devices described can also be used for control purposes. How a pointer instrument is to be used for these purposes need not be described here. Many designs are known for this.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur gleichzeitigen Fernüber tragung von Messgrössen, Zeigerstellungen, Kommandos und dergleichen mit Hilfe von elektrischen Ventilen, dadurch gekennzeich net, dass an Sende- und Empfangsstation für jedes Empfangsgerät elektrische Ventile angeordnet sind, die eine Beeinflussung der Empfangsgeräte durch die nicht zugehörigen Sendegeräte verhindern. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur gleich zeitigen Betätigung zweier Empfangs vorrichtungen die beiden Halbwellen eines Wechselstromes dienen. 2. PATENT CLAIM: Device for the simultaneous remote transmission of measured values, pointer positions, commands and the like with the help of electric valves, characterized in that electric valves are arranged at the transmitting and receiving station for each receiving device, which prevent the receiving devices from being influenced by the non-associated transmitting devices . SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the two half-waves of an alternating current are used for the simultaneous actuation of two receiving devices. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der von einer Zeichen gebenden Kontaktvorrichtung gesteuerte Stromkreis ein Ventil enthält, und dass die zugehörige Empfangsvor richtung nur auf die von diesem Ventil durchgelassenen Ströme anspricht. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Empfangs vorrichtung mit einem Ventil in Reihe geschaltet ist, das die gleiche Durchlass- richtung besitzt, wie das Ventil der zu gehörigen Kontaktvorrichtung. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the circuit controlled by a signaling contact device contains a valve, and that the associated receiving device responds only to the currents let through by this valve. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the receiving device is connected in series with a valve which has the same flow direction as the valve of the associated contact device. 4th Einrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit- telst Wechselstrom über eine Leitung zwei Reihen von Stromstössen gleichzeitig übertragen werden, deren Häufigkeit je einer zu übertragenden Messgrösse ent spricht. 5. Device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that two series of current surges are transmitted simultaneously via a line by means of alternating current, the frequency of which corresponds to a measured variable to be transmitted. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass mittelst n- phasigen Wechselstromes gleichzeitig 2n-Messgrössen über n-Verbindungslei- tungen übertragen werden, indem min destens je zwei Verbindungsleitungen als Rückleitung für die über eine andere Verbindungsleitung zur Empfangsein richtung fliessenden Ströme dienen. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that by means of n-phase alternating current, 2n measured values are simultaneously transmitted via n connecting lines, in that at least two connecting lines each serve as return line for the currents flowing to the receiving device via another connecting line. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass über die ge meinsame Leitung wahlweise Messgrössen oder Kommandoströme übertragen wer den, wobei; die Sendestellen an den ent gegengesetzten Enden der gemeinsamen Leitung liegen. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die von dem einen Ende gesandten Kommandoströme Messeinrichtungen am andern Ende um schalten, um wahlweise eine von meh reren verschiedenwertigen Messgrössen übertragen zu können. Device according to claim, characterized in that either measured quantities or command currents are transmitted via the common line, with; the transmission points are at the opposite ends of the common line ent. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the command streams sent by one end of the measuring devices switch to the other end in order to be able to transmit one of several differently valued measured quantities. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass Messwerte, insbeson dere Einzelmesswerte und Summenwerte gleichzeitig in entgegengesetzter Rich tung übertragen werden. B. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that measured values, in particular individual measured values and total values, are transmitted simultaneously in the opposite direction.
CH147614D 1929-04-12 1930-04-03 Device for simultaneous remote transmission of measured quantities. Pointer positions, commands and the like with the help of electric valves. CH147614A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147614X 1929-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147614A true CH147614A (en) 1931-06-15

Family

ID=5672128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147614D CH147614A (en) 1929-04-12 1930-04-03 Device for simultaneous remote transmission of measured quantities. Pointer positions, commands and the like with the help of electric valves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147614A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748170C (en) * 1933-12-20 1944-10-27 Device for the transmission of messages
DE751134C (en) * 1933-08-17 1952-08-14 Aeg Method for displaying or regulating electrical or mechanical operating parameters
US2882056A (en) * 1950-11-13 1959-04-14 American Nat Bank And Trust Co Value control and multiplying circuit for game apparatus
US3201754A (en) * 1962-05-10 1965-08-17 Aircraft Armaments Inc Remote control and indication system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751134C (en) * 1933-08-17 1952-08-14 Aeg Method for displaying or regulating electrical or mechanical operating parameters
DE748170C (en) * 1933-12-20 1944-10-27 Device for the transmission of messages
US2882056A (en) * 1950-11-13 1959-04-14 American Nat Bank And Trust Co Value control and multiplying circuit for game apparatus
US3201754A (en) * 1962-05-10 1965-08-17 Aircraft Armaments Inc Remote control and indication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670518A5 (en)
CH147614A (en) Device for simultaneous remote transmission of measured quantities. Pointer positions, commands and the like with the help of electric valves.
DE2607328A1 (en) Four wire monitor and control for railway points - has three phase motor drive position indicated by current sensing relay circuit
DE720564C (en) Arrangement for simultaneous remote transmission of several measured quantities
DE962184C (en) Safety device for the correct phase connection of mobile systems
DE2830151C2 (en) Device for parallel coupling of an audio frequency transmitter to a network
AT133596B (en) Device for the simultaneous remote transmission of measured quantities, pointer positions, etc. like
DE687714C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE673673C (en) Feedback device for displaying the position of a plurality of adjustable organs
DE319184C (en) Device for selecting a working circuit by means of relays of different sensitivity
DE568488C (en) Device for transmitting signals
AT129657B (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs.
EP3402062B1 (en) Connection of at least two modular multilevel converters
AT125109B (en) Device for automatically switching off the consumer when power is drawn in front of the meter.
AT105983B (en) Device for remote control of switching devices in any number of groups.
DE563879C (en) Circuit arrangement, in particular for remote control of electrical substations
DE635012C (en) Device for multiple remote transmission of signals, pointer positions, commands, etc. like
DE693540C (en) Circuit arrangement for the mutual remote control of electrical switches
DE762443C (en) Arrangement for the remote switching of the auxiliaries of converter vessels
DE338104C (en) Device for the electrical remote transmission of movements, in particular signals, commands and the like. like
DE572278C (en) Circuit arrangement for monitoring electrical distribution networks
DE752805C (en) Remote pointer arrangement with proportional current receiver
DE759012C (en) Circuit arrangement for receiving alternating current surges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE523816C (en) Device for the selective amplification of alternating currents
DE469943C (en) Device for establishing an artificial zero point for connecting extinguishing coils to three-phase networks