CH145271A - Device for absorbing effects rising from the ground. - Google Patents

Device for absorbing effects rising from the ground.

Info

Publication number
CH145271A
CH145271A CH145271DA CH145271A CH 145271 A CH145271 A CH 145271A CH 145271D A CH145271D A CH 145271DA CH 145271 A CH145271 A CH 145271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ground
rising
inventor
wire
absorbing effects
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hart Eduard
Original Assignee
Hart Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hart Eduard filed Critical Hart Eduard
Publication of CH145271A publication Critical patent/CH145271A/en

Links

Description

  

  Einrichtung zum     Auffangen        vou    aus dem     Erdreiche    aufsteigenden     Einwirkuugen.       Die     Erfindung    gründet sich auf die im  folgenden dargestellten Erfahrungen, zu  deren Erläuterung die     Fig.    1 der Zeichnung  dient, während die übrigen Figuren sich auf  Ausführungsbeispiele der Einrichtung ge  mäss der Erfindung beziehen, und zwar     Fig.    2  und d auf die Aufstellung, und     Fig.    4 und  5 auf den Bau einer dazu gehörigen Vor  richtung;     Fig.    4 ist ein Aufriss,     Fig.    5 ein  Grundriss dieser Vorrichtung.  



  Dem Erfinder war gesagt worden, dass  man besser schläft, wenn das Bett die Rich  tung von Norden nach Süden hat. Er stellte  dementsprechend sein Bett, das sich zunächst  in der Stellung d     (Fig.    1) befand, in die  nordsüdlich     gerichtete        Stellung    c um. Nun  wurde er von Atmungsbeschwerden befal  len, und     wenn    er ins Freie kam, so fühlte  er ein Brennen in der Lunge.

   Der Erfinder,  welcher schon     wiederholt    Quellen mit Hilfe  der     Wünschelrute,        bezw.    des     siderischen     Pendels, aufgefunden hatte, stelle mit die  sem Mittel fest, dass eine Wasserader nach    der Linie     b-b    der     Fig.    1 verlief.     1':r    gab  seinem Bette eine andere Stellung,     und        nacb     ungefähr zehn Tagen war er wieder gesund.

    Er gewann, auch auf Grund anderer Fälle,  in welchen Krankheiten bei Personen aufge  treten waren, die in Betten zu liegen pfleg  ten, unter welchen er ebenfalls in     obgenann-          ter    Weise Wasseradern festgestellt hatte, die       Überzeugung,    dass seine Krankheit auf von  der erwähnten Wasserader aufsteigende  Strahlungen zurückzuführen war. Nun ver  suchte er allerlei, um die Einwirkungen der  Wasserausstrahlungen zu beheben und ge  langte dabei zur Konstruktion des in     Fig.    1  und 5 dargestellten Apparates.

   Derselbe     be-          steht    aus einem sich nach unten verbreiten  den Drahtgebilde, beispielsweise einer koni  schen Spirale aus Kupferdraht, die nach oben  in ein im rechten oder stumpfen Winkel ab  gebogenen Ende ausläuft, und in einem Kör  per aus Beton von hohlkegelförmiger Gestalt  eingebettet ist. Wenn man einen solchen Ap  parat über der Kreuzung     zweier    unterirdi-      scher Wasserläufe aufstellt, deren Verlauf  man mit der     Wünschelrute    oder mit dem       siderischen    Pendel festgestellt hat, so     kann     man beispielsweise mittelst des Pendels Aus  strahlungen in der Richtung des abgebogenen  Drahtendes ("Ableitungsdrahtes") feststel  len.

   Kommt man nämlich mit dem Pendel  über die Fortsetzung dieses Drahtendes zu  stehen, so setzt sich das Pendel in der Rich  tung des Drahtendes in Bewegung. Verlässt  man mit dem Pendel den betreffenden Be  reich, so gelangt es wieder in Ruhe. Emp  findliche Personen fühlen diese Ausstrahlun  gen, wenn sie ihre angefeuchtete Hand vor  das abgebogene Drahtende halten. Man hat  ein Gefühl, als hätte man Jodtinktur an der       Hand-und    man würde darauf blasen. Will  man ein Gebäude von     Wasserader-Ausstrah-          lungen    befreien, so bringt man dort, wo der  Wasserlauf unter das Gebäude gelangt, einen  Apparat an.

   Dem abgebogenen Drahtende  muss man eine solche Richtung geben, dass  die Ausstrahlungen nicht ein anderes     Ge-          bände    treffen, da sie sonst Schaden verur  sachen könnten. Für den Erfolg scheinen  auch folgende Fälle zu sprechen.     Fig.    2:  Unter dem Gebäude a stellte der Erfinder  eine Wasserader     b-b    fest, die auch unter  dem Bette des Hausherrn durchging. An den  Stellen c, ungefähr     3/.,    m tief in der Erde,  wurde je ein Apparat eingebaut. Als der  Erfinder später den betreffenden Herrn be  suchte, erklärte ihm letzterer erfreut, dass er  nun viel gesünder sei und viel besser schlafe.  Er zeigte ihm die Stellen, wo die Apparate  im Boden sind.

   Der     Erfinder    sagte zu ihm:       "Nun        will    ich Ihnen zeigen, welche Rich  tung Sie den Ableitungsdrähten gegeben ha  ben und in welcher Richtung diese die Strah  len fortwerfen". Der Erfinder führte sein  Pendel über der Erde um den einen Apparat  vor dem Hause und gab die Richtung an.       Fig.    2     e/n.    Es stimmte. Der Erfinder und  Hausherr gingen hinter das Haus. Der Er  finder gab hier ebenfalls die Richtung der  Ausstrahlung an und konnte noch auf eine  Entfernung von schätzungsweise 30 m den  Strahl in der freien Luft feststellen. Die    angegebene Richtung stimmte mit der über  ein, die der Hausherr, wie er angab, dem       Ableitungsdrahte    gegeben hatte.

   Der Erfin  der stellt sich die Wirkungsweise des Appa  rates ähnlich, aber umgekehrt vor, wie die  jenige des Blitzableiters. Wie der Blitzab  leiter     Wirkungsfähiges    aus der Luft der  Erde zuführt, ähnlich sammelte der Appa  rat die aus der Erde aufsteigenden Einwir  kungen in sich und leite sie durch den Ab  leitungsdraht ins Freie über. Der     .alpparat     besteht zweckmässig aus starkem     Kupfer-          oder    Aluminiumdraht, der eine Spirale bil  det, deren Windungen immer kleiner werden,  kegelförmig emporsteigen.. und in einem Ab  leitungsdraht enden, dem man eine beliebige  Richtung geben kann.

   Der Apparat kann  auch die Form eines     Mehrspitzen-Blitzablei-          ters    haben, dessen einzelne     Auffangsspitzen,          bezw.    Drähte den Kanten einer Pyramide  entlang laufen. Die zusammenlaufenden  Drähte vereinigen sich oben in dem Ablei  tungsdraht. Das Drahtgebilde wird am  besten, wie schon gesagt, in einen Hohlkegel  von Zement eingebaut. Er kann auch über  der Erde benützt werden,     zweckmässigerweise     wird er aber so tief in die Erde eingebaut  werden, dass er von oben durch Fuhrwerke und  dergleichen nicht beschädigt werden kann.  Die Ableitungsdrähte mehrerer Vorrichtungen  können auch miteinander verbunden werden.  Über einen weiteren Anwendungsfall wird  in folgendem berichtet.

   Den Erfinder liess  ein Landwirt bitten, auf seiner Liegenschaft  die Wasseradern festzustellen, da er an be  stimmten Stellen seiner Stallungen mit dem       Vieh;    immer Unglück hatte. Er kannte die  Lage der Wasseradern, die ein anderer Herr,  mit dem der Erfinder keine Rücksprache ge  nommen hatte, mittelst der     Wünschelrute    be  stimmt hatte. Der Liegenschaftsbesitzer  stand jedoch der Sache skeptisch gegenüber.  Der Erfinder benutzte das Pendel und zum  Erstaunen des Landwirtes stimmten seine  Angaben mit denen des     Rutengängers    über  ein. Es wurden drei Apparate eingebaut       (Fig.    3). Nach einiger Zeit fragte der Er  finder nach der Wirkung der Einrichtung.      Man führte ihn in den Stall und sagte ihm:"  Diese Kuh ist nun ganz gesund.

   Die Zweite  konnte nicht- mehr aufstehen, jetzt steht sie  ganz gut." Die dargelegten Erfahrungen  sprechen gegen die naheliegende Vermutung,  dass es sich bloss um     Suggestionswirkungen     handle, wenn auch die Natur der aus dem  Boden aufsteigenden     Einwirkungen    bisher  nicht genauer festgestellt werden konnte.



  Device for collecting effects rising from the ground. The invention is based on the experiences presented below, for the explanation of which FIG. 1 of the drawing is used, while the remaining figures relate to exemplary embodiments of the device according to the invention, namely FIGS. 2 and d to the list, and FIG 4 and 5 on the construction of an associated device; Fig. 4 is an elevation, Fig. 5 is a plan view of this device.



  The inventor had been told that you sleep better when the bed faces north to south. Accordingly, he switched his bed, which was initially in position d (Fig. 1), to position c, facing north-south. He was now having difficulty breathing, and when he went outside he felt a burning sensation in his lungs.

   The inventor, who has already repeatedly sources using the divining rod, respectively. of the sidereal pendulum, found with this means that a water vein ran along the line b-b of FIG. He changed his bed to another position, and after about ten days he was well again.

    Also on the basis of other cases in which illnesses had occurred in people who used to lie in beds, under which he had also found water veins in the above manner, he became convinced that his illness was caused by the aforementioned water vein rising radiations. Now he tried all sorts of things to remedy the effects of the water emissions and reached it for the construction of the apparatus shown in FIGS. 1 and 5.

   The same consists of a downward spreading wire structure, for example a conical spiral made of copper wire, which expires upward in a right or obtuse angle from an end, and is embedded in a body made of concrete of hollow conical shape. If you set up such an apparatus over the intersection of two underground watercourses, the course of which has been determined with a dowsing rod or with the sidereal pendulum, you can, for example, use the pendulum to emit radiation in the direction of the bent end of the wire ("drainage wire") determine.

   If you come to stand with the pendulum over the continuation of this wire end, the pendulum starts moving in the direction of the wire end. If you leave the area concerned with the pendulum, it comes back to rest. Sensitive people feel these radiations when they hold their moistened hand in front of the bent end of the wire. You feel as if you had tincture of iodine in your hand and you would blow on it. If you want to free a building from water vein radiations, you install an apparatus where the watercourse comes under the building.

   The bent end of the wire must be directed in such a way that the radiation does not hit another volume, as otherwise it could cause damage. The following cases also seem to speak for success. Fig. 2: The inventor found a water vein b-b under building a, which also ran under the bed of the host. At points c, about 3 /., M deep in the earth, an apparatus was installed. When the inventor later visited the gentleman in question, the latter happily explained to him that he was now much healthier and sleeping much better. He showed him the places where the devices are in the ground.

   The inventor said to him: "Now I want to show you which direction you gave the discharge wires and in which direction they throw the rays away". The inventor led his pendulum above the ground around the one device in front of the house and indicated the direction. Fig. 2e / n. It was true. The inventor and landlord went behind the house. The inventor also indicated the direction of the radiation and was able to determine the beam in the open air at a distance of approximately 30 m. The direction indicated coincided with the one which the landlord, as he stated, had given the drain wire.

   The inventor imagines the operation of the apparatus to be similar, but reversed, to that of the lightning rod. Just as the lightning arrester feeds effective energy from the air to the earth, the apparatus collects the effects rising from the earth and transfers them to the open air through the conductor wire. The .alpparat is made of strong copper or aluminum wire that forms a spiral, the turns of which are getting smaller and smaller, rising in a cone .. and ending in a wire that can be given any direction.

   The apparatus can also have the form of a multi-point lightning rod, the individual collecting points, respectively. Wires run along the edges of a pyramid. The converging wires unite at the top of the Ablei processing wire. The wire structure is best, as already mentioned, built into a hollow cone of cement. It can also be used above the ground, but expediently it is built so deep into the ground that it cannot be damaged from above by carts and the like. The drain wires of multiple devices can also be connected together. Another application is reported in the following.

   A farmer asked the inventor to identify the water veins on his property, as he had cattle at certain points in his stables; always had bad luck. He knew the location of the water veins, which another gentleman, with whom the inventor had not consulted, had determined using the divining rod. The property owner, however, was skeptical of the matter. The inventor used the pendulum and, to the astonishment of the farmer, his statements agreed with those of the dowser. Three devices were installed (Fig. 3). After a while, the inventor asked about the effect of the device. He was taken into the stable and said: "This cow is now very healthy.

   The second could not get up anymore, now she is standing quite well. "The experiences presented speak against the obvious assumption that it is merely a matter of suggestion effects, even if the nature of the effects rising from the ground has not yet been determined more precisely.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Auffangen von aus dem Erdreich aufsteigenden Einwirkungen, wie sie im Hinblick auf die Rutengänger- und Pendelversuche als Wasserausstrahlungen bekannt sind, gekennzeichnet durch ein Drahtgebilde, das nach unten verbreitert ist und in einen oder mehrere Drähte ausläuft. UNTERANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde in einen nach unten zu eine Höhlung auf weisenden Betonkörper eingebettet ist. PATENT CLAIM: Device for absorbing effects rising from the ground, as they are known as water emissions with regard to the dowsing and pendulum experiments, characterized by a wire structure that is widened downwards and ends in one or more wires. SUBCLAIM: Device according to claim, characterized in that the wire structure is embedded in a concrete body pointing downwards to a cavity.
CH145271D 1929-12-09 1929-12-28 Device for absorbing effects rising from the ground. CH145271A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145271X 1929-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145271A true CH145271A (en) 1931-02-15

Family

ID=5670673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145271D CH145271A (en) 1929-12-09 1929-12-28 Device for absorbing effects rising from the ground.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145271A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433292A1 (en) * 1984-09-11 1986-03-20 Rehm, Siegfried, 5657 Haan Apparatus for the directed deflection or screening of so-called earth radiation - geopathogenic zones - and other sources of interference, such as television antennas and high-tension-line towers and of other radiators
DE3630523A1 (en) * 1986-09-08 1987-04-23 Rainer Oehme PYRAMID ENERGY DETECTOR

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433292A1 (en) * 1984-09-11 1986-03-20 Rehm, Siegfried, 5657 Haan Apparatus for the directed deflection or screening of so-called earth radiation - geopathogenic zones - and other sources of interference, such as television antennas and high-tension-line towers and of other radiators
DE3630523A1 (en) * 1986-09-08 1987-04-23 Rainer Oehme PYRAMID ENERGY DETECTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH145271A (en) Device for absorbing effects rising from the ground.
CN205922233U (en) A plant canopy that is used for pseudo -ginseng not have an agricultural incomplete cultivation
DE2452456A1 (en) BUILDINGS FOR SPORTY OR HEALTH PURPOSES
DE202016004985U1 (en) Device for releasing a game-removing fragrance in the wild combined with an acoustic and optical wild-warning device
Skorna et al. Vráble, Slowakei. Herausbildung und Niedergang des frühbronzezeitlichen Siedlungszentrums–Untersuchungen zu Wirtschaft, Sozialstruktur und politischer Organisation eines Sozialverbandes und seines Umfeldes. Überblick und die Arbeiten in der Siedlung 2017
Lichtblau Die Stellung der Soziologie innerhalb der geistes-und sozialwissenschaftlichen Disziplinen
DE3433292A1 (en) Apparatus for the directed deflection or screening of so-called earth radiation - geopathogenic zones - and other sources of interference, such as television antennas and high-tension-line towers and of other radiators
DE202008000661U1 (en) Variable mass trap station for insects
Lützelschwab F. Tyler Sergent, ed., A Companion to William of Saint-Thierry. Brill’s Companions to the Christian Tradition, 84. Leiden and Boston: Brill, 2019, xi, 250 pp.
Hirschmann Methodische Überlegungen zu Frauen in antiken Vereinen
Maaß Winter und Sommer
Einck ONE FORTY WEST–Hybrid‐Design‐Tower in Frankfurt
DE3726826A1 (en) Irrigation stake for trees and bushes (shrubbery)
SCHRADER THERAPEUTIC METHODS OF EXTENDED MEDICINE: ABOUT THE INFLUENCE OF ENERGIES ON THE BODY.
Winkel Herrschaft durch Patronage
DE3727765A1 (en) Device for laying bait for molluscs
Girmes Leben aus dem Geiste oder: Warum Bildungseinrichtungen als menschliche Entfaltung tragende ‚Gemeinden’gedacht werden sollten
Dierse Frühschriften
DE3700074A1 (en) Device for changing or neutralising radiesthetically measurable fields
DE4435062A1 (en) Seat for parks and bus shelters
Chin et al. The Asiatic influence on the Poetics of Expressionism by examples of the German writers Alfred Döblin and Gottfried Benn
Lapp Bemerkungen zur Bedeutung des Papyrus Nebseni (BM EA 9900)
DE3532503A1 (en) Breathing house and/or breathing traffic surface
AT166810B (en) Stable for keeping small animals, especially for rabbits or the like.
Goerlich Marietta Auer: Der privatrechtliche Diskurs der Moderne, Tübingen:: Mohr Siebeck, 2014, X, 204 S.