CH144556A - Process for impregnating green coffee beans decaffeinated by known processes for the production of caffeine-free bezw. low-caffeine coffee. - Google Patents

Process for impregnating green coffee beans decaffeinated by known processes for the production of caffeine-free bezw. low-caffeine coffee.

Info

Publication number
CH144556A
CH144556A CH144556DA CH144556A CH 144556 A CH144556 A CH 144556A CH 144556D A CH144556D A CH 144556DA CH 144556 A CH144556 A CH 144556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
caffeine
extract
coffee
free
beans
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neustadt Guido
Neustadt Ismar
Original Assignee
Neustadt Guido
Neustadt Ismar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neustadt Guido, Neustadt Ismar filed Critical Neustadt Guido
Publication of CH144556A publication Critical patent/CH144556A/en

Links

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Imprägnieren von nach     bekannten    Verfahren     entcoffeinierten    Rohkaffee  bohnen für die Herstellung     coffeinfreien        bezw.        coffeinarmen        ldaffees.       Die Erfindung betrifft     ein    Verfahren  zur     Herstellung    von höchstens geringe Men  gen     Coffein    enthaltendem     Käffee,    welches  dadurch gekennzeichnet ist,

   dass durch Ex  traktion     entcoffeinierte    Rohkaffeebohnen mit  einer höchstens geringe Mengen     Coffein    ent  haltenden     Kaffeextraktlösung    imprägniert  werden, welche bei der     Extraktion    von Roh  kaffeebohnen gewonnenen, höchstens geringe  Mengen     Coffein    enthaltenden Extrakt ent  hält und einen höheren Gehalt an im Kaffee  extrakt vorkommenden Stoffen aufweist, als  den Rohkaffeebohnen bei der Extraktion ent  zogen wurde.  



  Es ist bereits bekannt,     entcoffeinierte     Rohkaffeebohnen mit dem bei der     Entcof-          feinierung    gewonnenen Extrakte zu dem  Zwecke zu imprägnieren, um dem Kaffee die  bei der     Entcoffeinierung    entzogenen, für den  Geschmack und das Aroma wertvollen Stoffe  wieder zuzuführen. Die Imprägnierung soll  hierbei in der Weise erfolgen,     dass    man die    Bohnen mit dem Extrakte versetzt und ihn  in die Zellen der Bohnen diffundieren lässt.

    Es ist klar, dass hierbei die Bohnen nur so  viel     Extraktstoffe    im besten Falle aufneh  men können, dass ein Gleichgewicht des Ge  haltes in den Bohnen und in der sie umge  benden     Imprägnierungsflüssigkeit    eintritt.  Hiernach bleibt ein erheblicher Rest an E1  traktstoffen von der Wiedereinführung in die       entcoffeinierten    Bohnen ausgeschlossen, so  dass diese auch nie im Geschmack und     Aroma,     einen unbehandelten Kaffee erreichen kön  nen.  



  Nach dem Verfahren der Erfindung wird  der Idealzustand, das heisst die Rückführung  einer Menge von     Extraktstoffen.    die der  Menge in unbehandelten Bohnen vollkommen  entspricht, dadurch erreicht, dass zur Im  prägnierung der Bohnen nicht ausschliesslich  die den Bohnen entzogene     Extraktmenge     oder eine ihr entsprechende verwendet wird,  sondern neben dieser und mit ihr zusammen      ein Stammextrakt von echter oder künstlicher       Rohkaffeextraktlösung,    so dass stets die Im  prägnierung mit     einer    Flüssigkeit bewirkt       wird,    die erheblich grössere     Mengen    an Ex  traktstoffen enthält, als der Menge ent  spricht, die aus den zu imprägnierenden Roh  bohnen erhalten wurde.

   Zu diesem Zwecke  ist es erforderlich, bei Eröffnung des Be  triebes einmalig sich diesem Stammextrakt  zu verschaffen,     bezw.    selbst herzustellen, um  diesen alsdann laufend zusammen mit dem  aus den Bohnen jeweilig erhaltenen oder ihm  in der Menge entsprechenden Extrakt zur  Imprägnierung     mit    zu verwenden, indem der  bei der Imprägnierung zurückbleibende Teil  der Flüssigkeit bei der Imprägnierung des  nächsten Postens     entcoffeinierten    Kaffees als  Stammextrakt dient. Bei der praktischen  Ausführung des Verfahrens wird man natür  lich kleine sich ergebende Verluste von Zeit       ziz    Zeit durch Beschaffung einer entsprechen  den Menge neuen Stammextraktes zu erset  zen haben.  



  Das Verfahren kann gleichzeitig im  Kreislauf ausgeführt werden und soll anhand  der schematischen Zeichnung in einem Aus  führungsbeispiel besprochen werden.  



  a ist eine feststehende, schrägliegende und  heizbare Trommel mit im Innern drehbar an  geordneter Siebtrommel b. c ist der Eintrag       und        d    der Austrag für das zu behandelnde  Gut. Die Trommel ist durch eine Leitung     e     mit dem Verdampfer f verbunden, der seiner  seits durch die Leitung g an den     Extrakteur     h angeschlossen ist. Mittelst des Hahnes i  kann das im allgemeinen schwerere orga  nische Lösungsmittel (zum Beispiel Chloro  form) -durch die Leitung     k    abgelassen und  die wässerige     Extraktlösung    durch die Lei  tung     l    nach dem weiteren Verdampfer     in.    ge  schickt werden.

   Dieser ist durch die Leitung  n an die Trommel angeschlossen.  



  2000 kg Rohkaffeebohnen werden bei  spielsweise in die Siebtrommel eingebracht,  in dieser mit Wasser übergossen und etwa.  drei Stunden bei zirka 90   C in der in Dre  hung versetzten Siebtrommel extrahiert. Die  entstandene     Extraktlösung    wird hierauf    durch die Leitung e. nach dem Verdampfer  f abgelassen. Hierauf werden die Bohnen mit       L'assdampf    nachbehandelt, bis dieselben prak  tisch völlig ausgelaugt sind, wobei die Ver  bindungsleitung e zwischen der Trommel und  dem Verdampfer f für den Ablauf des sich  bildenden Kondensates offen gehalten wird.

    Nach zirka     11/12        stündiger        Ausdämpfung    wird  die Leitung e. geschlossen und im Verdampfer  f die Flüssigkeit bis zu einer bestimmten  Konzentration eingeengt. Sodann wird die  Lösung durch     die        Leitung    g nach dem     Ex-          trakteur        li.    geschickt, wo sie durch organische  Lösungsmittel, insbesondere Chloroform,     Te-          trachlorkohlenstoff    usw. vom     Coffein    be  freit wird.

   Hierauf wird der Hahn     i.    umge  stellt und die wässerige     Extraktflüssigkeit     durch die Leitung l nach dem     Verdampfer     in befördert, in welchen vorher bei der erst  maligen Inbetriebnahme der Anlage der  Stammextrakt eingefüllt worden ist. Die ver  einigte Flüssigkeit wird alsdann zur Impräg  nierung der     entcoffeinierten    Bohnen durch  die Leitung     3c    in die Trommel abgelassen.

    Nach erfolgter Imprägnierung, die bei etwa  90   C drei Stunden in Anspruch nimmt,  durchläuft der nicht verbrauchte Extrakt  wieder die ganze Apparatur und sammelt sich  im Behälter in als Stammextrakt, um mit dem  bei der     Entcoffeinierung    eines neuen Postens  Rohkaffee gewonnenen     caffeinfreien    Ex  trakte zusammen zur weiteren Imprägnierung  verwendet zu werden.  



  Die Imprägnierung der     entcoffeinierten     Bohnen wird im ständigen Betriebe zur Er  sparnis von Zeitverlusten selbstverständlich  stets sofort nach beendeter     Auslaugung    und  nach Abfluss des Kondensates einsetzen, so  dass das ganze Verfahren sich ohne Unter  brechung im Kreislauf abspielt, wobei zur  erstmaligen Imprägnierung zusammen mit  dem Stammextrakt eine der zu behandelnden  Bohnenmenge entsprechende     coffeinfreie     Kaffeextrakte verwendet wird.

   In der Folge  wird als solche jedesmal der bei der     Ent-          coffeinierung    eines Postens Rohkaffee ge  wonnene Extrakt zusammen mit dem bei der  Imprägnierung eines vorhergehenden Postens      zurückgewonnenen Stammextrakt zur Im  prägnierung des in Behandlung befindlichen  Rohkaffees benutzt.  



  Soll. an Stelle echten     Rohkaffeextraktes     ein künstlicher     Rohkaffeextrakt    verwendet  werden, so kann als solcher beispielsweise  eine Lösung von 45 Teilen Zucker, 15 Teilen  Gerbsäure, 2 Teilen doppelkohlensaurem Na  tron und 38 Teilen Wasser oder ein 60 %     iger     wässeriger Feigenextrakt benutzt werden.



  Process for impregnating green coffee beans decaffeinated by known processes for the production of caffeine-free bezw. low caffeine ldaffees. The invention relates to a method for the production of caffeine-containing caffeine at the most small amounts, which is characterized in

   that raw coffee beans decaffeinated by extraction are impregnated with a coffee extract solution containing no more than small amounts of caffeine, which contains extract obtained during the extraction of raw coffee beans, contains at most small amounts of caffeine and has a higher content of substances occurring in the coffee extract than the green coffee beans was withdrawn during the extraction.



  It is already known to impregnate decaffeinated green coffee beans with the extracts obtained during decaffeination for the purpose of supplying the coffee with the substances that were removed during decaffeination and valuable for taste and aroma. The impregnation should be done in such a way that the beans are mixed with the extract and allowed to diffuse into the cells of the beans.

    It is clear that, in the best case scenario, the beans can only absorb so much extract material that an equilibrium of the content in the beans and in the impregnation liquid surrounding them occurs. After this, a considerable amount of E1 tracts cannot be reintroduced into the decaffeinated beans, so that they can never have the same taste and aroma as an untreated coffee.



  According to the method of the invention, the ideal state, that is to say the return of a quantity of extract substances. which completely corresponds to the amount in untreated beans, achieved by the fact that for the impregnation of the beans not only the amount of extract withdrawn from the beans or a corresponding amount is used, but in addition to this and with it a base extract of real or artificial green coffee extract solution, so that always the impregnation is effected with a liquid that contains significantly larger amounts of extract than the amount ent corresponds that was obtained from the raw beans to be impregnated.

   For this purpose, it is necessary to obtain this root extract once upon opening the company, respectively. make it yourself in order to then continuously use it together with the extract obtained from the beans or the extract corresponding to it in the amount for the impregnation, in that the part of the liquid remaining during the impregnation serves as the base extract when the next batch of decaffeinated coffee is impregnated. In the practical implementation of the process, you will of course have to replace small resulting losses of time ziz time by obtaining a corresponding amount of new strain extract.



  The method can be carried out simultaneously in a cycle and will be discussed in an exemplary embodiment using the schematic drawing.



  a is a fixed, inclined and heated drum with inside rotatable on an ordered screen drum b. c is the entry and d the discharge for the goods to be treated. The drum is connected by a line e to the evaporator f, which in turn is connected to the extractor h by the line g. In the middle of the tap i, the generally heavier organic solvent (for example chloroform) can be drained off through the line k and the aqueous extract solution can be sent through the line l to the further evaporator in.

   This is connected to the drum by line n.



  2000 kg of green coffee beans are introduced into the sieve drum, for example, where water is poured over it and about. extracted three hours at about 90 C in the rotating sieve drum. The resulting extract solution is then passed through line e. drained after the evaporator f. The beans are then treated with L'assdampf until they are practically completely exhausted, the connecting line e between the drum and the evaporator f being kept open for the drainage of the condensate that forms.

    After about 11/12 hours of damping, line e. closed and concentrated in the evaporator f the liquid to a certain concentration. The solution is then passed through line g to the extractor li. sent, where it is freed from caffeine by organic solvents, especially chloroform, carbon tetrachloride, etc.

   Then the cock is i. reversed and the aqueous extract liquid is conveyed through line 1 to the evaporator in which the base extract was previously filled when the system was first started up. The combined liquid is then drained into the drum through line 3c to impregnate the decaffeinated beans.

    After the impregnation, which takes three hours at around 90 C, the unused extract runs through the entire apparatus again and collects in the container as a base extract in order to be added to the caffeine-free extract obtained during the decaffeination of a new batch of green coffee Impregnation to be used.



  The impregnation of the decaffeinated beans will of course always start immediately after the end of leaching and after the condensate has drained, so that the whole process takes place without interruption in the cycle, whereby for the first impregnation together with the stem extract one of the Caffeine-free coffee extracts corresponding to the amount of beans to be treated are used.

   Subsequently, the extract obtained during the decaffeination of a batch of green coffee is used as such, together with the base extract recovered during the impregnation of a preceding batch, to impregnate the green coffee being treated.



  Should. Instead of real green coffee extract, an artificial green coffee extract can be used, for example a solution of 45 parts of sugar, 15 parts of tannic acid, 2 parts of sodium bicarbonate and 38 parts of water or a 60% aqueous fig extract can be used as such.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von höchstens geringe Mengen Coffein enthaltendem Kaffee, dadurch gekennzeichnet, dass durch Extraktion entcoffeinierte Rohkaffeebohnen mit einer höchstens geringe Mengen Coffein enthaltenden Kaffeextraktlösung imprägniert werden, welche bei der Extraktion von Roh kaffeebohnen gewonnenen, höchstens geringe Mengen Coffein enthaltenden Extrakt ent hält, und einen höheren Gehalt an im Kaffee- extrakt vorkommenden Stoffen aufweist, als den Rohkaffeebohnen bei der E\traktlon ent zogen wurde. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the production of coffee containing at most small amounts of caffeine, characterized in that raw coffee beans decaffeinated by extraction are impregnated with a coffee extract solution containing at most small amounts of caffeine, which extract contains at most small amounts of caffeine obtained during the extraction of raw coffee beans, and has a higher content of substances found in the coffee extract than was extracted from the raw coffee beans during the extraction. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägnierungs- flüssigkeit ein Gemisch des coffeinfreieri Kaffeextraktes-und einer Lösung von 4,7) Teilen Zucker, 15 Teilen Gerbsäure, 2 Tei len doppelkohlensaurem Natron und 38 Teilen Wasser verwendet wird. 2. Process according to patent claim, characterized in that a mixture of the caffeine-free coffee extract and a solution of 4.7 parts of sugar, 15 parts of tannic acid, 2 parts of bicarbonate of soda and 38 parts of water is used as the impregnation liquid. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB als Imprägnierungs- flüssigkeit ein Gemisch des coffeinfreien Kaffeextraktes und eines 6() ö igen wäs serigen Feigenextraktes verwendet wird. Method according to patent claim, characterized in that a mixture of the caffeine-free coffee extract and a 6 () strength aqueous fig extract is used as the impregnation liquid.
CH144556D 1928-06-22 1929-06-07 Process for impregnating green coffee beans decaffeinated by known processes for the production of caffeine-free bezw. low-caffeine coffee. CH144556A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144556X 1928-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144556A true CH144556A (en) 1931-01-15

Family

ID=5670267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144556D CH144556A (en) 1928-06-22 1929-06-07 Process for impregnating green coffee beans decaffeinated by known processes for the production of caffeine-free bezw. low-caffeine coffee.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144556A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826466C2 (en) Process for the treatment of an aqueous extract of a vegetable substance in order to reduce the content of caffeine and / or chlorogenic acid
DE2127642C3 (en) Process for making caffeine-free, full-flavored black tea
DE2843258C2 (en)
DE1517273A1 (en) Process for the continuous extraction of nicotine from tobacco and for the production of pre-concentrated nicotine salt solutions
EP0008398B2 (en) Process for decaffeinating raw coffee
DE2727191B2 (en) Process for the selective extraction of caffeine from plant materials
DE2905078C2 (en)
DE2254635C2 (en) Process for the production of a flavor product from tea leaves
DE3640333A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DECAFFINATED TEA
DE2634535C3 (en) Process for decaffeinating green coffee
CH144556A (en) Process for impregnating green coffee beans decaffeinated by known processes for the production of caffeine-free bezw. low-caffeine coffee.
DE607979C (en) Process for the impregnation of decaffeinated green coffee beans for the production of caffeine-free or low-caffeine coffees
AT130445B (en) Process for the impregnation of raw coffee beans decaffeinated according to known processes for the production of caffeine-free or low-caffeine coffees.
CH661409A5 (en) METHOD FOR RECYCLING PRACTICALLY COFFEIN-FREE BEAN COFFEE EXTRACTS IN COFFEE BEANS EXTRACTED WITH AN AQUEOUS LIQUID, AND THEREFORE DECANCIFIED BY THEM.
DE3203100A1 (en) EXTRACTION METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
EP0439710A2 (en) Process for decaffeinating green coffee
EP0144038A2 (en) Apparatus and process for continuous solid-liquid extraction
CH641934A5 (en) Process for decaffeinating green coffee
DE598379C (en) Process for making decaffeinated coffee
DE3214199C2 (en) Process for the preparation of alkali halide-free oligomeric bromine-containing xylylene bisphenol ethers
DE595609C (en) Process for the decaffeination of caffeine-free coffee or tea-serving extracts from raw coffee beans or tea for impregnation
DE545413C (en) Process for obtaining phenol-free waste water in coking plants, gas stations, smoldering plants and similar plants
DE643340C (en) Process for dewatering mixtures containing ethyl alcohol
DE735018C (en) Process for the extraction of resins, fats and turpentine oil from resinous woods
DE629306C (en) Process for the impregnation of caffeine-free coffee beans with caffeine-free coffee extract