CH144554A - Casing for sausages, meat products and the like and method and apparatus for making the same. - Google Patents

Casing for sausages, meat products and the like and method and apparatus for making the same.

Info

Publication number
CH144554A
CH144554A CH144554DA CH144554A CH 144554 A CH144554 A CH 144554A CH 144554D A CH144554D A CH 144554DA CH 144554 A CH144554 A CH 144554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
clamp
clamps
tube
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werke G M B H Cellochemische
Original Assignee
Werke G M B H Cellochemische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werke G M B H Cellochemische filed Critical Werke G M B H Cellochemische
Publication of CH144554A publication Critical patent/CH144554A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

  

  Hülle für Würste,     Fleisehwaren    und dergleichen und Verfahren und     Vorrichtung        zur     Herstellung derselben.    Es sind schon verschiedene Vorschläge  gemacht worden, welche darauf hinzielten,  zur Umhüllung von     \Würsten    oder sonstigen       Fleischwaren    oder dergleichen an Stelle von  natürlichen Därmen aus Kunststoffen her  gestellte Hüllen zu verwenden. So hat man  zum Beispiel vorgeschlagen, solche Umhül  lungen aus     Gelatine    oder Viskose herzustel  len.

   Unter anderem gingen die Versuche da  hin, Viskose aus ringförmigen Düsen in       Fällbäder    einzupressen und die so erhaltenen  nahtlosen Schläuche zu den genannten  Zwecken zu verwenden.  



  Indessen haben sich alle diese Vorschläge  in der     Praxis    nicht genügend bewährt, weil  die darnach erzielbaren Produkte den Anfor  derungen in bezug auf Festigkeit und Was  serbeständigkeit nicht genügten. So zeigen  zum Beispiel die nach bekannten Verfahren  hergestellten Hüllen aus Viskose nicht nur  eine an sich unzureichende Festigkeit, son  dern diese Festigkeit wird noch geringer bei  der Behandlung mit Wasser. Dies ist aber    gerade bei dem vorliegenden Verwendungs  zweck besonders nachteilig, weil die Wurst  hüllen beim Füllen in nassem Zustand einen  hohen Druck aushalten müssen.  



  Den Gegenstand der Erfindung bildet  nun eine künstliche Hülle , für Würste,  Fleischwaren und dergleichen als Ersatz na  türlicher Därme, die dadurch gekennzeichnet  ist, dass sie aus Lösungen von     Zellulosenitra-          ten    hergestellt ist.

   Es wurde gefunden, dass  Häute, wie man sie zum Beispiel in Form  nahtloser Schläuche durch Auspressen von       Zellulosenitratlösungeu    in einer     Fällflüssig-          keit    oder ein geeignetes Gas erzeugen kann,  die genannten Nachteile nicht zeigen und  nicht nur bereits in trockenem Zustande eine  wesentlich höhere Festigkeit besitzen, son  dern auch bei höherer Temperatur, insbeson  dere bei längerer Behandlung in kochendem  Wasser, ihre ursprüngliche Festigkeit prak  tisch unverändert beibehalten.  



  Es wurde weiter gefunden, dass die so  hergestellten Hüllen ihre vorzüglichen Eigen-      schaffen auch beibehalten, wenn sie weiter  hin durch Behandlung mit geeigneten Mit  teln, an sich bekannter Art, teilweise oder  ganz     denitriert    werden, so dass die auf diese  Weise erzielbaren Hüllen aus Zellulose     bezw.     schwach nitrierter Zellulose sich nicht nur  von den nach den bekannten Verfahren er  hältlichen, in ihrer Festigkeit und Beständig  keit gegen Wasser, insbesondere auch gegen  heisses Wasser, weitgehend unterscheiden,  sondern in mancher Hinsicht sogar gegen  über den nicht     denitrierten    Hüllen Vorteile  aufweisen.  



  Durch Zusatz von geeigneten Stoffen, wie  zum Beispiel     Weichmachungsmitteln    oder  die Entflammbarkeit herabsetzenden Stoffen  oder von Stoffen, welche geeignet sind, die       sonstigen    Eigenschaften, zum Beispiel die       Elastizität    der hergestellten Hüllen in ir  gendwelcher Richtung günstig zu beeinflus  sen, oder auch von Stoffen, welche mehrere  der genannten     Wirkungen    gleichzeitig aus  zuüben befähigt sind, können die Eigen  schaften der hergestellten nitrierten oder  ganz oder teilweise     de-nitrierten    Hüllen noch  verbessert werden.  



  Der Zusatz dieser Stoffe erfolgt vorteil  haft bereits zu den Lösungen der Zellulose  nitrate vor deren Verarbeitung. Als Zusatz  stoffe kommen in Betracht zum Beispiel  alkohollösliche Chloride, Borsäure,     Ammon-          phosphat,        Epichlorhydrin,        Rizinusöl,        Tri-          phenylphosphate,        Diformin,        Sipalin    und der  gleichen, oder Gemische solcher Stoffe.  



  Die Herstellung der künstlichen Hüllen  aus den     Zellulosenitraten    kann in einfachster  Weise zum Beispiel derart erfolgen, dass die  Lösungen der     Zellulosenitrate    in leicht flüch  tigen Lösungsmitteln. zum Beispiel Äther  alkohol, gegebenenfalls unter Zusatz von  Hilfsstoffen der oben genannten Art. aus  zum Beispiel ringförmigen Düsen in Form  eines nahtlosen Schlauches in eine     Fällflüs-          sigkeit    oder auch in ein geeignetes Gas aus  hepresst werden.

   wobei die     ausgepresste    Masse  kurz nach dem Auspressen aus der Düsen  öffnung unter der     Einwirkung    der Fä.llflüs-         sigkeit        bezw.    des Gases erhärtet. Hierbei  kann die völlige Verdunstung des Lösungs  mittels     bezw.    Trocknung des Schlauches  noch beschleunigt werden durch Zuführung  eines warmen Gas- oder Luftstromes auf  einer oder beiden Seiten des Schlauches, nach  dessen Austreten aus dem     Fällbad,    so dass  beträchtliche Abzugsgeschwindigkeiten, zum  Beispiel 10 m in der Minute oder noch mehr.

    zu erzielen sind.     Derartige    Produktions  geschwindigkeiten lassen sich beim Arbeiten  mit aus wässerigen     Lösungen,    zum Beispiel  Viskose, hergestellten Schläuchen nicht er  reichen, weil nicht nur deren Festigkeit eine  geringere ist, sondern auch ihre     Erhärtung     und somit die zulässige Abzugsgeschwindig  keit nicht in gleichem Masse beschleunigt  werden kann.  



       Das        AuspreIssen    der Lösung von     Zelln-          losenitraten    durch die Ringdüse erfolgt er  findungsgemäss vorteilhaft in der     Riehtun!-          von    unten nach oben.

   Diese Anordnung hat  gegenüber andern den Vorzug,     da.ss    erstens  das     Fällbadgefäss    über der Austrittsstelle der  Düse angebracht und somit dem Abziehen  des Schlauches in gerader Richtung in keiner  Weise hinderlich ist; zweitens, dass der Flüs  sigkeitsauftrieb im Sinne der Schlauchbewe  gung     g@irkt    und drittens, dass beim geradlini  gen Abzug auf längeren Strecken das Eigen  gewicht des erzeugten Schlauches an Stel  len zur Wirkung kommt. die bereits weit  gehend     gefestigt    sind und nicht an der Ans  trittsstelle der, Düsenöffnung, wo die Masse  noch ganz plastisch ist, wie dies zum Bei  spiel beim Herauspressen von oben nach un  ten der Fall ist.

   Der entstandene Schlauch  wird durch     geeignete    Vorrichtungen von der       Austrittsstelle    ab in     gerader    Richtung fort  geführt, wobei ihm durch Einblasen eines ge  eigneten Gases, zum Beispiel Luft, eine diese       Fortführung    erleichternde     natürliche    Span  neng in seiner Querrichtung erteilt wird, wo  bei weiter Vorrichtungen vorgesehen sind,  durch welche der Schlauch fortlaufend in       Stücke        von    der     -evrünschten    Länge zer  schnitten wird,

   die im geeigneten Augen  blick von den zur     Fortbewegung    des<B>Sch</B> 1au-           ches        vorgesehenen    Organen freigegeben wer  den.  



  Hierdurch werden alle Nachteile vermie  den, die mit der Erzeugung nahtloser Schläu  che aus andern Massen nach bekannten Ver  fahren     verbunden    sind, bei welchen zum Bei  spiel der Schlauch zwischen zwei rotierenden  Walzen hindurchgeführt oder auf einer  Trommel aufgewickelt oder über einem Dorn  erzeugt wird, wobei sich Deformationen       bezw.        Beschädigungen    des Schlauches viel  fach kaum vermeiden lassen.  



  0  Eine zur Durchführung dieses Verfah  rens geeignete Vorrichtung ist in der Zeich  nung in einer beispielsweisen Ausführungs  form dargestellt.  



  Diese Vorrichtung beruht auf dem Prin  zip,     cla,ss    der erhärtete Schlauch nach dem  Austreten aus dem     Fällbad    in den der ge  wünschten     Seblauchlänge    entsprechenden Ab.  ständen fortlaufend jeweils von einer zu  nächst geradlinig fortbewegten Klemme er  fasst, zusammengeklemmt und in der Aus  trittsrichtung, also vorzugsweise in verti  kaler Richtung von unten nach oben, weiter  bewegt wird und darnach durch eine zwang  läufig, zum Beispiel von der Klemmvorrich  tung gesteuerte     Schneidvorrichtung    oberhalb  der Klemme durchschnitten wird, nachdem  zuvor der Schlauch kurz oberhalb der       Schnittstelle    vermittelst eines besonderen     Or-          'anes,

      zum Beispiel einer vor der erster  wähnten, an den Schlauch herangeführten  Klemme, vorübergehend zusammengequetscht  worden war. Das abgeschnittene Schlauch  stück, aus welchem die Luft infolge des vor.  her erfolgten Zusammenquetschens unten  nicht mehr entweichen kann, wird' sodann  nur     norh    am obern Ende durch die vorher  gehende Klemme festgehalten, bis zu dem  Augenblick, wo diese Klemme sich auf ihrem  weiteren Weg automatisch öffnet und auch  das obere Ende des Schlauchstückes freigibt.  



       Fig.    1 zeigt die Vorrichtung in einer  Seitenansicht,     Fig.    ja eine Teilansicht der  selben von oben gesehen;     Fig.    2 ist eine Vor  deransicht:     Fig.    3 zeigt die Vorrichtung in    einem Schnitt nach     A-B    der     Fig.    1 bei ge  schlossener Schlauchklemme 4     bezw.    4', von  oben gesehen,     Fig.    4 dieselbe in einem       chnitt    nach     ,--    der     Fig.    1, ebenfalls von  S     S     oben betrachtet, bei punktiert eingezeichneter,  geöffneter Schlauchklemme 4     bezw.    4';

       Fig.    5  ist eine vergrösserte Ansicht der Klemmen 3,  4 mit     Schneidorgan    5, von vorn gesehen.       Fig.    6 ein Schnitt nach     E-F    der     Fig.    5, von  oben betrachtet (mit Klemme 3 samt Schneid  organ 5);     Fig.    7 zeigt eine besondere Aus  führungsform eines     Fällbades    und der     Ein-          richtung    zum Einblasen von Gasen.  



  In den Abbildungen ist 1 die ringförmige  Düse, aus welcher die den Schlauch bildende  Lösung von     Zellulosenitrat,    zum Beispiel  durch das mit     einer    geeigneten Flüssigkeit  bekannter Art beschickte     Fällbad    13 hin  durch, von unten nach oben ausgepresst wird.  3 und 4     bezw.    3' und 4' sind zum Beispiel  zweiteilige Schlauchklemmen. welche mit  um Doppelrollen 14, 15 in der     Pfeilrichtung     umlaufenden, doppelten endlosen Bändern,  Ketten oder dergleichen 9<B>-</B>derart in Verbin  dung stehen, dass sie von diesen Bändern  mitgenommen werden.

   Die Rollen 14 und  15 sind dabei in solcher Lage zur Ringdüse  1 angebracht, dass die mit den umlaufenden  Bändern oder dergleichen verbundenen     Klem-          nien    den Schlauch kurz nach seinem Aus  tritt aus dem     Fällbad    erfassen und in seiner       Austrittsrichtung    geradlinig so weit weiter  befördern, bis sie ihn nach Abschneiden eines  Stückes von der gewünschten Länge an bei  den Enden des abgeschnittenen Stückes wie  der freigeben.

   Das rechtzeitige Schliessen  und Offnen der Klemmen     bezw.    Ergreifen  und Freilassen des Schlauches, sowie das       Absehneiden    auf die gewünschte Länge wird  zum Beispiel in folgender Weise erzielt:  Die mit dem Förderband 9 umlaufenden  Schlauchklemmen sind immer paarweise der  art auf dem     Förcierl)ancl    angebracht,     da.ss    die  Klemmen eines jeden Paares 3. 4     bezw.    3', 4'  dicht aufeinander folgen und der mittlere  Abstand zwischen beiden Paaren genau der  gewünschten einzelnen Schlauchlänge ent  spricht.

   Die Klemmen bestehen aus zwei      Teilen, die auf zwischen den beiderseitigen       Förderbändern    angeordneten Stäben 10     ver-          mittelst    Führungshülsen 11     verschieblich    an  gebracht sind.

   Nach der Seite des Schlauches  zu sind diese einzelnen Teile zu flachen       Klemmbacken    16 bei Klemmen 4     bezw.    4'  und 17     bei    Klemmen 3     bezw.    3' ausgebildet,       -welche    den     Schlafich    von beiden Seiten um  fassen, während eine zwischen beiden ange  ordnete Zugfeder 18     bestrebt    ist, diese  Klemmbacken einander anzunähern.

   Nach  der entgegengesetzten Richtung sind an den       Führungshülsen    11 Ansätze vorgesehen, mit  welchen das Öffnen der Klemmen entgegen  der Wirkung der Feder 18 bewirkt wird, so  wie diese     Röllehen    auf ihren Umlauf mit den  Klemmen über die schrägen Kanten der fest  stehenden Führungsschienen 6, 7 und 8 in  entsprechendem Sinne hinwegbewegt werden  Kommt zurre Beispiel eine Klemme auf dem  Rückweg ihrer Bahn von oben nach unten  an die Stelle, wo die hintere     Schrä.gung    des  untern Führungsstückes 6 beginnt, so laufen  die Röllchen 12     nunmehr    auf diese Schräg  flächen auf und werden von ihnen gegen die  Wirkung der Feder 18 in zunehmendem Masse  voneinander entfernt,

   so dass auch die zuvor       zusammengeschlossenen    Klemmbacken 16       bezw.    17 sich so weil: öffnen,     dass    nunmehr  der Schlauch zwischen ihnen Platz hat. Nacht  einem     Umlauf        um.        das    Rollenpaar 1.1 von un  gefähr 180   sind die     Mollen    zunächst immer  noch durch die volle Breite des Führungs  stückes 6 voneinander getrennt, während die  geöffneten     Klemmbacken    bereits den zwi  schen ihnen von unten nach oben hindurch  laufenden Schlauch 2 frei umfassen.

   Bei der  heiteren Fortbewegung der Transportbänder  gelangen aber nunmehr die Röllchen 12 auf  die in der     Zeichenebene    rechts liegenden,  nach oben spitz zulaufenden Schrägflächen  der Führungsschiene 6, so dass unter der  Wirkung der     Zugfeiler    18 die Backen 6       bezw.    47 sich nunmehr um den Schlauch zu  sammenschliessen. Es wird also beim Passie  ren dieser Stelle der Schlauch zunächst durch  die Backen einer Klemme 4 und kurz dar  nach durch die Backen einer Klemme 3 er-         fa.        sst    und zusammengedrückt.

   Die Backen 17  der Klemmen 3 sind um einen Drehzapfen       1.7a    drehbar derart angeordnet, dass sie in ge  öffneter Stellung der Klemme durch die Fe  dern     17>>    in einem     spitzen    Winkel zur Bewe  gungsrichtung des Schlauches gehalten wer  den, so dass sie bei gegenseitiger Annäherung  zunächst mit ihren untern Kanten den  Schlauch zusammendrücken und sich bei wei  terer     Annäherung    schliesslich in ihrer ganzen  Breite flach an-     bezw.        ineinanderlegen.    Der  eine dieser schrägen Backen trägt an seiner       obern    Kante ein Messer 5,

   dessen Schneide  bei vollkommen zusammengedrückten Backen  in steilem Winkel über die Mittellinie hin  ausragt und infolgedessen bei erfolgtem völ  ligem Zusammenpressen der Backen den  zwischen diesen befindlichen Schlauch durch  schneidet. Dadurch wird der Schlauch zwi  schen Klemmen 3 und 4 getrennt.  



  Sieht man nun von dem Schicksal  des oberhalb der Klemme 4 befindlichen  Schlauchstückes zunächst ab, so bewegt sich       ac        lem    Zerschneiden des Schlauches das  n     'h        c     durch die Klemme 3 zusammengedrückte  Ende desselben mit der Klemme von unten       nach    oben weiter, bis die Röllchen der  Klemme nunmehr auf die in der Zeichen  ebene in     Fig.    1 rechts liegenden Schrägflä  chen des obern Führungsstückes 8 aufzulau  fen. beginnen, wodurch die Klemmbacken  voneinander entfernt werden und den  Schlauch freigeben.

   Kurz zuvor war aber  der Schlauch zwischen einem weiteren     Klem-          inenpaar    ', 4' nach dem Erfassen in der in       Fi#CY.    1 dargestellten Lage wiederum durch  geschnitten worden. Beim Weiterlaufen der       obern    dieser.

   Klemmen 4: läuft nun das auf  dieser angebrachte zweite     R.öllchen    19 auf  die untern, nach oben auslaufenden Schräg  flächen des Führungsstückes 7 auf, wodurch  die Klemme kurz geöffnet wird und nun  mehr auch das untere Ende des oberhalb der  Klemme befindlichen Schlauchstückes frei  gibt, so dass dieses     abäeschnittene    Schlauch  stück nunmehr entfernt werden kann, was       entweder    von Hand oder mit Hilfe beson  derer, mechanisch     betätigter    Vorrichtungen,      zum Beispiel von geeigneten Haken 20,

   die  die Schlauchstücke zum Beispiel mit     Hilfe          eines    Förderbandes 21 in     wagrechter    Rich  tung     weiterbefördern,    geschehen kann. Dieses  Förderband läuft um Rollen 22, über die eine  lose gelagerte Scheibe 23 drehbar angeordnet  ist. Das Förderband 21 nimmt einen der  drehbaren Haken 20 mit,     welcher    in der  Höhe von Scheibe 23 mit einem Ring 24 ver  sehen ist.

   Sobald der Haken     mit    dem För  derband über Rolle 22 in Berührung mit  Scheibe 23 kommt, presst sich der Ring an  diese Scheibe, wodurch der Haken 20 derart  in einer Lage radial zur Scheibe 23     fixiert     wird, dass er beim     breiterlaufen    unmittelbar  unterhalb Klemme 3 in dem Moment in den  Schlauch einhakt, wo dieser von der Klemme  3 freigegeben wird. Der auf diese Weise er  fasste Schlauch wird infolge Weiterbewe  gung des Förderbandes mit Haken 20 unter       Beibehaltung    seiner senkrechten Lage in einer       wagrechten    Ebene weiterbefördert.

   Ring 24  läuft anschliessend auf die feststehende     Frik-          tionsfläche    25 auf, wird dadurch um 180    gedreht, wodurch der Schlauch auf seinem       weiteren    Weg so geführt wird, dass er durch  einen auf der Zeichnung nicht besonders  skizzierten feststehenden Dorn vom Haken  20 abgestreift und     gleichzeitig    auf diesen  Dorn gesteckt wird.

   Da im Moment des       Zerschneidens    des Schlauches das obere  Schlauchteil durch die     Klemme    4' am un  tern Ende zusammengepresst ist, kann die  Luft     bezw.    das Gas daraus nicht     entweichen     und verbleibt auch nach späterem Öffnen  dieser Klemme, sowie der Klemme am obern  Schlauchende in dem Schlauch infolge der  noch vorhandenen     Plastizität    der Schlauch  wand, so dass das abgeschnittene Schlauch  stück auch nach seiner Freigabe seine ge  spannte Form behält.  



  Beim Einblasen von Gas     bezw.    Luft in  den aus der Düse austretenden Schlauch,  welches erfolgt, um dessen Fortführung und  Behandlung in der beschriebenen Weise zu  ermöglichen und die Anwendung von Kernen  und dergleichen gemäss früheren Verfahren  zu vermeiden, besteht die Gefahr, dass durch    den Luftdruck, der auf die im Innern des  Schlauches oberhalb der Ringdüse befind  liche Flüssigkeitssäule des     Fälibades    wirkt,  ein Auftreiben des Schlauches unmittelbar  hinter seinem Austritt aus der Ringdüse, wo  eine genügende Erhärtung der Schlauchwan  dung noch nicht eingetreten ist, erfolgt.

   Ge  mäss der Ausführungsform des     Fällbades     nach Fix. 7 wird diese Gefahr dadurch be  hoben, dass der Spiegel der ausserhalb des  Schlauches befindlichen     Fällflüssigkeit    um  so viel höher gehalten wird, als der der     in-          nern    Flüssigkeit, dass hierdurch der auf diese  wirkende, zusätzliche Druck des Füllgases  ungefähr ausgeglichen wird.

   Es bedeutet in       Fig.    7, 26 die kreisförmige, durch den äussern  Mantel 2 7 und den innern Kern 28 begrenzte  Düsenöffnung, durch welche die     ausgepresste     und zum Beispiel durch das Rohr 30 zuge  führte Lösung von     Zellulosenitrat,    von unten  nach oben in die im Gefäss 39 enthalten     r,          Fällflüssigkeit    eintritt. Die den gebildeten  Schlauch 29 aussen umgebende Flüssigkeit  wird oben durch das Rohr 34 zu- und durch  einen in seiner Höhe     gegebenenfalls    verstell  baren Überlauf 35 vom Boden des Gefässes  39 aus wieder abgeführt.  



  Die im Innern des Schlauches     befindlich-.          Fällflüssigkeit    wird durch das Rohr 32 oben  zu- und durch     Überlaufrohr    33 unten     wieder     abgeführt,     wobei    gegebenenfalls die Höhen  lage des Überlaufes wieder einstellbar an  geordnet sein kann. Die Höhenunterschiede  zwischen den Überläufen 33 und 35 werden  so gewählt, dass durch den Höhenunterschied  zwischen den Flüssigkeitsspiegeln und den  hierdurch bewirkten Druckunterschied der  durch das Gas ausgeübte Überdruck im In  nern des Schlauches in genügendem Masse  ausgeglichen wird.

   Die Zuführung des Gases  erfolgt durch das Rohr 37, während durch  Rohr 38 etwa zu viel eingeleitetes Gas wie  der entweichen kann.     Zweckmässig    sind Ein  richtungen an sich bekannter Art vorgesehen,  um den Gasdruck in     geniigendem    Masse kon  stant zu halten.  



  Es empfiehlt sich, die Zu- und     _@biiih-          rung    der innern und äussern     Fällflüssigkeit,         sowie gegebenenfalls auch der eingeleiteten       Cxase,    so zu regeln, dass die Flüssigkeit innen       wie    aussen im Gegensinn zu dem Schlauch  geführt     wird,    das heisst oben eintritt und das  Bad unten verlässt.

   Dies Arbeiten nach dem  Gegenstromprinzip hat den Vorteil, dass der  Schlauch da, wo er das     Fällbad    verlässt, mit  frischer Flüssigkeit zusammentrifft, mit be  reits zum     \feil    verbrauchter, das heisst weni  ger rasch fällender Flüssigkeit dagegen da,  wo er aus der Ringdüse     austritt.    Die Füh  rung der     Fällflüssigkeit    in der beschriebenen  Art     wird    dadurch begünstigt, dass die oben  eintretende frische Flüssigkeit infolge ihres  höheren spezifischen Gewichtes die     Neigung     hat, von selbst nach unten zu sinken,

   sich  unterwegs mit Lösungsmitteln anreichert und  gut durchgemischt unten das     Fällbad        ver-          lässt.  



  Casing for sausages, meat products and the like, and method and device for producing the same. Various proposals have already been made which aimed at using casings made of plastics for wrapping \ sausages or other meat products or the like instead of natural casings. For example, it has been proposed that such envelopes be made from gelatin or viscose.

   Among other things, there were attempts to press viscose from ring-shaped nozzles into precipitation baths and to use the seamless hoses obtained in this way for the purposes mentioned.



  However, all of these proposals have not proven themselves sufficiently in practice because the products that can then be achieved did not meet the requirements for strength and water resistance. Thus, for example, the casings made of viscose produced by known processes not only have insufficient strength per se, but this strength becomes even less when treated with water. However, this is particularly disadvantageous in the present application, because the sausage casings have to withstand high pressure when being filled when wet.



  The subject matter of the invention now forms an artificial casing for sausages, meat products and the like as a substitute for natural intestines, which is characterized in that it is made from solutions of cellulose ingredients.

   It has been found that skins, such as those that can be produced, for example, in the form of seamless tubes by squeezing cellulose nitrate solution in a precipitating liquid or a suitable gas, do not show the disadvantages mentioned and not only have a significantly higher strength even in a dry state, But even at higher temperatures, especially after prolonged treatment in boiling water, their original strength remains practically unchanged.



  It has also been found that the casings produced in this way retain their excellent properties even if they are further partially or completely denitrated by treatment with suitable agents, known per se, so that the casings made of cellulose can be achieved in this way respectively weakly nitrated cellulose not only differs from the known method he available, in their strength and resistance to water, especially against hot water, but in some respects even have advantages over the non-denitrated casings.



  By adding suitable substances, such as softening agents or substances that reduce flammability, or substances that are suitable to favorably influence the other properties, for example the elasticity of the casings produced in any direction, or substances that have several the mentioned effects are able to exert at the same time, the properties of the nitrided or completely or partially de-nitrided shells produced can be improved.



  These substances are advantageously added to the cellulose nitrate solutions before they are processed. Suitable additives are, for example, alcohol-soluble chlorides, boric acid, ammonium phosphate, epichlorohydrin, castor oil, triphenyl phosphates, diformin, sipalin and the like, or mixtures of such substances.



  The production of the artificial casings from the cellulose nitrates can be done in the simplest way, for example, in such a way that the solutions of the cellulose nitrates are in slightly volatile solvents. For example, ether alcohol, optionally with the addition of auxiliaries of the type mentioned above. For example, ring-shaped nozzles in the form of a seamless tube are pressed into a precipitating liquid or also into a suitable gas.

   where the pressed mass shortly after being pressed out of the nozzle opening under the action of the falling liquid respectively. of the gas hardens. Here, the complete evaporation of the solution by means of BEZW. Drying of the hose can be accelerated by feeding a warm gas or air stream on one or both sides of the hose, after its exit from the precipitation bath, so that considerable withdrawal speeds, for example 10 m per minute or even more.

    can be achieved. Such production speeds cannot be achieved when working with hoses made from aqueous solutions, for example viscose, because not only their strength is lower, but also their hardening and thus the permissible Abzuggeschwindig cannot be accelerated to the same extent.



       According to the invention, the solution of cellulose nitrates is expelled through the ring nozzle, advantageously in the direction - from bottom to top.

   This arrangement has the advantage over others that, firstly, the precipitation bath vessel is attached above the exit point of the nozzle and thus in no way hinders the pulling off of the hose in a straight direction; secondly, that the liquid buoyancy works in the sense of the hose movement and thirdly, that when the hose is pulled in a straight line over longer distances, the inherent weight of the hose produced comes into effect at points. which are already largely consolidated and not at the point of entry of the nozzle opening, where the mass is still completely plastic, as is the case, for example, when pressing out from top to bottom.

   The resulting hose is led straight away from the exit point by suitable devices, whereby it is given a natural tension in its transverse direction to facilitate this continuation by blowing in a suitable gas, for example air, where further devices are provided. through which the hose is continuously cut into pieces of the desired length,

   which are released at the right moment by the organs intended for the locomotion of the <B> Sch </B> 1auce.



  This avoids all the disadvantages that are associated with the production of seamless Schläu surface from other masses according to known Ver drive, in which, for example, the hose passed between two rotating rollers or wound on a drum or generated over a mandrel, with Deformations or In many cases, damage to the hose can hardly be avoided.



  0 A device suitable for performing this process is shown in the drawing in an exemplary embodiment.



  This device is based on the principle that the hardened hose after exiting the precipitation bath in the distances corresponding to the desired length of the hose is continuously grasped by a clamp that is initially moved in a straight line, clamped together and in the exit direction, i.e. is preferably moved further in a vertical direction from bottom to top and is then cut through by an inevitable, for example controlled by the Klemmvorrich cutting device above the clamp, after previously the hose just above the interface by means of a special or 'anes,

      For example, a clamp brought up to the hose before the first mentioned had been temporarily squeezed. The cut piece of hose from which the air as a result of the front. Her squeezing can no longer escape below, is then only held at the upper end by the previous clamp, until the moment when this clamp opens automatically on its further path and also releases the upper end of the hose piece.



       Fig. 1 shows the device in a side view, Fig. Yes a partial view of the same seen from above; Fig. 2 is a front view: Fig. 3 shows the device in a section A-B of FIG. 1 with the hose clamp 4 and GE closed. 4 ', seen from above, Fig. 4 the same in a chnitt after, - of Fig. 1, also viewed from S S above, with the open hose clamp 4 or 4 shown in dotted lines. 4 ';

       Fig. 5 is an enlarged view of the clamps 3, 4 with cutting member 5, seen from the front. 6 is a section along E-F of FIG. 5, viewed from above (with clamp 3 including cutting organ 5); 7 shows a particular embodiment of a precipitation bath and the device for blowing in gases.



  In the figures, 1 is the ring-shaped nozzle from which the solution of cellulose nitrate forming the tube is pressed from bottom to top, for example through the precipitation bath 13 charged with a suitable liquid of a known type. 3 and 4 resp. 3 'and 4' are, for example, two-part hose clamps. which are connected to double endless belts, chains or the like 9 revolving around double rollers 14, 15 in the direction of the arrow in such a way that they are carried along by these belts.

   The rollers 14 and 15 are attached in such a position to the annular nozzle 1 that the clamps connected to the circumferential belts or the like grasp the hose shortly after it emerges from the precipitation bath and convey it in a straight line in its exit direction until it after cutting a piece from the desired length, release it at the ends of the cut piece as the one.

   The timely closing and opening of the clamps resp. Grasping and releasing the hose, as well as cutting it to the desired length, is achieved, for example, in the following way: The hose clamps circulating with the conveyor belt 9 are always attached in pairs on the Förcierl) ancl that the clamps of each pair 3. 4 resp. 3 ', 4' follow one another closely and the mean distance between the two pairs corresponds exactly to the desired individual hose length.

   The clamps consist of two parts which are slidably mounted on rods 10 arranged between the conveyor belts on both sides by means of guide sleeves 11.

   After the side of the hose to these individual parts to flat jaws 16 at terminals 4 respectively. 4 'and 17 at terminals 3 respectively. 3 'formed, -which the Schlafich from both sides to grasp, while a tension spring 18 arranged between the two endeavors to bring these jaws closer together.

   In the opposite direction, approaches are provided on the guide sleeves 11, with which the opening of the clamps is effected against the action of the spring 18, just like these Röllehen on their rotation with the clamps over the inclined edges of the fixed guide rails 6, 7 and 8 If, for example, a clamp comes back on its way back from top to bottom to the point where the rear incline of the lower guide piece 6 begins, the rollers 12 now run onto these inclined surfaces and are moved by them apart from each other against the action of the spring 18,

   so that the previously joined clamping jaws 16 respectively. 17 so because: open so that the hose now has space between them. Night one round. the pair of rollers 1.1 of un dangerous 180, the Mollen are initially still separated from each other by the full width of the guide piece 6, while the open jaws already include the hose 2 running between them from bottom to top.

   During the cheerful movement of the conveyor belts, however, the rollers 12 now get onto the sloping surfaces of the guide rail 6, which are located on the right in the plane of the drawing and taper to a point, so that the jaws 6 respectively. 47 now close together around the hose. When passing through this point, the hose is first caught by the jaws of a clamp 4 and shortly thereafter by the jaws of a clamp 3. sst and squeezed.

   The jaws 17 of the clamps 3 are rotatably arranged around a pivot 1.7a so that they are held in the open position of the clamp by the springs 17 >> at an acute angle to the direction of movement of the hose, so that they approach each other first compress the hose with its lower edges and, as you approach it further, finally flatten it over its entire width. interlace. One of these oblique jaws carries a knife 5 on its upper edge,

   the cutting edge of which protrudes at a steep angle over the center line when the jaws are completely compressed and consequently cuts through the tube located between them when the jaws are fully compressed. This separates the hose between terminals 3 and 4.



  If one disregards the fate of the piece of hose located above the clamp 4, ac lem cutting the hose, the end of the hose compressed by the clamp 3 moves with the clamp from bottom to top until the rollers of the clamp are now on the plane in the character in Fig. 1 on the right Schräwenflä surfaces of the upper guide piece 8 aufzulau fen. begin, which separates the jaws and releases the hose.

   Shortly before, however, the hose was between a further pair of clamps ', 4' after being detected in the in Fig. CY. 1 position shown has again been cut through. When you continue running the top of this.

   Clamps 4: the second roller 19 attached to this now runs onto the lower, upwardly tapering inclined surfaces of the guide piece 7, whereby the clamp is briefly opened and the lower end of the hose section located above the clamp is now more free, so that this abäeschschnitte piece of hose can now be removed, which can be done either by hand or with the help of special, mechanically operated devices, for example suitable hooks 20,

   which convey the hose pieces further in the horizontal direction, for example with the aid of a conveyor belt 21, can happen. This conveyor belt runs around rollers 22, over which a loosely mounted disk 23 is rotatably arranged. The conveyor belt 21 takes one of the rotatable hooks 20, which is seen at the level of disk 23 with a ring 24 ver.

   As soon as the hook with the conveyor belt comes into contact with disk 23 via roller 22, the ring presses against this disk, whereby the hook 20 is fixed in a position radially to disk 23 in such a way that it is immediately below clamp 3 in the Moment in the hose where it is released by the clamp 3. The hose he captured in this way is conveyed further as a result of the conveyor belt's movement with hook 20 while maintaining its vertical position in a horizontal plane.

   Ring 24 then runs onto the stationary friction surface 25, is thereby rotated by 180, whereby the hose is guided on its further path in such a way that it is stripped from the hook 20 by a stationary mandrel not specifically shown in the drawing and simultaneously on it Thorn is inserted.

   Since at the moment the hose is cut, the upper hose part is compressed by the clamp 4 'at the un tern end, the air can bezw. the gas does not escape from it and remains even after later opening this clamp, as well as the clamp at the upper end of the hose in the hose due to the still existing plasticity of the hose wall, so that the cut hose piece retains its ge tensioned shape even after its release.



  When blowing in gas respectively. Air in the hose emerging from the nozzle, which takes place in order to enable its continuation and treatment in the manner described and to avoid the use of cores and the like according to previous methods, there is a risk that the air pressure on the inside of the hose above the ring nozzle located Liche liquid column of the Fälibad acts, a swelling of the hose immediately behind its exit from the ring nozzle, where a sufficient hardening of the hose wall has not yet occurred.

   Ge according to the embodiment of the precipitation bath according to Fix. 7, this risk is eliminated by keeping the level of the precipitating liquid located outside the hose so much higher than that of the inner liquid that the additional pressure of the filling gas acting on it is roughly compensated for.

   In Fig. 7, 26 it means the circular nozzle opening delimited by the outer jacket 27 and the inner core 28, through which the cellulose nitrate solution pressed out and fed, for example, through the pipe 30, from bottom to top into the vessel 39 contain r, precipitation liquid enters. The liquid surrounding the formed tube 29 on the outside is supplied at the top through the pipe 34 and discharged again from the bottom of the vessel 39 through an overflow 35, which can be adjusted in height if necessary.



  Those located inside the hose. Precipitating liquid is fed in through the pipe 32 at the top and discharged again through the overflow pipe 33, it being possible for the height of the overflow to be adjustable again. The height differences between the overflows 33 and 35 are selected so that the overpressure exerted by the gas in the interior of the hose is sufficiently compensated for by the height difference between the liquid levels and the pressure difference caused by this.

   The gas is supplied through pipe 37, while too much gas introduced through pipe 38 can escape. A known type of devices are expediently provided in order to keep the gas pressure constant to a sufficient extent.



  It is advisable to regulate the inflow and outflow of the inner and outer precipitating liquid, as well as the introduced Cxase, if necessary, so that the liquid is led inside and outside in the opposite direction to the hose, that is, it enters above and that Leaves bathroom below.

   Working according to the countercurrent principle has the advantage that the hose meets fresh liquid where it leaves the precipitation bath, while with liquid that has already been used up, i.e. less rapidly precipitating liquid, where it emerges from the ring nozzle. The management of the precipitating liquid in the manner described is favored by the fact that the fresh liquid entering above has the tendency, due to its higher specific weight, to sink down by itself,

   Enriched with solvents en route and left the precipitation bath well mixed.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. künstliche Hülle für Würste, Fleisch waren und dergleichen als Ersatz natür licher Därme, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Lösungen von Zellulosenitra- ten hergestellt ist. II. Verfahren zur Herstellung von künst lichen Hüllen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Lö sungen von Zellulosenitraten aus einer ringförmigen Öffnung in ein Fällmittel herauspresst und aus den so gebildeten Schläuchen das Lösungsmittel entfernt. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. Artificial casing for sausages, meat and the like as a substitute for natural intestines, characterized in that it is made from solutions of cellulose ingredients. II. A method for the production of artificial casings according to claim I, characterized in that solutions of cellulose nitrates are pressed out of an annular opening into a precipitant and the solvent is removed from the tubes thus formed. 11I. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem Fäll mittelbehälter, in welchen die Nitro- zelluloselösung aus einer Ringdüse in Schlauchform eintritt, zwei Paare von Klemmbacken in einem der gewünschten Schlauchstücklä;nge entsprechenden Ab stand an einer umlaufenden endlosen Förderbahn angebracht und Mittel zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen der Klemmbackenpaare an zwei um die Schlauchstücklänge voneinander entfern ten Stellen der Förderbahn vorgesehen sind. 11I. Apparatus for carrying out the method according to claim II, characterized in that behind a precipitant container into which the nitrocellulose solution enters from an annular nozzle in the form of a hose, two pairs of clamping jaws in a distance corresponding to the desired length of the hose piece stood on a circumferential endless Conveyor track attached and means are provided for automatic opening and closing of the pairs of clamping jaws at two by the length of the hose length distant points of the conveyor track. ÜNTERANSPRtrCHE 1. Hülle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mit Weich- machungsmitteln versetztem Zellulose nitrat besteht. <B>2</B>. Hülle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mit die Ent flammbarkeit vermindernden Stoffen versetztem Zellulosenitrat besteht. 3. gülle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens teilweise denitriertem Zellulosenitrat be steht. 4. UNDERCLAIMS 1. Casing according to patent claim I, characterized in that it consists of cellulose nitrate mixed with plasticizers. <B> 2 </B>. Casing according to claim 1, characterized in that it consists of cellulose nitrate mixed with substances that reduce inflammability. 3. slurry according to claim I, characterized in that it is made of at least partially denitrated cellulose nitrate. 4th Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man den Zellulosenitratlösungen vor der Form gebung Weichmachungsmittel zusetzt. 5. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man den Zellulosenitratlösungen vor der Form gebung die Entflammbarkeit herabset zende Stoffe zugibt. 6. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man als Fäll mittel eine koagulierend wirkende Flüs sigkeit verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man als Fäll mittel ein koagulierend wirkendes Gas verwendet. B. Method according to claim II, characterized in that softening agents are added to the cellulose nitrate solutions prior to shaping. 5. The method according to claim II, characterized in that the flammability-reducing substances are added to the cellulose nitrate solutions prior to shaping. 6. The method according to claim II, characterized in that a coagulating liquid is used as a precipitating agent. 7. The method according to claim II, characterized in that a coagulating gas is used as the precipitating medium. B. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man den ge bildeten Schlauch nach der Behandlung mit dem Fällmittel mindestens einseitig der Einwirkung eines warmen Gasstro mes aussetzt. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man den sich bildenden Schlauch von unten nach oben durch Fällmittel führt. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man in das Innere des sich bildenden Schlauche Gas einbläst. Method according to claim II, characterized in that the tube formed is exposed to the action of a warm gas flow on at least one side after the treatment with the precipitant. 9. The method according to claim II, characterized in that the tube that is formed is passed through precipitant from bottom to top. 10. The method according to claim II, characterized in that gas is blown into the interior of the hose being formed. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der gebildete Schlauch unter gleichzeitiger Fortfüh- rung in den Schlauchstücklängen ent sprechenden Abständen seiner Bahn ab geschnitten wird. 12. <B> 11. </B> Method according to claim II, characterized in that the tube formed is cut off with simultaneous continuation in the length of the tube piece corresponding to distances of its path. 12. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Schlauch (2) fortlaufend jeweils in den ge wünschten Schlauchlängen entsprechen den Abständen von einem in der Aus trittsrichtung des Schlauches fortbeweg ten Klemmorgan erfasst, zusammenge quetscht und weitergeführt, ausserdem vor oder nach dem Angriff dieser Klemme an einer Stelle kurz oberhalb der Klemmstelle durch eine zweite Klemme vorübergehend zusammenge quetscht und schliesslich zwischen den beiden Quetschstellen durch ein zwang läufig gesteuertes Schneidorgan durch geschnitten wird, Method according to patent claim II, characterized in that the hose (2) is continuously detected, squeezed together and carried on in the desired hose lengths corresponding to the distances from a clamping element moving in the direction of exit of the hose, also before or after it is attacked The clamp is temporarily squeezed together at a point just above the clamping point by a second clamp and is finally cut through between the two squeezing points by a continuously controlled cutting element, worauf das unterhalb der Schneidstelle eingeklemmte Schlauch stück von der Klemme in gerader Rich tung so weit fortgeführt wird, bis es durch die erneute Betätigung der Schneidvorrichtung nach dem Angreifen der nächstfolgenden Klemmen auch am untern Ende oberhalb dieser Klemme von dem folgenden Schlauchstück ge trennt wird, worauf schliesslich sein oberes Ende durch selbsttätiges Öffnen der es führenden Klemme freigegeben wird, wobei durch besondere Vorrich tungen für laufende selbsttätige Abfüh rung der freigegebenen Schlauchstücke . Sorge getragen wird. 1:3. whereupon the hose clamped below the cutting point is continued from the clamp in a straight direction until it is separated from the following hose section by the renewed actuation of the cutting device after engaging the next following clamps at the lower end above this clamp, whereupon Finally, its upper end is released by automatically opening the clamp leading to it, with special Vorrich lines for ongoing automatic Abfüh tion of the released hose pieces. Care is taken. 1: 3. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Schlauch nach dem Durchgang durch das Fällmit- tel (13) von einem Paar von mit fla chen Klemmbacken (16 und 17) ver- sehenen Klemmen (4, 3) erfasst, alsdann zwischen diesen Klemmbacken vermit telst eines mit der einen Klemme (3) verbundenen, von der Bewegung die ser Klemme zwangläufig gesteuerten Schneidorganes (5) durchgeschnitten, kurz darnach von der obern Klemme (4) freigegeben, von der untern Klemme (3) dagegen so weit mitgenommen wird, Method according to claim II, characterized in that the hose, after passing through the precipitating means (13), is gripped by a pair of clamps (4, 3) provided with flat clamping jaws (16 and 17), then between them Clamping jaws mediated one with the one clamp (3) connected, from the movement of this clamp inevitably controlled cutting element (5) cut, shortly thereafter released by the upper clamp (4), but taken so far by the lower clamp (3) , bis das nächste Klemmenpaar (3', 4') den Schlauch oberhalb der Düse erfasst hat, worauf auch das obere Ende des Schlauchstückes durch die untere Klemme (3) ungefähr im gleichen Au genblick freigegeben wird, in welchem auch die Freigabe des untern, inzwi schen durch die Schneidvorrichtung von dem nachfolgenden Schlauchstück ge trennten Schlauchendes durch die Klemme (4') des nächsten Klemmen paares (3', 4') erfolgt. 14. until the next pair of clamps (3 ', 4') has grasped the hose above the nozzle, whereupon the upper end of the hose section is released by the lower clamp (3) at approximately the same instant in which the release of the lower, inzwi between the hose end separated by the cutting device from the following hose piece through the clamp (4 ') of the next pair of clamps (3', 4 '). 14th Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1t), dadurch gekennzeich net, dass beim Hindurchziehen des Schlauches durch ein Fällbad auch in das Innere des Schlauches Fällflüssig- keit eingeleitet und clie Höhe der ausser halb des Schlauches befindlichen Fäll flüssigkeit durch Anordnung von Über läufen um so viel grösser als die Höhe der innerhalb des Schlauches befind lichen Flüssigkeit gehalten wird, wie nötig ist, Method according to claim II and dependent claim 1t), characterized in that when the tube is pulled through a precipitation bath, precipitation liquid is also introduced into the interior of the tube and the amount of precipitation liquid located outside the tube by the arrangement of overflows by as much is kept greater than the height of the liquid inside the hose, as necessary, um den durch das in den Schlauch eingeblasene Gas im Innern des Schlauches erzeugten Überdruck in genügendem Masse auszugleichen, wobei der Gasdruck im Innern des Schlauches auf gleicher Höhe gehalten wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass die Zu- und Abführung der in- nern und äussern Fällflüssigkeit und auch die des dem Schlauchinnern zuge führten Gases im Gegensinn zu der Schlauchbewegung erfolgt. 16. to sufficiently compensate for the overpressure generated inside the hose by the gas blown into the hose, the gas pressure inside the hose being kept at the same level. 15. The method according to claim II and dependent claim 14, characterized in that the supply and discharge of the internal and external precipitating liquid and also that of the gas supplied to the inside of the hose takes place in the opposite direction to the hose movement. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlie ssen und Öffnen der Klemmen (16,<B>17)</B> dadurch geschieht, dass an clen Klem men Federn vorgesehen sind, die be strebt sind, die gegenüberliegenden Bati ken (16 bezw. 17) der Klemmen einan der anzunähern oder voneinander zu entfernen, während in der Bahn der be wegten Klemmen Führungsfläehen ange ordnet sind, durch welche die Klemm backen entgegengesetzt der Wirkung der Federn derart verstellt werden, dass auf zwischen zwei parallel geführten Förderbändern angeordneten, mit diesen umlaufenden Stäben (10) Teile (11) verschieblich angebracht sind, Device according to claim III, characterized in that the closing and opening of the clamps (16, <B> 17) </B> takes place in that springs are provided on the clamps, which strive to hold the opposite batons ( 16 or 17) of the clamps to approach one another or to move them away from each other, while guide surfaces are arranged in the path of the moving clamps, through which the clamping jaws are adjusted against the action of the springs so that they are arranged on between two parallel conveyor belts , with these rotating rods (10) parts (11) are movably attached, die einer seits die Klemmbacken (16 bezv#. 17), durch eine Zugfeder (18) miteinander verbunden. tragen und anderseits An satzstücke mit Röllchen (12 bezw. 19), mit welchen diese Ansatzstücke zwecks Steuerung der Klemmbetätigung über fest angebrachte Schräg- oder Kurven flächen (6, 7 und 8) im gewünschten Sinne hinweggeführt werden. 17. on the one hand the clamping jaws (16 or # 17), connected to one another by a tension spring (18). wear and on the other hand to pieces with rollers (12 and 19), with which these extensions for the purpose of controlling the clamping operation over fixed sloping or curved surfaces (6, 7 and 8) are carried away in the desired sense. 17th Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die obern Klemmen (4 bezw. 4') eines jeden Klemmenpaares auf jeder Seite mit zwei Röllchen versehen sind, von denen das eine (1.2) in gleicher Weise betätigt wird wie die entsprechenden Röllchen der untern Klemmen (3 bezw. 3'), wäh rend das andere Röllchen (19) durch ein festes Führungsstück (7) mit Schräg flächen in dem Sinne betätigt wird, da.ss es die Klemme (4 bezw. 4') öffnet, Device according to claim III, characterized in that the upper clamps (4 and 4 ') of each pair of clamps are provided with two rollers on each side, one of which (1.2) is actuated in the same way as the corresponding rollers of the lower clamps (3 and 3 '), while the other roller (19) is actuated by a fixed guide piece (7) with inclined surfaces in the sense that it opens the clamp (4 and 4'), wenn der Schlauch innerhalb dieser Klemme durchschnitten ist. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch IIT, dadurch gekennzeichnet, dass an einem um eine drehbare horizontale Scheibe (?3) umlaufenden Bande (21) in geeig neten Abständen 1-förmige, um ihre Vertikalachse drehbare, unten mit hori zontalen, an den Enden rechtwinklig umgebogenen und zugespitzten Greif haken (20) und oben mit einem Ring ansatz (?4) versehene Transportorgane angebracht sind und auf der Scheibe (23) eine andere Scheibe (22) von um die Dicke des Ringes (24) geringerem Durchmesser lose aufgelegt ist, auf wel che sich die Ringe der Transportorgane beim Umlauf auf die Scheibe (23) auf legen, when the hose is cut inside this clamp. 18. The device according to claim IIT, characterized in that on a rotatable horizontal disc (? 3) encircling band (21) at suitable intervals 1-shaped, rotatable about its vertical axis, down with hori zontal, bent at right angles at the ends and tapered gripping hooks (20) and above with a ring approach (? 4) provided transport members are attached and on the disc (23) another disc (22) of the thickness of the ring (24) smaller diameter is loosely placed on which rings of the transport elements are placed on the disc (23) during rotation, so dass sich die Greifhaken (20) radial zur Scheibe einstellen und mit ihren Spitzen das obere Ende eines je den Schlauchstückes ungefähr im Au genblick seiner Freigabe aufspiessen, während eine Friktionsfläche (25) im weiteren Wege der Ringe (24) derart angeordnet ist, dass der Ring samt Trans portorgan beim Darüberlaufen um 180 gedreht wird, so dass das vom Greif haken weitergeführte Schlauchstück von diesem nunmehr durch einen in seiner Bahn angeordneten Dorn abgestreift werden kann. so that the gripping hooks (20) adjust radially to the disk and with their tips impale the upper end of each tube piece approximately in the instant of its release, while a friction surface (25) is arranged in the further path of the rings (24) in such a way that the ring together with the trans port organ is rotated by 180 when running over it, so that the hose section carried on by the gripping hook can now be stripped from this by a mandrel arranged in its path.
CH144554D 1929-05-11 1929-05-11 Casing for sausages, meat products and the like and method and apparatus for making the same. CH144554A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144554T 1929-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144554A true CH144554A (en) 1931-01-15

Family

ID=4400961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144554D CH144554A (en) 1929-05-11 1929-05-11 Casing for sausages, meat products and the like and method and apparatus for making the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144554A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388197A (en) * 1964-04-04 1968-06-11 Samways Bruce Stretched tubular film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388197A (en) * 1964-04-04 1968-06-11 Samways Bruce Stretched tubular film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007682B (en) Method and device for producing a strand of fiber pulp, in particular for smoke filter bodies for tobacco products
DE1131076B (en) Process for the production of artificial sausage casings from animal material which can be easily peeled off from the sausage mass
DE1291250B (en) Method and device for producing skinless Frankfurt sausages or the like.
DE69207510T2 (en) Line for making caseless sausages
DE1517241B2 (en) TOBACCO PRODUCT, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2900564A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A TUBULAR SAUSAGE SKIN
DE1205268B (en) Process and device for the production of objects of considerable length from powdery polytetrafluoroethylene
DE3035161A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COLLAR SAUSAGES
CH144554A (en) Casing for sausages, meat products and the like and method and apparatus for making the same.
EP1078574B1 (en) Method and device for producing sausages
DE1954103A1 (en) Method and device for shirring endless extruded tubes
DE1778530A1 (en) Method and device for moistening shirred, tubular food casings pressed into rods
DE2207217A1 (en) CORNES FROM COLLAGEN FOR RAW SAUSAGE
DE2035883A1 (en) Process for solidifying molten sulfur and apparatus for carrying out this process
DE692921C (en) Device for opening up and / or drying animal bodies, slaughterhouse waste, fish or similar raw materials
DE2143858A1 (en) Method and device for producing sausages
DE537428C (en) Method and device for drying tobacco u. like
DE1778830A1 (en) Method and device for the production of tubular casings
DE2828337A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PLUGGING FOOD COVERS
DE811445C (en) Process for the production of artificial sausage casings from a fiber swelling mass of animal origin
AT133893B (en) Artificial seamless casing for sausages, meat products, etc. Like. Along with the method and device for their production.
DE864504C (en) Process for the production of tubes, in particular artificial sausage casings of high strength, from viscose solutions
DE639546C (en) Method and device for producing sharp-edged rubber threads with at least two acute-angled corners
DE523298C (en) Device for the production of rubber hoses
DE493774C (en) Method and device for drying finely divided substances