CH142209A - 24-hour clock with self-adjusting dial. - Google Patents

24-hour clock with self-adjusting dial.

Info

Publication number
CH142209A
CH142209A CH142209DA CH142209A CH 142209 A CH142209 A CH 142209A CH 142209D A CH142209D A CH 142209DA CH 142209 A CH142209 A CH 142209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dial
spring
hour
arm
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oscar Johansson Frans
Original Assignee
Oscar Johansson Frans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Johansson Frans filed Critical Oscar Johansson Frans
Publication of CH142209A publication Critical patent/CH142209A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/16Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24
    • G04B19/163Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 numbers which are visible alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 on the same dial G04B19/085

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

      24-Stunden-Uhr    mit selbsttätig sieh einstellendem Zierblatt.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       24Stundenuhr    mit einem selbsttätig sich     ein-          stellenclen        Zifferblatt,    bei welcher .die Stun  denzahlen 1 bis 1.2 und 13 bis 24 in einer  Reihe so auf     .den    Umfang des drehbaren Zif  ferblattes angeordnet sind, dass jeder Zahl  der einen     Zahlengruppe    1 bis 12 eine Zahl  der andern Gruppe 13 bis 24 folgt und bei       welcher    vordem Zifferblatt eine Deckscheibe  mit     zwölf        Öffnungen    angeordnet ist,

   durch       welche    hindurch in der einen     Endlage    .des  Zifferblattes die Zahlen 1 bis 12 und in der  andern     Endlage    :die Zahlen 13 bis 24 ersicht  lich sind.  



  In der beigelegten Zeichnung ist eine       Ausführungsform    des     Erfin@dungsgegenstan-          des    veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Uhr in Vorderansicht mit dem  Fensterschirm, teilweise weggeschnitten und  dem Zifferblatt in solcher Stellung, dass die       Zifferreihe    1 bis 12 durch die Fenster hervor  tritt,       Fig.    2 dieselbe Ansicht     wie        Fig.    1, :aber  mit dem Zifferblatt verstellt, so     :

  dass    die Zif-         ferreihe    13 -bis 24 in den Fenstern ersicht  lich wird,  F in-. 3     einen    Einzelteil im 'Schnitt nach  der Linie<B>A-</B>     .I    in     Fig.    2.  



  Das Zifferblatt 1     ist    durch eine Ring  scheibe mit einem Querbalken 5, 6 gebildet,  um die Zeigerachse 2 drehbar gelagert, sowie  mit zwei     Zifferreihen    1 bis 12 und 13 bis 24  versehen, deren     Zahlen    wie folgt angeordnet  sind: 1, 14, 2, 15, 3, 16 ... 10, 23, 11, 24,  12. 13.

   Vor dem drehbaren Zifferblatt 1. ist  ein unbeweglicher Schirm 3 angebracht, der       zwe.ckmässigerweise    in     Minuten        wie    ein     ge-          \wöhnliches    Zifferblatt eingeteilt     ist    und mit  zwölf Fenstern 4 versehen ist, welche über  der     Zifferreihe    des     Zifferblattes    in solcher  Entfernung unter sich liegen,     @dass    entweder  die     Zifferreih.e    1 bis 12 oder die     Zifferreihe     13 bis 24 durch die Fenster ersichtlich wird.

    Eine um die Zeigerachse 2 gelegte Uhrfeder  7 ist bestrebt, das Zifferblatt in dem von  dem Pfeil in     Fig.    1 angezeigten Sinne zu  drehen, wobei der     Querbalken    :des Ziffer  blattes, in derjenigen Endlage des Ziffer-           blattes,    in welcher die     Zifferreihe    1 bis 12  des Zifferblattes durch die Fenster 4 ersicht  lich wird, gegen einen Stift 8 sich .legt. Ein  zweiter Stift begrenzt .die Bewegung des Zif  ferblattes, wenn es nach der andern Rich  tung gedreht wird in solcher Stellung, in  welcher die     Zifferreihe    13 bis 24 durch die  Fenster 4 ersichtlich wird.

   Ein einarmiger  Hebel 10, welcher mit seinem einen gabel  förmigen Ende 1.1 gegen den Querbalken 5  sich legen und auf diesen einwirken kann, ist  an seinem andern Ende 12 .auf einem Stift  13 drehbar gelagert, der auf einem an einem  Zapfen 14 angebrachten Armsystem 15, 16 be  festigt ist. Auf dem Zapfen 14 sind ein Flü  gelrad 17 und ein     Mitnehmer    18 ,drehbar ge  lagert, wobei eine Uhrfeder 19, welche kräf  tiger     als    die Feder 7 ist und also diese be  zwingen kann, den     Mitnehmer    im Uhrzeiger  sinn zu drehen sucht.

   Eine am     Mitnehiner    18  angebrachte     Mitnehmerklinke    20 wirkt mit  den Flügeln 21, 21a, 21b, 21e, 21.d .des     Flü-          gelrades    zusammen, um das Flügelrad mit  zunehmen. Die Flügel des Flügelrades sind       durch    weite Lücken 22 voneinander getrennt  und die Schaltklinke 20 ist gegenüber den  Flügeln derart angeordnet,     d.ass    sie sowohl  gegen die in ;der Bewegungsrichtung des Flü  gelrades hintere     gante    eines herausragenden  Absatzes     2'.3    jedes Flügels, als auch gegen die  hintere Kante 24 jedes Flügels selbst zum  Anliegen gelangen kann.

   Eine zweite. an  einem Stift 25 gelagerte Sperrklinke  26 lehnt sich gegen das Flügelrad 17,  an :der der Klinke 20 entgegengesetzten Seite       an.    Mit dem     Fliiaelra,d    wirkt auch ein vom  Hebel 10 herausragender Haken 27 zusam  men, dessen eine Begrenzungsfläche 28 abge  rundet ist. Der     Mitnehmer    18 hat einen her  ausragenden Arm 29, der mit einem am Stun  denzeiger 30 befestigten Ansatz 31 zusam  menwirkt und in seiner Bewegung sowohl  nach oben wie nach unten durch Anschläge  32a,     32b    begrenzt wird.  



  Bei der beschriebenen Ausführungsform  des     Erfindungsgegenstandes        wird    das Zif  ferblatt, um 13 Uhr selbsttätig, derart ver  stellt, dass die     drarch    .die Fenster 4 ersicht-         liche        Zifferreihe    1 bis 12 verschwindet und  .die     Zifferreihe    18 bis 24 an deren Stelle tritt,  und um 1 Uhr wieder so zurückverstellt, dass  die     Zifferreihe    13 bis 24 aus den Fenstern  verschwindet und .die     Zifferreihe    1 bis 12  wieder hervortritt.

       Fig.    1 zeigt die Stellung  der Vorrichtung gerade vor der Umstellung  und     Fig.    2     gerade    nach der Umstellung um  13 Uhr. Die Umstellung um 13 Uhr kommt  auf folgende Weise zustande. In den     rlem     genannten Zeitpunkt (13 Uhr)     vorhergphen-          den    Stunden wirkt der Ansatz 31 des     Stun-          clen.zeigers    auf den     Mitnehmerarm    29 ein und  bringt ihn, entgegen der Wirkung der Feder  19 in die gezeichnete Lage,

       wobei    die Mit  nehmerklinke 20 sich gegen den Absatz 23       .des        Flügels        21d    des Flügelrades 17 legt, wäh  rend die Sperrklinke 26 mit     idem    Absatz 23  des Flügels 21b, und der Haken 27 des He  bels 10 mit .der Lücke 22     zwischen    dem Flü  gel 21b und dem davor liegenden Flügel     211'     des Flügelrades in Eingriff steht. Um     1.'3     Uhr gibt dann der Ansatz 31 .den     Mitnehmer-          arm    29 frei, welcher von der Feder 19 nach  unten in die untere Lage geführt wird.

   Der       Mitnehmer    nimmt .dabei, mittelst :der     Mitneh-          merk-linke    20 das Flügelrad mit, wobei -der  Flügel     21b    ,des Flügelrades durch Druck am  Haken 27 den Hebel 10 gegen den Arm 5  des Querbalkens des Zifferblattes presst und  diesen mit dem     Zifferblatte    1 von .der     Lag,#     in     Fig.    1 in die in     Fig.    2 gezeigte Lage, das  heisst bis zum Anschlag an den     ,Stift    9, ver  stellt, wobei die der Bewegung entgegenwir  kende Feder 7     gespannt    wird.

       Gleichzeitig     gelangen beim Drehen des Flügelrades der  Haken 27 hinter den Absatz 23 des Flügels  21b und     -die    Sperrklinke 26 gegen die Hinter  kante 24     idesselben    Flügels, eine     Rückwärts-          drehung,des        Flügelrades    17 verhindernd. Bei  der eben erwähnten Verstellung des Ziffer  blattes ist !die     Zifferreihe    1 bis 12 aus den  Fenstern 4 des Schirmes 3 verschwunden und  die     Zifferreihe    13 bis 24 zum Hervortreten       hebraeht.     



  Das     Zifferblatt    bleibt in dieser Lage, bis  der Ansatz 31     :cles    Stundenzeigers beim näch  sten Umdrehen den     Mitnehmerarm    29 fasst,      und in die höchste Lage     (Fig.    1)     wieder          emporschiebt.    Während dieser     Bewegnng     bleibt das Flügelrad 17 von der Sperrklinke  26 unbeweglich gehalten,     und    die Klinke 20       Kies        Mitnehmers    wird vom     vordern    Absatz 23  des Flügels     21a    zu ,der hintern Kante 24 des  selben Zahnes versetzt.

   Als der Ansatz     31     des     Stundenzeigers    dann     .den        Mitnehmerarm     wieder freigibt, schwingt dieser in die Lage  der     Fig.    2 herunter und dreht das Flügelrad  1.7 einen Schritt vorwärts. Dabei. wird die  Sperrklinke 26 vom Flügel 21b zu dem Ab  satz 23 des hinterliegenden Flügels 21 < 1 ver  setzt, und der Hebelhaken 27 kann in die  Lücke 22 zwischen den letztgenannten Flü  geln herunterfallen. Der Hebel 10 gibt also  das Zifferblatt 1 frei, welches von der Feder  7 zurückgedreht wird, so     .d:ass    die     Zifferreihe     1 bis 12 wieder in den Fenstern 4 ersichtlich  wird.  



  Die dargestellte Uhr kann auch noch mit  einer     Einrichtung    versehen sein, um die       selbsttätige    Einstellvorrichtung des Ziffer  blattes ausser Wirksamkeit zu setzen, zum  Beispiel mit einer     Sperrvorrichtung    um den       Mitnehmerarm    29 in seiner Höchstlage nach       Fig.    1 zu verriegeln.



      24-hour clock with self-adjusting decorative leaf. The present invention relates to a 24-hour clock with an automatically adjusting dial, in which the hour numbers 1 to 1.2 and 13 to 24 are arranged in a row on the circumference of the rotatable dial so that each number of the one number group 1 up to 12 is followed by a number from the other group 13 to 24 and in which a cover plate with twelve openings is arranged in front of the dial,

   through which in one end position of the dial the numbers 1 to 12 and in the other end position: the numbers 13 to 24 are visible.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject of the invention is illustrated, namely: FIG. 1 shows the clock in front view with the window screen, partially cut away, and the dial in such a position that the number row 1 to 12 emerges through the window , Fig. 2 the same view as Fig. 1, but adjusted with the dial, so:

  that the number row 13 to 24 can be seen in the windows, F in. 3 shows an individual part in section along the line <B> A- </B> .I in FIG. 2.



  The dial 1 is formed by an annular disc with a crossbar 5, 6, rotatably mounted about the pointer axis 2, and provided with two rows of digits 1 to 12 and 13 to 24, the numbers of which are arranged as follows: 1, 14, 2, 15 , 3, 16 ... 10, 23, 11, 24, 12. 13.

   In front of the rotatable dial 1. there is an immovable screen 3, which is divided into minutes like an ordinary dial and is provided with twelve windows 4, which are above the row of digits on the dial at such a distance below each other, @ that either the number series 1 to 12 or the number series 13 to 24 can be seen through the window.

    A clock spring 7 placed around the pointer axis 2 tries to rotate the dial in the direction indicated by the arrow in FIG. 1, the transverse bar: of the dial, in that end position of the dial in which the series of digits 1 to 12 of the dial through the window 4 is ersicht Lich, against a pin 8. A second pin limits the movement of the dial when it is rotated in the other direction in such a position that the row of digits 13 to 24 can be seen through the window 4.

   A one-armed lever 10, which can rest with its one fork-shaped end 1.1 against the crossbar 5 and act on it, is rotatably mounted at its other end 12 on a pin 13 which is supported on an arm system 15 attached to a pin 14. 16 is fastened. On the pin 14 are a Flü gelrad 17 and a driver 18, rotatably ge superimposed, with a clock spring 19, which is kräf tiger than the spring 7 and so this can be forced to turn the driver clockwise.

   A driver pawl 20 attached to the carrier 18 interacts with the vanes 21, 21a, 21b, 21e, 21.d. Of the vane wheel in order to take the vane wheel with it. The blades of the impeller are separated from one another by wide gaps 22 and the pawl 20 is arranged opposite the blades in such a way that they both against the in; the direction of movement of the impeller rear gante of a protruding paragraph 2'.3 of each wing, as well can come to rest against the rear edge 24 of each wing itself.

   A second. The pawl 26 mounted on a pin 25 leans against the impeller 17: on the side opposite the pawl 20. With the Fliiaelra, d also acts a protruding from the lever 10 hook 27 men, whose one boundary surface 28 is rounded abge. The driver 18 has a protruding arm 29, which mencocts with an attached to the hour pointer 30 approach 31 and is limited in its movement both upwards and downwards by stops 32a, 32b.



  In the described embodiment of the subject matter of the invention, the dial is automatically adjusted at 1 p.m. in such a way that the number row 1 to 12 visible in the window 4 disappears and the number row 18 to 24 takes its place, and by 1 The clock is set back so that the number row 13 to 24 disappears from the window and the number row 1 to 12 comes out again.

       Fig. 1 shows the position of the device just before the changeover and Fig. 2 just after the changeover at 1 p.m. The changeover at 1 p.m. takes place in the following way. At the point in time mentioned (1 p.m.) of the previous hour, the extension 31 of the hour hand acts on the driver arm 29 and, against the action of the spring 19, brings it into the position shown,

       wherein the taker pawl 20 is against the paragraph 23 of the wing 21d of the impeller 17, while the pawl 26 with idem paragraph 23 of the wing 21b, and the hook 27 of the lever 10 with .der the gap 22 between the wing 21b and the upstream wing 211 'of the impeller is in engagement. At 1:13 o'clock the extension 31 releases the driver arm 29, which is guided downward by the spring 19 into the lower position.

   The driver takes the impeller with it, by means of: the driver-left 20, whereby the wing 21b of the impeller presses the lever 10 against the arm 5 of the crossbar of the dial by pressing on the hook 27 and this with the dial 1 of .der Lag, # in Fig. 1 in the position shown in Fig. 2, that is, up to the stop on the, pin 9, ver provides, wherein the movement Gegenwir kende spring 7 is tensioned.

       At the same time when turning the impeller of the hook 27 get behind the shoulder 23 of the wing 21b and the pawl 26 against the rear edge 24 id of the same wing, a backward rotation, the impeller 17 preventing. During the adjustment of the dial just mentioned, the row of digits 1 to 12 has disappeared from the windows 4 of the screen 3 and the row of digits 13 to 24 is raised to emerge.



  The dial remains in this position until the approach 31: cles hour hand grabs the driver arm 29 the next time it is turned, and pushes it up again into the highest position (FIG. 1). During this movement, the impeller 17 remains immovable by the pawl 26, and the pawl 20 gravel driver is offset from the front shoulder 23 of the wing 21a to the rear edge 24 of the same tooth.

   When the shoulder 31 of the hour hand then releases the driver arm again, it swings down into the position of FIG. 2 and rotates the impeller 1.7 one step forward. There. the pawl 26 from the wing 21b to the paragraph 23 of the rear wing 21 <1 ver sets, and the lever hook 27 can fall into the gap 22 between the latter wings rules. The lever 10 thus releases the dial 1, which is turned back by the spring 7, so .d: ass the number row 1 to 12 can be seen in the windows 4 again.



  The clock shown can also be provided with a device to disable the automatic setting device of the dial, for example with a locking device to lock the driver arm 29 in its highest position according to FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 24Stundenuhr mit selbsttätig sich ein stellendem Zifferblatt, bei welcher die Stun denzahler 1 bis 7.2 und 13 bis 24 in einer Reihe so auf den Umfang ,des drehbaren Zif ferblattes .angeordnet sind, dass jeder Zahl .der einen Zahlengruppe 1 bis 12 eine Zahl der andern Gruppe 13 bis 24 folgt, und bei welcher vordem Zifferblatt eine Deckscheibe mit zwölf Öffnungen .angeordnet ist, durch welche hindurch in der einen Endlage des Zifferblattes die Zahlen 1 bis 12 und i.n der andern Endlage die Zahlen 13 bis 24 ersicht lich sirnd, .dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM 24-hour clock with an automatically adjusting dial, in which the hour meters 1 to 7.2 and 13 to 24 are arranged in a row on the circumference of the rotatable dial so that each number of the one number group 1 to 12 is a number of the Another group 13 to 24 follows, and in which a cover plate with twelve openings is arranged in front of the dial, through which the numbers 1 to 12 can be seen in one end position of the dial and the numbers 13 to 24 in the other end position,. characterized, dass .der Mechanismus, welcher .die Verstellung des Zifferblattes bewirkt, einen am Stundenzei ger angebrachten Ansatz aufweist, der mit einem auf einem Zapfen schwingbar gelager ten, mit einer Schaltklinke versehenen und durch eine Feder betätigten Arm zusammen wirkt, welcher derart ,angeordnet ist, d ass er in gewisser Stellung des Stundenzeigers alle 12 Stunden vom Ansatz getroffen und dabei derart gedreht wird, dass die Feder gespannt wird, welche den Arm zurückdreht, sobald der Ansatz den Arm freigibt, wobei die Schaltklinke ein Flügelrad um einen Schritt dreht, that .the mechanism which. the adjustment of the dial has an attachment attached to the hour hand, which cooperates with an arm that is pivotably mounted on a pin, provided with a pawl and actuated by a spring, which is arranged in such a way that that it is struck by the attachment in a certain position of the hour hand every 12 hours and is turned in such a way that the spring is tensioned, which turns the arm back as soon as the attachment releases the arm, whereby the pawl rotates an impeller by one step, welches alle zwölf Stunden abwech selnd einen das Zifferblatt beeinflussenden Hebel vorbewegt und freigibt, wobei dieser Hebel bei ersterer Bewegung das Zifferblatt in seine eine Endlage gegen die Wirkung einer Feder dreht, uni' bei seiner Freigabe die Rückwärtsdrehung des Zifferblattes un ter Wirkung der zuletzt genannten Feder er möglicht. UNTERANSPRUCH: Uhr nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die selbsttätige Einstellungsvorrichtung des Ziff erb-lahes zeitweise ausser Wirksamkeit zu setzen. which every twelve hours alternately moves forward and releases a lever influencing the dial, whereby this lever rotates the dial into its one end position against the action of a spring during the first movement, and when released the reverse rotation of the dial under the action of the last-mentioned spring he makes possible. SUBCLAIM: Clock according to patent claim, characterized by a device to set the automatic setting device of the paragraph erb-lahes temporarily ineffective.
CH142209D 1929-08-27 1929-08-27 24-hour clock with self-adjusting dial. CH142209A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142209T 1929-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142209A true CH142209A (en) 1930-09-15

Family

ID=4398962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142209D CH142209A (en) 1929-08-27 1929-08-27 24-hour clock with self-adjusting dial.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142209A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821000A (en) * 1954-10-11 1958-01-28 R L Doittan Produits Metallurg Exothermic lined feed-head frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821000A (en) * 1954-10-11 1958-01-28 R L Doittan Produits Metallurg Exothermic lined feed-head frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323420C2 (en) Striking mechanism clock with device to switch off the striking mechanism
CH142209A (en) 24-hour clock with self-adjusting dial.
DE925638C (en) Alarm clock waking with pre-signals
DE670156C (en) Timer with a minute disc that adjusts the switch at the same time as the day disc
DE374955C (en) Timepiece in which a movable dial with circularly arranged time indications always moves in the same direction of rotation below an immovable sheet with at least one window
DE64493C (en) Zeitschlofs
DE118114C (en)
DE278324C (en)
AT219309B (en) Pulse counter with zero setting device
DE485134C (en) Clock with changeable dial
DE747711C (en) Ten switching device for calculating machines
DE565456C (en) Alarm clock with pre-alarm clock
DE498958C (en) Automatic beat regulation for clocks with quarter beat, especially Westminster beat
DE271922C (en)
DE213871C (en)
DE529573C (en) Savings clock
AT119831B (en) Installation on astronomical daily disks of time switches.
AT221936B (en) Central photographic shutter with coupled light meter
DE366331C (en) Security lock with combination device
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE532299C (en) Savings clock
DE509788C (en) Time clock with movable 24-hour hand
DE129878C (en)
DE421933C (en) Setting mechanism for calculating machines
DE1673623C (en) Triggering device for repeating alarm clocks