CH141710A - Electrically controlled indicator. - Google Patents

Electrically controlled indicator.

Info

Publication number
CH141710A
CH141710A CH141710DA CH141710A CH 141710 A CH141710 A CH 141710A CH 141710D A CH141710D A CH 141710DA CH 141710 A CH141710 A CH 141710A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
display unit
unit according
belt
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Abegglen Jean
Original Assignee
Abegglen Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abegglen Jean filed Critical Abegglen Jean
Publication of CH141710A publication Critical patent/CH141710A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0008Indicating the time optically by electric means by bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  

  Elektrisch gesteuertes     Anzeigewerk.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrisch gesteuertes     Anzeigewerk,    bei  dem die anzuzeigenden Bezeichnungen auf  einem umlaufenden, endlosen Band ange  ordnet sind. Gemäss der Erfindung ist nun  das endlose Band über eine Trommel gelegt  und wird mit dieser schrittweise vorgeschal  tet.  



  Zum Antrieb der, das endlose Band mit  nehmenden Trommel kann ein elektromagne  tisch betätigtes Klinkenwerk oder ein Elek  tromotor vorgesehen sein.  



  In beiliegender Zeichnung sind beispiels  weise einige     Ausführungsformen    des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 bis 3 zeigen in Seitenansicht. Vor  deransicht und Draufsicht eine erste Aus  führungsform;       Fig.    4 und 5 stellen eine zweite Aus  führungsform, in Seitenansicht und Drauf  sicht dar;       Fig.    6, 7 und 8 zeigen Beispiele von die  Aufschriften tragenden Bändern;

           Fig.    9 bis 11 veranschaulichen in     Vorder-          und    Seitenansicht,     bezw.    im     Schnitt    eine  Ausführungsform eines     Zeitanzeigewerkes;          Fig.    12 zeigt schematisch das Anzeige  werk gemäss     Fig.    9 bis 11, in ein elektrisches       Uhrennetz    eingeschaltet;       Fig.    13 bis 16 sind drei Ausführungsbei  spiele, bei denen das Band mittelst eines  elektrischen Motors vorgeschaltet wird.  



  Bei der in den     Fig.    1 bis 3 dargestellten  Ausführungsform     trägt    eine Welle a eine  Trommel T und ein Schaltrad b, welches  durch den auf dem     Elektromagnetanker    c  befestigten Schalthebel d betätigt wird.  Trommel und Schaltrad sind fest verbunden  und sitzen lose auf der Welle. Der     Elektro-          magnetanker    c ist schwingbar auf einer  Achse e     gelagert    und wird durch eine am  Anker befestigte und mit ihrem     frP:en        1:n(13     an einem Stift<I>i</I> anliegende Feder<I>f</I> in der in       Fig.    1 angedeuteten Ruhelage gehalten.

   Die  Stifte<I>i,</I>     lc    und<I>l</I> sind Pfeiler, welche die bei  den Gehäuseplatten     m-    und     n        verbinden.    Die      Trommel T, welche mit Hilfe des Schalt  mechanismus<I>b, d</I> und des     Elektromagnetes     E im Sinne des Pfeils schrittweise vor  geschaltet wird, ist in ihrem Durchmesser  so gewählt, dass das endlose, über diese  Trommel T und zwei Führungsrollen     Bi    und       Bz    geführte Band<I>B,</I> welches die Zahlen 0  bis 9 trägt     (Fig.    2 und 3) für eine Umdre  hung der Trommel genau um eine gewisse  Anzahl Zahlen vorgeschaltet wird.

   Dies ge  schieht in der Weise, dass bei jeder Erregung  des Elektromagnetes     E    das Band     d>        ge>>au     um den Abstand zweier Zahlen voneinander  vorspringt.  



  Eine elektrische Lichtquelle L gestattet  den in     Fig.    1 linksliegenden, sichtbaren Teil  des Bandes von hinten zu durchleuchten so.  dass die Zahlen, die hinter einem Fenster er  scheinen, weit. besser     sichthar    sind. Sollen  die Zahlen vergrössert auf eine Mattglas  scheibe projiziert werden, so können zwi  schen Lichtquelle L und durchscheinendem  Band B, sowie auf der Vorderseite des Zah  lenbandes, ähnlich wie in der nachfolgend  beschriebenen     Fig.    4 dargestellt, die zur Pro  jektion notwendigen Linsen ohne Schwierig  keit angebracht. werden.  



  Um jederzeit eine Kontrolle über die Stel  lung der Zahlen im Fenster zu besitzen, ist  eine Kontakteinrichtung vorgesehen, welche  aus einem mit der Trommel fest verbundenen  Zahnrad o, einem auf der Achse p befestig  ten mit dem Rad o kämmenden Zahnrad     q     und- einer auf der Welle p festen Kontakt  scheibe r mit elf radialen Armen besteht.  Die zehn kurzen Arme verbinden, bei jedem  Durchgang zwischen zwei Kontaktfedern s  und t, diese letzteren miteinander und schal  ten dadurch jeweils vorübergehend eine  Signaleinrichtung ein. Die Kontaktscheibe  besitzt     soviele    kurze Arme als das Band Be  zeichnungen aufweist.

   Die Zähnezahl der  beiden Räder o und     q        is_-    se gewählt, dass bei  jedem Umgang des Bandes B auch die Kon  taktscheibe r sich einmal dreht und dass einer  Drehung der Kontaktscheibe um den Abstand  zweier kurzer Arme, eine Drehung des Ban-    des um den Abstand zweier Bezeichnungen  entspricht. Ein Arm der Scheibe r ist. länger  und verbindet während einer Umdrehung der  Scheibe und damit einmal während eines Um  laufes des Bandes B, zwei Kontaktfedern     u     und     v    miteinander. Diesem Arm entspricht  ein von Bezeichnungen freier Raum auf dem  Band     (Fig.    3).

   Die kurzen Kontaktarme  mit einer an die Kontakte angeschlossenen  Signaleinrichtung ermöglichen eine Ermitt  lung des richtigen     Schaltens    des Schaltrades,  und der längere Arm, dessen Kontaktfedern       u    und     v    und eine an diese angeschlossene  Signaleinrichtung ermöglichen die Ermitt  lung der Stellung des Bandes B und damit  die Einstellung     desselben    auf eine bestimmte  Zahl.  



  Bei der zweiten, in     Fig.    4 und 5 dar  gestellten Ausführungsform trägt wiederum  eine Welle<I>a</I> die Trommel<I>T,</I> welche das mit  Zahlen ( es könnten auch Buchstaben sein)  versehene Band fördert.. Die Welle a trägt  ausserdem zwei Schalträder b und o, von  denen das eine b mit der Welle     a    und der  Trommel     T    fest verbunden ist. Das Schalt  zad o dagegen ist auf der Welle     a    frei dreh  bar und trägt eine     Nockenscheibe    r. Die bei  den Schalträder besitzen dieselbe Zähnezahl.

    Das Rad b wird mittelst der am Ende des  Ankerarmes<I>d</I>     angeordne en        Schaltklinken   <I>h</I>  und z betätigt, während eine ebenfalls am  Ende des Hebels d angebrachte Schaltfeder  y das Rad o vorschaltet. Die beiden Klinken       h    und<I>y</I> könnten auch durch eine Klinke er  setzt sein.

   Fliesst ein Strom durch den Elek  tromagneten     E,    so wird der     Ankerarm    ange  zogen, wobei die Schalträder b und o und  damit die Trommel T mit dem die Zahlen  tragenden Band B und die     Nockenscheibe        r          vorgesehaltet    werden, indem die Klinken     lz,     und y die entsprechenden Räder je um einen  Zahn vorschalten.

   Die Klinke z greift aber  bei dieser Anzugsbewegung hinter einen fol  genden Zahn des Rades b, so dass sie beim       Stromunterbruch,    das heisst beim Zurück  gehen des     An!kerhe#bels    das Riad um     einen          u-citeren    Zahn     vorschaltet.        Jud'er        .Schritt     schaltet bei -dieser Ausführungsform das      Band     um        die    Hälfte des     Abstandes        zweier     der     !Zahlen    1 bis 0 vor.  



  Vermittelst der     Nockenscheibe    r wird ein  mal pro Umdrehung des Bandes der Kontakt s  und ferner durch jeden über die Nase w weg  gleitenden Zahn von o der Kontakt v ge  schlossen. Je ein in den Stromkreis dieser  Kontakte eingeschlossener optischer oder  akustischer Signalapparat gestattet die Kon  trolle des     richtigen        Schaltens    (Kontakt     v)     oder eine Ermittlung der Stellung des Ban  des, wie in bezug auf die     Fig.    1 bis 3 er  läutert. Beim Vorschalten des Bandes B  durch das Schaltrad b und die Klinke z  bleibt das Rad 0 in Ruhe, so dass auf eine  Umdrehung des Rades o zwei Umdrehungen  des Rades b entfallen.

      Der Durchmesser der Trommel T ist nun       #:o    bemessen, dass bei zwei Umdrehungen der  selben, das Band B einmal umläuft. Dabei  wird wie oben beschrieben, der Kontakt s  bei jedem Umlauf des Bandes     bezw.    des Ra  des o einmal geschlossen. Der Kontakt     v    da  gegen wird jedesmal, wenn eine Zahl vor  geschaltet wird, geschlossen, wobei die Kon  taktfeder mit der Nase w zugleich als Sperr  klinke dient.  



  Das in den     Fig.    9 bis 12 dargestellte An  zeigewerk ist aus drei der beschriebenen  Werke zusammengesetzt und bildet eine Uhr  mit springenden Zahlen. Das erste Anzeige  werk trägt auf dem umlaufenden Band     Bi     alle Stundenzahlen 00, 0,1, 02.....21, 22,  23. Das Schaltrad ei weist 24 Zähne auf.  Das Band<I>B2</I> des mittleren Schaltwerkes  trägt zweimal die Zahlen 0 bis 5 und das  Schaltrad c2 besitzt 10 Zähne. Die Schalt  räder c2 und<B>e3</B> treiben, durch nicht dar  gestellte Zwischengetriebe die Trommeln in  der Weise, dass bei jedem Schritt der Schalt  räder die Bänder um den Abstand zweier  Zahlen voneinander vorwärts geschaltet wer  den.

   Das dritte     Anzeigewerk    ist mit einem  Band     B3    versehen, welches die Zahlen 0 bis  9 trägt und hat ein Schaltrad es mit zehn  Zähnen. Der Elektromagnet     E3    erhält von  einer nicht dargestellten Hauptuhr über die    Leitungen     Li    und La jede Minute einen  Stromstoss von zirka einer Sekunde Dauer.  Das Band     B3    wird jede Minute durch diese  Stromstösse um eine Zahl vorgeschaltet. Diese  Zahl erscheint in einer Schauöffnung eines  das Werk enthaltenden Gehäuses.

   Beim  Übergang der Zahl 9 auf 0 schliesst eine an  der Trommel     T3    befestigte     Nockenscheibe    f 3  einen Kontakt<B>13,</B> wodurch der Elektromagnet  E2 für die Dauer eines Stromstosses ebenfalls  an die Leitungen     Li    und L2 angeschlossen  wird und das Band B2 ebenfalls um eine  Zahl vorgeschaltet wird. Dieser Vorgang  wiederholt sich alle zehn Minuten bis die  Zahl 59 durch die beiden     Anzeigewerke    ge  bildet wird.

   Die Trommel T2 ist mit einer       Nockenscheibe    f 2 mit zwei Nocken verbun  den, mittelst welcher zweimal während einer  Umdrehung der Trommel T2 ein Kontakt 12  geschlossen     wird,    der den Elektromagnet Ei  in die Leitung     Li,        L2    einschaltet. Die  Nocken der     Nockenscheibe        f    2 sind so ange  ordnet, dass dieses Einschalten immer dann  erfolgt, wenn die beiden Bänder     B3    und B2  die Zahl 59 anzeigen und auf 0 zurück  geschaltet werden.

   Durch den nächsten  Stromstoss werden also alle Elektromagneten  <I>Ei,</I> E2 und     E3    gleichzeitig erregt und die  drei Bänder zeigen nach erfolgter     Schaltung,     1 Uhr. Dies unter der Voraussetzung, dass  das Band     Bi    vorher auf 00 stand.  



  Das Band     Bi    wird also alle Stunden, das  Band B2 alle zehn Minuten und das Band       B3    alle Minuten um eine Bezeichnung vor  geschaltet. In derselben Weise könnte noch  ein     Anzeigewerk    für die Sekunden ange  schlossen werden, wobei jede Sekunde ein  Stromstoss durch die Leitungen zu senden  wäre.  



       Mittelst    des beschriebenen     Anzeigewerkes     könnten aber auch Reklametexte, oder An  zeigen mit wechselndem, schrittweise vor  geschaltetem Text betätigt werden.  



  Überschreitet jedoch die Aufschrift ge  wisse Dimensionen, so genügt der beschrie  bene elektromagnetische Antrieb des Bandes  nicht mehr. An dessen Stelle tritt dann ein  Antrieb durch einen Elektromotor.      Ausführungsbeispiele eines solchen An  triebes zeigen die     Anzeigewerke    der     Fig.    13  bis 16.  



  In einem Gehäuse     n-nz    ist ein endloses  Band B über Führungsrollen     Bi   <B>...</B>     Bs    ge  führt. Ein Elektromotor     31    schaltet das Band  jedesmal wenn ein Kontakt<B>81</B> geschlossen  wird, um ein Wort, einen Buchstaben oder  um eine Zahl vorwärts.  



  Die     Fig.    13 und 14 zeigen eine wie an  hand der     Fig.    12     beschrieben    ausgebildete  Turmuhr, welche von einer beliebigen Haupt  uhr, welche alle Minuten einen Stromstoss  abgibt, gesteuert wird.  



  Der Elektromagnet Ei wird durch diesen  Strom jede Minute erregt, so dass er seinen  Anker anzieht. Der Anker ist durch einen       schwenkbar    gelagerten Hebel     di    gebildet,  welcher an seinem Ende ein Zahnrad     ti     trägt. Jedesmal wenn der Anker angezogen  wird, gerät das Zahnrad     ti    in Eingriff mit  einem Zahnrad, welches auf der Welle des  Motors     111        aufgekeilt    ist. Das Zahnrad     ti    ist  ausserdem stets in Eingriff mit einem Zahn  rad     Zi,    welches mit der Fördertrommel T  auf der Welle a fest ist.

   Der Durchmesser  der Trommel T ist so berechnet, dass eine  Umdrehung derselben das Band B um einen  Buchstaben     bezw.    eine Zahl vorschaltet. Ein  frei schwingbares Hebelsystem     1i,    12, welches  beim Rechtsschwingen des Ankers, mit  seinem Arm     1i    links vor einen Stift     pi    des  Ankers greift und letzteren in Arbeitsstel  lung so lange sperrt, bis der Hebel     1i,    12  durch Einwirkung des Stiftes     bi    des Rades       Zi    wieder     zurückgeschwungen    wird, sichert  einen ununterbrochenen Eingriff     zwischen     Motor     11T    und Zahnrad Z,

       ti    während einer  ganzen Umdrehung der Trommel T, obschon  der Kontakt<B>81</B> nur zirka 0,6 bis 0,8 Sekun  den geschlossen bleibt. Der Elektromagnet  Ei bleibt also nur kurze Zeit erregt und hat  nur die Aufgabe, den Ankerhebel mit dem  Stift     pi    hinter das Ende des Hebelarmes     1i     zu bringen. Hat die Trommel T eine volle  Umdrehung gemacht, so hebt der Stift     bi     der Trommel den Hebelarm     h#    und damit  auch     li    an, so dass der Hebelarm     di    wieder    frei wird. Eine Feder     gi        bringt    den letzteren  in seine Ruhestellung zurück.

   Der Motor  strom wird     selbsttätig    durch den Ankerhebel       di    über einen Kontakt     vi    im richtigen Au  genblick geschlossen und geöffnet.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 5  steht das Zahnrad     Zi    mit dem auf der Motor  welle sitzenden Zahnrad stets in Eingriff.  Wird der Kontakt     Si    durch ein von einer  Hauptuhr betätigtes Relais geschlossen, so  erhält der Motor     i17    Spannung und. beginnt  zu laufen. Dabei wird durch eine Scheibe 71  und den Hebel     di,        h    ein Kontakt     vi    parallel  zum Kontakt     Si    geschaltet, so dass der Motor  so lange     weiterläuft,    bis der Kontakt v     i     unterbrochen wird.

   Dies ist der Fall, sobald  die Trommel T eine volle Umdrehung ge  macht hat, so dass der Hebelarm 12 mit seinem  Ende in einen Ausschnitt der Scheibe     h    ein  treten kann.  



  Wie in     Fig.    16 dargestellt, kann das als  Uhr ausgebildete     Anzeigewerk    auch mit  einem     Schlagwerk    versehen sein. Diese  Figur zeigt dasselbe Antriebswerk wie       Fig.    13. Für das     Schlagwerk    kommen nun  aber noch weitere Teile hinzu.  



  Ausser dem Kontakt     Si    ist ein Kontakt       S2,    ein Elektromagnet     E2    und eine Batterie  vorgesehen. Die Kontaktuhr N schliesst den  Kontakt     S2    jedesmal wenn ein Glockenschlag  ertönen soll. Beim     Schliessen    des Kontaktes       S2    wird der Elektromagnet     E2    erregt; dieser  zieht seinen Ankerarm     d2    an, so dass der       Triebling        t2    mit dem     Motortriebling    in Ein  griff kommt.

   Auch hier schliesst der Anker  arm     d2    den Speisestromkreis des Motors bei       v2,    indem er durch den hinter den Stift     p2     des Ankerhebels     d2    tretenden     Hebelarm        1s    in       verschwenkter    Stellung gesperrt wird.  



  Die auf der Achse des Rades     Z2    befestigte       Exzenterscheibe   <I>r</I> macht wie die Trommel<I>T</I>  eine ganze Umdrehung und hebt den Schlag  hebel<I>i,</I> wodurch sie den Verbindungsdraht     k.     zum Schlaghammer     q    anzieht, die Feder     ei     spannt, so dass der Glocke G ein Schlag er  teilt wird.  



  Die Kontaktuhr     schliesst    den Kontakt  so oft, als Schläge erteilt werden sollen. Der      Stift     bz    stösst bei jeder Umdrehung des Zahn  rades     Z2    an     den:    Hebelarm 14, welcher zusam  men mit dem Arm     1s    gehoben wird. Dadurch  wird der Ankerhebel     d2    freigegeben, so dass  die     Einrichtung    für einen weiteren Schlag  bereit ist.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsformen  sind entweder das Band oder die Zahlen  transparent und werden von Hinten durch  eine Lichtquelle durchleuchtet.  



  Bei kleineren Uhren kann der Schlag  hammer direkt durch den Elektromagnet be  tätigt werden. Ebenso können die Uhren mit  einem Schlagwerk für die halben oder die  Viertelstunden ausgestattet sein.



  Electrically controlled indicator. The present invention is an electrically controlled display mechanism in which the designations to be displayed are arranged on a rotating, endless belt. According to the invention, the endless belt is now placed over a drum and is switched upstream step by step with this.



  To drive the drum that takes the endless belt, an electromagnetic ratchet mechanism or an electric motor can be provided.



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown as an example.



       1 to 3 show in side view. Before the view and plan view, a first imple mentation form; 4 and 5 show a second imple mentation, in side view and plan view; Figures 6, 7 and 8 show examples of tapes bearing the labels;

           9 to 11 illustrate in front and side views, respectively. in section an embodiment of a time display mechanism; Fig. 12 shows schematically the display mechanism according to Fig. 9 to 11, switched into an electrical clock network; 13 to 16 are three Ausführungsbei games in which the tape is connected upstream by means of an electric motor.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, a shaft a carries a drum T and a ratchet wheel b, which is actuated by the switch lever d attached to the solenoid armature c. The drum and ratchet are firmly connected and sit loosely on the shaft. The electromagnetic armature c is mounted to swing on an axis e and is driven by a spring <I> f </ I which is attached to the armature and with its frP: en 1: n (13 on a pin <I> i </I> > held in the rest position indicated in FIG. 1.

   The pins <I> i, </I> lc and <I> l </I> are pillars that connect the housing plates m and n. The drum T, which with the help of the switching mechanism <I> b, d </I> and the electromagnet E in the direction of the arrow is switched in front, is chosen in its diameter so that the endless, over this drum T and two Guide rollers Bi and Bz guided band <I> B </I> which bears the numbers 0 to 9 (Fig. 2 and 3) for one revolution of the drum is preceded by exactly a certain number of numbers.

   This happens in such a way that with each excitation of the electromagnet E the band d> ge >> au protrudes by the distance of two numbers from each other.



  An electric light source L allows the visible part of the strip lying on the left in FIG. 1 to be illuminated from behind. that the figures that appear behind a window are far. are better visible. If the numbers are projected enlarged onto a frosted glass disc, between the light source L and translucent tape B, as well as on the front of the number tape, similar to the Fig. 4 described below, the lenses necessary for the pro jection speed without difficulty appropriate. will.



  In order to have control over the position of the numbers in the window at any time, a contact device is provided which consists of a gear o firmly connected to the drum, a gear q attached to the axis p and meshing with the wheel o and one on the Shaft p consists of fixed contact disk r with eleven radial arms. The ten short arms connect, with each passage between two contact springs s and t, the latter with one another and thereby switch on a signaling device temporarily. The contact disk has as many short arms as the tape has Be drawings.

   The number of teeth of the two wheels o and q is selected so that each time the band B is handled, the contact disc r also rotates once and that a rotation of the contact disc by the distance between two short arms, a rotation of the band by the distance corresponds to two designations. One arm of the disk r is. longer and connects two contact springs u and v with each other during one revolution of the disc and thus once during a run of the band B. A space free of designations on the tape corresponds to this arm (FIG. 3).

   The short contact arms with a signaling device connected to the contacts enable a determination of the correct switching of the ratchet wheel, and the longer arm, its contact springs u and v and a signaling device connected to this enable the determination of the position of the band B and thus the setting of the same to a certain number.



  In the second embodiment shown in FIGS. 4 and 5, a shaft <I> a </I> again carries the drum <I> T, </I> which conveys the belt provided with numbers (it could also be letters) .. The shaft a also carries two ratchet wheels b and o, one of which b is firmly connected to the shaft a and the drum T. The switching zad o, however, is freely rotatable on the shaft a and carries a cam disk r. The ratchet gears have the same number of teeth.

    The wheel b is operated by means of the switching pawls <I> h </I> and z arranged at the end of the armature arm <I> d </I>, while a switching spring y also attached to the end of the lever d switches the wheel o upstream. The two pawls h and <I> y </I> could also be set by a pawl.

   If a current flows through the electromagnet E, the armature arm is attracted, with the ratchet wheels b and o and thus the drum T with the band B carrying the numbers and the cam disk r being held in place by the pawls lz, and y the corresponding Put the wheels up one tooth each.

   During this tightening movement, however, the pawl z engages behind a following tooth of the wheel b, so that in the event of a power failure, i.e. when the armature lever goes back, the riad advances by one tooth. In this embodiment, Jud'er Step advances the tape by half the distance between two of the numbers 1 to 0.



  By means of the cam disk r, the contact s is closed once per revolution of the belt and furthermore the contact v is closed by each tooth of o sliding over the nose w. Each one in the circuit of these contacts included optical or acoustic signaling apparatus allows the control of the correct switching (contact v) or a determination of the position of the Ban, as with reference to FIGS. 1 to 3 he explains. When the belt B is connected upstream by the ratchet wheel b and the pawl z, the wheel 0 remains at rest, so that two rotations of the wheel b are required for one rotation of the wheel o.

      The diameter of the drum T is now #: o dimensioned so that with two revolutions of the same, the belt B rotates once. As described above, the contact s BEZW with each revolution of the belt. des ra des o once closed. The contact v as against is closed every time a number is switched before, the con tact spring with the nose w also serves as a pawl.



  9 to 12 shown at is composed of three of the works described and forms a clock with jumping numbers. The first display work carries all the hours 00, 0.1, 02 ..... 21, 22, 23 on the circulating belt Bi. The ratchet wheel egg has 24 teeth. The band <I> B2 </I> of the middle rear derailleur has the numbers 0 to 5 twice and the ratchet c2 has 10 teeth. The shift gears c2 and <B> e3 </B> drive the drums through intermediate gears not shown in such a way that with each step of the shift gears the bands are switched forward by the distance of two numbers from each other.

   The third display unit is provided with a band B3, which carries the numbers 0 to 9 and has a ratchet wheel with ten teeth. The electromagnet E3 receives a current impulse of about one second duration from a master clock (not shown) via the lines Li and La every minute. Belt B3 is preceded by one number every minute by these current surges. This number appears in a viewing opening of a case containing the work.

   When the number 9 changes to 0, a cam disk f 3 attached to the drum T3 closes a contact 13, whereby the electromagnet E2 is also connected to the lines Li and L2 and the band B2 for the duration of a current surge is also preceded by a number. This process is repeated every ten minutes until the number 59 is formed by the two display units.

   The drum T2 is connected to a cam disk f 2 with two cams, by means of which a contact 12 is closed twice during one rotation of the drum T2, which switches the electromagnet Ei into the line Li, L2. The cams of the cam disk f 2 are arranged in such a way that it is switched on whenever the two bands B3 and B2 display the number 59 and are switched back to 0.

   With the next current surge, all electromagnets <I> Ei, </I> E2 and E3 are excited at the same time and the three bands show 1 o'clock after switching. This provided that the band Bi was set to 00 beforehand.



  The band Bi is therefore switched up every hour, the band B2 every ten minutes and the band B3 every minutes by a designation. In the same way, a display unit for the seconds could be connected, with a power surge being sent through the lines every second.



       However, by means of the advertizing work described, advertising texts or displays with alternating text that is switched step by step could also be activated.



  However, if the label exceeds certain dimensions, the described electromagnetic drive of the belt is no longer sufficient. Instead, it is driven by an electric motor. Embodiments of such a drive are shown in the display units of FIGS. 13 to 16.



  In a housing n-nz, an endless band B is guided over guide rollers Bi <B> ... </B> Bs. An electric motor 31 switches the belt forwards by one word, one letter or one number each time a contact 81 is closed.



  13 and 14 show a tower clock designed as described with reference to FIG. 12, which is controlled by any master clock which emits a power surge every minute.



  The electromagnet Ei is excited every minute by this current, so that it attracts its armature. The armature is formed by a pivotably mounted lever di which carries a gear ti at its end. Every time the armature is tightened, the gear ti comes into engagement with a gear which is keyed on the shaft of the motor 111. The gear ti is also always in engagement with a gear Zi, which is fixed to the shaft a with the conveyor drum T.

   The diameter of the drum T is calculated so that one revolution of the same the band B by one letter respectively. preceded by a number. A freely swingable lever system 1i, 12, which, when the armature swings to the right, engages with its arm 1i on the left in front of a pin pi of the armature and locks the latter in the working position until the lever 1i, 12 again due to the action of the pin bi of the wheel Zi is swung back, ensures uninterrupted engagement between motor 11T and gear Z,

       ti during a complete revolution of the drum T, although the contact <B> 81 </B> only remains closed for about 0.6 to 0.8 seconds. The electromagnet Ei remains excited only for a short time and has only the task of bringing the armature lever with the pin pi behind the end of the lever arm 1i. When the drum T has made a full revolution, the pin bi of the drum lifts the lever arm h # and thus also li, so that the lever arm di is free again. A spring gi brings the latter back to its rest position.

   The motor current is automatically closed and opened at the right moment by the armature lever di via a contact vi.



  In the embodiment of FIG. 1 5, the gear Zi is always in engagement with the gear seated on the motor shaft. If the contact Si is closed by a relay operated by a master clock, the motor i17 receives voltage and. starts to run. A disk 71 and the lever di, h connect a contact vi parallel to the contact Si so that the motor continues to run until the contact v i is interrupted.

   This is the case as soon as the drum T has made a full turn so that the lever arm 12 can enter a section of the disk h with its end.



  As shown in FIG. 16, the display mechanism designed as a clock can also be provided with a striking mechanism. This figure shows the same drive mechanism as Fig. 13. For the striking mechanism, however, additional parts are added.



  In addition to the contact Si, a contact S2, an electromagnet E2 and a battery are provided. The contact clock N closes the contact S2 every time a bell should sound. When the contact S2 closes, the electromagnet E2 is excited; this pulls its armature arm d2 so that the pinion pinion t2 comes into engagement with the motor pinion pinion.

   Here, too, the armature arm d2 closes the supply circuit of the motor at v2, in that it is locked in the pivoted position by the lever arm 1s, which passes behind the pin p2 of the armature lever d2.



  The eccentric disc <I> r </I> attached to the axis of the wheel Z2 makes one complete revolution like the drum <I> T </I> and lifts the hammer <I> i, </I> thereby the connecting wire k. to the hammer q attracts, the spring ei tensions, so that the bell G will share a blow.



  The contact clock closes the contact as often as beats are to be given. The pin bz hits with each revolution of the gear Z2 on the: lever arm 14, which is raised together men with the arm 1s. This releases the armature lever d2 so that the device is ready for another strike.



  In the embodiments described, either the tape or the numbers are transparent and are illuminated from behind by a light source.



  With smaller watches, the hammer can be actuated directly by the electromagnet. The clocks can also be equipped with a striking mechanism for half or quarter hours.

 

Claims (1)

<B>PATE</B> NTAIv SPRUCH: Elektrisch gesteuertes Anzeigewerk, bei dem die anzuzeigenden Bezeichnungen auf einem umlaufenden, endlosen Band ange ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band über eine Trommel gelegt ist und von dieser schrittweise vorgeschaltet wird. <B> PATE </B> NTAIv SPRUCH: Electrically controlled display unit in which the designations to be displayed are arranged on a revolving, endless belt, characterized in that the endless belt is placed over a drum and is gradually connected upstream by this. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anzeigewerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein mit der Trommel fest verbundenes Zahnrad (o) ein zweites Zahnrad (q) mitnimmt, mit welchem eine Kontaktscheibe verbunden ist, an deren Umfang eine der Anzahl der Bezeichnungen des Bandes entspre chende Zahl kurzer radialer Arme und ein einer von Bezeichnungen freien Stelle -des Bandes entsprechend langer 'Arm vorgesehen ist, wobei .dem kurzen und dem langen Arm je ein Signalstromkreis zugeordnet ist. 2. Anzeigewerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Anordnung so getroffen ist, dass die Kontaktscheibe für einen Um lauf des Bandes eine Umdrehung aus führt. SUBClaims: 1. Display unit according to claim, characterized in that a gear (o) firmly connected to the drum takes a second gear (q) with which a contact disc is connected, on the circumference of which one of the number of designations of the band corre sponding A number of short radial arms and an arm corresponding to a length corresponding to one of the designations-of the band is provided, with a signal circuit being assigned to each of the short and long arms. 2. Display unit according to claim and dependent claim 1, characterized in that the arrangement is made so that the contact disc for a run of the tape leads one revolution. . Anzeigewerh nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der durch den An- ker eines Elektromagnetes angetriebenen Trommel so bemessen ist, dass diese das Band bei jeder Anziehung des Ankers um den normalen Abstand zweier auf ein anderfolgender Bezeichnungen voneinan der vorschaltet. . Indicator according to claim and dependent claim 1, characterized in that the diameter of the drum driven by the armature of an electromagnet is dimensioned such that it precedes the band with each attraction of the armature by the normal distance between two consecutive terms. 4. Anzeigewerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und d, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktscheibe bei jeder Anziehung des Elektromagnetes während ihres Umlaufes durch einen der genannten kurzen, radialen Arme einen Kontakt (s, t) des einen der ge nannten Signalstromkreise und bei jedem vollendeten Umlauf des Bandes durch den längeren Arm einen Kontakt (u, z) eines zweiten Signalstromkreises schliesst. 4. display unit according to claim and dependent claims 1 and d, characterized in that the contact disc with each attraction of the electromagnet during its rotation through one of said short, radial arms a contact (s, t) of one of the ge-mentioned signal circuits and each When the belt has completed its rotation through the longer arm, a contact (u, z) of a second signal circuit closes. 5. Anzeigewerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktscheibe über das fest mit der Trommel verbun dene Zahnrad (o) und das Zahnrad (q) von einem fest mit der Trommel verbun denen und lose auf der Trommelwelle sitzenden Schaltrad (b) das von einer mit dem Anker des Elektromagnetes fest verbundenen Klinke angetrieben wird, betätigt wird. 6. Anzeigewerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltrad (b) bei der Anziehung des Elektromagnetankers um einen Zahn vorgeschaltet wird und beim Abfallen desselben stehen bleibt. . 5. display unit according to claim and dependent claims 1, 8 and 4, characterized in that the contact disc on the fixed to the drum verbun dene gear (o) and the gear (q) from a fixed to the drum verbun which and loosely on the Drum shaft seated ratchet wheel (b) which is driven by a pawl that is firmly connected to the armature of the electromagnet. 6. display unit according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the ratchet wheel (b) is connected upstream when the electromagnet armature is attracted by a tooth and stops when it falls off. . 1. Anzeigewerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Durch messer der Trommel so bemessen ist, dass dieselbe für einen Umgang des Bandes zwei Umdrehungen macht. B. Anzeigewerk nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein elektromagnetisch betätigtes Schaltrad für die Trommel und durch eine Einrichtung, durch wel che das Schaltrad beim Ansprechen des Elektromagnetes und beim Abfallen des selben um je einen Zahn vorgeschaltet wird. 9. Anzeigewerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Band aus durchscheinendem Material besteht und eine Lichtquelle hinter demselben ange ordnet ist. 1. Indicator according to claim, characterized in that the diameter of the drum is dimensioned so that the same makes two revolutions for handling the tape. B. display unit according to claim, characterized by an electromagnetically operated ratchet wheel for the drum and by a device through which the ratchet wheel is connected upstream when the electromagnet responds and when the same falls by a tooth. 9. display unit according to claim, characterized in that the tape consists of translucent material and a light source is arranged behind the same. 10. Anzeigewerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass eine optische Einrichtung vor gesehen ist, welche das Bild der Auf schrift des Bandes vergrössert. 11. Anzeigewerk nach Patentanspruch, zur Zeitangabe, gekennzeichnet durch drei über Trommeln laufende, endlose, Zeit angaben tragende und durch Strom impulse vorwärts geschaltete Bänder und durch je eine mit dem ersten und zwei ten Band kinematisch verbundene Nok- kenscheibe, wobei die mit dem ersten Band kinematisch verbundene Nocken- Scheibe bei jedem Umlauf des betreffen den Bandes einmal, 10. display unit according to claim and dependent claim 9, characterized in that an optical device is seen before which enlarges the image of the writing on the tape. 11. Display unit according to claim, for the time indication, characterized by three continuous drums, endless, time information carrying and by current pulses forward-switched belts and by one with the first and second belt kinematically connected cam disc, the with the first Belt kinematically connected cam-disk once for each revolution of the belt concerned, und die Nocken scheibe für das zweite Band bei jedem Umlauf des betreffenden Bandes zwei mal einen Steuerkontakt des Antriebes des folgenden Bandes sehliesst. 12. Anzeigewerk nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Elektromotor, welcher die Trommel vorschaltet, wobei ein Elektromagnet die Trommel mit dem Motor kuppelt. 13. Anzeigewerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Haltevorrichtung vor gesehen ist, welche die Kupplung zwi schen Motor und Trommel solange auf recht erhält, bis das Band um eine Be zeichnung vorgeschaltet ist. and the cam disk for the second belt closes a control contact of the drive of the following belt twice with each revolution of the belt in question. 12. Indicator according to claim, characterized by an electric motor, which connects the drum upstream, wherein an electromagnet couples the drum with the motor. 13. Display unit according to claim and dependent claim 12, characterized in that a holding device is seen in front of which the coupling between the motor and drum's rule is maintained until the tape is upstream of a label.
CH141710D 1928-07-16 1929-02-15 Electrically controlled indicator. CH141710A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141710X 1928-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141710A true CH141710A (en) 1930-08-15

Family

ID=5668838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141710D CH141710A (en) 1928-07-16 1929-02-15 Electrically controlled indicator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141710A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064145A1 (en) * 1969-10-06 1971-07-16 Gen Time Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064145A1 (en) * 1969-10-06 1971-07-16 Gen Time Corp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413989C (en) Electric installations for the remote setting of display devices, in particular devices for displaying exchange rates
CH141710A (en) Electrically controlled indicator.
DE555043C (en) Device for electrical remote control of rotating drawing drums
DE336644C (en) Maximum consumption meter
DE16135C (en) I adjustable bell for any time
DE541905C (en) Motorized display device, especially for time display
DE1424946A1 (en) taximeter
DE175435C (en)
DE550482C (en) Electric time and date printing device
DE190518C (en)
DE643594C (en) Device for the evaluation of values represented by hole symbols
DE278322C (en)
DE456821C (en) Train traffic display device for railway stations
DE443516C (en) Arrangement for displaying messages using characters formed from individual movement elements
DE632262C (en) Device for indicating the duration of long-distance calls
DE912346C (en) Train number reporting device
DE601219C (en) Synchronous small motor with automatic starting device
DE687094C (en) Electrically operated device for aligning a number wheel of a display or printing unit
DE31576C (en) Innovation in electrical, automatic block signals with pointer mechanisms
DE965091C (en) Self-collecting punching machine for betting slips
DE611961C (en) Device for carrying out the tariff change
DE258859C (en)
DE486822C (en) Electric winding device for clocks
DE1008618C2 (en) Display device, in particular waiting time display device
DE248334C (en)