CH141653A - High-voltage bushing which has a capacitor bushing, an insulating cover on at least one side thereof and an insulating means filling the space between the cover and the capacitor bushing. - Google Patents

High-voltage bushing which has a capacitor bushing, an insulating cover on at least one side thereof and an insulating means filling the space between the cover and the capacitor bushing.

Info

Publication number
CH141653A
CH141653A CH141653DA CH141653A CH 141653 A CH141653 A CH 141653A CH 141653D A CH141653D A CH 141653DA CH 141653 A CH141653 A CH 141653A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bushing
cover
voltage
condenser
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Berlin Jaroslaws Erste Glim In
Original Assignee
Jaroslaws Erste Glimmerwaren F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslaws Erste Glimmerwaren F filed Critical Jaroslaws Erste Glimmerwaren F
Publication of CH141653A publication Critical patent/CH141653A/en

Links

Description

  

  Hochspannungsdurchführung, welche eine     Kondensatordurchführung,    auf mindestens  einer Seite derselben einen isolierenden Überwurf und ein den Raum zwischen Überwurf  und     Kondensatordurehführung    ausfüllendes Isoliermittel aufweist.

      Hochspannungsdurchführungen, die eine       Kondensatordurchführung,    einen isolieren  den Überwurf und eine den Zwischenraum  zwischen dem Überwurf und der     Konden-          satordurchführung    einnehmende Füllung aus       (?1    oder isolierender Masse aufweisen, wurden  bisher so ausgeführt,     da,ss    die Überschlags  länge der     innern    eigentlichen Kondensator  durehführung ungefähr ebenso gross war wie  die     Überschlagslänge    des Überwurfes, d. h.

    man machte den Abstand vom Rand der auf  der innern     Kondensatordurchführung    befind  lichen geerdeten Teile bis zu der Austritts  stelle des Hochspannungsleiters aus der     Kon-          densatordurchführung    annähernd ebenso  gross wie den Abstand von den auf der Ober  fläche des Überwurfes befindlichen geerdeten  Teilen bis zum Rand der mit dem Bolzen  verbundenen Kappe oder des sonstigen Hoch  spannung führenden     Abschlussteils.       Bei einer solchen Konstruktion ist  die     Überschlagsspannung    der vollständigen  Durchführung nicht wesentlich grösser als  die     Überschlagsspannung,

      die die nackte       Kondensatordurchführung    bei der Prüfung  in Luft ergeben würde.  



  Wenn also beispielsweise eine     Freilei-          tungseinführung    für eine     Prüfspannung    von  20     1V    gebaut werden sollte, so wurde zu  nächst eine     Kondensatordurchführung    her  gestellt, etwa aus Hartpapier mit     Staniolein-          lagen    gewickelt, welche in Luft dieser vor  geschriebenen Prüfspannung entsprach (also  eine     Überschlagsspannung    besass, welche  höher lag als 240     kV).        Über    diese Durchfüh  rung wurde alsdann ein isolierender Über  wurf gebracht,

   und der Zwischenraum zwi  schen diesem Überwurf und der eigentlichen       Kondensatordurehführung    wurde mit isolie  render Masse ausgegossen.      Diese Anordnung stellt eine     Verschwen-          dung    dar, weil sich im Betriebe die innere,  eigentliche     Kondensatordurchführung    nicht  in Luft befindet, sondern in dem den Über  wurf erfüllenden 01 oder der isolierenden  Masse und infolgedessen eine geringere       Überschlagslänge    haben dürfte, als eine     Kon-          densatordurchführung    ohne Überwurf.

   Man  hielt aber diese Wahl der Abmessungen für  nötig, um durch die leitenden Einlagen der       Kondensatordurchführung    das Spannungs  gefälle auf der ganzen äussern Oberfläche des  Überwurfes zu  < :steuern , das heisst ihm  einen möglichst     gleichmässigen    Verlauf zu  geben.  



  In dieser irrtümlichen Vorstellung be  fangen, hat man sogar schon vorgeschlagen,  zwar den Körper der innern eigentlichen       Kondensatordurchführung    wesentlich kürzer  zu machen als den Überwurf, aber dafür die.  leitenden Einlagen aus dem Körper der     Kon-          densatordurchführung    herausragen zu lassen  und sie in Form leitender Trichter durch den  Zwischenraum zwischen     Kondensatordurgh-          führung    und Überwurf fortzusetzen, damit  sie das Potentialgefälle über die ganze  Länge des Überwurfes möglichst gleich  mässig machen.

   Man hatte damit also be  sondere, für die     Kondensatordurchführung     an sich nicht. erforderliche      Steuerelektro-          den     geschaffen und war zu einer sehr um  ständlichen Konstruktion gelangt.  



  Der Erfinder hat nun gefunden,     dass    sich  auch dann, wenn man der innen befindlichen       Kondensatordurchführung    eine wesentlich  kleinere als die bei der Verwendung dersel  ben in Luft zulässige     Überschlagslänge    gibt,  eine praktisch genügend gleichmässige Span  nungsverteilung längs der Aussenfläche des  Überwurfs einstellt, auch wenn keine be  sonderen Steuerelektroden in dem Zwischen  raum zwischen     Kondensatordurchführung     und Überwurf angeordnet sind, woraus sich  ergibt, dass die vollständige, mit Überwurf  und isolierender Füllung versehene Durch  führung eine erheblich grössere Überschlags  spannung aufweist,

   als sie die eigentliche         Kondensatordurchführung    allein bei     Prüfung     in Luft ergeben würde.  



  Nach Meinung des Erfinders ist diese  Erscheinung darauf zurückzuführen, dass der  Überwurf und die isolierende Füllung, sowie  hauptsächlich die am     L7berwurf    sitzenden  metallenen     Armaturteile    die längs der Ober  fläche verlaufende Komponente des elektri  schen Feldes genügend gleichmässig machen.  Mit dieser Auffassung stimmt überein, dass  durch an sich bekannte Mittel zum Aus  gleich des elektrischen Feldes, zum Beispiel  durch Aufsetzen einer Strahlungskappe,  eines Strahlungsringes, eines     Glimmringes     oder durch Verwendung eines scharfkanti  gen, weit ausladenden Schirmes an Stell  einer gewöhnlichen Kappe die günstige Wir  kung noch weiter verstärkt werden kann.  



  Die Erfindung besteht also darin, dass bei       Kondensatordurchführungen.    bei denen in       bezug    auf den Flansch über die eine oder  über beide Seiten ein isolierender Überwurf  gesetzt und der Zwischenraum zwischen dem  Leberwurf und der eigentlichen Kondensator  durchführung mit einem Isoliermittel, zum  Beispiel mit 01 oder Isoliermasse gefüllt ist,  die     Überschlagslängen    des     Überwurfes    und  der eigentlichen     Xondensatordurchführun-,     ein solches Verhältnis aufweisen, dass die       Überschlagsspannung    einer mit Überwurf  versehenen Seite der vollständigen Durchfüh  rung grösser, vorzugsweise mehr als fünf  undzwanzig Prozent ist,

   als die in Luft er  mittelte     Überschlagsspannung    der nackten       Kondensatordurchführung    der betreffenden  Seite. Unter gewöhnlichen     Verhältnissen    be  deutet dies, dass auch die     Überschlagslänge     des Überwurfes rund 25ö grösser ist als die  der     innern    eigentlichen     Kondensatordurch-          f        ührung.     



  Bei den bevorzugten Ausführungsformen  des Erfindungsgegenstandes liegen die lei  tenden Einlagen der     Kondensatordurchfüh-          rung,    wie üblich, im Innern des isolierenden  Körpers derselben; man kann die Einlagen  aber auch aus dem Isolierkörper     vorstehen     lassen, zum Beispiel um sie am Rand mit  Verstärkungen oder Strahlungsschutzelektro-      den oder ähnlichen Einrichtungen zu ver  sehen.  



  Der     Isolierkörper    der     Kondensatordurch-          führung    kann aus einem beliebigen Isolier  stoff bestehen, wie zum Beispiel aus     Press-          masse,    Porzellan, Glas usw.; vorzugsweise  besteht er aus Hartpapier, das heisst aus  Papierlagen, die mit Schellack oder erhärten  dem Kunstharz überzogen und durch dieses  verbunden sind. Der Überwurf kann aus  keramischem Stoff oder auch aus Hartpapier  bestehen. Seine metallische     Abschlusskappe     kann entweder selbst als Strahlungskappe,  Glimmring oder dergleichen ausgebildet sein,  oder es können besondere Strahlungskappen,  Glimmringe oder andere dem Ausgleich des  elektrischen Feldes dienende Elektroden an  gebracht werden.  



  Wenn man die     Überschlagslänge    der voll  ständigen Durchführung um 50 bis 100     7o     grösser macht als die der innern     Konden-          satordurchführung,    so kann man eine     Stei-          7erung    der     Lberschlagsspannung    um     25    bis       100ö    gegenüber der     Überschla,gs:pa.nnung     der nackten     Kondensatordurchführun:

       eben, durch weitere     Verlängerung    des Über  wurfes, besonders bei passender     Ausbildun7     der     Endelektroden    kann man die     Ülber-          schlausspannung        noch    weiter     steigern.     



  Der Erfindungsgegenstand ist besonders  wertvoll als Durchführung für sehr hohe  Spannungen; bei diesen waren bisher die       innern        Kondensatordurchführungen    so lang,  dass man sie aus Papier von unnormaler  Breite oder aus mehreren nebeneinander an  geordneten     Papierbahnen    wickeln oder aus  mehreren einzeln gefertigten Teilen zusam  mensetzen musste. Nach der Erfindung kann  die innere Durchführung noch so kurz aus  geführt werden, dass man sie aus einer Pa  pierbahn, gewöhnlich sogar aus einer Papier  bahn von normaler Breite, herstellen kann,  so dass man aus einem Stück bestehende     Kon-          densatordurchführungen    erhält. Man kann  auch auf andere Weise hergestellte einteilige  Kondensatoren benutzen.

    



  Die Abbildungen zeigen im Querschnitt  Ausführungsformen des Erfindungsgegen-         standes,    und zwar     Abb.    1 eine. Durchfüh  rung, die aus einem geschlossenen Raum in  einen Ölbehälter führt, und bei der infolge  dessen nur die obere Hälfte mit einem Über  wurf versehen ist,     Abb.    2 eine Durchfüh  rung, die aus einem geschlossenen Raum ins  Freie führt und auf beiden Seiten Über  würfe hat.  



  In     Abb.    1 ist 1 der isolierende Körper  der     Kondensatordurchführung,    die in diesem  Beispiel in bekannter Weise durch     Aufwik-          keln    einer mit     härtbarem    Kunstharz bedeck  ten Papierbahn, Einwickeln von     Staniolein-          lagen    2 und Backen des gewickelten Körpers  hergestellt ist. 3 ist ein Überwurf aus isolie  rendem Stoff, der in diesem Beispiel aus  einem     Hartpapierrohr    besteht. 4 ist eine Öl  füllung, die den Raum zwischen der     Konden-          satordurchführung    1 und dem Überwurf aus  füllt.

   5 ist eine Drahtbandage, die in der  üblichen Weise auf den Körper 1 ungefähr  so weit .aufgewickelt ist, wie die äusserste  der leitenden Einlagen 2 reicht. 6 ist der  geerdete Flansch der     Kondensatordurchfüh-          rung,    7 ein mit dem Flansch 6 in Verbin  dung stehender Winkelflansch, der den über  wurf 3 öldicht hält. 8 ist der an Hochspan  nung zu legende Durchführungsbolzen. 9 ist  die metallene Endkappe des Überwurfes.  



  Auf den Bolzen ist ausser der Kappe noch  ein Glimmring aufgesetzt, das heisst ein gro  sser, mit dem Hochspannungsbolzen leitend  verbundener, scharfkantiger Ring, der die  Form des elektrischen Feldes günstig beein  flusst.  



  Der Abstand zwischen dem obern Rand  der Drahtbandage 5 und dem Austrittspunkt.  des Bolzens aus dem Körper 1 und der Ab  stand vom obern Rand des Flansches 7 bis  zur untern Kante der Kappe 9 oder des Rin  ges 10 stehen in solchem Verhältnis zuein  ander, und die ganze Anordnung der     Elel-          troden    ist so gewählt, dass ein Überschlag  von der Endkappe 9 nach dem Flansch 7       bezw.    vom Ring 10 nach dem Flansch 7  eine mindestens um     25ö    höhere Spannung  erfordert, als ein Überschlag vom Durch  führungsbolzen 8 nach der Drahtbandage 5      erfordern würde, wenn man die innere     Kon-          densatordurchführung    für sich allein in Luft  prüfen würde.  



  In     Abb.    2 bezeichnen die gleichen Be  zugszeichen die glichen Teile wie in     Abb.    1.  An Stelle des Glimmringes 10 ist am     obern     Ende der Durchführung eine Strahlungs  kappe angebracht, das heisst eine hohle, auf  die Kappe 9 aufgesetzte Blechhaube, die so  abgerundet ist, dass an ihr keine Strahlun  gen auftreten.  



  Auf der untern Seite der Durchführung  ist dem Winkelflansch 7 entsprechend ein  Winkelflansch 7' angebracht, und dieser  hält einen Porzellanüberwurf 3', der mit den  bekannten Regendächern 3" versehen ist.  Unten ist der Überwurf 3' durch eine Kappe  9' abgeschlossen und der Raum im Innern  des     Überwurfes    ist mit Isoliermasse 4' aus  gefüllt.  



  Auf das untere Ende des Bolzens ist ein  Strahlungsring 12 aufgesetzt, das heisst ein  Ring von grossem Durchmesser, dessen Ober  fläche so gerundet ist, dass an ihm keine  Strahlungen auftreten.  



  Auch auf der Unterseite sind die Längen  so bemessen, und die ganzen Verhältnisse  so gewählt, dass ein Überschlag von der  Kappe 9' nach dem Flansch 7'     .oder    vom  Ring l.?     ri-ch        .dein        Mansch    7' eine mindestens  <B>25%</B> höhere Spannung erfordert, als zum  Überschlag vom Bolzen 8 nach der Bandage  5 erforderlich sein würde, wenn die innere       Kondensatordurchführung    ohne     Überwurf     und ohne     Massebedeckung    für sich allein in  Luft geprüft wird.  



  Wie aus Beschreibung und Zeichnung er  sichtlich, sind in dem Raum zwischen     Kon-          densatordurchführung    und Überwurf     beson-          dere    Steuerelektroden, die für die innere       Kondensatordurchführung    an sich nicht er  forderlich sind, nicht vorhanden.  



       Zweckmässigerweise    wird die     Hochspan-          riungsdurchführung    so ausgebildet, dass die  Durchschlagsspannung der innern     Konden-          satordurchführung    (vom Bolzen zur Schelle)  grösser ist als die     Überschlagsspannung    der  vollständigen Durchführung.



  High-voltage bushing, which has a capacitor bushing, an insulating cover on at least one side thereof and an insulating means filling the space between the cover and capacitor bushing.

      High-voltage bushings, which have a capacitor bushing, an isolating sleeve and a filling made of (? 1 or insulating compound, which occupies the space between the sleeve and the condenser bushing), have so far been designed so that the flashover length of the actual inner capacitor bushing is approximately was as large as the overlap length of the cover, ie

    the distance from the edge of the earthed parts located on the inner condenser bushing to the point where the high-voltage conductor exits the condenser bushing was made approximately as large as the distance from the earthed parts located on the surface of the cover to the edge of the Bolt connected cap or other high voltage leading end part. With such a construction, the flashover voltage of the complete bushing is not significantly greater than the flashover voltage,

      which the bare condenser bushing would result in the test in air.



  If, for example, an overhead line entry for a test voltage of 20 1V was to be built, a capacitor bushing was first made, for example made of hard paper with foil inserts, which corresponded to this prescribed test voltage in air (i.e. had a flashover voltage, which was higher than 240 kV). An insulating cover was then brought about this implementation,

   and the space between this cover and the actual condenser lead was filled with insulating compound. This arrangement is wasted because in operation the actual inner condenser bushing is not in air, but in the oil filling the coupling or in the insulating compound and, as a result, is likely to have a shorter flashover length than a condenser bushing without a coupling .

   However, this choice of dimensions was considered necessary in order to control the voltage gradient over the entire outer surface of the cover through the conductive inlays of the condenser bushing, that is to say to give it the most uniform possible course.



  Caught in this erroneous notion, it has even been suggested that the body of the actual internal condenser bushing should be made considerably shorter than the cover, but the. to let conductive inserts protrude from the body of the condenser bushing and to continue them in the form of conductive funnels through the space between the condenser bushing and cover, so that they make the potential gradient as even as possible over the entire length of the cover.

   So there was nothing special about the condenser bushing per se. The required control electrodes were created and the design was very cumbersome.



  The inventor has now found that even if the condenser bushing located on the inside is given a significantly smaller overlap length than the allowable rollover length when using the same ben in air, a practically sufficiently uniform stress distribution along the outer surface of the cap is established, even if none are special control electrodes are arranged in the space between the condenser bushing and the cover, which means that the complete bushing, which is provided with a cover and an insulating filling, has a significantly higher flashover voltage,

   than it would give the actual condenser bushing alone when tested in air.



  In the opinion of the inventor, this phenomenon is due to the fact that the cover and the insulating filling, as well as mainly the metal fittings on the cover, make the components of the electrical field running along the surface sufficiently uniform. This view agrees that by means of known means for equalizing the electric field, for example by putting on a radiation cap, a radiation ring, a glow ring or by using a sharp-edged, wide umbrella instead of an ordinary cap, the favorable effect can be further strengthened.



  The invention consists in the fact that with condenser bushings. in which an insulating cover is placed on one or both sides of the flange and the space between the liver cover and the actual condenser bushing is filled with an insulating agent, for example with 01 or insulating compound, the overlap lengths of the cover and the actual condenser bushing -, have such a ratio that the flashover voltage of a side provided with a cover of the complete implementation is greater, preferably more than twenty-five percent,

   than the flashover voltage of the bare condenser bushing on the side in question, determined in air. Under normal conditions, this means that the overlap length of the cover is also around 25ö greater than that of the actual condenser bushing.



  In the preferred embodiments of the subject matter of the invention, the conductive inserts of the condenser bushing are, as usual, inside the insulating body of the same; but you can also let the inserts protrude from the insulating body, for example to see them on the edge with reinforcements or radiation protection electrodes or similar devices.



  The insulating body of the condenser bushing can consist of any insulating material, such as molding compound, porcelain, glass, etc .; it is preferably made of hard paper, that is to say of paper layers that are coated with shellac or hardened by the synthetic resin and are connected by this. The cover can be made of ceramic material or hard paper. Its metallic end cap can either itself be designed as a radiation cap, glow ring or the like, or special radiation caps, glow rings or other electrodes that balance the electrical field can be attached.



  If the rollover length of the complete bushing is made 50 to 100 7o greater than that of the inner condenser bushing, the flashover voltage can be increased by 25 to 100 ° compared to the rollover, gs: pa.nnung the bare capacitor bushing:

       precisely, by further lengthening the union, especially with the appropriate design of the end electrodes, the excess voltage can be increased even further.



  The subject matter of the invention is particularly valuable as a implementation for very high voltages; in these up to now, the inner condenser bushings were so long that they had to be wound from paper of abnormal width or from several paper webs arranged next to one another or from several individually manufactured parts. According to the invention, the inner bushing can be made so short that it can be made from a paper web, usually even from a paper web of normal width, so that condenser bushings consisting of one piece are obtained. One-piece capacitors made in other ways can also be used.

    



  The figures show embodiments of the subject matter of the invention in cross section, namely Fig. 1 a. Implementation that leads from a closed space into an oil container, and in which, as a result, only the upper half is provided with a litter, Fig. 2 an implementation that leads from an enclosed space into the open and throws over on both sides Has.



  In Fig. 1, 1 is the insulating body of the condenser bushing, which in this example is produced in a known manner by winding up a paper web covered with curable synthetic resin, wrapping in foil inserts 2 and baking the wound body. 3 is a cover made of insulating material, which in this example consists of a hard paper tube. 4 is an oil filling that fills the space between the condenser bushing 1 and the cap.

   5 is a wire bandage, which is wound on the body 1 in the usual way about as far as the outermost of the conductive inserts 2 extends. 6 is the grounded flange of the condenser bushing, 7 is an angle flange connected to the flange 6, which keeps the union 3 oil-tight. 8 is the lead-through bolt to be attached to high voltage. 9 is the metal end cap of the cap.



  In addition to the cap, a glow ring is placed on the bolt, i.e. a large, sharp-edged ring that is conductively connected to the high-voltage bolt and which has a favorable effect on the shape of the electrical field.



  The distance between the upper edge of the wire bandage 5 and the exit point. of the bolt from the body 1 and the Ab stood from the upper edge of the flange 7 to the lower edge of the cap 9 or the Rin ges 10 are in such a relationship zuein other, and the whole arrangement of the electrodes is chosen so that a flashover from the end cap 9 to the flange 7 respectively. requires a tension from the ring 10 to the flange 7 that is at least 25 ° higher than a rollover from the lead-through bolt 8 to the wire bandage 5 would require if one were to test the inner condenser lead-through on its own in air.



  In Fig. 2, the same reference numerals designate the same parts as in Fig. 1. Instead of the glow ring 10, a radiation cap is attached to the upper end of the implementation, that is, a hollow sheet metal hood placed on the cap 9, which is rounded that no radiation occurs on it.



  On the lower side of the bushing, an angle flange 7 'is attached corresponding to the angle flange 7 and this holds a porcelain cover 3' which is provided with the known rain canopies 3 ". At the bottom the cover 3 'is closed by a cap 9' and the space inside the cover is filled with insulating compound 4 '.



  A radiation ring 12 is placed on the lower end of the bolt, that is to say a ring of large diameter, the upper surface of which is rounded so that no radiation occurs on it.



  On the underside, too, the lengths are dimensioned and the entire proportions are chosen so that an overlap from the cap 9 'to the flange 7' or from the ring 1. ri-ch. your sleeve 7 'requires at least <B> 25% </B> higher tension than would be necessary for the rollover from the bolt 8 after the bandage 5 if the inner condenser bushing without a sleeve and without ground cover in Air is checked.



  As can be seen from the description and drawing, there are no special control electrodes in the space between the condenser bushing and the cap, which are not required for the inner capacitor bushing.



       The high-voltage bushing is expediently designed so that the breakdown voltage of the inner condenser bushing (from the bolt to the clamp) is greater than the flashover voltage of the complete bushing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hochspannungsdurchführung, welche eine Kondensatordurchführung, in bezug auf den Flansc@derselben auf mindestens eine Seite einen isolierenden Überwurf und eine zwi schen Überwurf und Kondensatordurchfüh- rung befindliche Füllung aus einem Isola tionsmittel aufweist, dadurch gekennzeich net, dass die Hochspannungsdurchführung auf mindestens einer mit Überwurf ver- sehenen Seite eine um mindestens 25ö hö here Überschlagsspannung hat, als die Kon- densatordurchführung auf dieser Seite hat, PATENT CLAIM: High-voltage bushing which has a condenser bushing, with respect to the flange of the same on at least one side an insulating cover and a filling made of an insulating material located between the cover and the capacitor bushing, characterized in that the high-voltage bushing has at least one with The side provided with the sleeve has a flashover voltage that is at least 25 ° higher than that of the condenser bushing on this side, wenn sie ohne Überwurf in Luft geprüft wird. LINTERANSPRüCHE 1. Hochspannungsdurchführung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensatordurchführung eine Hartpapierdurchführung angewandt ist. 2. Hochspannungsdurchführung 'nach Pa tentanspruch, cla,durcli gelzennzeichnet, dass die Kondensatordurohführung aus einerri Stück besteht. 3. when tested in air without a cover. LINTER CLAIMS 1. High-voltage bushing according to patent claim, characterized in that a hard paper bushing is used as the capacitor bushing. 2. High-voltage bushing 'according to patent claim, cla, durcli gelziziert that the condenser tube consists of one piece. 3. Hochspannungsdurchführung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Konden- satordurchführung eine aus einer Papier bahn gewickelte Hartpapierdurchführung ist. 4. Hochspannungsdurchführung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die leitenden Einlagen der Konden- satordurchführung nicht über den Tsolier- körper derselben hervorragen. 5. Hochspannungsdurchführung nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch die Gleichmässigkeit der Feldverteilung er höhende Elektroden am Ende des Über wurfs. High-voltage bushing according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the condenser bushing is a hard paper bushing wound from a paper web. 4. High-voltage bushing according to Pa tentans claims, characterized. that the conductive inlays of the condenser bushing do not protrude over the insulating body of the same. 5. High-voltage bushing according to Pa tent claims, characterized by the uniformity of the field distribution he elevating electrodes at the end of the throw.
CH141653D 1928-05-24 1929-05-21 High-voltage bushing which has a capacitor bushing, an insulating cover on at least one side thereof and an insulating means filling the space between the cover and the capacitor bushing. CH141653A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141653X 1928-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141653A true CH141653A (en) 1930-08-15

Family

ID=5668795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141653D CH141653A (en) 1928-05-24 1929-05-21 High-voltage bushing which has a capacitor bushing, an insulating cover on at least one side thereof and an insulating means filling the space between the cover and the capacitor bushing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141653A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204052B4 (en) High-voltage bushing with conductive inserts for direct voltage and method for their production
DE2844725A1 (en) ELECTRODE FOR AN OZONE GENERATOR
DE2037921A1 (en) Lightning protection device
DE60130306T2 (en) Organic composite insulator and its manufacturing process
DE102010005086B4 (en) High-voltage bushing
DE3300901C2 (en)
DE349356C (en) High-voltage winding for high-voltage transformers, which is designed as a layer winding in such a way that the axial lengths of the winding layers separated from one another by insulating layers are stepped outwards
CH141653A (en) High-voltage bushing which has a capacitor bushing, an insulating cover on at least one side thereof and an insulating means filling the space between the cover and the capacitor bushing.
DE394787C (en) Bushing insulator based on the capacitor principle for high-voltage equipment
AT124636B (en) Capacitor bushing that has an insulating sleeve filled with oil or insulating compound on one or both sides of the socket.
DE1287180B (en) Cap and bolt type high voltage insulator
DE762230C (en) Electrostatic shielding for tubular windings of electrical transformers or choke coils made up of disc coils and subject to traveling waves
DE639530C (en) Arc protection for individual insulators designed like a horn lightning arrester
DE1514203C3 (en)
DE615086C (en) Flexible high frequency cable
DE420067C (en) Three-phase cable with stranded single-core cables
AT112242B (en) Essentially axially electrically stressed insulator of tube or billet-like shape.
DE965882C (en) Gas discharge tubes with cold cathode
DE554967C (en) Suspension isolator with a protective hood attached to the top cap and an oil cup attached to the bottom cap
DE2025384C3 (en) Voltage control in the front end area of layer windings of transformers
DE898495C (en) X-ray device in which the X-ray tubes and the high-voltage generator are housed in a common earthed housing
DE848215C (en) High voltage cable termination
DE1107316B (en) Device for distributing the electrical stress along the insulation of cable fittings
DE2710019A1 (en) ELECTRIC SCREEN INSULATOR
DE899964C (en) Electrical implementation with capacitive effect