CH136154A - Cascade converter system with devices for self-start. - Google Patents

Cascade converter system with devices for self-start.

Info

Publication number
CH136154A
CH136154A CH136154DA CH136154A CH 136154 A CH136154 A CH 136154A CH 136154D A CH136154D A CH 136154DA CH 136154 A CH136154 A CH 136154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
converter
switch
dependent
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH136154A publication Critical patent/CH136154A/en

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  

      Haskadenumformeranlage    mit     Einriehtungen    für Selbstanlauf.    Es ist bekannt, einen     Kaskadenumformer     von der     Drehstromseite    aus     mittelst    einer       Sviicbronisierungsdrossel    anzulassen.

   Der  reine     Anlassvorga.ng        wird    hierbei in .drei :Stu  fen     bewältigt.    In- der eisten Stufe wird  Widerstand in einen Teil der     Rotorwicklung     oder in .die ganze     Rotorwioklung    des     Asyn-          chronteils        .des    Umformers eingeschaltet, so  dass der Anlauf erfolgen kann, in der zwei  ten Stufe wird ein Teil des     vorherbenutzten          Anlasswiderstandes    mit einer Drossel in  Serie geschaltet, worauf der Umformer in  den Synchronismus hineinläuft,

   in der drit  ten Stufe werden die gesamten     Anlasseinrich-          tung    an den     Rotorph:asen    kurzgeschlossen.  Dann erst     kann,    vorausgesetzt,     .dass    die     Kom-          mutatorgleichspa-nnung    die richtige     Polari-          lät    und Grösse besitzt, der Umformer an der  Gleichstromseite eingeschaltet werden.  



  Da das Fortschreiten des     Anlassvorganges     von Bedingungen abhängig ist, welche die Auf  merksamkeit des Bedienenden aufs äusserste  in Anspruch nehmen, ist es nicht verwunder-         lich,-        dass    sich bei bisher bekannten Anlass  verfahren häufig Fehlschaltungen ergeben  haben, -die empfindliche     Betriebsstörungen     ,zur Folge hatten. - Bei Vorhandensein     mah-          rerer    Umformer muss zur     Bewältigung    der  einzelnen     Anlassvorgänge    zahlreiches Bedie  nungspersonal .aufgeboten werden, so dass  hierdurch der Betrieb sehr teuer wird.  



  Erfindungsgemäss wird nun ein selbst  tätiger Anlauf des     Kaskadenumformers    da  durch ermöglicht, dass die. Gleichstromseite  des     Kaskadenumformers    mit einer -zusätz  lichen, aber nur vorübergehend     eingeschaIte-          ten        Fremderregungseinrichtün-    neben der  Selbsterregung, deren Stromkreis -dauernd  geschlossen ist, versehen ist, wobei die im  Anlauf von der Fremderregung     hervor-          ,gerüfene    Gleichstromspannung die selbst  tätigen     Umschältungseinrichtungen        beein-          flusst.     



  Die durch die Fremderregung gleich  stromseitig induzierte Spannung ist ab  hängig von der Tourenzahl. Der Gleich-      Stromteil des Umformers dient     (;ewisser-          massen    als     Tachometergenerator,    von dessen       Spannung    zum Beispiel die Auslösung eines  Relais     abhängig    gemacht wird.  



  Zur Bewältigung des eigentlichen An  lassvorganges können drei je zweipolige  Schalter benutzt werden. Jeder dieser zwei  poligen Schalter bleibt an einer Phase an  geschlossen und verbindet diese durch  Schliessen mit den andern Phasen. Der erste  der zweipoligen Schalter schliesst auf diese  Weise :drei an Schleifringe     angeschlossene     Phasen .des asynchronen Teils des Um  formers über Widerstände, der zweite Schal  ter schliesst ;die drei Phasen über mit einem  Teil der Widerstände in Reihe liegende Dros  selspulen, der dritte Schalter schliesst die  drei Phasen direkt kurz.  



  Die Schalteranschlüsse an eine Phase sind  hierbei dauernd hergestellt, da ein Strom  schluss erst durch das Schliessen der doppel  poligen Schalter in den andern Phasen her  gestellt wird.  



  Der gesamte     Anlassvorgang    einschliesslich  der     Zuschaltung    der Gleichstromseite ist in  dem nachfolgenden     Ausführungsbeispiel     schematisch dargestellt. Die     Einwirkung     eines Teils der Anlage auf ein Relais oder  auf einen Antrieb ist hierbei durch Pfeil  spitzen angedeutet. Jede Pfeilspitze be  zeichnet denjenigen Apparat oder der  gleichen, auf den die Einwirkung erfolgt.  Die gesamte Darstellung ist einpolig gehal  ten unter Vermeidung von allen Nebensäch  lichkeiten.  



  In der Abbildung bezeichnet 1 den     Dreh-          stromölschalter,    der .am     .Stator    des asynchro  ner     Umformerteils    liegt, 6 ist der Umformer,  8 ist der Gleichstromhauptschalter, 4 ist der       Anlassumschalter,    der aus drei zweipoligen  Einzelschaltern,     bezw.    einer entsprechend ge  bauten     Kontaktwalze    besteht. 5 ist der An  lasswiderstand, 3 ist die     Kurzschlussvorrich-          tung    zum Kurzschluss sämtlicher     Phasen,des     asynchronen     Umformerteils    (auch der nicht  zum Anlassen benutzten).

   2 ist ein     Null-          leiterschalter,    7 ist ein     Verriegelungsrelais,     das eine     Wiedereinschaltung    des     Drehstrom-          Z,       nach einer     Auslösung    von der  richtigen Tourenzahl des Umformers ab  hängig macht, 9 ist der     Antrieb    des     Dreh-          stromölschalters,    10 der Antrieb des     Null-          leiterschalters,    11 der Antrieb des Kurz  schliessers, 12 der Antrieb des     Anlassum-          schalters,

      13 ist der     Nebenschlussregler        irn          Erregerkreis    der Gleichstromseite, 14 ist  die     Erregerwicklung,    15 ist ein Wider  stand im     Fremderregerkreis    der Gleichstrom  seite, 16 ist der Antrieb des Gleichstrom  hauptschalters, 17, 18, 19, 20 und 21 sind  mit dem     Drehstromölschalter,    dem Nulleiter  schalter, dem Kurzschliesser und dem     Gleich-          stromschalter    verbundene Abhängigkeits  walzen, 22 ist ein Zeitrelais, 23 ein polari  siertes Relais, das .die     Einlegung    des Gleich  stromschalters von der richtigen Polarität  des Umformers abhängig macht.

   24 ist der  Schütz für     aas    Einschalten der     Fremderre-          ;;un.g.    Der     Stromhilfsschütz    25 schaltet bei  ausreichender     Fremderregung,    wenn     alz#)     dementsprechend die zur Reglung des     A?r-          lassvorganges    genügende     Gleichstromspan-          nung    des Umformers     vorhanden    ist, den     Dreh-          stromölschalter    1 ein.

   26 ist ein Rücklauf  relais und 27 ein     Weiterschaltrelais,    deren  Wirkungsweise weiter unten beschrieben       wird.     



  Die Handwalze 29 ist zum Umschalten  der     Umformeranlage    von selbsttätigem auf  handbetätigten Anlauf bestimmt. 28 und 30  sind die Geber für das Einlegen des Dreh  stram-     bezw.    Gleichstromschalters.  



  Die Wirkungsweise der Anlage sei zu  nächst für das automatische     Ausserbetrieb-          setzen    (Abschalten) beschrieben. Der Geber  28 wird in die Ausschaltstellung gebracht.  Hierdurch fällt der Ölschalter 1 heraus:  gleichzeitig wird über die Abhängigkeits  walze 17 des     Drehstramschalters    (unterste,  von der Abhängigkeitswalze 17 ausgehende       Einflusslinie)    und den Antrieb 16 auch der  Gleichstromschalter 8 ausgeschaltet.

   Durch  die Abhängigkeitswalze 17 an dem     Öl-          schalter    1 (über der vorigen liegenden Ein  flusslinie) wird über das     Rücklaufrelais    26  und den durch dieses Relais gesteuerten An-      trieb 11 der Rücklauf des Kurzschliessers     ;3     eingeleitet. Der Rücklauf erfolgt aber nur,  wenn das     Rücklaufrelais    26 abfällt, .das  heisst wenn die Spannung des     Kaskadenum-          formers    auf einen genügend kleinen Wert  gefallen ist, da das     Rücklaufrelais    an die  Gleichstromseite des Umformers (oberste       Einflusslinie)    angeschlossen ist.

   Nachdem  der Kurzschliesser 3 geöffnet ist, wird über  seine Abhängigkeitswalze 19 und den An  trieb 10 (oberste von .der Walze 19 aus  gehende     Einflusslinie)    der     lNTulleiterschalter     ausgeschaltet. Alle übrigen Apparate und  Schalter bleiben in     :der    Betriebsstellung  stehen.  



  Das selbsttätige Anlassen der Umformer  anlage erfolgt nun     folgendermassen:     Der Geber 28 wird in     die:Stellung        "ein"-          gebracht.    Dadurch wird über die     Handwalz-          29    (mittelste     Einflusslinie)    und die     ;Ab-          hängigkeitswalzen    19 und 17 der Antrieb 12  des     Anlassumschalters    4 in die     Anlassstel--          lung    gedreht.

   Hat der     Anl.assumschalter    und  damit auch die mit ihm     gekuppelte    Ab  llängigkeitswalze 20 die     Anlassstellung    er  reicht, dünn wird, ebenfalls vom Geber 28  ausgehend, über die     Handwalze    29 und die  Abhängigkeitswalze 20 das     Fremderreger-          schütz    24 an Spannung gelegt, welches nun  über das Stromrelais 25 und die Wider  stände 15 Fremdspannung an die Erreger  wicklung 14 legt.

   Hat der Fremderreger  strom eine bestimmte Grösse erreicht, dann  wird das Relais 25 angezogen; hierdurch  wird ein dritter Steuerkreis vom Geber 28  direkt über die Abhängigkeitswalzen 20, 19  und 18 nach dem Antrieb 9 des     Drehstrom-          ölsch.alters    geschlossen und     Jadurch    der     Öl-          schalter    1 eingeschaltet.

   Die Schaltung zeigt  ohne weiteres, dass der Ölschalter nur ein  geschaltet werden kann, wenn der     Anla.ss-          schalter    4, Kurzschliesser 3 und Nulleiter  schalter 2 in der richtigen Stellung sind, da  der Einschaltstromkreis über die     Abhängig-          keitswaIzen    der letztgenannten drei Schalter  geführt ist.  



  Der Umformer läuft nun als Asynchron  motor mit     Widerstand    im     Rötorkreis    an.    Die Gleichstromseite gibt infolge der Fremd  erregung Gleichspannung entsprechend der  Drehzahl. Ist die Drehzahl zum Umschalten  von "Widerstände" .auf     ,>Drosselspulen"    er  reicht, dann     wird    durch diese Gleichspan  nung über die Abhängigkeitswalze 20 (un  terste     Einflusslinie)    das     Weiterschaltrelais     27 angezogen, welches über 17 und Hand  walze 29 den Antrieb 12 .des     Anla.ssumschal-          ters    4 auf die nächste, das ist die zweite, An  lassstellung schaltet.

   Dadurch wird ein Teil  des     Anlasswiderstandes    kurzgeschlossen und  mit dem Rest eine Drosselspule in Reihe ge  schaltet, unter deren Einfluss sich der     Kas-          ka-denumformer    synchronisiert.  



  Da während des ganzen Anlaufvor  ganges der     Selbsterregerkreis    dauernd ge  schlossen ist, hat die Maschine im :Synchro  nismus Eigenerregung und drückt die  Fremderregung in dem Masse zurück, wie die       Spannung    an den Erregerklemmen steigt.  



  Die Gleichspannung des Umformers er  regt nun das polarisierte Relais 23 über die  Abhängigkeitswalze 20, die fremderregte  Wicklung des polarisierten Relais gibt  Steuerspannung von der Abhängigkeits  walze 17 über die Walze 20 (oberste Ein  flusslinie) und 21. Ist die Polarität richtig,  so schliesst das     Relais    23 über die Walze 20  den     =von    der Abhängigkeitswalze 17 aus  gehenden Stromkreis und schaltet .damit .das  mit unabhängiger Zeitauslösung versehene  Relais 22 ein.

   Gleichzeitig wird über den  parallel zum Zeitrelais geschalteten Strom  kreis durch Verstellung des     Nebenschluss-          reglers    13 die     Eigenerregung    ,des Umformers  6 verstärkt, damit der Kurzschliesser 3. ohne  Spannungsstoss arbeiten .kann.  



  Ist das     ,Zeitrelais    22 abgelaufen, dann  schaltet es über die Handwalze 29     (Einfluss-          linie    2 von unten) den     Anlassumschalter    auf  die dritte Stellung, das heisst auf     Betriebs-          stellung.    Über die mit dem     Anlassumschal-          ter    verbundene Abhängigkeitswalze 20, die  Handwalze 29 (unterste     Einflusslinie)    und  den Antrieb 11 wird     dann,der    Kurzschliesser  3 eingeschaltet.

   Die mit dem Kurzschliesser  gekuppelte Abhängigkeitswalze 19 schaltet      in der     "Ein"-iStellung    den Antrieb 10 des       Nulleiterschalters    2 ein. Damit ist der  eigentliche Anlaufvorgang beendet und die       Maschine    belastungsfertig.  



  Der Gleichstromschalter 8 soll bei rich  tiger Polarität und bei     belastungsfertiger     Maschine eingeschaltet werden. Sein Ein  schaltreis wird deshalb über das     pol-arisiertc     Relais 23     geführt.    Durch den von Hand be  tätigten Geber 30, welcher mit dem Dreh  punkt b an     Maschinenspannung    liegt,     wird     über die     Abhängigkeitswalze    21 (untere Ein  flusslinie) und die Abhängigkeitswalze 20  das polarisierte Relais 23 nochmals erregt.  Ist die Spannung richtig und .schliesst das  Relais, so schaltet es über die Abhängig  keitswalze 19 (mittlere     Einflusslinie)    und  den Drehpunkt a des Gebers 30 den Antrieb  16 des Gleichstromschalters 8 ein.

   Die Ein  schaltung erfolgt jedoch nur bei eingelegtem  Ölschalter 1, von dessen Abhängigkeitswalze  17 dann die     ,Steuerspannung    zu dem polari  sierten Relais gelangt. Das polarisierte Re  lais 23 wird nun durch die Abhängigkeits  walze 21 endgültig abgeschaltet, so dass wäh  rend des Betriebes kein Relais unter Span  nung steht.  



  Der     Nulleitersehalter    ist für den be  schriebenen     Anlassvorgang    nicht wesentlich.  Seine Anführung in dem Ausführungsbei  spiel soll beweisen, dass auch die Erfüllung  weiterer Forderungen an den Anlauf bei  dem     beschriebenen    Verfahren möglich ist.



      Cascade converter system with devices for self-start. It is known to start a cascade converter from the three-phase current side by means of a hybridization choke.

   The pure start-up process is managed in three stages. In the first stage, resistance is switched on in part of the rotor winding or in the entire rotor winding of the asynchronous part of the converter, so that start-up can take place; in the second stage, part of the previously used starting resistor is connected in series with a choke switched, whereupon the converter runs into synchronism,

   In the third stage, the entire starting device is short-circuited to the rotor phases. Only then can the converter on the direct current side be switched on, provided that the commutator DC voltage has the correct polarity and size.



  Since the progress of the starting process depends on conditions that demand the operator's attention to the utmost, it is not surprising that - in the case of previously known starting procedures, faulty switching often resulted - which resulted in sensitive operating faults . - If several converters are available, numerous operating personnel must be deployed to cope with the individual starting processes, so that this makes operation very expensive.



  According to the invention, an automatic start-up of the cascade converter is now made possible by the. The DC side of the cascade converter is provided with an additional, but only temporarily switched on external excitation device in addition to the self-excitation, the circuit of which is permanently closed, whereby the direct current voltage generated by the external excitation during start-up influences the automatic switching devices .



  The voltage induced by the external excitation on the same current side is dependent on the number of revolutions. The direct current part of the converter serves (; ewisser- as a tachometer generator, on whose voltage, for example, the triggering of a relay is made dependent.



  To cope with the actual starting process, three two-pole switches can be used. Each of these two-pole switches remains closed on one phase and connects it to the other phases by closing. The first of the two-pole switches closes in this way: three phases connected to slip rings of the asynchronous part of the converter via resistors, the second switch closes; the three phases via chokes in series with part of the resistors, the third switch closes the three phases directly short.



  The switch connections to one phase are permanently established, since a current connection is only established by closing the double-pole switches in the other phases.



  The entire starting process including the connection of the direct current side is shown schematically in the following exemplary embodiment. The action of a part of the system on a relay or on a drive is indicated here by arrowheads. Each arrowhead denotes the apparatus or the same on which the action takes place. The entire representation is monopolar while avoiding all incidental issues.



  In the figure, 1 denotes the three-phase oil switch, which is .am .Stator of the asynchronous converter part, 6 is the converter, 8 is the main DC switch, 4 is the starter switch, which consists of three two-pole individual switches, respectively. there is a correspondingly constructed contact roller. 5 is the starting resistor, 3 is the short-circuit device for short-circuiting all phases of the asynchronous converter part (including those not used for starting).

   2 is a neutral switch, 7 is an interlocking relay, which makes restarting the three-phase Z dependent on the correct number of revolutions of the converter after it has been triggered, 9 is the drive for the three-phase oil switch, 10 is the drive for the neutral switch, 11 the drive of the short circuit, 12 the drive of the starter switch,

      13 is the shunt regulator in the exciter circuit on the direct current side, 14 is the exciter winding, 15 is a resistance in the external exciter circuit on the direct current side, 16 is the drive for the direct current main switch, 17, 18, 19, 20 and 21 are connected to the three-phase oil switch, the neutral switch , the short-circuiter and the DC switch connected dependency rolls, 22 is a time relay, 23 a polarized relay that makes the insertion of the DC switch dependent on the correct polarity of the converter.

   24 is the contactor for switching on the foreign network ;; un.g. The auxiliary contactor 25 switches on the three-phase oil switch 1 when there is sufficient external excitation if, accordingly, the DC voltage of the converter that is sufficient to regulate the venting process is present.

   26 is a return relay and 27 is a relay relay, the mode of operation of which is described below.



  The hand roller 29 is intended for switching the converter system from automatic to manually operated start-up. 28 and 30 are the encoder for inserting the rotary stram- or. DC switch.



  The mode of operation of the system will first be described for the automatic shutdown (shutdown). The transmitter 28 is brought into the switch-off position. As a result, the oil switch 1 falls out: at the same time, the DC switch 8 is switched off via the dependency roller 17 of the three-phase switch (lowest line of influence starting from the dependency roller 17) and the drive 16.

   The return of the short-circuiter 3 is initiated by the dependency roller 17 on the oil switch 1 (above the previous line of influence) via the return relay 26 and the drive 11 controlled by this relay. The return only takes place when the return relay 26 drops out, that is, when the voltage of the cascade converter has dropped to a sufficiently low value, since the return relay is connected to the DC side of the converter (top line of influence).

   After the short-circuiting device 3 is opened, the lNTulleiterschalter is switched off via its dependency roller 19 and the drive 10 (top line of influence extending from the roller 19). All other devices and switches remain in: the operating position.



  The converter system is now started automatically as follows: The transmitter 28 is in the "on" position. As a result, the drive 12 of the starter switch 4 is rotated into the starting position via the hand roller 29 (center line of influence) and the dependent rollers 19 and 17.

   If the starter switch and thus also the interlinking roller 20 coupled to it has reached the starting position, it becomes thin, also starting from the transmitter 28, via the hand roller 29 and the dependency roller 20, the external exciter contactor 24 is connected to voltage, which is now via the Current relay 25 and the resistors 15 external voltage to the exciter winding 14 sets.

   If the external excitation current has reached a certain size, the relay 25 is attracted; As a result, a third control circuit is closed by the transmitter 28 directly via the dependency rollers 20, 19 and 18 after the drive 9 of the three-phase oil switch, and the oil switch 1 is thereby switched on.

   The circuit clearly shows that the oil switch can only be switched on if the starter switch 4, short circuit 3 and neutral switch 2 are in the correct position, since the switch-on circuit is routed via the dependency rollers of the last-mentioned three switches .



  The converter now starts up as an asynchronous motor with resistance in the Rötor circuit. As a result of the external excitation, the direct current side gives direct voltage according to the speed. If the speed to switch from "resistors" .auf,> choke coils "it is enough, then the relay 27 is attracted by this DC voltage via the dependency roller 20 (bottom line of influence), which via 17 and manual roller 29 the drive 12 .des Starter switch 4 switches to the next, that is the second, starting position.

   As a result, part of the starting resistor is short-circuited and a choke coil is connected in series with the rest, under the influence of which the cascade converter is synchronized.



  Since the self-excitation circuit is permanently closed during the entire start-up process, the machine has its own excitation in: Synchro nism and pushes back the external excitation as the voltage at the excitation terminals increases.



  The DC voltage of the converter it now excites the polarized relay 23 via the dependency roller 20, the separately excited winding of the polarized relay gives control voltage from the dependency roller 17 via the roller 20 (top line of influence) and 21. If the polarity is correct, the relay closes 23 over the roller 20 the = from the dependency roller 17 outgoing circuit and switches .that .das relay 22 provided with independent time release on.

   At the same time, the self-excitation of the converter 6 is amplified by adjusting the shunt regulator 13 via the circuit connected in parallel with the timing relay, so that the short-circuiter 3. Can work without a voltage surge.



  When the time relay 22 has expired, it switches the starter switch to the third position, that is to say to the operating position, via the hand roller 29 (influence line 2 from below). The short-circuiter 3 is then switched on via the dependency roller 20 connected to the starter switch, the hand roller 29 (lowest influence line) and the drive 11.

   The dependency roller 19 coupled to the short-circuiter switches on the drive 10 of the neutral switch 2 in the "on" position. This completes the actual start-up process and the machine is ready for use.



  The DC switch 8 should be switched on when the polarity is correct and the machine is ready for loading. His switching circuit is therefore passed through the polarized relay 23. By the hand-operated encoder 30, which is with the pivot point b on machine voltage, the polarized relay 23 is again excited via the dependency roller 21 (lower influence line) and the dependency roller 20. If the voltage is correct and the relay closes, it switches on the drive 16 of the DC switch 8 via the dependency roller 19 (middle influence line) and the pivot point a of the transmitter 30.

   However, the circuit only takes place when the oil switch 1 is inserted, from whose dependency roller 17 the control voltage then passes to the polarized relay. The polarized relay 23 is now finally switched off by the dependency roller 21, so that no relay is energized during operation.



  The neutral holder is not essential for the starting process described. Its citation in the exemplary embodiment is intended to prove that it is also possible to meet other requirements for the start-up in the process described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kaskadenumformeranlage mit Einrich tungen für Selbstanlauf, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleichstromseite des Kas- kadenumformers neben der dauernd ein geschalteten Selbsterregung eine zusätzliche, aber nur vorübergehend eingeschaltete Fremderregung besitzt, die im Anlauf eine die selbsttätigen Umschalteinrichtungen be einflussende Gleichspannung hervorruft. <B>UN</B> TERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Cascade converter system with devices for self-starting, characterized in that the DC side of the cascade converter has, in addition to the permanently switched on self-excitation, an additional, but only temporarily switched on external excitation, which during start-up causes a DC voltage that influences the automatic switching devices. <B> UN </B> CLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, :dass das Umschalten von einer Anlassstufe in die nächste Anlass-, stufe mittelst eines Relais erfolgt, das von der Kommutatorspannung des Umformers a 'bhängio- ist. el ?. Anlage nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch ein polarisiertes Relai:, das in Verbindung mit einem Zeitrelais mit unabhängiger Zeitauslösung,das Fort schreiten des Anlassvorganges veranlasst. 3. System according to patent claim, characterized in that: the switching from one starting stage to the next starting stage takes place by means of a relay which is dependent on the commutator voltage of the converter. el?. System according to dependent claim 1, characterized by a polarized relay: which, in conjunction with a timing relay with independent time release, causes the progress of the starting process. 3. Anlage nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verriegelungsrelais, das die Wieder einschaltung des Umformers erst dann ermöglicht, wenn dieser eine vorbe stimmte Drehzahl unterschritten hat. 4. Anlage nach dem Patentanspruch uni( Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuschaltung des Um formers auf die Gleichstromseite von dein nochmaligen Ansprechen des polarisier ten, zunächst für den Anlassvorgäng be stimmten Relais abhängig gemacht ist. 5. System according to claim and dependent claim 2, characterized by a locking relay that enables the converter to be switched on again only when it has fallen below a certain speed. 4. System according to patent claim uni (dependent claims 1 to 3, characterized in that the connection of the converter to the direct current side is made dependent on your repeated response of the polarized relay, initially intended for the start-up process. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Anlassen da.s durch polarisierte Relais hervorgerufene Vorgang gleichzeitig das Relais selbst derart umschaltet, dass es bei richtiger Polarität und Grösse der Kommutator- spannung das Kommando zum Einschal ten des Gleichstromschalters gibt. System according to dependent claim 4, characterized in that the process caused by polarized relays when da.s is started simultaneously switches the relay itself in such a way that the command to switch on the DC switch is given if the polarity and size of the commutator voltage are correct.
CH136154D 1927-10-11 1928-10-01 Cascade converter system with devices for self-start. CH136154A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136154X 1927-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136154A true CH136154A (en) 1929-10-31

Family

ID=5666271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136154D CH136154A (en) 1927-10-11 1928-10-01 Cascade converter system with devices for self-start.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136154A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH136154A (en) Cascade converter system with devices for self-start.
AT121691B (en) Cascade converter system with devices for self-start.
DE595952C (en) Device for automatic starting and synchronization of AC-DC cascade converters
DE1961525A1 (en) Device for voltage setting in several stages for electrical AC machines or devices
DE681106C (en) Device for automatic starting of synchronous machines which are started up with reduced mains voltage
DE534972C (en) Single-phase induction motor with short-circuit rotor and auxiliary phase
DE606403C (en) Self-starter for three-phase motors
DE716137C (en) Device for the automatic starting of AC motors, especially synchronous motors
DE668828C (en) Automatic contactor starter with a transformer to feed the resistance contactors
DE400029C (en) Device for tempering single armature converters
DE710457C (en) Automatic contactor control by means of a time relay
DE162828C (en)
DE698054C (en) Control device for electrically controlled ship rudders
AT103091B (en) Compensated induction motor for single or multi-phase alternating current.
AT96643B (en) Starter control for electric motors.
DE472767C (en) Compensated induction motor
DE298476C (en)
DE561196C (en) Arrangement for the automatic synchronization of asynchronous motors
AT129213B (en) Automatic starting device for work machines, in particular for those with multi-motor drives.
AT201188B (en) Switching arrangement for an electric shaft made up of three-phase motors
DE605393C (en) Contactor control for pole-changing motors with protection against phase short circuit
AT89021B (en) Starting device for direct current shunt motors.
DE513808C (en) Device for controlling the main and auxiliary motors for driving rotary printing machines, calenders and similar machines
DE524163C (en) Device for starting asynchronous three-phase motors using an asynchronous starting motor
DE595810C (en) Device for the automatic control of switching processes in synchronism of asynchronous starting single-armature or cascade converters