CH136071A - Installation for pianos and grand pianos. - Google Patents

Installation for pianos and grand pianos.

Info

Publication number
CH136071A
CH136071A CH136071DA CH136071A CH 136071 A CH136071 A CH 136071A CH 136071D A CH136071D A CH 136071DA CH 136071 A CH136071 A CH 136071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strings
pianos
tone
installation according
installation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kette Alfred
Original Assignee
Kette Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kette Alfred filed Critical Kette Alfred
Publication of CH136071A publication Critical patent/CH136071A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/04Frames; Bridges; Bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  

  Einbau für Klaviere und Flügel.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Einbau für Klaviere, welcher zur Auf  nahme der Saiten dient, bei welchem ein  einen mit Saitenstegen versehenen Resonanz  boden tragender Rahmen vorgesehen ist, wel  cher an seinem obern Ende zu mehreren,  durch Schlitze getrennte Balken ausgebildet  ist und wobei sämtliche Saiten eines Tones  oben an einem gemeinsamen, mittelst eines  Stimmwirbels schwenkbaren Organ befestigt  sind.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele dar  gestellt, und es     zeigt     Fig. 1 eine Vorderansicht desselben,  Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3  einen Grundriss zu Fig. 1 mit teilweisem  Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,  Fig. 4 eine Partie der Fig. 1 in grösserem  Massstabe, Fig. 5 eine Seitenansicht zu  Fig. 4, Fig. 6 eine Einzelheit in Vorder  ansicht, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6,  Fig. 8 einen Grundriss zu Fig. 7, Fig. 9 eine    weitere Einzelheit in Vorderansicht, Fig. 10  eine Seitenansicht und Fig. 11 einen Grund  riss zu Fig. 9.  



  Der mit Rippen verstärkte Metallrahmen  1 ist oben zu drei     übereinanderliegenden     Balken 2, 3, 4 ausgebildet, mit zwischen  diesen liegenden, durch die Balken verbin  dende Stege 5 in ihrer Längsrichtung unter  teilten Schlitzen 6, 7. Die Unterseiten der  beiden obern Längsbalken 3, 4 sind mit  Längsnuten 8, 9 versehen; während der  unterste Balken 4 auf seinem nach unten ge  richteten Schenkel einen nach vorn springen  den     Dämpfersteg    10 und einen gleichge  richteten Saitensteg 11 aufweist. Der letztere  ist mit in     Fig.    5 ersichtlichen gerben 12 zur  Führung der Saiten 13 versehen.  



  15 sind viereckigen Querschnitt aufweisende  Stimmplättchen. Sie sind mit ihrem hintern,  zu einem Kamm 16 ausgebildeten Ende in  die Längsnuten 8, 9 eingesetzt, während sie  gegen ihr vorderes Ende hin mittelst Stimm  wirbeln 17 auf die unter ihnen liegenden Balken      3, 4 aufstützen. Durch den Zug der Saiten 13  werden die Kämme 16 den Längsnuten 8, 9  angedrückt. Das vordere Ende der Stimm  plättchen ist zu einem Dorn 18 ausgebildet,  der die Saitenröllchen 19, 20 trägt, welche  mittelst Stiften 21 gegen Abfallen gesichert  sind.  



  Die Saiten 13, ausgenommen diejenigen  der tieferen Basslage, wo für jeden Ton nur  eine Saite benötigt ist, sind paarweise ange  ordnet. Für die obere Basslage ist je ein  Saitenpaar und für die Mittel- und die Dis  kantlage sind je zwei Saitenpaare vorgesehen,  so dass in der höheren Basslage je zwei Saiten  und in der Mittel- und der Diskantlage je  vier Saiten zu einem Ton gehören. Die Stimm  plättchen für die Mittellage sind in den beiden  Mittelteilen, diejenigen für die Basslage in den  beiden linksseitigen und diejenigen für die       Diskantlage    in den beiden rechtsseitigen Teilen  der Schlitze 6, 7 angeordnet.  



  Zur Bildung eines Saitenpaares ist eine  Saite zu einer Schlaufe ausgezogen und die  Saitenpaare sind am Rahmen 1 in der Weise  befestigt, dass die Saitenschlaufe über eine  Saitenrolle 19, 20 gelegt ist; und die Saiten  schenkelenden unter Spannen derselben durch  Bohrungen 22 in den Armen 23 der     Waag-          balken    24 hindurchgeführt und mehrfach um  die zugehörigen Arme 23 geschlungen sind.  Die     Waagbalken    24 sitzen bei der höheren       Basslage        #einzeln    und bei der Mittel- und       Diskantlage    je zwei übereinander drehbar auf  Stiften 25, welche in den     Rahrnenteilen    26  beziehungsweise 27 befestigt sind.  



  Bei der tieferen     Basslage    sind die einzelnen  Saiten oben am Dorn 18 des Stimmplättchens  und unten an einem Rahmenteil 27 ange  ordneten Stiften 28 befestigt.  



  An den Lappen 29 des Rahmens 1 ist  ein     Resonanzboden   <B>30</B> mittelst Tragbolzen 31  so befestigt, dass er in seinen Schwingungen  unbeeinträchtigt ist. Er trägt die Resonanz  stege 32, 33, 34, wobei der Steg 34 etwas  höher ist wie die beiden andern Stege. Die  Saiten 13 liegen den Resonanzstegen gegen  ihr an dem     Waagbalken    24 beziehungsweise    den Stiften 28 befestigtes Ende hin auf und  sind dort durch Stifte 35 geordnet.  



  Durch die Anordnung der Saiten in       Schleifenform    erhalten die beiden Saiten  schenkel eures Saitenpaares von Anfang an  gleiche     Spannung    und somit auch gleiche  Stimmung. Bei Anordnung von<I>zwei</I> Saiten  paaren für einen Ton können durch Strecken  der allfällig tiefer klingenden Saitenschenkel  diese auf die gleiche Tonhöhe wie die höher  klingenden Saiten gebracht werden und da  durch wird ermöglicht, die sämtlichen Saiten  eines- Tones auf einem Stimmplättchen an  zuordnen und durch     Verschwenken    des Stimm  plättchens mittelst eines Stimmwirbels sämt  liche Saiten eines Tones gleichmässig zu     strek-          ken    beziehungsweise nachzulassen,

   so dass die  Tonhöhe bei sämtlichen Saiten eines Tones  sich gleichmässig verändern lässt. Es ergibt  sich hieraus den andern bekannten     Ein-          richtungen        bei        Klavieren        und        Flügeln        gegen-        gegen-          über,    wo jede einzelne Saite für jeden Ton,  über, wo jede einzelne Saite für jeden Ton,  in der Regel je zwei oder drei für sich allein  gestimmt werden müssen, eine wesentliche  Vereinfachung.  



  Ein anderer wesentlicher Fortschritt liegt  bei dem beschriebenen Einbau auch darin,  dass sich die Stimmung nicht ändern kann,  indem die bis anhin gebräuchlichen Tempera  tur- und Witterungseinflüssen ausserordentlich       -unterworfenen    hölzernen Stimmstöcke mit  samt den in diese eingeschraubten Stimm  wirbel, welche leicht locker werden und so  sich ungewollt unter Wirkung der Saiten  drehen, durch die Metallbalken 2, 3, 4 des  Rahmens 1 und die Stimmplättchen mit den  in diesen eingeschraubten und den genannten  Balken aufsitzenden Stimmwirbeln ersetzt sind,  so dass sämtliche oben genannte Mängel ver  mieden sind und eine Veränderung in der  Spannung der Saiten nahezu verunmöglicht ist.  



  Durch die Anordnung von zwei Saiten  paaren für jeden Ton in der Mittel- und in der       Diskantlage    wird ein besserer Ausgleich in  der Tonstärke zwischen diesen Tönen und  denjenigen der     Basslage        geschaffen,    sowie ein  stärkerer klangvoller Ton     erzielt.  



  Installation for pianos and grand pianos. The present invention is an installation for pianos, which is used to take on the strings, in which a frame is provided with a resonance bottom supporting frame provided with string bridges, wel cher is formed at its upper end to several bars separated by slots and all Strings of a tone are attached above to a common organ pivotable by means of a tuning peg.



  The subject matter of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, and it shows FIG. 1 a front view of the same, FIG. 2 a side view of FIG. 1, FIG. 3 a plan view of FIG. 1 with a partial section along the line AA of FIG 1, FIG. 4 shows a part of FIG. 1 on a larger scale, FIG. 5 shows a side view of FIG. 4, FIG. 6 shows a detail in front view, FIG. 7 shows a side view of FIG. 6, FIG. 8 shows a plan view 7, FIG. 9 shows a further detail in front view, FIG. 10 shows a side view and FIG. 11 shows a plan view of FIG. 9.



  The reinforced with ribs metal frame 1 is formed at the top to three superimposed beams 2, 3, 4, with interposed webs 5 connecting through the beams in their longitudinal direction under divided slots 6, 7. The undersides of the two upper longitudinal beams 3, 4 are provided with longitudinal grooves 8, 9; while the lowermost beam 4 on its downwardly directed leg a jump forward the damper bar 10 and a straightened bridge 11 has. The latter is provided with tannins 12, which can be seen in FIG. 5, for guiding the strings 13.



  15 are voice plates having a square cross-section. They are inserted with their rear end, formed into a ridge 16, in the longitudinal grooves 8, 9, while they are supported against their front end by means of voice vortices 17 on the bars 3, 4 below them. By pulling the strings 13, the combs 16 are pressed against the longitudinal grooves 8, 9. The front end of the tuning plate is formed into a mandrel 18 which carries the string rolls 19, 20, which are secured by means of pins 21 against falling.



  The strings 13, with the exception of those of the lower bass range, where only one string is required for each tone, are arranged in pairs. One pair of strings is provided for the upper bass range and two pairs of strings are provided for the middle and discant register, so that two strings each belong to one tone in the higher bass register and four strings each in the middle and treble register. The tuning plates for the middle position are arranged in the two middle parts, those for the bass position in the two left-hand sides and those for the treble position in the two right-hand parts of the slots 6, 7.



  To form a pair of strings, a string is drawn out to form a loop and the pairs of strings are attached to the frame 1 in such a way that the string loop is placed over a string reel 19, 20; and the leg ends of the strings are passed through bores 22 in the arms 23 of the balance beam 24 while being tensioned and are looped around the associated arms 23 several times. The balance beams 24 sit individually in the higher bass range and two in the middle and treble ranges rotatably one above the other on pins 25 which are fastened in the frame parts 26 and 27, respectively.



  In the lower bass range, the individual strings are attached to the top of the mandrel 18 of the vocal plate and the bottom of a frame part 27 arranged pins 28.



  A soundboard <B> 30 </B> is fastened to the tabs 29 of the frame 1 by means of support bolts 31 in such a way that it is unaffected in its vibrations. It carries the resonance webs 32, 33, 34, the web 34 being slightly higher than the other two webs. The strings 13 rest on the resonance bars against their end fastened to the balance beam 24 or the pins 28 and are arranged there by pins 35.



  By arranging the strings in a loop shape, the two strings of your string pair get the same tension and therefore the same tuning from the start. If <I> two </I> strings are paired for one tone, stretching the lower-sounding string legs can bring them to the same pitch as the higher-sounding strings, thus enabling all the strings of a tone to be played on one Allocate tuning plates and swiveling the tuning plate with a tuning peg to stretch all the strings of a tone evenly or to slacken them,

   so that the pitch of all strings of a tone can be changed evenly. It follows from this compared to the other known devices in pianos and grand pianos, where each individual string is tuned for each tone, via, where each individual string for each tone, usually two or three individually must, a major simplification.



  Another significant advance in the installation described is that the tuning cannot change, as the wooden reed blocks, which have been used up to now, are extraordinarily subject to the effects of temperature and weather, together with the tuning pegs screwed into them, which are easily loosened and so on rotate unintentionally under the action of the strings, replaced by the metal bars 2, 3, 4 of the frame 1 and the vocal plates with the tuning pegs screwed into these and the said bar seated, so that all of the above defects are avoided and a change in the Tension of the strings is almost impossible.



  The arrangement of two pairs of strings for each tone in the middle and treble register creates a better balance in the tone strength between these tones and those of the bass register, and a stronger sonorous tone is achieved.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUCH Einbau für Klaviere und Flügel, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen mit Saiten stegen versehenen Resonanzboden tragender Rahmen an seinem obern Ende zu mehreren durch Schlitze getrennte Balken ausgebildet ist und dass sämtliche Saiten eines Tones oben an einem gemeinsamen, mittelst eines Stimmwirbels schwenkbaren Organ befestigt sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einbau nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schlitze zwischen den Balken durch diese verbindende Stege unterteilt sind. 2. PATENT CLAIM Installation for pianos and grand pianos, characterized in that a frame carrying a soundboard provided with strings is formed at its upper end into several beams separated by slots and that all the strings of a tone are attached to a common organ pivotable by means of a tuning peg are. <B> SUBClaims: </B> 1. Installation according to patent claim, characterized in that the slots between the bars are divided by webs connecting them. 2. Einbau nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das sämtliche Saiten eines Tones tragende Organ mit seinen) Pivot dem über ihm liegenden Balken von unten her anliegt, und mittelst des Stimmwirbels auf dem unter ihm liegenden Balken aufstützt. Einbau nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das die Saiten tragende Organ an seinem schwenkenden Ende Organe zur Aufnahme der Saiten trägt und dass die Saiten mit Ausnahme der tieferen Basslage je paarweise angeordnet sind, derart, dass die beiden Saiten eines Saitenpaares durch eine Schlaufe verbunden sind, welche über eines der genannten Organe gelegt ist. Installation according to patent claim, characterized in that the organ carrying all the strings of a tone rests with its pivot on the beam above it from below, and is supported by means of the tuning peg on the beam below it. Installation according to patent claim, characterized in that the organ carrying the strings carries organs for receiving the strings at its pivoting end and that the strings, with the exception of the lower bass range, are each arranged in pairs such that the two strings of a pair of strings are connected by a loop which is placed over one of the named organs. Einbau nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die freien Enden der paarweise angeordneten Saiten an den Armen eines Waagbalkens befestigt sind, welche an einem den genannten Balken gegenüberliegenden Rahmenteil schwenkbar befestigt sind. Installation according to claim, characterized in that the free ends of the strings arranged in pairs are fastened to the arms of a balance beam which are pivotably fastened to a frame part opposite the said beam.
CH136071D 1928-12-05 1928-12-05 Installation for pianos and grand pianos. CH136071A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136071T 1928-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136071A true CH136071A (en) 1929-10-31

Family

ID=4393834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136071D CH136071A (en) 1928-12-05 1928-12-05 Installation for pianos and grand pianos.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136071A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605638C2 (en)
CH136071A (en) Installation for pianos and grand pianos.
EP1204090A1 (en) Neck for a stringed musical instrument
DE533548C (en) String tensioning device for pianos and grand pianos
DE2140224C3 (en) Piano resonance floor
CH340170A (en) Ski binding
DE602203C (en) Device for retuning string instruments, in particular chord zithers
DE19951943C2 (en) Musical instrument for sound and music therapy
DE2706403A1 (en) GUITAR
DE561036C (en) Amusement musical apparatus that is played by a person dancing on the apparatus
DE889393C (en) String instrument
DE128804C (en)
DE352882C (en) Voice for string instruments, especially string instruments
EP1212746B1 (en) Lute
DE707484C (en) Keyboard instrument such as piano, piano, grand piano or the like.
DE3624201A1 (en) Plucked instrument
DE2013941C3 (en) Necks for string instruments, in particular guitars
DE444941C (en) harp
DE82116C (en)
CH701768A2 (en) Electronic string instrument i.e. dulcimer, for use by professional musician during concert, has tensioning device for bending sound body under traction/pressure and aligned in longitudinal direction of strings, where body is made of wood
AT16622B (en) Damper device on zithers and similar string instruments.
DE729C (en) String instrument
DE4336002A1 (en) Device for instrumental practice of music literature intended for violoncello
DE455449C (en) String zither
DE61584C (en) Pedalzither