CH135046A - Arrangement for extinguishing high voltage arcs. - Google Patents

Arrangement for extinguishing high voltage arcs.

Info

Publication number
CH135046A
CH135046A CH135046DA CH135046A CH 135046 A CH135046 A CH 135046A CH 135046D A CH135046D A CH 135046DA CH 135046 A CH135046 A CH 135046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
gas
compressed gas
arc
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH135046A publication Critical patent/CH135046A/en

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

  Anordnung zum Löschen von     Roehspannungsliehtbögen.       Um das Löschen eines     Hochspannungs-          l        ichtbogens,    zum Beispiel bei     Fünkenstreeken,     Schaltern, Sicherungen, mit Sicherheit zu er  reichen, muss der Raum zwischen den Elek  troden, wenn der Lichtbogen zum Beispiel  im Nullpunkt unterbrochen ist;     gleichzeitig     mit der Unterbrechung elektrisch abgeriegelt  werden. Um dies zu erreichen, hat man bis  her den Lichtbogen unter<B>01</B> gelöscht. Bei  sehr hohen Leistungen hat man aber Schwie  rigkeiten, die     Ölschalter    mit der erforder  lichen Sicherheit herzustellen.  



  Man hat- früher versucht, die Schalter  kontakte oder Elektroden von     Funkenstrek-          ken    durch Einblasen von Gas zu kühlen und  auf diese Weise die Löschwirkung zu unter  stützen. Derartige Einrichtungen sind aber  nur für kleine Leistungen, insbesondere  kleine Spannungen, brauchbar. da eine di  rekte Kühlung der Elektroden von innen,  selbst bei dünnwandigen Elektroden, an der       ungenügenden    Schnelligkeit des Wärmeaus-         tausches    scheitern muss. Die Kälte braucht  im Metall eine bestimmte Zeit, um von der       .Kühlflüssigkeit    durch das Metall bis zum  Lichtbogen durchzudringen.

   Es wird in der  Regel bei hohen Leistungen     nicht    möglich  sein, den     Fusspunkt    so     abzukühlen,    dass der  Lichtbogen hierdurch zum Erlöschen ge  bracht wird. Ebenso unwirksam wie     eine     unvollkommene Kühlung durch Kälteüber  tragung ist eine unvollkommene     Blasung,     die bei kleineren Spannungen noch ausreicht,  bei grösseren     Spannungen    versagt. Die Licht  bogen hoher Spannung mit ihrer durch die  hohe Spannung gegebenen grossen Ionen  beschwindigkeit besitzen nämlich eine weit  grössere Festigkeit als die lockeren Bögen  niederer Spannung.

   Hierin liegt auch der  Grund, weshalb die     früher    verwendete       Druckluftbebla.sung    mit geringerem Druck  versagen     mu.sste,    denn bei den geringen     Drük-          ken    reicht die     Gasgeschwindigkeit    nicht  mehr aus, um die Elektronen aus dem Be-      reich des Lichtbogens zu entführen und den  durch     die    hohe     Ionengeschwindigkeit    feste  ren Lichtbogen zu zerreissen.  



  Gemäss der Erfindung soll eine einwand  freie Löschung von Lichtbogen hoher Lei  stung und hoher Spannung unter Verwen  dung von     Druckgas    erzielt werden. Dies er  reicht man in der Anordnung gemäss der  Erfindung dadurch, dass der Gasdruck     slo     hoch ist, dass das Gas durch seine Geschwin  digkeit im Bereiche des Lichtbogens die  Richtung der von einer Elektrode ausgehen  den     Ionenlawinen    so weit beeinflusst,     dass    die       entstehenden    Ionen die gegenüberliegende  Elektrode nicht treffen.

   Am sichersten kann  diese Wirkung erreicht werden, wenn im  Bereich, des     Lichtbogens    die Gasgeschwindig  keit annähernd gleich der     Ionengeschwindig-          keit    ist oder diese     übertrifft.    Hierzu ist  erforderlich, dass das Gas einen genügend  hohen Druck besitzt, und es ist ferner er  forderlich, dass dieser Druck nicht nur beim  Einströmen vorhanden ist, sondern auch an  der Trennungsstelle erhalten bleibt. Dies  kann erreicht werden, wenn durch     geeignete     Formgebung der Kontakte und gegebenen  falls auch durch entsprechende Formgebung  einer die Kontakte umgebenden Hülle die       Strömungskurven    derart beeinflusst werden.

    dass zwischen den     Kontakten    ein Gaspolster  hoben Druckes     entsteht    und     trotzdem    eine  ausreichende     Durchtrittsgeschwindigkeit    mög  lich ist.  



  Durch die Anwendung eines Gases von  hohem Druck, das mit grosser Geschwindig  keit ausströmt, kann weiterhin der Vorteil  erreicht werden, dass die Elektroden intensiv  gekühlt werden. Man kann diese     Kühlung     auch noch durch Anwendung besonderer       Mittel    verstärken.  



  Um die durch die Erfindung beabsichtigte       MTirkung    mit Sicherheit zu erreichen, ist  es noch angezeigt, bei der Durchbildung der  Einzelteile alle diejenigen Massnahmen zu  treffen, welche geeignet sind, die Wirkung  der     Druckluft    auf die Ionen zu erhöhen.    In der Zeichnung sind zur Erläuterung  der Erfindung einige Ausführungsbeispiele  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Funkenstrecke, bei der  die Elektrode 1 die Elektrode 2 konzentrisch  umgibt, so     dass        zwisphen    1 und 2 ein ring  förmiger. Lichtbogen entsteht. Die Elektrode  1 ist von einer Hülle 3, die aus Metall oder  aus einem     Isoliermaterial    bestehen kann, um  geben. Die     Druckgaszuführuiig    erfolgt durch  die Öffnungen 8 der Hülle 3, so dass von  hier aus in den Raum zwischen Pol 1 und  Pol 2 geblasen wird. Ausserdem kann der  Pol 2 hohl ausgeführt und mit Öffnungen 9  versehen sein, aus denen ebenfalls das Druck  gas ausströmt.

   Zweckmässig werden die Öff  nungen 9 an den Stellen angeordnet, an de  nen die Fusspunkte der Lichtbögen sich an  setzen, so dass diese direkt     beblasen    werden.  



  In     Fig.    2 ist eine     Ausführungsform    dar  gestellt, bei der die     Druckgaszuführung     keine dauernde ist, sondern bei welcher die  Kühlung durch das Druckgas beim Entstehen  des Lichtbogens direkt oder indirekt einge  leitet wird. Die Elektroden sind     wieder    mit  1 und 2 bezeichnet; 3 ist wiederum eine  Hülle, in der der Pol 2 direkt     befestigt        ist.     Das Druckgas strömt aus der Öffnung 9 di  rekt zwischen die Pole 1 und 2. Es     egt-    .

    strömt hierbei einem Gefäss 15, über ein Ven  til 16 ., das durch einen Elektromagneten 17  gesteuert     wird.    Der     Elektromagnet    wird  über die Leitung 4 und den     Widerstand    18  von dem     Lichtbogenstrom    erregt, so dass  gleich beim Eintreten eines     Überschlages     die Kühlung und     Blasung        mittelst    Druck  gas einsetzt. Um     Verzögerungen    zu ver  meiden,. sollen möglichst an sich bekannte  entlastete Ventile benutzt werden. Zweck  mässig kann man die Öffnung des Ventils so  gestalten, dass bei starkem Strom, also kräf  tigem Lichtbogen,. grössere Mengen Druck  gas zuströmen.

   Man kann     naturgemäss'    auch  eine indirekte     Auslösung    des Ventils ver  wenden,     derart,    dass am     Ventil        Federn    oder  sonstige Kraftspeicher angebracht werden,  die sich bei nicht vorhandenem     Liehtbogen    in  gespanntem Zustande befinden und durch      den     Lichtbogenstrom    ausgelöst werden. Es  würden dann schon sehr geringe Ströme ge  nügen, um das Ventil zum Ansprechen zu  bringen. Die Ventile können     Vorspannung     derart besitzen, dass mit steigendem Strom  die.     Druckgaszuführung    gesteigert wird.  Als Kraftspeicher können auch Druckgas  reservoire dienen.  



  Soll die     Druckgaswirkung    gesteigert wer  den, so können auch zwei oder mehrere Ven  tile vorgesehen werden, die sich gegenseitig  unterstützen. Hierdurch wird auch erreicht,  dass beim Versagen eines Ventils mindestens  das andere noch     anspricht.    Wesentlich für  die Wirkung ist dabei das     Zusammenhalten     des Druckgases durch eine Hülle. Hierdurch  wird nicht nur ein Ausweichen des Licht  bogens     verhindert,        sondern    auch gleichzeitig  die nötige     Durchtrittsgeschwindigkeit    an der  Stelle des Lichtbogens und das Zusammen  halten des     Druckgasstromes    erreicht.  



  Die Hülle wird in einfachster Weise ge  bildet, wenn, wie     zum    Beispiel in     Fib.    1 dar  gestellt, ein Pol den andern umfasst. Es  könnten sich aber     auch,    beide Pole oder einer  von beiden innerhalb einer sie gemeinsam  umgebenden Hülle bewegen.  



  Um die eben geschilderte Wirkung zu  erreichen,, wird zweckmässig der eine Kontakt       =o    ausgebildet, dass er die Hülle des andern  ergibt. So kann zum Beispiel bei Funken  strecken im     -Cberspannungsschutz    der eine  Kontakt als geerdete Metallhülse den innern  Kontakt     vollständig    umgeben.

   Seine Form       ist        zweckmässig    so auszubilden;, dass besonders  an der     Übertrittsstelle    des Funkens (der  eigentlichen Funkenstrecke) hohe     Durch-          Erittsgeschwindigkeit    des Druckgases     ein-          tritt.    Das wird erreicht, wenn die Kontakte  durch entsprechende     Strömungskurven    be  grenzt sind. Dabei wird zweckmässig die       Austrittsöffnung    für das Druckgas     kamin-          artig    ausgebildet.

   Werden diese Kamine an  Anlagen mit künstlichem oder natürlichem  Zug angeschlossen, besitzt also der Raum,  in dem das     Druckgas        austritt,    Unterdruck  so wird     eine    Unterstützung der Druckgas-         wirkung        (Geschwindigkeitserhöhung)    er  reicht werden können.  



  Die Wirkung dieser Einrichtungen be  ruht im wesentlichen auf dem     Einfluss',,    den  das     bewegte    Gas auf die sich an den     Fuss-          punkten    des Lichtbogens bildenden Ionen  ausübt, auf den kühlenden Einfluss des ex  pandierenden Gases und auf der mechani  schen Kraft, welche das bewegte Gas auf  den Lichtbogen selbst ausübt. Es ist dem  gemäss zweckmässig, alles zu     tun.,    was zur       Vergrösserung    dieser Einflüsse dienen kann.

    Hierbei ist folgendes zu     berücksichtigen:     Um die dichte, schnell bewegte Ionen  kette, die sieh an den Fusspunkten der  Lichtbogen     befindet,    zu     zerreissen,    ist sowohl  ein ziemlich hoher Druck, als auch ein rich  tiges Zusammenhalten der     D'ruckgasschicht     erforderlich. Ganz sicher wird die erstrebte  Wirkung erreicht, wenn Drücke von über  Atmosphären verwendet werden. Zur Er  höhung dieser Wirkung ist es auch     zweek-          mä,ssigo    dass die     Lichtbogenfuss'punkte    selbst  nicht dauernd an derselben Seite sich be  finden,     sondern    auf immer frische Stellen  der Ionen wandern.

   Auch eine genügende  Kühlung der     Liehtbogenfu.sspunkte    ist für       diese    Wirkung förderlich.  



  Die Kühlwirkung kann durch Luftaus  tausch (Vertreiben warmer Luft und Zu  führen kalter     Luft),    auch durch     Zuführung     von verdampfenden Flüssigkeiten,, zum Bei  spiel Kohlensäure, Wasser oder dergleichen,  erhöht werden.  



  Es ist zweckmässig, die     Menge    der mit  eingeblasenen, verdampfenden Stoffe den  Schaltverhältnissen entsprechend einzustellen.  Für die Zuführung kann man besondere       Saugdüsen    verwenden, die durch das Druck  gas betrieben werden, die verdampfenden  Stoffe ansaugen und regulieren. Die     Ver-          dampfung,    .der Stoffe kann hierbei durch den       Lichtbogenraum        hindurch    erfolgen.  



  Die Kühlwirkung kann auch durch An  wendung von möglichst hohen Drücken und  hohen Geschwindigkeiten unterstützt wer  den.      Ebenso kann auch durch hohe Drücke  und hohe Geschwindigkeiten die mechani  sche     M7irkung    auf den Lichtbogen vergrössert  werden. Der Lichtbogen kann langgezogen  und damit die     Ionendichte        vermindert    wer  den, so lange, bis der Lichtbogen zerreisst.  Dies kann durch     möglichste    Verdünnung des  Lichtbogens gefördert werden. In die ent  standene Öffnung schiebt sich dann die  durchschlagsichere     Druckgasschicht.     



  In einem     Ausführungsbeispiel    wird wäh  rend dieses Vorganges durch das schnell be  wegte Gas der     Uchtbo:genfusspunkt    mecha  nisch verschoben, der dabei an gekühlte Stel  len der     Elektroden    kommt.

   Die dort entste  henden Elektronen, deren Geschwindigkeit  abhängig von der Spannung ist,, werden durch  den Gasstrom,, wenn dessen Geschwindigkeit  gross genug ist,     entführt.    Sie können nicht  durch den Gasstrom hindurch und bewegen  sich in einer Komponente, deren Lage ab  hängig ist von der     D'ruckgasgeschwindigkeit     und der     Ionengeschwindigkeit.    Bei entspre  chender Lage der Komponente wird die  Grösse und Form der Elektroden entschei  dend dafür sein, ob die Ionen noch in ge  nügender Zahl von einer Elektrode zur an  dern gelangen können.

   Der unter Einfluss  des Druckgases wandernde Fusspunkt kann  an den gekühlten     Stellen    der Elektroden das  kühle Metall nicht so weit erhitzen, bis durch  die Erhitzung des     Metalles    der     Kathodenfallso     weit vermindert wird, dass die Bildung einer  Elektronen- oder     Ionenlawine    ermöglicht  wird.

   Diese Wirkung wird noch unterstützt,  wenn sich die Elektroden während des Vor  ganges voneinander entfernen und so selbst  nach einer bestimmten     Bewegung    ohne elek  trische Abriegelung des Zwischenraumes  durch das Druckgas der Zwischenraum nicht  mehr durch die Ionen überbrückt werden       könnte.    Gleichzeitig wird durch diese rein  mechanische Verlängerung des Lichtbogens  Schaltbewegung)     derLichtbogen    geschwächt       (Ionendichte        verringert).     



       Am    Anfang der Unterbrechung ist der  Bogen     kurz        und    kräftig. Zu dieser Zeit     tritt     auch stärkstes     Strömen    des     Druckgases       durch den engen Schlitz auf. (Grösste Kraft  je     Längeneinheit    des Lichtbogens.) Dadurch  wird der Bogen in die Länge gezogen.       (Stärkstes    Blasen auf die Fusspunkte des  Bogens.)       Fig.    3 zeigt eine     derartige    Anordnung,  bei der zur Beschleunigung der Löschung  der Lichtbogen     mechaniseh    langgezogen wird.

    Pol 1 und 2 liegen der     Druckgasöffnung    9  so gegenüber, dass das Gas die durch die  Federn 23 in der Ruhelage gehaltenen Elek  troden beim     Stromdurchtritt    und dabei ein  geleiteter     Druekgasbeblasung    auseinander be  wegt. Die Grösse der Bewegung kann durch  die Umhüllung 3 begrenzt sein. An der Um  hüllung 3 sind Durchführungen 24 vor  gesehen, durch welche die Stromzuführungen  der Leitungen 4 und 7 hindurchgeführt sind.       Fig.    4 zeigt eine ähnliche     Konstruktion.          3.m    Pol 2 ist ein Hilfspol 25 vorgesehen,  der gegen den Pol 1 einen geringeren Ab  stand hat als der Pol 2.

   Der     Hilfspol    2'5  steht mit dem Pol 2 über den Widerstand  96 und die Spule 27 in Verbindung. Findet  ein Überschlag statt. so geht der Strom von  Pol 1 auf den Hilfspol 25 durch den Wider  stand 26 zur Spule 27 und von     da;    auf Pol     \_'     und durch die Leitung 7 zur Erde. Dann  wird der Hilfspol 25 durch die Spule 27  angezogen und der Lichtbogen geht direkt       zwischen    den Polen 1 und 2 über. Durch  die Anordnung des beweglichen Pols kann  der Abstand der Pole auf einen beliebig  kleinen Wert eingestellt werden, ohne die  Löschwirkung zu     beeinträchtigen.    Die Vor  schaltwiderstände 26 können ebenfalls druck  gasgekühlt sein.  



  Eine weitere Ausführungsform für be  wegte Elektroden ist in der     Fig.    5 darge  stellt. Bei dieser ist ein bewegliches Zwi  schenstück 30     zwischen    Pol 1 und Pol     \?     drehbar gelagert. Wenn beim     Übertritt    des  Lichtbogens das     Druckgas    eingeleitet wird.

    so     bewegt,    sich das Stück 30 beispielsweise  durch im     Druckgasstrom    angeordnete Flügel,  entgegen dem Uhrzeigersinn.     Dann;    findet ein  Überschlag von der Kante 31 gegen die  Kante 32     statt.    Der Abstand     zwischen    31      und 32 wird durch die Drehung des Stückes  30 immer grösser, bis der Lichtbogen sowohl  durch die Veränderung des Abstandes, als  auch durch die     Blasung    erlischt. Statt das  Stück 30 zwischen den Polen 1 und 2 an  zuordnen, könnte das bewegliche Stück 30  auch all Pol 2 ausgebildet sein und der Pol 1  dem dann beweglichen Pol 2 doppelt gegen  überstehen.

   Es kann auch eine Feder oder  sonstige Vorrichtung vorgesehen sein, die  nach Beendigung der     Blasung    die Elektro  den wieder in die gezeichnete Anfangslage  zurückführt.  



  Ebenso wie die Elektroden beweglich  sind, kann man auch bewegliche Teile an  der Umhüllung der Funkenstrecke anbringen..  die im     Ruhezustande    einen Schutz gegen  Staub und dergleichen gewähren und beim  Entstehen des Lichtbogens und des hier  durch hervorgerufenen Überdruckes trotz  dem ein Abblasen des Druckes und des durch  geblasenen Druckgases ermöglichen. Es kön  nen beispielsweise als oberer Abschluss  Netze verwendet werden, die gegebenenfalls  in mehreren Lagen übereinander liegen. Es  können aber auch an der Hülle selbst Ven  tile,     durchbiegbare    Wände und dergleichen  vorgesehen sein, welche bei Überdruck in der  Hülle nach oben oder seitlich ein Abblasen  ermöglichen.  



  In manchen Fällen kann es auch     zwecl-          inässig    sein, die Funkenstrecke zu unterteilen.  ähnlich wie dies beispielsweise in     Fig.    6  und     i        1'iir    konzentrische     ,'lektroden    darge  stellt ist. Die Form der konzentrischen Teile  kann verschieden gewählt werden. und zwar  können entweder einfache Ringe oder auch  Rohre, Konusse, Kugelschalen oder     iihnlich     geformte Körper     verwendet    werden.

   Bei  allen diesen Körpern hat man den Vorteil,  dass das eingeblasene Druckgas senkrecht  oder annähernd senkrecht zum Lichtbogen  zwischen den einzelnen Funkenstrecken     hin-          durchtritt    und so grösste Zünd- und     Lösch-          wirkung    ergibt.. Es könnte aber auch die  Elektrode am Ende mit Isolierstücken ver  sehen sein, um Überschläge zu vermeiden.  Die     konzentrischen    Rohre 19 können durch         zwischengeschobene        Isolierstücke    21     isoliert     und in dem erforderlichen     Abstande    gehalten  werden.

   Die     Rahre    endigen oben in die       lsolierrohre        _22y    die einen Überschlag der  Lichtbögen von Pol zu Pol verhindern. Das  Druckgas wird durch das Rohr 16 zugeführt  und strömt in den Raum 23 und von hier  aus zwischen die Rohre nach oben. Die  Zwischenelektroden können beliebig geschal  tet werden. Sie können beispielsweise pa  rallel oder auch hintereinander liegen.  Schaltet man die Elektroden     parallel,,    so  könnte man zum Beispiel die verschiedenen  Funkenstrecken verschieden einstellen.

   Ord  net man die     Zwischenelektroden    19, ähnlich  wie in     Fig.    8, übereinander an und stellt man  die unterste Funkenstrecke zum Beispiel auf  den     geringsten    Abstand ein., dann würde bei  einem Überschlag in der untersten Funken  strecke die darüber liegende     Funkenstrecke     derart beeinflusst, dass auch sie durch die       Ionengeschwindigkeit    ihrer Überschlags  strecke zum Ansprechen gebracht wird. Die  beim Ansprechen der untersten Funken  strecke eingeleitete     Blasung    würde dann zu  nächst die unterste Funkenstrecke und dann  die darüber liegenden, weiter eingestellten  Funkenstrecken löschen.

   Wenn der Druck  des Gases zunächst hoch     gewählt    wird, so  dass beim Durchströmen an der untersten  Funkenstrecke ein     Rückzünden    nicht mehr       stattfinden    kann, so wird die Löschung in  abgestufter Weise erfolgen können. Auch  bei einfachen     konzentrischen    Anordnungen in  einer Ebene liesse sich eine ähnliche Wir  kung erreichen. Es muss dann nur der Druck  gasstrom entsprechend zunächst an die eng  sten Stellen und dann an die weiteren Stellen  geleitet werden. Man kann auch die ver  schiedenen Funkenstrecken, sowohl wenn sie  übereinander, als auch wenn sie konzentrisch  nebeneinander liegen, verstellbar einrichten  und so die Zündung an bestimmten Stellen  zuerst einleiten.  



  Die     Erfindung    lässt sich auch auf Hoch  leistungssicherungen derart anwenden, dass  das     Druckgas    beim Durchschmelzen in die  Sicherung     eintritt,    oder dass die Sicherung      dauernd unter     Druckgas    steht und beim  Durchbrennen des Schmelzstreifens der Gas  druck so freigegeben wird, dass er den Licht  bogen löscht. Der Schmelzstreifen kann  hierbei einen Teil der Umhüllung bilden  oder Teile der Umhüllung zusammenhalten.  Das Schmelzorgan kann auch beispielsweise  ein Ventil geschlossen halten und dieses  beim Abschmelzen freigeben. Schliesslich  kann man auch einen schnell verdampfen  den Stoff zur     Druckgaserzeugung    verwen  den.

   Das ist besonders zweckmässig, wenn  der schnell verdampfende Stoff durch den  Schmelzdraht selbst verdampft wird.  



  Als wichtigstes Anwendungsgebiet sind  Schalter anzusehen,, für die einige Ausfüh  rungsbeispiele in den folgenden Figuren dar  gestellt sind.  



  In     Fig.    9 ist der Pol 1 mit dem     Pol    2  durch das Schaltstück 30 verbunden. Der  Pol 2 ist durch die     Rillenisolatoren    5, der  Pol 1 durch die isolierende Hülle 3 isolierend  getragen. Das     Druckgas    tritt durch die Öff  nungen 9 ein, sobald der Strom unterbrochen  wird. Das Schaltstück 30 sitzt an einem  Isolierohr 35 und wird in der Einschalt  stellung durch einen Nocken 36 gehalten.  Wenn unterbrochen werden soll, bewegt sich  der Nocken entgegen dem     Uhrzeigerdreh-          sinne.    Dann wirft die Feder 37 das Schalt  stück 30 in die Ausschaltstellung.

   Gleich  zeitig wird das     Druckgasventil    zur     Beblasung     des Schalters geöffnet.     Naturgemäss'    kann  man auch die Anordnung so     treffen,,    dass die  Pole 1 und 2 sich einander gegenüberstehen,  wie dies in     Fig.    10 erwähnt ist. In diesem  Falle kann man am     obern    Ende des Schalt  stückes ein Isolierstück 38     derart    anordnen,  dass der durch die Öffnungen 9 eintretende       Druckgasstrahl    nicht nur die Kontakte, son  dern auch den Lichtbogen bestreicht und auf  letzteren zerreissend wirkt.

   Das Isolierstück  schafft für den Lichtbogen jeweils eine     Art     Kammer.     Diese    Kammer kann an ihrem  obern Ende in besonderer Weise einen staub  dichten Abschluss durch Netze oder derglei  chen; die in entsprechendem Abstand vom  Lichtbogen angebracht     werden,        erhalten,    und    es können ausserdem     Vorrichtungen    zum Ab  blasen etwa entstehenden     Überdruckes    ange  bracht werden. Die     Druckgassehalter    können  in einem metallischen Gehäuse untergebracht  werden, das gleichzeitig das Gestell und den  Träger der Konstruktionsteile bildet. Dieser  Teil kann mit der Schaltanlage gemeinsam  oder für sich geerdet werden.

   In diesem Falle  sind, dann die Pole zu isolieren.  



  Wird in den Schalter nur ein Pol ein  geführt und der Schalter als eine Art Schalt  kammer ausgebildet, so muss das Schaltstück.,  das die Verbindung mit der zweiten Unter  brechungsstelle herstellt,     isoliert    durch die  Schaltkammer     geführt    werden. Statt nun den  Pol     isoliert    in die Schaltkammer oder der  gleichen     einzuführen"    könnte man auch eine  metallene Schaltkammer auf Isolierstücken  befestigen,     bezw.    eine Fortsetzung der metal  lenen Schaltkammer durch ein isolierendes  Stück bilden. Diese Anordnung     führt    zweck  mässig dazu, den Schaltraum selbst aus  Isolierstoff herzustellen und die Pole und  Armaturen an diesem Isolierteil anzubringen.

    Der     Isolierteil    selbst kann hierbei aus ver  schiedenen Stoffen bestehen. Will man Teile  haben, die besondere Oberflächenleitfähig  keit besitzen, so kann man Porzellanstücke       oder    sonstiges keramisches Material mit oder  ohne Rillen verwenden. Dabei können diese  Stücke aus einem Teil bestehen oder aus  mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Statt  keramisches Material könnte man auch     Press-          stücke    oder Papierrohre oder     imprägniertes     Holz benutzen.

   Wenn ein Angriff durch Gas  oder Luftfeuchtigkeit zu befürchten ist, kann  man das Papierrohr als     Festigkeitsträger     ausbilden, an ihm die     Armaturteile    anbrin  gen und zum Schutz gegen Luft, Staub und  Gase keramische Teile daran befestigen.  



  In der     Fig.    11 ist eine derartige Ein  richtung dargestellt. Bei dieser ist das hohle  Schaltstück, 30, das die     Druckgasaustritts-          öffnungen    9 besitzt, mit der     Druckgassteue-          iro.ng    durch das Isolierrohr 35 verbunden.  Die     Schaltbewegung    erfolgt durch     a.chsiale          Verschiebung    des Schaltstückes 30 vermit  telst eines -- in der Zeichnung nicht dar-      gestellten - Gestänges., das zum Beispiel an  ,dem untern Ende des Isolierrohres 35 an  greift. Das Druckgas wird durch die an 35  angebrachten     Verschlussstücke    43, 42 ge  steuert.

   Wird ausgeschaltet, so bewegt sich  43 an den Öffnungen des Ventils 44 vorbei  und lässt Druckgas einströmen, bis sich der  Teil 42 in der Ausschaltstellung vor dem  Ventil 44 befindet. Beim     Einschalten    bewegt  sich 42 nach oben, -das Druckgas strömt aus  und der     Druckgaszutritt    wird erst bei       @ol@stäudigem    Einschalten gesperrt. Soll die       Druckgasausströmung    in eingeschaltetem  Zustand vollständig gesperrt sein, so     dass    ge  gebenenfalls das     Druckgas    die Schaltkammer  erfüllt,, so kann der Kontakt 2 in Kontakt 1  abdichtend sitzen.

   Dieser     Abschluss    braucht  nicht vollkommen zu sein,, sondern er kann  so ausgeführt werden, dass immer     etwas     Druckgas ausströmen kann. Wenn dann der  Kontakt 2 unterhalb des Kontaktes 1 sitzt,  so herrscht in der düsenförmigen     Durchtritts-          öffnung    oberhalb von Kontakt 21 Unterdruck.  In der     Druckgas:zuleitung,    die an 13 ange  setzt ist, kann sich noch ein besonderes Ven  til befinden; das zuströmende Druckgas  könnte aber auch zur Bewegung des Schalt  fusses 30, das heisst also zum Aus- und Ein  schalten, , benutzt werden, wie dies unten an  hand der     Fig.    12 noch beschrieben wird.

    Wird das Druckgas direkt zum Bewegen des  Schaltfusses 30 verwendet, so wird zweck  mässig eine Verriegelung oder dergleichen  angebracht, die zum Beispiel das Ventil 43  nur dann freigibt,: wenn der Druck: des     Press-          ga.ses    die zur sicheren Löschung erforder  liche Höhe erreicht. Jedoch kann auch bei  sonstigen     Ausführungsformen        das;    Ausschal  ten vom Druck abhängig gemacht werden,  so dass die Ausschaltung und das Blasen  erst bei bestimmtem Druck beginnen kann.  



  Da die Betätigung der     Funkenstreclre    und  ganz besonders aber die     Löschung    von der  Höhe des     Druckes    für die     Bla.sung    abhängt,  so ist es angezeigt, dafür zu sorgen, dass  die Ausschaltung nicht vorgenommen wer  den kann, wenn nicht der genügende Druck  zur     Blasung    (oder auch zur Betätigung) vor-         handen    ist. Wird zum Beispiel am Schalt  stück eine Festhaltevorrichtung angebracht,  die durch einen Kolben oder eine Membran  wand oder dergleichen gelöst wird, so kann.  das einströmende     Druckgas    diese Festhaltung  nur dann lösen, wenn genügend Druck vor  handen ist.

   Reicht der Druck zur Löschung  nicht aus. ist er zum Beispiel unter 5 Atmo  sphären, so kann der Kolben, der die Fest  haltung bedient, nicht bewegt werden, der  Schalter kann nicht ausschalten.  



  Um einen     Schalter    aber auch bedienen  zu können, wenn in einer Leitung der Druck  zu gering ist, könnte man ihn mit zwei  Druckgasleitungen versehen, die von ver  schiedenen Druckgasbehältern     zugeführt    sind.  Ein Umschaltventil könnte so angebracht  sein.     da13    es, sobald der Druck unter - ein  gewisses Mass, zum Beispiel 5 Atmosphären.

    sinkt, den Schalter auf die zweite Rohr  leitung umschaltet (dies könnte     zum    Bei  spiel einfach durch einen Drehschieber er  folgen, der von einer druckabhängigen Vor  richtung gesteuert wird)',     ;so    dass bei Be  tätigung die     Druckgasleitung    höheren     Druk-          kes    arbeitet.  



  Eine     derartige    Anordnung kann bei  jeder     Art        Druckgasschalter    oder     Druckga.s-          funkenstre.cke    angebracht sein.  



  Zweckmässig kann die Hülle nach Strö  mungskurven begrenzt werden. Dabei kann  das     Druckgas        entweder    an einzelnen Stellen  der Hülle oder in Ringform     geführt    aus  treten.  



  Soll die Stromzuführung wegen des dann  erforderlichen grösseren Abstandes (Kriech  strecke) nicht innerhalb einer Hülle liegen,  so kann jede     Unterbrechungsstelle    für sich in  einer Hülle sitzen. Diese einzelnen     Unter-          brechungsstellen    können für     bestimmte     Spannungen und Stromstärken     normalisiert     werden und hintereinander     bezw.    parallel  geschaltet werden.  



  Werden     Isolierhüllen    benutzt, so kann an  diesen     Isolierhüllen        bezw.    den sie tragenden       Stützern    gleichzeitig auch die Befestigung  der     Armaturen:    und Bewegungsteile erfolgen.      Wird zum Beispiel bei mehreren Unter  brechungsstellen, die einen gewissen Abstand  voneinander besitzen, nicht eine gemeinsame  Hülle angeordnet, so     kan4    an jedem Kontakt  eine     Teilumhüllung    angebracht werden, die  so sitzt, dass bei der     Beblasung    der Druck  gasstrahl an der Unterbrechungsstelle zu  sammengehalten ist und so voll zur Wir  kung kommt.

   Dabei wird die Richtung der       Beblasung        vorteilhafterweise    eine derartige  sein, dass der Lichtbogen nicht nach aussen  wandern kann, sondern in den Unterbre  chungsschlitz hineingetrieben     wird    und dort  unter dem Einfluss der hohen     Durchtritts-          geschwindigkeit    gelöscht wird.  



  Handelt es sich um Bewegung auf länge  ren Strecken, so könnte die Anordnung so  getroffen sein, dass die Hüllenteile zunächst  den     Druckgasstrahl    voll umgeben und so  konzentriert zusammenhalten und erst nach  eingeleiteter Unterbrechung sich voneinander  wegbewegen.  



  Ein solcher Schalter wird -mit Vorteil  in solchen Anlagen verwendet,: in denen durch  Vergrösserung der Anlage oder aus     sonstigen     Gründen die abzuschaltende Leistung grösser  wird, als dies der Leistungsfähigkeit des  eingebauten Schalters entspricht. Um     uni    die  sen Fällen die Anlage ohne     vollstätndigen     Umbau verwendbar zu machen,, kann ein sol  cher Schalter zu dem bestehenden Schalter  entweder hintereinander oder parallel. ge  schaltet werden.

   Reicht der vorhandene  Schalter     (Ölschalter,    Luftschalter oder der  gleichen) für die Einschaltleistung aus, so  wird man ihn vorteilhaft mit dem Druckgas  sehalter so kombinieren,     dass    der Druckgas  schalter immer die Aus- und der vorhandene  Schalter die Einschaltung übernimmt. Um  mit einfachen Mitteln den Umbau vornehmen  zu können, kann der     Druckgasschalter,    und  zwar sowohl die Auslösung des Mechanis  mus, als auch die Betätigung des Druckgas  ventils, durch denselben Mechanismus ge  steuert werden,     wie    die     Auslösvorrichtung     des vorhandenen Schalters.  



  Sollten beide Schalter nicht zu gleicher  Zeit     betätigt    werden, so kann der 7,eitunter-    schied der     Schaltbewegungen    der beiden  Schalter gegeneinander durch     die        Mitnehmer-          vorriehtung,,    durch die Kupplung oder sonst.  irgendwie eingestellt werden.  



  Man kann aber auch beide Schalter von  einander unabhängig machen und jeden durch  ein eigenes Relais steuern lassen. Wenn die  Schalter so völlig getrennt sitzen, so kann  der     Druckgasschalter    einfach an Stelle eines  Trennschalters eingebaut werden und die  sen ersetzen. Man könnte aber auch Druckgas  schalter und Flüssigkeitsschalter vollständig       zusammenbauen,    und zwar derart, dass man  in einen Flüssigkeitsschalter, der entspre  chend     geändert    wird     (Änderung    des Deckels  und Flüssigkeitsstandes) einen Druckgas  schalter hineinbaut.

   Wenn ein     Druckgas-          schalter    zu einem     Ölschalter    hinzugesetzt  wird, so, kann auch der     Unterbrecherweg    im       Ölschalter    geändert werden, er kann dann  kürzer gehalten sein.     ±s    ist aber von Vor  teil, die Anordnung dann so zu treffen, dass  erst nach dem Schliessen des     Druckgasschal-          ters    der     Ölschalter    geschlossen werden kann.

    Handelt es sich nicht um     Ölschalter,    sondern  sonstige Schalter     grosser    Stromstärke mit       Abreisskontakten    und     Blasspulen,,    so kann  man zu diesen zur Unterstützung des Aus  schaltvorganges besondere     Druckgasschalter     hinzufügen. Die     Druckgasschalter    können  entweder besonders sitzen, oder fest in die  Schalter eingebaut werden. Die     Beblasung     des     Druckgasschalters    kann so eingerichtet  werden, dass das Druckgas auch zur     Blasun;     der Hauptkontakte dient.

   Die     Blasung    kann       sdwohl    beim Ausschalten, sowie beim Ein  schalten erfolgen. Ein Ausführungsbeispiel  ist in der     Fig.    12 dargestellt.  



  Der     Druchgasschalter    (1, 2) ist mit einen       Ölschalter    (46, 47) parallel geschaltet..  Beide Schalter werden durch Druckgas be  tätigt, das einem Vorratsbehälter 59 ent  nommen wird. Zum     Ausschalten    bewegt  man den Betätigungsschalter 56 nach rechts.  Der Magnet 53 erhält dadurch von einer       Hilfstromquelle        (--I-    -)     ;Strom    und öffnet  das Ventil 51.     Dureh    das Rohr 48 strömt  Druckgas sowohl in den Raum 9 zwischen      den Kontakten 1, 2, als auch über den  Kolben 45, der auf einer isolierenden Stange  45a befestigt ist.

   Kolben und Stange werden  nach unten bewegt und dadurch zunächst  die     Ölscha.lterkontakte    46, 47 getrennt. Nach  dem sich die Stange 45a so weit bewegt hat,  nimmt sie     vermittelst    der fest mit ihr ver  bundenen Klauen 55 und der Verdickung 5 4       -in    dem Kontakt 2 erst diesen mit. Zwischen  den Polen 1 und 2 erfolgt nun die eigent  liche Unterbrechung, wobei das löschende  Gas aus 9 zwischen ihnen hindurch streicht.  Zum Einschalten wird über den Magneten 52  das Ventil 50 geöffnet. Durch 49 strömt Gas       a.nter    den Kolben 45.

   Die     Ölschalterkontakte     werden geschlossen und erst,, nachdem sie  in     Eingriff    gekommen sind, schiebt die  Stange 45a den beweglichen Kontakt 2 in  den Gegenkontakt 1 ein.     Sinkt    der Druck in  dem Behälter 59 unter einen bestimmten       Wert,    dann schliesst die Feder 57 den Kon  takt 58. Der bei 64 angedeutete Stromkreis  setzt dann einen Kompressor in Betrieb, der  über das     Rückschlagventil    63 den Behälter  59 wieder     auflädt,.     



  Die Isolierstücke 60,     @61,    62 dienen dazu,  die Kontakte 1, 2 und die Rohrleitung 48  voneinander elektrisch zu trennen.         Fig.    13 zeigt einen ebenfalls durch Druck  gas     betätigten        Druckga.sschalter,    der me  chanisch mit einem gewöhnlichen     Lufttrenn-          schalter    65, 66 gekuppelt ist, mit dem er       elektrisch    in Serie liegt. Die Zuleitungsrohre  67, 74 für das Gas bestehen aus Isolierstoff  (Glas, Hartpapier), so dass eine Isolierung  der Schalterkontakte gegen die Gaseintritts  stellen nicht nötig ist.

   Bei 68 tritt das Gas  zum Ausschalten über den Kolben. 45 und  bewegt dabei den Kontakt 2, der durch das       Kontaktstück    7 5 gleitet. Die Trennschalter  traverse 76 wird erst bewegt, wenn das obere  Ende des Schlitzes 70 auf den Stift 69 auf  trifft. Beim Einschalten nimmt das     hori-          zantale    Stück 72 dieses Schlitzes den Trenn  schalter aber sofort mit, so     da.ss    diese vor dem  Schalter 1, 2 eingelegt wird. Der Stift 73  drückt den Teil mit diesem Schlitz so bei-         seite,    dass er von dem Stift 69 entkuppelt  wird.  



  Man kann auch unter Umständen mit  einem kleineren Schaltweg auskommen. Da  bei kann es von Vorteil sein, den kurzen  Schaltweg auch zu benutzen, um schnell  eine     Trennung    unter Druckgas herbeizu  führen. Das würde aber nach Abblasen des  Druckgases zu Rückzündungen führen kön  nen. Um dies zu vermeiden, wird man vor  teilhaft bei kurzem Schaltweg des Druck  gasschalters diesen mit einem Trennschalter  kombinieren, der neben der Unterbrechung  des     Druckgasschalters    den     Kontaktabstand     sichert. Dieser Trennschalter kann durch  denselben Mechanismus wie der Druckgas  schalter betätigt werden, so dass es leicht  ist, die beiden Bewegungen in gewünschten  zeitlichen     Zusammenhang    zu bringen.  



  Es     lässt    sich zum Beispiel dadurch sichern,  dass der     Druckgasschalter    die Stromunter  brechungen und der Trennschalter eine voll  ständige oder fast vollständige Spannungs  trennung vornimmt. Das Gestänge braucht  dann nur einen gewissen     Totgang    zu besitzen,  so dass der Trennschalter erst, nachdem der       Druckgasschalter    geschaltet hat, mitgenommen  wird.  



  Um mit     Sicherheit-die    zu frühe Ausschal  tung des Trennschalters zu verhindern., kann  eine Verriegelung des Trennschalters ange  bracht werden, die erst durch den Druckgas  schalter geöffnet wird.  



  Um beim Einblasen des     @    Druckgases in  den Lichtbogen die Wirkung noch zu ver  stärken, können leicht verdampfende Stoffe  zugesetzt werden, die im Augenblick der  Verdampfung hohen Druck erzeugen und  hierdurch sowohl. die Bewegung des Druck  gases beschleunigen, als auch die Schicht  hohen     Druckes    zwischen den Elektroden,  welche eine     Rückzündung    erschwert, noch  verbessern. Handelt es sich um das Abschal  ten normaler Stromstärken, so wird das Zu  setzen geringer Mengen verdampfenden Stof  fes genügen, um den genügenden Druck und  die genügende Geschwindigkeit im Licht  bogen zu erzeugen. Wird dagegen ein Kurz-           schluss    (grösste Stromstärke) abgeschaltet,  so müssen grosse Mengen verdampfenden  Stoffes zugesetzt werden.

   Denn beim Ab  schalten eines Kurzschlusses ist höherer  Druck zur     Überwindung    des Gegendruckes  des Lichtbogens und damit zum Entfernen  der Ionen und der Metallgase aus dem Be  reich des Lichtbogens erforderlich. Die  Menge des verdampfenden Stoffes kann durch  das     Auslöserelais    oder ein besonderes     Relais          gesteuert        werden.     



  Eine besonders einfache Lösung der Auf  gabe, das     Druckgas    erst im Moment des Aus  schaltens zu erzeugen, erhält man dadurch,  dass im Innern des Schalters kleine Massen  eines explosiven Körpers     angeordnet    werden,  die durch den Lichtbogen verdampft werden.       Derartige    Ausführungsformen sind in den       Fig.    14 und 15 dargestellt. In     F'ig.    14 sind  in dem Vorratsrohr 84 explosive Kügelchen  8 7     angeordnet"    die beim     tiefsten    Stand des  Kontaktes 2 diesem automatisch     zugeführt     werden und hier bis zum nächsten Ausschal  ten liegen bleiben.  



  In     ruig.    15 ist in dem Rohr 67, durch  welches der     Druckgasstrom        eintritt,    eine  explosive Flüssigkeit 87     enthalten,    die von  dem eintretenden     Druckgasstrom    mitgerissen  wird und beim Verdampfen im     Lichtbogen     den     Druck    erhöht.



  Arrangement for the deletion of raw tension arches. In order to reliably extinguish a high-voltage arc, for example in the case of funk lines, switches, fuses, the space between the electrodes must be provided if the arc is interrupted at the zero point, for example; be electrically sealed off at the same time as the interruption. In order to achieve this, the arc under <B> 01 </B> has been extinguished up to now. At very high performance, however, it is difficult to manufacture the oil switch with the required level of security.



  Attempts have previously been made to cool the switch contacts or electrodes of spark gaps by blowing in gas and in this way to support the extinguishing effect. Such devices can only be used for small outputs, in particular small voltages. since a direct cooling of the electrodes from the inside, even with thin-walled electrodes, has to fail due to the insufficient speed of the heat exchange. The cold takes a certain amount of time in the metal in order for the cooling liquid to penetrate through the metal to the arc.

   As a rule, with high powers it will not be possible to cool the base point so that the arc is thereby extinguished. Just as ineffective as imperfect cooling through cold transfer is imperfect blowing, which is sufficient for smaller voltages and fails for larger voltages. The high-voltage arcs, with their high ionic speed due to the high voltage, have a much greater strength than the loose low-voltage arcs.

   This is also the reason why the previously used compressed air ventilation with lower pressure would have to fail, because at the lower pressures the gas speed is no longer sufficient to abduct the electrons from the area of the arc and pass through it the high ion velocity to tear stronger arcs.



  According to the invention, a flawless extinguishing of arcs with high performance and high voltage is to be achieved using compressed gas. This is achieved in the arrangement according to the invention in that the gas pressure slo is high, that the gas through its speed in the area of the arc influences the direction of the ion avalanches emanating from one electrode to such an extent that the ions formed reach the opposite electrode not meet.

   This effect can be achieved most safely if the gas velocity in the area of the arc is approximately equal to or exceeds the ion velocity. For this it is necessary that the gas has a sufficiently high pressure, and it is also necessary that this pressure is not only present when flowing in, but also remains at the point of separation. This can be achieved if the flow curves are influenced in this way by suitable shaping of the contacts and, if necessary, also by corresponding shaping of a casing surrounding the contacts.

    that a gas cushion of elevated pressure is created between the contacts and a sufficient passage speed is still possible, please include.



  By using a gas at high pressure that flows out at high speed, the advantage can also be achieved that the electrodes are intensively cooled. This cooling can also be intensified by using special means.



  In order to achieve the effect intended by the invention with certainty, it is still advisable to take all those measures in the formation of the individual parts which are suitable for increasing the effect of the compressed air on the ions. Some exemplary embodiments are shown in the drawing to explain the invention.



       Fig. 1 shows a spark gap in which the electrode 1 surrounds the electrode 2 concentrically, so that between 1 and 2 a ring-shaped. Arc arises. The electrode 1 is of a sheath 3, which can be made of metal or an insulating material in order to give. The compressed gas is supplied through the openings 8 of the shell 3, so that the space between pole 1 and pole 2 is blown from here. In addition, the pole 2 can be made hollow and provided with openings 9, from which the pressurized gas also flows out.

   The openings 9 are expediently arranged at the points where the base points of the arcs are set so that they are blown directly.



  In Fig. 2, an embodiment is shown in which the compressed gas supply is not permanent, but in which the cooling by the compressed gas when the arc arises is passed directly or indirectly into. The electrodes are again labeled 1 and 2; 3 is again a sleeve in which the pole 2 is attached directly. The compressed gas flows out of the opening 9 di rectly between the poles 1 and 2. It egt-.

    Here flows a vessel 15, via a valve 16. Which is controlled by an electromagnet 17. The electromagnet is excited by the arc current via the line 4 and the resistor 18, so that cooling and blowing by means of pressurized gas start immediately when a rollover occurs. To avoid delays. if possible, relieved valves known per se should be used. Appropriately, you can make the opening of the valve so that when there is a strong current, i.e. a powerful arc. larger amounts of pressurized gas flow in.

   You can of course 'also use an indirect triggering of the valve, such that springs or other energy storage devices are attached to the valve, which are in a tensioned state when the arc is not present and are triggered by the arc current. Very low currents would then be sufficient to make the valve respond. The valves can have preload such that with increasing current the. Pressurized gas supply is increased. Compressed gas reserves can also serve as energy storage.



  If the pressure gas effect is to be increased, two or more valves can be provided that support each other. This also ensures that if one valve fails, at least the other still responds. It is essential for the effect that the compressed gas is held together by an envelope. This not only prevents the arc from evading, but also simultaneously achieves the necessary passage speed at the point of the arc and the hold together of the compressed gas flow.



  The shell is formed in the simplest possible way if, as for example in Fib. 1 represents, one pole includes the other. But it could also move both poles or one of the two within a shell surrounding them together.



  In order to achieve the effect just described, one contact is expediently formed so that it forms the envelope of the other. For example, in the case of sparks in the overvoltage protection, one contact can completely surround the inner contact as a grounded metal sleeve.

   Its shape is expediently designed in such a way that, particularly at the point where the spark crosses (the actual spark gap), the compressed gas travels at high speeds. This is achieved when the contacts are limited by appropriate flow curves. The outlet opening for the compressed gas is expediently designed in the manner of a chimney.

   If these chimneys are connected to systems with artificial or natural drafts, i.e. if the room in which the compressed gas escapes has negative pressure, it will be possible to support the compressed gas effect (increase in speed).



  The effect of these devices is based essentially on the influence of the moving gas on the ions forming at the base of the arc, on the cooling influence of the expanding gas and on the mechanical force which moved it Puts gas on the arc itself. It is therefore advisable to do everything that can serve to increase these influences.

    The following has to be taken into account: In order to tear the dense, rapidly moving ion chain, which is located at the base of the arc, both a fairly high pressure and the correct holding together of the compressed gas layer are required. The desired effect will most certainly be achieved if pressures above atmospheric are used. To increase this effect, it is also useful that the arc root points themselves are not permanently on the same side, but rather migrate to ever fresh spots of the ions.

   Sufficient cooling of the base of the arch is also beneficial for this effect.



  The cooling effect can be increased by exchanging air (expelling warm air and supplying cold air), also by adding evaporating liquids, for example carbon dioxide, water or the like.



  It is advisable to set the amount of the vaporizing substances blown in according to the switching conditions. For the supply you can use special suction nozzles that are operated by the compressed gas, suck in and regulate the evaporating substances. The evaporation of the substances can take place through the arc chamber.



  The cooling effect can also be supported by using the highest possible pressures and high speeds. The mechanical effect on the arc can also be increased through high pressures and high speeds. The arc can be drawn out and thus the ion density is reduced until the arc breaks. This can be promoted by diluting the arc as much as possible. The puncture-proof compressed gas layer then slides into the opening that has been created.



  In one embodiment, during this process, the rapidly moving gas mechanically shifts the Uchtbow base point, which comes to cool places on the electrodes.

   The electrons generated there, the speed of which depends on the voltage, are abducted by the gas flow if its speed is high enough. They cannot pass through the gas flow and move in a component, the position of which depends on the pressure gas velocity and the ion velocity. With the appropriate position of the component, the size and shape of the electrodes will determine whether the ions can still get from one electrode to another in sufficient numbers.

   The base point, which moves under the influence of the compressed gas, cannot heat the cool metal at the cooled points of the electrodes until the cathode falls are reduced by heating the metal to such an extent that the formation of an electron or ion avalanche is possible.

   This effect is supported if the electrodes move away from each other during the process and so even after a certain movement without electrical locking of the gap by the compressed gas, the gap could no longer be bridged by the ions. At the same time, this purely mechanical lengthening of the arc (switching movement) weakens the arc (reduces ion density).



       At the beginning of the break, the bow is short and strong. It is at this time that the pressurized gas flows through the narrow slit. (Greatest force per unit of length of the arc.) This causes the arc to be elongated. (Strongest bubbles on the base of the arc.) Fig. 3 shows such an arrangement in which the arc is mechanically elongated to accelerate the extinction.

    Poles 1 and 2 are opposite the compressed gas opening 9 so that the gas moves the electrodes held by the springs 23 in the rest position apart when the current passes through and a directed compressed gas blower is thereby removed. The size of the movement can be limited by the envelope 3. At the envelope 3 bushings 24 are seen before, through which the power supply lines 4 and 7 are passed. Fig. 4 shows a similar construction. 3. An auxiliary pole 25 is provided at pole 2, which was less than pole 2 against pole 1.

   The auxiliary pole 2'5 is connected to the pole 2 via the resistor 96 and the coil 27. There is a rollover. so the current goes from pole 1 to the auxiliary pole 25 through the counter stand 26 to the coil 27 and from there; on pole \ _ 'and through line 7 to earth. Then the auxiliary pole 25 is attracted by the coil 27 and the arc passes directly between the poles 1 and 2. Due to the arrangement of the movable pole, the distance between the poles can be set to any small value without impairing the extinguishing effect. The switching resistors 26 can also be gas-cooled under pressure.



  Another embodiment for moving electrodes is shown in FIG. 5 Darge provides. This is a movable intermediate piece 30 between pole 1 and pole \? rotatably mounted. If the compressed gas is introduced when the arc is crossed.

    in this way, the piece 30 moves, for example, by means of vanes arranged in the pressurized gas flow, in a counterclockwise direction. Then; there is a rollover from the edge 31 against the edge 32. The distance between 31 and 32 becomes larger and larger as the piece 30 is rotated, until the arc is extinguished both by the change in the distance and by the blow. Instead of assigning the piece 30 between the poles 1 and 2, the movable piece 30 could also be formed with all poles 2 and the pole 1 facing the then movable pole 2 twice.

   A spring or other device can also be provided which, after the blow has ended, returns the electric to the initial position shown.



  Just as the electrodes are movable, movable parts can also be attached to the envelope of the spark gap .. which provide protection against dust and the like in the idle state and when the arc arises and the overpressure caused by this, the pressure is blown off despite the allow blown compressed gas. For example, nets can be used as the top closure, which may be in several layers on top of each other. But it can also be provided on the shell itself Ven tile, deflectable walls and the like, which allow upward or sideways blowing in the case of excess pressure in the shell.



  In some cases it can also be useful to subdivide the spark gap. in a manner similar to that shown, for example, in FIG. 6 and FIG. 1 for concentric electrodes. The shape of the concentric parts can be chosen differently. Either simple rings or tubes, cones, spherical shells or similarly shaped bodies can be used.

   All of these bodies have the advantage that the compressed gas blown in passes vertically or almost vertically to the arc between the individual spark gaps and thus has the greatest ignition and extinguishing effect. However, the end of the electrode could also be provided with insulating pieces to avoid rollover. The concentric tubes 19 can be insulated by interposed insulating pieces 21 and kept at the required spacing.

   The rods end at the top in the insulating tubes _22y which prevent the arcing from flashing over from pole to pole. The compressed gas is supplied through the pipe 16 and flows into the space 23 and from here upwards between the pipes. The intermediate electrodes can be connected in any way. For example, they can be parallel or one behind the other. If you connect the electrodes in parallel, you could, for example, set the different spark gaps differently.

   If the intermediate electrodes 19 are arranged one above the other, similarly to FIG. 8, and if the lowest spark gap is set, for example, to the smallest distance, a flashover in the lowest spark gap would affect the spark gap above it in such a way that also it is made to respond by the ion speed of its rollover path. The blowing initiated when the lowest spark gap is triggered would then first extinguish the lowest spark gap and then the spark gaps that are above and further set up.

   If the pressure of the gas is initially selected to be high, so that back-ignition can no longer take place when it flows through the lowest spark gap, then the extinguishing can take place in a graduated manner. A similar effect could also be achieved with simple concentric arrangements in one plane. Then only the pressurized gas flow has to be passed first to the narrowest points and then to the other points. You can also set up the various spark gaps, both when they are on top of each other and when they are concentric next to each other, adjustable and so initiate the ignition at certain points first.



  The invention can also be applied to high-performance fuses in such a way that the compressed gas enters the fuse when it melts, or that the fuse is permanently under compressed gas and the gas pressure is released when the melt strip burns through so that it extinguishes the arc. The melting strip can form part of the envelope or hold parts of the envelope together. The melting element can also, for example, keep a valve closed and release it when it melts. Finally, you can also use a rapidly evaporating substance to generate compressed gas.

   This is particularly useful when the rapidly evaporating substance is evaporated by the fuse wire itself.



  The most important area of application are switches, for which some Ausfüh approximately examples are provided in the following figures.



  In FIG. 9, pole 1 is connected to pole 2 by switching piece 30. The pole 2 is supported in an insulating manner by the groove insulators 5, and the pole 1 by the insulating sheath 3. The compressed gas enters through the openings 9 as soon as the current is interrupted. The switching piece 30 sits on an insulating tube 35 and is held in the switch-on position by a cam 36. If there is to be an interruption, the cam moves counterclockwise. Then the spring 37 throws the switching piece 30 in the off position.

   At the same time, the compressed gas valve is opened to blow the switch. Naturally, the arrangement can also be made such that poles 1 and 2 are opposite one another, as mentioned in FIG. In this case, an insulating piece 38 can be arranged at the upper end of the switching piece in such a way that the jet of compressed gas entering through the openings 9 not only brushes the contacts, but also the arc and tears the latter.

   The insulating piece creates a kind of chamber for the arc. At its upper end, this chamber can have a special dust-tight seal by means of nets or the like; which are attached at an appropriate distance from the arc, received, and there can also be devices for blowing from any excess pressure that is created. The pressurized gas holder can be accommodated in a metallic housing, which at the same time forms the frame and the support for the structural parts. This part can be earthed together with the switchgear or separately.

   In this case the poles must be insulated.



  If only one pole is inserted into the switch and the switch is designed as a kind of switching chamber, the contact piece that connects to the second interruption point must be guided through the switching chamber in an isolated manner. Instead of inserting the pole isolated into the switching chamber or the like, a metal switching chamber could also be attached to insulating pieces, or a continuation of the metal switching chamber could be formed by an insulating piece. This arrangement expediently leads to the switching room itself being made of insulating material and to attach the poles and fittings to this insulating part.

    The insulating part itself can consist of various substances. If you want to have parts that have special surface conductivity, you can use porcelain pieces or other ceramic material with or without grooves. These pieces can consist of one part or be composed of several parts. Instead of ceramic material one could also use pressed pieces or paper tubes or impregnated wood.

   If attack by gas or humidity is to be feared, the paper tube can be designed as a reinforcement, the fitting parts attached to it and ceramic parts attached to it to protect against air, dust and gases.



  In Fig. 11 such a device is shown. In this case, the hollow contact piece 30, which has the compressed gas outlet openings 9, is connected to the compressed gas control unit through the insulating tube 35. The switching movement takes place by axially displacing the switching piece 30 by means of a linkage - not shown in the drawing - which, for example, engages the lower end of the insulating tube 35. The compressed gas is controlled by the locking pieces 43, 42 attached to 35.

   If it is switched off, 43 moves past the openings of valve 44 and lets pressurized gas flow in until part 42 is in the switched-off position in front of valve 44. When switched on, 42 moves upwards, the compressed gas flows out and the access to compressed gas is only blocked if the device is switched on continuously. If the compressed gas flow is to be completely blocked in the switched-on state, so that the compressed gas may fill the switching chamber, the contact 2 can be seated in contact 1 in a sealing manner.

   This closure does not have to be perfect, but it can be designed so that some pressurized gas can always flow out. If the contact 2 is then seated below the contact 1, then there is negative pressure in the nozzle-shaped passage opening above the contact 21. In the pressurized gas: supply line, which is attached to 13, there can be a special valve; however, the incoming compressed gas could also be used to move the switch foot 30, that is to say to switch it off and on, as will be described below with reference to FIG.

    If the compressed gas is used directly to move the switch foot 30, a lock or the like is expediently attached which, for example, only releases the valve 43 when the pressure of the compressed gas reaches the level required for reliable deletion . However, in other embodiments too; Switching off can be made dependent on the pressure, so that switching off and blowing can only begin at a certain pressure.



  Since the activation of the spark gap and especially the extinguishing depends on the level of pressure for the blowing, it is advisable to ensure that the switch-off cannot be carried out if there is not enough pressure for blowing (or also for actuation) is available. For example, if a retaining device is attached to the switching piece, which wall or the like is released by a piston or a membrane, so can. the incoming pressurized gas only loosen this detention if there is enough pressure available.

   If there is not enough pressure to delete it. For example, if it is below 5 atmospheres, the piston that operates the hold-down cannot be moved and the switch cannot turn off.



  In order to be able to use a switch, however, if the pressure in a line is too low, it could be provided with two compressed gas lines, which are fed from various compressed gas containers. A switching valve could be attached in this way. that as soon as the pressure falls below a certain level, for example 5 atmospheres.

    sinks, the switch switches over to the second pipe (this could, for example, be done simply by a rotary valve controlled by a pressure-dependent device), so that when actuated, the compressed gas pipe operates at a higher pressure.



  Such an arrangement can be attached to any type of pressurized gas switch or pressurized gas spark gap.



  The envelope can expediently be limited according to flow curves. The pressurized gas can exit either at individual points on the shell or in a ring shape.



  If the power supply is not to lie within a shell because of the greater distance (creepage distance) then required, each interruption point can sit in a shell for itself. These individual interruption points can be normalized for certain voltages and currents and placed one after the other. connected in parallel.



  If insulating sleeves are used, these insulating sleeves can bezw. the supports that carry them are also used to fasten the fittings and moving parts. If, for example, there are several interruption points that are at a certain distance from one another, a common cover can not be arranged, a partial cover can be attached to each contact, which fits so that the pressure gas jet is held together at the interruption point when blowing, and so on comes into its own.

   The direction of the blowing will advantageously be such that the arc cannot migrate outwards, but is driven into the interruption slot and is extinguished there under the influence of the high passage speed.



  In the case of movement over longer distances, the arrangement could be such that the shell parts initially fully surround the compressed gas jet and thus hold together in a concentrated manner and only move away from one another after the interruption has been initiated.



  Such a switch is used with advantage in systems in which, by enlarging the system or for other reasons, the power to be switched off is greater than the capacity of the built-in switch. In order to make the system usable in these cases without complete conversion, such a switch can be connected to the existing switch either in series or in parallel. be switched.

   If the existing switch (oil switch, air switch or the like) is sufficient for the switch-on power, it is advantageous to combine it with the pressurized gas switch so that the pressurized gas switch always takes over the switching off and the existing switch takes over the switching. In order to be able to carry out the conversion with simple means, the gas pressure switch, namely both the triggering of the mechanism and the actuation of the gas pressure valve, can be controlled by the same mechanism as the triggering device of the existing switch.



  If both switches are not actuated at the same time, the difference in the switching movements of the two switches with respect to one another can be set somehow by the driver device, by the clutch or otherwise.



  But you can also make both switches independent of each other and have each one controlled by its own relay. If the switches are so completely separate, the gas pressure switch can simply be installed in place of an isolating switch and replace it. But you could also completely assemble a pressurized gas switch and liquid switch, in such a way that a pressurized gas switch is built into a liquid switch that is changed accordingly (changing the cover and liquid level).

   If a pressurized gas switch is added to an oil switch, then the interruption path in the oil switch can also be changed; it can then be kept shorter. It is, however, advantageous to arrange the arrangement in such a way that the oil switch can only be closed after the gas pressure switch has been closed.

    If it is not an oil switch, but other switches with high amperage with tear-off contacts and blow coils, then special gas switches can be added to these to support the switching process. The gas pressure switches can either be specially seated or built into the switches. The blowing of the compressed gas switch can be set up so that the compressed gas is also used for blowing; the main contacts are used.

   The blowing can take place when switching off, as well as when switching on. An exemplary embodiment is shown in FIG.



  The gas switch (1, 2) is connected in parallel with an oil switch (46, 47). Both switches are actuated by pressurized gas that is taken from a storage container 59. To turn it off, the actuating switch 56 is moved to the right. The magnet 53 receives from an auxiliary power source (--I- -); current and opens the valve 51. Through the pipe 48 pressurized gas flows both into the space 9 between the contacts 1, 2 and via the piston 45, which opens an insulating rod 45a is attached.

   The piston and rod are moved downwards, thereby initially separating the oil switch contacts 46, 47. After the rod 45a has moved so far, it takes by means of the claws 55 firmly connected to it and the thickening 5 4 -in the contact 2 only with this. The actual interruption now takes place between poles 1 and 2, with the extinguishing gas from 9 sweeping between them. To switch on, the valve 50 is opened via the magnet 52. Gas flows through 49 under piston 45.

   The oil switch contacts are closed and only after they have come into engagement, the rod 45a pushes the movable contact 2 into the mating contact 1. If the pressure in the container 59 falls below a certain value, the spring 57 closes the contact 58. The circuit indicated at 64 then starts a compressor which charges the container 59 again via the check valve 63.



  The insulating pieces 60, @ 61, 62 serve to electrically separate the contacts 1, 2 and the pipeline 48 from one another. 13 shows a pressurized gas switch which is also actuated by pressurized gas and which is mechanically coupled to a conventional air isolating switch 65, 66 with which it is electrically connected in series. The supply pipes 67, 74 for the gas are made of insulating material (glass, hard paper), so that it is not necessary to isolate the switch contacts from the gas inlet.

   At 68, the gas passes through the piston to shut off. 45 and moves the contact 2, which slides through the contact piece 7 5. The disconnector traverse 76 is only moved when the upper end of the slot 70 on the pin 69 meets. When switching on, the horizontal piece 72 of this slot takes the isolating switch with it immediately, so that it is inserted in front of the switch 1, 2. The pin 73 pushes the part with this slot aside in such a way that it is uncoupled from the pin 69.



  Under certain circumstances, you can get by with a smaller switching path. Since it can be advantageous to use the short switching path to quickly bring about a separation under pressurized gas. However, this would lead to backfiring after the compressed gas has been blown off. To avoid this, one will combine before geous with a short switching path of the pressure gas switch this with a disconnect switch, which ensures the contact distance in addition to the interruption of the pressure gas switch. This circuit breaker can be operated by the same mechanism as the pressurized gas switch, so that it is easy to bring the two movements into the desired temporal relationship.



  It can be ensured, for example, that the gas pressure switch disconnects the power and the isolating switch disconnects the voltage completely or almost completely. The linkage then only needs to have a certain amount of backlash, so that the disconnector is only taken along after the compressed gas switch has switched.



  In order to prevent the disconnector from being switched off too early, a lock for the disconnector can be installed, which is only opened by the pressurized gas switch.



  In order to strengthen the effect when the compressed gas is blown into the arc, easily evaporating substances can be added which generate high pressure at the moment of evaporation and thereby both. Accelerate the movement of the pressurized gas and improve the layer of high pressure between the electrodes, which makes flashback difficult. If it is a matter of switching off normal currents, it will be enough to set small amounts of vaporizing substance to generate sufficient pressure and speed in the arc. If, on the other hand, a short circuit (greatest current strength) is switched off, large amounts of evaporating substance must be added.

   Because when switching off a short circuit, higher pressure is required to overcome the counterpressure of the arc and thus to remove the ions and metal gases from the area of the arc. The amount of the evaporating substance can be controlled by the trigger relay or a special relay.



  A particularly simple solution to the task of generating the pressurized gas only at the moment of switching off is obtained by arranging small masses of an explosive body inside the switch, which are vaporized by the arc. Such embodiments are shown in FIGS. 14 and 15. In Fig. 14 explosive balls 8 7 are arranged in the supply tube 84 "which are automatically fed to this at the lowest level of the contact 2 and remain here until the next switch-off.



  In rest. 15, an explosive liquid 87 is contained in the tube 67 through which the pressurized gas flow enters, which is carried away by the entering pressurized gas flow and increases the pressure when it evaporates in the arc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Löschen von Hochspan nungslichtbögen mittelst Druckgas, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck so hoch ist, dass das Gas durch seine Geschwindig keit im Bereiche des Lichtbogens die Rich tung der von einer Elektrüde ausgehenden Ionenlawinen so weit beeinflusst, dass die entstehenden Ionen die gegenüberliegende Elektrode nicht treffen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Arrangement for extinguishing high-voltage arcs using compressed gas, characterized in that the gas pressure is so high that the gas, due to its speed in the area of the arc, influences the direction of the ion avalanches emanating from an electric dog to such an extent that the ions formed do not hit the opposite electrode. SUBCLAIMS 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass' die Geschwin digkeit des Druckgases quer zum Licht bogen in der Grössenordnung der Ionen- gesehwindigkeit liegt. 2. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Geschwin digkeit des Druckgases quer zum Licht bogen die Ionengesch-v#rindigkeit über trifft. Anordnung nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet" da.ss der Weg des Druckgases so gestaltet ist, dass die Gasgeschwindigkeit innerhalb des Licht bogens nicht beeinträchtigt wird. Arrangement according to patent claim, characterized in that 'the speed of the compressed gas across the arc is of the order of magnitude of the ion speed. 2. Arrangement according to patent claim, characterized in that the speed of the compressed gas across the arc of the light exceeds the ion speed. Arrangement according to patent claim, because: characterized by "da.ss the path of the compressed gas is designed so that the gas velocity within the arc is not impaired. 4. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Elek troden so in Hüllen angeordnet sind, da.ss das Druckgas den entsprechend ge stalteten Raum zwischen den Elektroden mindestens schichtenweise mit grosser Geschwindigkeit durchdringt und den Zwischenraum zwischen den Elektroden niit einer Druckga.sschicht erfüllt. 5. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Ausströ- mungsteile der Hülle als Düse ausgebil det ist. 6. 4. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the electrodes are arranged in shells so that the compressed gas penetrates the correspondingly shaped space between the electrodes at least in layers at high speed and the space between the electrodes niit a Druckga. s shift fulfilled. 5. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the outflow parts of the shell is designed as a nozzle. 6th Anordnung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Düsen öffnung, die durch die Hülle gebildet wird, nach Strömungskurven geformt ist, um eine hohe Geschwindigkeit des durchströmenden Druckgases zu er reichen. 7. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die freiliegen den Aussenflächen der Elektroden durch Druckgasstrahlen so. beblasen werden, dass diese die Elektroden so umhüllen, da.ss ein Na.chaussenwandern des Licht bogens, der zwischen die Elektroden ge trieben werden soll,- verhindert wird. B. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the nozzle opening which is formed by the shell is shaped according to flow curves in order to achieve a high speed of the compressed gas flowing through it. 7. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the exposed outer surfaces of the electrodes by compressed gas jets. are blown so that they envelop the electrodes in such a way that the arc that is to be driven between the electrodes is prevented from migrating to the outside. B. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Beblasens mit Druckgas dadurch verstärkt wird, dass der Raum, in dem das Druckgas austritt, Unterdruck be sitzt. 9. Anordnung nach Patentansp.ruch;, da durch gekennzeichnet. dass die eine Elek trode die andere umhüllt. 10. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Elek trode die Durchtrittsstelle des Druck gases an der andern Elektrode in ein geschaltetem Zustand abschliesst. 11. Arrangement according to patent claim, characterized in that the effect of blowing with compressed gas is intensified in that the space in which the compressed gas emerges is under a vacuum. 9. Arrangement according to Patentansp.ruch ;, as indicated by. that one electrode envelops the other. 10. An arrangement according to claim, characterized in that one electrode closes the passage point of the pressure gas at the other electrode in a switched state. 11. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die eine Elek trode die Durchtrittsstelle des Druck gases an der andern Elektrode in ein geschaltetem Zustand unvollkommen ab schliesst, so dassdas durchtretende Druck gas im anschliessenden Raum Unterdruck hervorruft. 1-?. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Druckgas verdampfende Stoffe mit eingeblasen werden, dei beim Beblasen expandieren und so die Elektroden und den Lichtbogen besonders kühlen und die Gasgeschwindigkeit erhöhen. 13. Arrangement according to patent claim, characterized in that one electrode imperfectly closes the passage point of the pressure gas at the other electrode in a switched state, so that the pressure gas passing through causes negative pressure in the adjoining space. 1-?. Arrangement according to patent claim, characterized in that evaporating substances are blown in with the compressed gas, which expand when blown and thus particularly cool the electrodes and the arc and increase the gas velocity. 13. Anordnung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Druckgas verdampfende Kohlensäure ein geblasen wird. 14. Anordnung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die Menge der miteingeblasenen verdampfenden Stoffe den Schaltverhältnissen entsprechend ein stellbar ist. <B>15.</B> Anordnung nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass Saugdüsen, die durch das Druckgas betrieben wer den, die verdampfenden Stoffe ansaugen und regulieren. 16. Anordnung nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die Verdamp fung der Stoffe durch den Lichtbogen raum hindurch erfolgt. 17.. Arrangement according to dependent claim 12, characterized in that carbonic acid evaporating with the compressed gas is blown in. 14. Arrangement according to dependent claim 12, characterized in that the amount of co-injected evaporating substances can be adjusted according to the switching conditions. <B> 15. </B> Arrangement according to dependent claim 14, characterized in that suction nozzles, which are operated by the compressed gas, suck in and regulate the evaporating substances. 16. Arrangement according to dependent claim 15, characterized in that the evaporation of the substances takes place through the arc space. 17 .. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Druckgas gleichzeitig die als Schalter ausgebilde ten Elektroden bewegt und bebläst. 18. Anordnung nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass das Ausschal ten vom Druck abhängig gemacht wird, so dass die Ausschaltung und das Blasen erst bei bestimmtem Druck begin nen kann. 19. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass während des Durchtrittes der Druckgase der Abstand der Pole vergrössert wird. 20. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass' die Druckgase bei der Lichtbogenbildung vom Licht bogenstrom eingeleitet werden. 21. Arrangement according to claim, characterized in that the compressed gas simultaneously moves and blows the electrodes designed as switches. 18. The arrangement according to dependent claim 17, characterized in that the switch-off is made dependent on the pressure, so that the switch-off and the blowing can only begin at a certain pressure. 19. The arrangement according to claim, characterized in that the distance between the poles is increased during the passage of the compressed gases. 20. The arrangement according to claim, characterized in that 'the compressed gases are introduced from the arc current during the arc formation. 21st Anordnung nach Unteranspruch 20,, da durch gekennzeichnet, dass ein entlastetes Ventil verwendet wird, so dass schon ge ringe Ströme genügen, um das Ventil zu öffnen. 22. Anordnung nach Unteranspruch 21, da durch gekennzeichnet, dass das Ventil Vorspannung derart besitzt, dass mit stei gendem Strom die Druckgaszuführung gesteigert wird. 23. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss zwischen den Elektroden druckgasgekühlte Wider stände liegen. 2,1. Arrangement according to dependent claim 20, characterized in that a relieved valve is used so that even low currents are sufficient to open the valve. 22. Arrangement according to dependent claim 21, characterized in that the valve has preload such that the pressure gas supply is increased with increasing flow. 23. The arrangement according to claim, characterized in that there are between the electrodes pressure gas-cooled resistors. 2.1. Anordnung nach Patentanspruch, unter Verwendung einer unterteilten Funken strecke, dadurch gekennzeichnet, dass Druckgas zwischen den einzelnen Teilen einer von einer isolierten Hülle umgebe nen, Funkenstrecke hindurchgeblasen wird. 25. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Funken strecke in einer besonders abgeschlosse nen Kammer untergebracht ist, die einen staubdichten Abschluss gestattet und Vor richtungen zum Abblasen entstehenden Überdruckes besitzt. 26. Arrangement according to claim, using a subdivided spark gap, characterized in that compressed gas is blown through between the individual parts of a spark gap surrounded by an insulated shell. 25. The arrangement according to claim, characterized in that the spark gap is housed in a specially closed chamber which allows a dust-tight seal and has any overpressure before blowing off. 26th Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Funken strecke bei zu geringem Druck nicht be tätigt werden kann und sich auf eine Druckgasleitung hohen Druckes um- sehaltet. 27. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Ab schmelzstreifen angebracht ist, der im Augenblick des Durchschmelzens die Zuleitung von Druckgas. bewirkt. 98. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass' ein Ab schmelzstreifen einen. EL-plosivstoff trägt, der beim Abschmelzen das erforderliche Druckgas erzeugt. Arrangement according to patent claim, characterized in that the spark gap cannot be actuated if the pressure is too low and switches to a high pressure gas line. 27. The arrangement according to claim, characterized in that from a melt strip is attached, the supply of compressed gas at the moment of melting through. causes. 98. Arrangement according to claim, characterized in that 'a melt strip from a. EL plosive, which generates the required pressure gas when it melts.
CH135046D 1926-07-23 1927-07-22 Arrangement for extinguishing high voltage arcs. CH135046A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135046X 1926-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135046A true CH135046A (en) 1929-08-31

Family

ID=5665786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135046D CH135046A (en) 1926-07-23 1927-07-22 Arrangement for extinguishing high voltage arcs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH135046A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767057C (en) * 1937-08-22 1951-08-16 Aeg High-voltage switch with a short-term interruption, especially for forwarding errors in line systems
DE928658C (en) * 1950-11-07 1955-06-06 Licentia Gmbh Electric switch with arc extinguishing by rapidly evaporating explosives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767057C (en) * 1937-08-22 1951-08-16 Aeg High-voltage switch with a short-term interruption, especially for forwarding errors in line systems
DE928658C (en) * 1950-11-07 1955-06-06 Licentia Gmbh Electric switch with arc extinguishing by rapidly evaporating explosives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH424918A (en) Electric vacuum switch
DE608712C (en) Switch or fuse with arc extinguishing by steam
DE1074119B (en) Change power switch
DE2812945C2 (en) Gas switch
DE2441561B2 (en) Gas switch
DE549243C (en) Vacuum switch
CH135046A (en) Arrangement for extinguishing high voltage arcs.
DE1165718B (en) Gas pressure switch
EP0959483B1 (en) Load break switch with arc extinguishing chamber
DE670720C (en) Gas switch
DE690442C (en) Compressed gas switch
CH282201A (en) Process for extinguishing arc gaps with the aid of flowing extinguishing agents in switches and arrangement for carrying out the process.
DE1079717B (en) Electric circuit breaker
DE1590997B2 (en) Gas switch
DE681438C (en) Installation switch with arcing
DE1438244A1 (en) Surge arresters
DE638423C (en) Device for extinguishing the arc in current interruption devices
DE7341793U (en) Arc extinguishing device for current-limiting electrical switches
DE1058601B (en) Electric switch
DE1135075B (en) Circuit breaker
DE697904C (en) Electric high-voltage switch with arc extinguishing in a closed case
DE702052C (en) Electric circuit breaker with arc extinguishing by gases or vapors
DE765376C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed air
DE552593C (en) High vacuum switch
DE2342520A1 (en) HV gas-blast cct. breaker - has pressure chamber connected to electrode forming nozzle and expansion chamber for arc quenching