CH133458A - Machine for processing hard dough and for making pasta. - Google Patents

Machine for processing hard dough and for making pasta.

Info

Publication number
CH133458A
CH133458A CH133458DA CH133458A CH 133458 A CH133458 A CH 133458A CH 133458D A CH133458D A CH 133458DA CH 133458 A CH133458 A CH 133458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
worm
working
machine according
screw
liner
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Franz
Original Assignee
Bernard Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Franz filed Critical Bernard Franz
Publication of CH133458A publication Critical patent/CH133458A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • A21C11/20Extruding machines with worms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  

  Maschine zur Verarbeitung von harten Teigen und     #    Herstellung von Teigwaren.    Die Erfindung betrifft eine Maschine zur       Verarbeitung    von harten Teigen und zur  Herstellung von Teigwaren mit einer senk  recht angeordneten Arbeitsschnecke und  besteht darin, dass die unter     Zwiscbenschal-          tung    von     Bewegungsübertragungsmitteln    von  der     wagrechten    Antriebsachse aus in Um  drehung gesetzte Arbeitsschnecke samt ihrem  Lagergehäuse hängend an der Antriebsachse  gelagert und mittelst einer am Lagergehäuse  und dem Maschinengestell angebrachten  Schwenkvorrichtung schwenkbar und fest  stellbar ist.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in  zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht,  und zwar stellt dar       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt der Ma  schine nach der einen Ausführung mit  Schnecke und Schneckenrad als     Bewegungs-          übertragungsmittel,          Fig.    2 einen Teil der Innenfläche der ab  gewickelten Gehäusewandung der Arbeits  schnecke in Draufsicht,       Fig.    3 einen Querschnitt durch die Ge  häusewand im grösseren     Massstabe,            Fig.    4 einen     Teilhöhenschnitt    einer beson  deren Matrize,       Fig.    eine obere Ansicht hierzu,

         Fig.    6 einen senkrechten Schnitt der  Maschine, wie     Fig.    1, in der zweiten Aus  führung mit     gegelzahnräderpaar    als     Bewe-          gungsübertragungsmittel.     



  An einem entsprechend hohen Maschinen  gestell 1 nach     Fig.    1     bezw.        111    nach     Fig.    6  ist in einer Büchse 2 das die Arbeitsschnecke  3 nach     Fig.    1     bezw.        3a    nach     Fig.    6 und ihre  Zubehörteile aufnehmende Gehäuse 4, h, 6  nach     Fig.    1     bezw.    4a,     5a,

      6a nach     Fig.    6 um  die Antriebsachse 7 schwenkbar gelagert und  durch eine bei 8 nach     Fig.    1     bezw.        811    nach       Fig.    6     angelenkte    und im Ständer gelagerte       Schraubspindel    9 nach     Fig.    1     bezw.    Segment 9  nach     Fig.    6 einstellbar und feststellbar.  



  Die Arbeitsschnecke 3     bezw.        3a    wird  durch Konus 10 nach     Fig.    1     bezw.        1011    nach       Fig.    6 in einer Laufbüchse 11' nach     Fig.    1       bezw.        1111    nach     Fig.    6 gehalten, die mittelst  Kugellager 12 im Gehäuse in der üblichen      Weise gelagert ist. Um den Konus 10     bezw.     10a aus der Laufbüchse zu entfernen, ist eine  Haubenmutter 20 auf die Laufbüchse auf  geschraubt.

   In der Haubenmutter befindet  sich eine Kopfschraube 21, durch deren An  ziehen ein solcher Druck auf das obere Ende  des Konus ausgeübt wird, dass Konus und  Laufbüchse sich voneinander lösen. Der An  trieb der Arbeitsschnecke geschieht in der  Ausführung nach     Fig.    1 durch eine Antriebs  schnecke 13 und Schneckenrad 14, nach     Fig.    6  durch ein kleines Kegelrad 13a und ein  grosses Kegelrad 14a. Letzteres ist auf der  Laufbüchse 11a, das Schneckenrad auf der  Laufbüchse 11     aufgekeilt,    während die An  triebsschnecke 13     bezw.    das kleine Kegelrad       1311    auf der Antriebsachse 7, die gleichzeitig  Schwenkachse ist, des Gehäuses sitzt und  mittelst Riemenscheibe angetrieben wird.

    Diese Anordnung ermöglicht das Ausschwen  ken des Gehäuses mit der Arbeitsschnecke.  Das Getriebe ist in einem Ölbad eingebaut.  



  Das Gehäuse besitzt einen Kühlwasser  mantel 5     bezw.        5a    und einen zur Achse der  Arbeitsschnecke senkrechten zylindrischen  Ansatz 6     bezw.        611,    welcher eine     Einfüllöffnung     15 hat und die Förderschnecke 16 nach       Fig.    1     bezw.    16a nach     Fig.    6 aufnimmt. Das  Gehäuse 6     bezw.        6a    dieser Förderschnecke  ist an das Gehäuse der Arbeitsschnecke 3       bezw.        311    angeschlossen, in welches das ein  gebrachte Gut gefördert wird.  



  In der Ausführung nach     Fig.    1 erfolgt  der Antrieb der     Förderschnecke    von Hand  mittelst Kurbel 33. In der Ausführung nach       Fig.    6 ist ersichtlich, in welcher Weise die  Förderschnecke von der gleichen Kraftquelle  wie die Arbeitsschnecke angetrieben werden  kann. Unter dem grossen Zahnrad     14a    sitzt  ein Kegelrad 26, welches auf eine durch den       Einfülltrichter    hindurchgehende Achse 27       aufgekeilt    ist.

   Das andere Ende der Achse  trägt ausserhalb des Fülltrichters eine kleine       Friktionsscheibe    28, welche auf eine auf die  Achse der     Förderschnecke        aufgekeilte        Frik-          tionsscheibe    29 wirkt. Die Öffnung des Füll  trichters 15 ist durch ein Gitter 30 abge  schlossen, .welches eine Berührung der Hand    mit der Förderschnecke verhindert.

   Durch  Öffnen des Gitters werden mit Hilfe von  Schubstangen 31 und eines Laufringes 32  die beiden     Friktionsscheiben    voneinander  getrennt, so dass nach Öffnung des Gitters  die Förderschnecke stillsteht und nur noch  mit Hilfe des an     Friktionsscbeibe    29 ange  brachten Handgriffes 33a von Hand betätigt  werden kann.  



  Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:  Ein von Hand oder mit der gewöhnlichen       Brotteigknetmaschine    gemischter Teig wird  durch die     Einfüllöffnung    15 der Förder  schnecke 16     bezw.        1611    zugeführt. Die     Förder-          schnecke    bringt ihn zur Arbeitsschnecke 3       bezw.        311.    Die Längsnuten 17 in der Innen  wand des Lagergehäuses 4 verhüten ein       Mitumlaufen    des Teiges mit der Arbeits  schnecke. Die Quernuten 17     wiedersetzen    sich  dem Fördern des Teiges nach dem Schnecken  ende zu.

   Der Teig wird gezwungen, sich  innerhalb der Schneckengänge zu drehen.  Dadurch wird er im gewissen Sinne gewirkt  und besser gemischt. Hat die Arbeitsschnecke  den Teig bis auf die Matrize,     Fig.    4 und 5,  hinunter gefördert, so füllt der Teig den  Mahlraum 18 und wird durch die Drehbe  wegung der zu einer Fläche ausgebildeten  Untersicht der Arbeitsschnecke restlos zer  rieben. Der von oben nachfolgende Teig  drückt ihn durch die Matrize, welche durch  die     Überwurfmutter    19 festgehalten wird.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen eine Matrize     für     Bandnudeln. Dieselbe besteht aus einer An.  zahl von hochkant nebeneinander     gereihten          Flacheisenschienen    22, welche zwischen zwei  Ringen 23 und 24 eingespannt sind. Jede  Schiene besitzt an einer     Hochkantseite    eine  Anzahl von Ausfräsungen 25, deren Quer  schnitt demjenigen von Bandnudeln entspricht.  Durch diese Ausbildung der Matrize ist es  möglich einen Durchgang für Nudeln auf  einfachste Art herzustellen.  



  Die     Einstellbarkeit    des Lagergehäuses in  Winkellagen zur Senkrechten bis zu     45 ,     wie in     Fig.    1 angedeutet, ist von grossem  Vorteil bei der Maschine, einmal zur Her  stellung von Makkaroni, Eierstiften und      Spaghetti und überhaupt von allen Teigwaren,  die möglichst lang gefördert werden, weil  dadurch die     Stranglänge    von der     Ausmündung     der Matrize, besonders unter Zuhilfenahme  einer Rutschbahn oder eines fliessenden     Bau-          des,    nach Belieben verlängert werden kann.

    Ausserdem kann das Gehäuse nach Entfernung  der Arbeitsschnecke in geschwenktem Zu  stande leicht gereinigt werden, da das Innere  des Lagergehäuses bequem zugänglich ist  ohne dass das     Lagergebäuse    vom     Maschinen-          gestell    genommen wird.



  Machine for processing hard dough and # making pasta. The invention relates to a machine for processing hard doughs and for the production of pasta with a vertically arranged worm and consists in that the worm, together with its bearing housing, is suspended from the drive axle and rotates from the horizontal drive axle with interposition of motion transmission means stored and by means of a pivoting device attached to the bearing housing and the machine frame is pivotable and fixedly adjustable.



  In the drawing, the invention is illustrated in two embodiments, namely Fig. 1 shows a vertical section of the Ma machine according to the one embodiment with worm and worm wheel as the movement transmission means, Fig. 2 part of the inner surface of the housing wall wound from the work worm in plan view, Fig. 3 is a cross-section through the Ge housing wall on a larger scale, Fig. 4 is a partial vertical section of a special die, Fig. an upper view of this,

         6 shows a vertical section of the machine, as in FIG. 1, in the second embodiment with a pair of counter gears as a means of transmitting movement.



  At a correspondingly high machine frame 1 according to FIG. 1 respectively. 111 of Fig. 6 is in a sleeve 2 that the worm worm 3 of Fig. 1 respectively. 3a according to FIG. 6 and their accessories receiving housing 4, h, 6 according to FIG. 4a, 5a,

      6a of Fig. 6 mounted pivotably about the drive axis 7 and by a respectively at 8 according to FIG. 811 articulated according to FIG. 6 and mounted in the stand screw spindle 9 according to FIG. Segment 9 according to FIG. 6 adjustable and lockable.



  The worm worm 3 respectively. 3a is respectively by cone 10 according to FIG. 1011 according to FIG. 6 in a liner 11 'according to FIG. 1111 held according to FIG. 6, which is mounted by means of ball bearings 12 in the housing in the usual way. To the cone 10 respectively. To remove 10a from the liner, a hood nut 20 is screwed onto the liner.

   In the hood nut there is a head screw 21, by pulling on such a pressure is exerted on the upper end of the cone that the cone and liner separate from each other. The drive to the worm happens in the embodiment of FIG. 1 by a drive worm 13 and worm wheel 14, according to FIG. 6 by a small bevel gear 13a and a large bevel gear 14a. The latter is wedged on the liner 11a, the worm gear on the liner 11, while the worm drive to 13 respectively. The small bevel gear 1311 sits on the drive shaft 7, which is also the pivot axis, of the housing and is driven by means of a belt pulley.

    This arrangement enables the housing to be swiveled out with the working worm. The gear unit is installed in an oil bath.



  The housing has a cooling water jacket 5 respectively. 5a and a vertical cylindrical projection 6 respectively to the axis of the worm. 611, which has a filling opening 15 and the screw conveyor 16 according to FIG. 1 respectively. 16a of FIG. 6 receives. The housing 6 respectively. 6a of this screw conveyor is respectively on the housing of the working screw 3. 311 connected, in which the brought good is promoted.



  In the embodiment according to FIG. 1, the screw conveyor is driven by hand by means of crank 33. In the embodiment according to FIG. 6 it can be seen in which way the screw conveyor can be driven by the same power source as the working screw. A bevel gear 26 is seated under the large gear 14a and is keyed onto an axle 27 passing through the filling funnel.

   The other end of the axle carries a small friction disc 28 outside the hopper, which acts on a friction disc 29 wedged onto the axle of the conveyor screw. The opening of the filling funnel 15 is closed by a grid 30, .which prevents the hand from touching the screw conveyor.

   By opening the grid, the two friction disks are separated from each other with the help of push rods 31 and a race 32, so that after the grid is opened, the screw conveyor stops and can only be operated by hand with the aid of the handle 33a attached to the friction disk 29.



  The mode of operation of the machine is as follows: A dough mixed by hand or with the usual bread dough kneading machine is screwed through the filling opening 15 of the conveyor screw 16 respectively. 1611 supplied. The conveyor screw brings him to the working screw 3 respectively. 311. The longitudinal grooves 17 in the inner wall of the bearing housing 4 prevent the dough from rotating with the working screw. The transverse grooves 17 oppose the conveying of the dough after the screw ends.

   The dough is forced to rotate within the screw flights. Thereby it is worked in a certain sense and mixed better. Has the worm the dough up to the die, Fig. 4 and 5, promoted down, the dough fills the grinding chamber 18 and is completely rubbed zer by the Drehbe movement of the underside of the worm formed into a surface. The dough that follows from above pushes it through the die, which is held in place by the union nut 19.



  4 and 5 show a die for ribbon noodles. It consists of one type. number of flat iron rails 22 lined up on edge next to one another, which are clamped between two rings 23 and 24. Each rail has a number of cutouts 25 on one edgewise side, the cross-section of which corresponds to that of ribbon noodles. This design of the die makes it possible to create a passage for pasta in the simplest possible way.



  The adjustability of the bearing housing in angular positions to the vertical up to 45, as indicated in Fig. 1, is of great advantage in the machine, once for the manufacture of macaroni, egg sticks and spaghetti and of all pasta, which are promoted as long as possible because as a result, the length of the strand from the mouth of the die can be extended as desired, especially with the aid of a slide or a flowing structure.

    In addition, after removing the working worm, the housing can easily be cleaned in the pivoted state, since the interior of the bearing housing is easily accessible without the bearing housing having to be removed from the machine frame.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur Verarbeitung von harten Teigen und zur Herstellung von Teigwaren, mit einer senkrecht angeordneten Arbeits schnecke, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Zwischenschaltung von Bewegungs- übertragungsmitteln von der wagrechten An triebsachse aus in Umdrehung gesetzte Arbeitsschnecke samt ihrem Lagergehäuse hängend an der Antriebsachse gelagert und mittelst einer am Lagergehäuse und am Maschinengestell angebrachten Schwenkvor richtung schwenkbar und feststellbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Machine for processing hard dough and for the production of pasta, with a vertically arranged working screw, characterized in that the working screw, which is set in rotation from the horizontal drive axis with the interposition of motion transmission means, together with its bearing housing, is suspended from the drive axis and is pivotable and lockable by means of a Schwenkvor direction attached to the bearing housing and the machine frame. SUBCLAIMS: 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsüber- tragungsmittel Schnecke und Schnecken rad vorgesehen sind, wobei das Schnecken rad auf der an die Arbeitsschnecke an schliessenden Laufbüchse, die Schnecke auf der gleichzeitig als Schwenkachse dienenden Antriebsachse befestigt ist. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsüber- tragungsmittel ein Kegelzahnräderpaar dient, wobei das grössere Zahnrad auf der an die Arbeitsschnecke anschliessenden Laufbüchse, das kleinere Zahnrad auf der gleichzeitig als Schwenkachse dienenden Antriebsachse befestigt ist. 3. Machine according to patent claim, characterized in that worm and worm wheel are provided as the movement transmission means, the worm wheel being fastened to the liner connecting to the working worm, the worm being fastened to the drive axis which also serves as the pivot axis. 2. Machine according to claim, characterized in that a pair of bevel gears is used as the movement transmission means, the larger gear being attached to the liner adjoining the working worm and the smaller gear being attached to the drive axle which also serves as the pivot axis. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschnecke durch einen in der Laufbüchse befindlichen Konus gehalten wird und durch Anziehen einer auf den Konus wirkenden Kopf- schraube, welche in einer oben auf die Laufbüchse aufgeschraubten Haubemutter eingeschraubt ist, gelöst werden kann. Machine according to patent claim, characterized in that the working worm is held by a cone located in the liner and can be loosened by tightening a head screw which acts on the cone and is screwed into a cap nut screwed onto the liner. Maschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Teiges zu der Arbeits schnecke durch eine in das Gehäuse der Arbeitsschnecke fördernde Förderschnecke erfolgt, deren Antrieb durch Eingriff des grossen Antriebszahnrades der Arbeits schnecke in ein kleineres Kegelzahnrad erfolgt, welches an dem einen Ende der in dem Fülltrichter gelagerten Achse fest gemacht ist, während am andern Ende der Achse eine kleine Friktionsscheibe sitzt, die auf eine auf der Achse der Förderschnecke aufgekeilte grosse Friktions- scheibe wirkt. Machine according to claim and sub-claim 3, characterized in that the dough is fed to the working worm by a conveyor worm conveying into the housing of the working worm, which is driven by engagement of the large drive gear of the working worm in a smaller bevel gear, which is attached to the one end of the axle mounted in the hopper is made fixed, while at the other end of the axle there is a small friction disc which acts on a large friction disc wedged onto the axle of the screw conveyor. Maschine nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnung des Einfüll- trichters zum Schutz gegen Berührung der Hand mit der Arbeitsschnecke durch ein Gitter abgeschlossen ist, wobei beim Öffnen des Gitters mit Hilfe von Schubstangen und eines Laufringes die beiden Friktions- scheiben ausser Berührung miteinander kommen. Machine according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the opening of the filling funnel is closed by a grille to protect against touching the hand with the worm worm, with the two when opening the grille with the help of push rods and a race Friction discs come out of contact with one another. Maschine nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Innenfläche der die Arbeits schnecke umgebenden Gehäusewandung Längs- und Quernuten enthält, welche in Verbindung mit dem Mahlraum eine rest lose Verarbeitung des Teiges, bevor er zur Matrize hinausgedrückt wird, gewähr leisten. 7. Maschine nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize für Bandnudeln aus hoch kant aneinandergereihten und durch Ringe zusammengehaltenen Schienen besteht, welche an einer Hochkantseite ausgefräste Nuten von der Querschnittsform der Band nudeln aufweisen. Machine according to claim and sub-claims 3 to 5, characterized in that the inner surface of the housing wall surrounding the working screw contains longitudinal and transverse grooves which, in conjunction with the grinding chamber, guarantee a completely loose processing of the dough before it is pushed out to the die Afford. 7. Machine according to claim and sub-claims 3 to 6, characterized in that the die for ribbon noodles consists of rails lined up on edge and held together by rings, which have grooves milled on one edge of the cross-sectional shape of the ribbon noodles.
CH133458D 1928-05-29 1928-05-29 Machine for processing hard dough and for making pasta. CH133458A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133458T 1928-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133458A true CH133458A (en) 1929-06-15

Family

ID=4391610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133458D CH133458A (en) 1928-05-29 1928-05-29 Machine for processing hard dough and for making pasta.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133458A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747726A3 (en) * 2005-07-28 2008-09-03 Marcato S.p.A. Household appliance for drawing fresh pasta

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747726A3 (en) * 2005-07-28 2008-09-03 Marcato S.p.A. Household appliance for drawing fresh pasta

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH133458A (en) Machine for processing hard dough and for making pasta.
DE477726C (en) Machine for kneading and turning sugar mass
DE482030C (en) Slicer
DE591782C (en) Milling device with horizontal drum
DE620934C (en) Shredding device
DE450899C (en) Uninterrupted centrifugal separator for separating a liquid from solids, especially for the sugar industry
DE158084C (en)
DE724966C (en) Drag mill
DE643997C (en) Coffee grinder
DE435188C (en) Hollow body molding machine for chocolate or the like
DE494104C (en) Device to feed wire screws of continuous length and cut them to any length with an uneven number of windings
DE457662C (en) Machine for the two-sided grinding of the cutting surfaces of knife blades by means of overlapping rotating grinding wheels
DE685334C (en) Sample gear drive for warp knitting machines
DE1082882B (en) Mixing or kneading machine
DE510862C (en) Meat cutting and mixing machine
AT211761B (en) Dough dividing and rounding machine
DE1623C (en) Shredding machine for meat, pulses, etc.
DE435937C (en) Press with press cone in its outlet opening
DE638610C (en) Device for mixing molding sand by means of work rolls and a turntable carrying the material
DE604047C (en) Cutting device for straight cigarette machines
DE410441C (en) Fertilizer spreading and shredding machine
DE450322C (en) Tin can sealing machine
DE679135C (en) Grinding device, consisting of stone roller and segment
DE642685C (en) Schraemmaschine
DE403565C (en) Agitator arrangement for Roestoefen