Maschine zur Verarbeitung von harten Teigen und # Herstellung von Teigwaren. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Verarbeitung von harten Teigen und zur Herstellung von Teigwaren mit einer senk recht angeordneten Arbeitsschnecke und besteht darin, dass die unter Zwiscbenschal- tung von Bewegungsübertragungsmitteln von der wagrechten Antriebsachse aus in Um drehung gesetzte Arbeitsschnecke samt ihrem Lagergehäuse hängend an der Antriebsachse gelagert und mittelst einer am Lagergehäuse und dem Maschinengestell angebrachten Schwenkvorrichtung schwenkbar und fest stellbar ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar stellt dar Fig. 1 einen senkrechten Schnitt der Ma schine nach der einen Ausführung mit Schnecke und Schneckenrad als Bewegungs- übertragungsmittel, Fig. 2 einen Teil der Innenfläche der ab gewickelten Gehäusewandung der Arbeits schnecke in Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Ge häusewand im grösseren Massstabe, Fig. 4 einen Teilhöhenschnitt einer beson deren Matrize, Fig. eine obere Ansicht hierzu,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt der Maschine, wie Fig. 1, in der zweiten Aus führung mit gegelzahnräderpaar als Bewe- gungsübertragungsmittel.
An einem entsprechend hohen Maschinen gestell 1 nach Fig. 1 bezw. 111 nach Fig. 6 ist in einer Büchse 2 das die Arbeitsschnecke 3 nach Fig. 1 bezw. 3a nach Fig. 6 und ihre Zubehörteile aufnehmende Gehäuse 4, h, 6 nach Fig. 1 bezw. 4a, 5a,
6a nach Fig. 6 um die Antriebsachse 7 schwenkbar gelagert und durch eine bei 8 nach Fig. 1 bezw. 811 nach Fig. 6 angelenkte und im Ständer gelagerte Schraubspindel 9 nach Fig. 1 bezw. Segment 9 nach Fig. 6 einstellbar und feststellbar.
Die Arbeitsschnecke 3 bezw. 3a wird durch Konus 10 nach Fig. 1 bezw. 1011 nach Fig. 6 in einer Laufbüchse 11' nach Fig. 1 bezw. 1111 nach Fig. 6 gehalten, die mittelst Kugellager 12 im Gehäuse in der üblichen Weise gelagert ist. Um den Konus 10 bezw. 10a aus der Laufbüchse zu entfernen, ist eine Haubenmutter 20 auf die Laufbüchse auf geschraubt.
In der Haubenmutter befindet sich eine Kopfschraube 21, durch deren An ziehen ein solcher Druck auf das obere Ende des Konus ausgeübt wird, dass Konus und Laufbüchse sich voneinander lösen. Der An trieb der Arbeitsschnecke geschieht in der Ausführung nach Fig. 1 durch eine Antriebs schnecke 13 und Schneckenrad 14, nach Fig. 6 durch ein kleines Kegelrad 13a und ein grosses Kegelrad 14a. Letzteres ist auf der Laufbüchse 11a, das Schneckenrad auf der Laufbüchse 11 aufgekeilt, während die An triebsschnecke 13 bezw. das kleine Kegelrad 1311 auf der Antriebsachse 7, die gleichzeitig Schwenkachse ist, des Gehäuses sitzt und mittelst Riemenscheibe angetrieben wird.
Diese Anordnung ermöglicht das Ausschwen ken des Gehäuses mit der Arbeitsschnecke. Das Getriebe ist in einem Ölbad eingebaut.
Das Gehäuse besitzt einen Kühlwasser mantel 5 bezw. 5a und einen zur Achse der Arbeitsschnecke senkrechten zylindrischen Ansatz 6 bezw. 611, welcher eine Einfüllöffnung 15 hat und die Förderschnecke 16 nach Fig. 1 bezw. 16a nach Fig. 6 aufnimmt. Das Gehäuse 6 bezw. 6a dieser Förderschnecke ist an das Gehäuse der Arbeitsschnecke 3 bezw. 311 angeschlossen, in welches das ein gebrachte Gut gefördert wird.
In der Ausführung nach Fig. 1 erfolgt der Antrieb der Förderschnecke von Hand mittelst Kurbel 33. In der Ausführung nach Fig. 6 ist ersichtlich, in welcher Weise die Förderschnecke von der gleichen Kraftquelle wie die Arbeitsschnecke angetrieben werden kann. Unter dem grossen Zahnrad 14a sitzt ein Kegelrad 26, welches auf eine durch den Einfülltrichter hindurchgehende Achse 27 aufgekeilt ist.
Das andere Ende der Achse trägt ausserhalb des Fülltrichters eine kleine Friktionsscheibe 28, welche auf eine auf die Achse der Förderschnecke aufgekeilte Frik- tionsscheibe 29 wirkt. Die Öffnung des Füll trichters 15 ist durch ein Gitter 30 abge schlossen, .welches eine Berührung der Hand mit der Förderschnecke verhindert.
Durch Öffnen des Gitters werden mit Hilfe von Schubstangen 31 und eines Laufringes 32 die beiden Friktionsscheiben voneinander getrennt, so dass nach Öffnung des Gitters die Förderschnecke stillsteht und nur noch mit Hilfe des an Friktionsscbeibe 29 ange brachten Handgriffes 33a von Hand betätigt werden kann.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Ein von Hand oder mit der gewöhnlichen Brotteigknetmaschine gemischter Teig wird durch die Einfüllöffnung 15 der Förder schnecke 16 bezw. 1611 zugeführt. Die Förder- schnecke bringt ihn zur Arbeitsschnecke 3 bezw. 311. Die Längsnuten 17 in der Innen wand des Lagergehäuses 4 verhüten ein Mitumlaufen des Teiges mit der Arbeits schnecke. Die Quernuten 17 wiedersetzen sich dem Fördern des Teiges nach dem Schnecken ende zu.
Der Teig wird gezwungen, sich innerhalb der Schneckengänge zu drehen. Dadurch wird er im gewissen Sinne gewirkt und besser gemischt. Hat die Arbeitsschnecke den Teig bis auf die Matrize, Fig. 4 und 5, hinunter gefördert, so füllt der Teig den Mahlraum 18 und wird durch die Drehbe wegung der zu einer Fläche ausgebildeten Untersicht der Arbeitsschnecke restlos zer rieben. Der von oben nachfolgende Teig drückt ihn durch die Matrize, welche durch die Überwurfmutter 19 festgehalten wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Matrize für Bandnudeln. Dieselbe besteht aus einer An. zahl von hochkant nebeneinander gereihten Flacheisenschienen 22, welche zwischen zwei Ringen 23 und 24 eingespannt sind. Jede Schiene besitzt an einer Hochkantseite eine Anzahl von Ausfräsungen 25, deren Quer schnitt demjenigen von Bandnudeln entspricht. Durch diese Ausbildung der Matrize ist es möglich einen Durchgang für Nudeln auf einfachste Art herzustellen.
Die Einstellbarkeit des Lagergehäuses in Winkellagen zur Senkrechten bis zu 45 , wie in Fig. 1 angedeutet, ist von grossem Vorteil bei der Maschine, einmal zur Her stellung von Makkaroni, Eierstiften und Spaghetti und überhaupt von allen Teigwaren, die möglichst lang gefördert werden, weil dadurch die Stranglänge von der Ausmündung der Matrize, besonders unter Zuhilfenahme einer Rutschbahn oder eines fliessenden Bau- des, nach Belieben verlängert werden kann.
Ausserdem kann das Gehäuse nach Entfernung der Arbeitsschnecke in geschwenktem Zu stande leicht gereinigt werden, da das Innere des Lagergehäuses bequem zugänglich ist ohne dass das Lagergebäuse vom Maschinen- gestell genommen wird.
Machine for processing hard dough and # making pasta. The invention relates to a machine for processing hard doughs and for the production of pasta with a vertically arranged worm and consists in that the worm, together with its bearing housing, is suspended from the drive axle and rotates from the horizontal drive axle with interposition of motion transmission means stored and by means of a pivoting device attached to the bearing housing and the machine frame is pivotable and fixedly adjustable.
In the drawing, the invention is illustrated in two embodiments, namely Fig. 1 shows a vertical section of the Ma machine according to the one embodiment with worm and worm wheel as the movement transmission means, Fig. 2 part of the inner surface of the housing wall wound from the work worm in plan view, Fig. 3 is a cross-section through the Ge housing wall on a larger scale, Fig. 4 is a partial vertical section of a special die, Fig. an upper view of this,
6 shows a vertical section of the machine, as in FIG. 1, in the second embodiment with a pair of counter gears as a means of transmitting movement.
At a correspondingly high machine frame 1 according to FIG. 1 respectively. 111 of Fig. 6 is in a sleeve 2 that the worm worm 3 of Fig. 1 respectively. 3a according to FIG. 6 and their accessories receiving housing 4, h, 6 according to FIG. 4a, 5a,
6a of Fig. 6 mounted pivotably about the drive axis 7 and by a respectively at 8 according to FIG. 811 articulated according to FIG. 6 and mounted in the stand screw spindle 9 according to FIG. Segment 9 according to FIG. 6 adjustable and lockable.
The worm worm 3 respectively. 3a is respectively by cone 10 according to FIG. 1011 according to FIG. 6 in a liner 11 'according to FIG. 1111 held according to FIG. 6, which is mounted by means of ball bearings 12 in the housing in the usual way. To the cone 10 respectively. To remove 10a from the liner, a hood nut 20 is screwed onto the liner.
In the hood nut there is a head screw 21, by pulling on such a pressure is exerted on the upper end of the cone that the cone and liner separate from each other. The drive to the worm happens in the embodiment of FIG. 1 by a drive worm 13 and worm wheel 14, according to FIG. 6 by a small bevel gear 13a and a large bevel gear 14a. The latter is wedged on the liner 11a, the worm gear on the liner 11, while the worm drive to 13 respectively. The small bevel gear 1311 sits on the drive shaft 7, which is also the pivot axis, of the housing and is driven by means of a belt pulley.
This arrangement enables the housing to be swiveled out with the working worm. The gear unit is installed in an oil bath.
The housing has a cooling water jacket 5 respectively. 5a and a vertical cylindrical projection 6 respectively to the axis of the worm. 611, which has a filling opening 15 and the screw conveyor 16 according to FIG. 1 respectively. 16a of FIG. 6 receives. The housing 6 respectively. 6a of this screw conveyor is respectively on the housing of the working screw 3. 311 connected, in which the brought good is promoted.
In the embodiment according to FIG. 1, the screw conveyor is driven by hand by means of crank 33. In the embodiment according to FIG. 6 it can be seen in which way the screw conveyor can be driven by the same power source as the working screw. A bevel gear 26 is seated under the large gear 14a and is keyed onto an axle 27 passing through the filling funnel.
The other end of the axle carries a small friction disc 28 outside the hopper, which acts on a friction disc 29 wedged onto the axle of the conveyor screw. The opening of the filling funnel 15 is closed by a grid 30, .which prevents the hand from touching the screw conveyor.
By opening the grid, the two friction disks are separated from each other with the help of push rods 31 and a race 32, so that after the grid is opened, the screw conveyor stops and can only be operated by hand with the aid of the handle 33a attached to the friction disk 29.
The mode of operation of the machine is as follows: A dough mixed by hand or with the usual bread dough kneading machine is screwed through the filling opening 15 of the conveyor screw 16 respectively. 1611 supplied. The conveyor screw brings him to the working screw 3 respectively. 311. The longitudinal grooves 17 in the inner wall of the bearing housing 4 prevent the dough from rotating with the working screw. The transverse grooves 17 oppose the conveying of the dough after the screw ends.
The dough is forced to rotate within the screw flights. Thereby it is worked in a certain sense and mixed better. Has the worm the dough up to the die, Fig. 4 and 5, promoted down, the dough fills the grinding chamber 18 and is completely rubbed zer by the Drehbe movement of the underside of the worm formed into a surface. The dough that follows from above pushes it through the die, which is held in place by the union nut 19.
4 and 5 show a die for ribbon noodles. It consists of one type. number of flat iron rails 22 lined up on edge next to one another, which are clamped between two rings 23 and 24. Each rail has a number of cutouts 25 on one edgewise side, the cross-section of which corresponds to that of ribbon noodles. This design of the die makes it possible to create a passage for pasta in the simplest possible way.
The adjustability of the bearing housing in angular positions to the vertical up to 45, as indicated in Fig. 1, is of great advantage in the machine, once for the manufacture of macaroni, egg sticks and spaghetti and of all pasta, which are promoted as long as possible because as a result, the length of the strand from the mouth of the die can be extended as desired, especially with the aid of a slide or a flowing structure.
In addition, after removing the working worm, the housing can easily be cleaned in the pivoted state, since the interior of the bearing housing is easily accessible without the bearing housing having to be removed from the machine frame.