CH132258A - Device for cleaning floors. - Google Patents

Device for cleaning floors.

Info

Publication number
CH132258A
CH132258A CH132258DA CH132258A CH 132258 A CH132258 A CH 132258A CH 132258D A CH132258D A CH 132258DA CH 132258 A CH132258 A CH 132258A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cloth
handle
brush
way
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Raphael
Weber Sebastian
Original Assignee
Weber Raphael
Weber Sebastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Raphael, Weber Sebastian filed Critical Weber Raphael
Publication of CH132258A publication Critical patent/CH132258A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  

  Gerät zum Reinigen von     Fussböden.       Die Erfindung     betrifft    ein Gerät zum  Reinigen von Fussböden, welches durch eine  praktische Vereinigung der hierzu nötigen  Hilfsmittel die Ausführung der Reinigungs  arbeiten an Fussböden viel müheloser und  bequemer gestaltet, sowie rascher auszuführen  ermöglicht.  



  Das Wesentliche dieser Erfindung besteht  darin, dass ein     Scheuertuchhalter    mit einer  Putzbürste     bezw.    einem Schrubber an einem  gemeinsamen Stiel und einem an diesem an  geordneten Schieber so angeordnet sind, dass  durch Betätigen dieses letzteren entweder die  Bürste, oder das Scheuertuch in die Arbeits  lage gebracht werden kann, oder durch Drehen  desselben ein Wickeln des Tuches um den  Stiel     bezw.    Schieber und damit ein Auswin  den des nassen Tuches erfolgt.  



  In der Zeichnung ist ein solches Gerät  nur in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,  wobei die     Fig.    1 und 3 Seitenansichten des  selben in zwei verschiedenen Arbeitsstellun  gen     zeigen,    während die     Fig.    2 und 4 Drauf  sichten davon veranschaulichen.

           a    bezeichnet dabei die Putzbürste     bezw.     den Schrubber, welche an einem am Vorder  teil e des Gerätestiels     gg    angeordneten Bügel       d    um c drehbar gelagert ist. b ist ein am  Bürstenholz befestigter Bügel, um dessen  Vorderbogen b' das Scheuertuch h geschlun  gen ist, dessen freie Enden mittelst einer  Bindung<I>i,</I>     il    an dem auf dem Stiel<I>g</I> ange  ordneten Schieber befestigt sind, der hier  aus einem Rohr f besteht. Die auf der Dreh  achse c der Bürste a angeordneten Federn cl  suchen dieselbe immer so zu halten, dass  sie wie nach     Fig.    1 und 2 mit dem Rücken  auf dem hierbei nach vorne gezogenen Scheuer  tuch h aufliegt.

   In dieser Arbeitslage des  Werkzeuges kann mit diesem Tuch, je nach  dem es mehr oder weniger nass gemacht, der  Fussboden gewaschen oder feucht aufgewischt,  oder abgetrocknet werden, wobei das Scheuer  tuch durch das Bürstenholz gegen den Boden  gedrückt wird. Durch Vor- oder Zurückstellen  des Schiebers kann man die Längen des  Scheuertuches regeln, mit welchen man mit  demselben arbeiten will.      Soll die Bürste a zur Anwendung kommen,  so braucht man nur bei strichpunktierter  Lage des Stiels     g        (Fig.    1) den Schieber f  zurückzubewegen.

   Dabei nimmt das Scheuer  tuch<I>lt</I> seinen Haltebügel<I>b,</I>     b1-    mit zurück,  wobei dieser letztere die Bürste     bezw.    den  Schrubber a unter Spannung der Federn cl  um ihre Achse e, in die aus     Fig.    3 ersicht  liche Arbeitslage dreht. In diese Lage wird  das Scheuertuch ebenfalls gebracht, wenn es  ausgewunden werden soll. Dazu braucht man  dann nur das Rohr f     einigemale    nach der  einen oder andern Richtung zu drehen, da  hierbei das Tuch durch die Bindung i, il  mitgenommen, stramm um den Vorderstiel e  gewickelt wird, wobei ein kräftiges Auswin  den des Tuches erfolgt.

   Bei diesem Vorgang  ermöglicht der Bogen     b1    des Bügels b ein  selbsttätiges     Hereingleiten    der beiderseits nach  aussen zu liegenden Enden des Tuches an  den Stiel e heran, um welchen dasselbe ge  wickelt wird. Lässt man den Schieber jeweils  wieder nach vorne, gehen, so bewirken die  Federn<B>ei</B> selbsttätig ein     Zurückbewegen    von  Bürste und     Scheuertucb    in die aus     Fig.    1  und 2 ersichtliche Ruhelage.  



  Soll der Boden vor dem Schrubben erst  entsprechend eingeseift werden, so kann dies  ebenfalls mit Hilfe dieses Werkzeuges erfol  gen, indem nach erfolgtem Netzen des Bodens  mittelst des Tuches     h,    die Seife unter dieses  (bei Stellung     Fig.    1) gelegt und dann durch  Hin- und Herbewegen des Werkzeuges auf  den Boden aufgetragen wird.  



  Wird das Scheuertuch allenfalls für den  Handgebrauch benötigt, so kann dasselbe  nach Lösung der Bindung i leicht und schnell  vom Halter     b        bezw.        bi    genommen werden.  



  Desgleichen ist auch die Lagerung der  Bürste     bezw.    des Schrubbers a am Bügel d  derart, dass dieselbe von jedermann ohne  weiteres von demselben genommen und nöti  genfalls durch eine andere ersetzt werden  kann. Ebenso kann die in der Zeichnung  angenommene Federanordnung durch eine  anders gestaltete, oder durch geeignete Gummi  züge ersetzt werden.



  Device for cleaning floors. The invention relates to a device for cleaning floors which, through a practical combination of the tools required for this purpose, makes cleaning work on floors much more effortless and convenient, and enables them to be carried out more quickly.



  The essence of this invention is that a cloth holder with a cleaning brush BEZW. a scrubber on a common handle and a slide on this are arranged so that by pressing the latter either the brush or the abrasive cloth can be brought into the working position, or by rotating the same a winding of the cloth around the handle BEZW. Slide and thus the wet cloth is extracted.



  In the drawing, such a device is shown in only one embodiment, FIGS. 1 and 3 side views of the same in two different Arbeitsstellun conditions, while FIGS. 2 and 4 illustrate top views thereof.

           a denotes the cleaning brush respectively. the scrubber, which is rotatably mounted on a bracket d arranged on the front part e of the device handle gg. b is a bracket attached to the brush wood, around whose front bow b 'the abrasive cloth h is wrapped, the free ends of which are attached to the handle <I> g </I> by means of a binding <I> i, </I> il arranged slide are attached, which here consists of a tube f. The springs cl arranged on the axis of rotation c of the brush a always try to hold the same in such a way that, as in FIGS. 1 and 2, it rests with its back on the scouring cloth h which is pulled forward.

   In this working position of the tool, the floor can be washed or wiped with a damp cloth or dried with this cloth, depending on whether it is made more or less wet, the scouring cloth being pressed against the floor by the brush wood. By moving the slider forwards or backwards, you can regulate the length of the abrasive cloth that you want to work with. If the brush a is to be used, one only needs to move the slide f back when the handle g is in the dot-dash position (FIG. 1).

   The scouring cloth <I> lt </I> takes its retaining bracket <I> b, </I> b1- back with it, with the latter holding the brush or the scrubber a under tension of the springs cl rotates around its axis e, in the working position apparent from Fig. 3 Liche. The abrasive cloth is also brought into this position when it is to be unwound. To do this, one only needs to turn the tube f a few times in one direction or the other, since the cloth is taken along by the binding i, il and wrapped tightly around the front handle e, whereby the cloth is vigorously rolled out.

   During this process, the bow b1 of the bracket b allows the ends of the cloth to be located on both sides to the outside to the handle e, around which the same is wrapped. If the slide is allowed to move forwards again, the springs <B> ei </B> automatically move the brush and scrubbing pad back into the rest position shown in FIGS. 1 and 2.



  If the floor is to be lathered with soap before scrubbing, this can also be done with the help of this tool by placing the soap under the cloth h after wetting the floor (at position FIG. 1) and then and moving the tool onto the ground.



  If the abrasive cloth is needed for hand use at most, the same can be easily and quickly removed from the holder b and after loosening the binding i. be taken bi.



  The same is also the storage of the brush BEZW. of the scrubber a on the bracket d in such a way that it can be easily taken from the same by anyone and, if necessary, replaced by another. Likewise, the spring arrangement assumed in the drawing can be replaced by a differently designed one or by suitable rubber trains.

 

Claims (1)

hATENTANSPRIUCII Gerät zum Reinigen von Fussböden, ge kennzeichnet durch die Verbindung eines Scheuertuchhalters und einer Putzbürste bezw. eines Schrubbers mit einem gemeinsamen Stiel und einem an diesem angeordneten Schieberin der Weise, dass durch Betätigung dieses letzteren entweder die Bürste oder das Scheuertuch in die Arbeitslage gebracht werden kann; oder beim Drehen desselben ein Wickeln des Tuches um den Stiel und damit ein Auswinden des nassen Tuches er folgt. UNTERANSPRüCHE 1. HATENTANSPRIUCII device for cleaning floors, characterized by the connection of a cloth holder and a cleaning brush respectively. a scrubber with a common handle and a slider arranged thereon in such a way that by actuating the latter either the brush or the abrasive cloth can be brought into the working position; or when turning the same a wrapping of the cloth around the handle and thus a wringing of the wet cloth he follows. SUBCLAIMS 1. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzbürste am Stiel des Gerätes drehbar gelagert und mit einem bügelförmigen Halter für das Scheuertuch versehen ist in der Weise, dass bei Verbinden der Enden des letzte ren mit dem am Stiel angeordneten Schie ber, sowie Zurückziehen dieses letzteren, die Bürste durch das Scheuertuch nach vorne in die Arbeitslage gebracht wird. 2. Gerät nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch die Anordnung von Federn am Drehlager der Bürste in der Weise, däss bei Vorwärtsbewegen des am Stiel befind lichen Schiebers, die Bürste durch die Federn auf den Rücken umgelegt wird und der Tragbügel des Scheuertuches, dieses letztere hierbei nach vorne in die Arbeitslage bringt. 3. Device according to claim, characterized in that the cleaning brush is rotatably mounted on the handle of the device and is provided with a bow-shaped holder for the cleaning cloth in such a way that when connecting the ends of the last ren with the slide arranged on the handle, as well as retracting this the latter, the brush is brought forward into the working position through the abrasive cloth. 2. Device according to dependent claim 1, characterized by the arrangement of springs on the pivot bearing of the brush in such a way that when the slide located on the handle is moved forward, the brush is turned over by the springs on the back and the carrying handle of the abrasive cloth, this latter brings it forward into the working position. 3. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der am Stiel des Gerä tes vorhandene Schieber aus einem vorne mit einer Bindung (i, il) für das Scheuer tuch versehenem Rohr besteht, das nach erfolgtem Zurückziehen in Drehung ver setzt, durch Vermittlung besagter Bindung das etwa nasse Tuch um den Vorderteil des Stiels wickelt und es dabei auswindet. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the slide present on the handle of the device consists of a tube provided at the front with a binding (i, il) for the scouring cloth, which rotates after being pulled back through the intermediary of said binding wrap the slightly wet cloth around the front part of the stem and twist it out. 4th Gerät nach den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Halter (b) für das Scheuertuch, dessen Vorderteil (b1) bogenförmig gestaltet ist, derart, dass bei dem zum Auswinden des Tuches erfol genden Herumwickeln dieses letzteren um den Stiel des Gerätes die am Bügel nach aussen zu liegenden Enden des Tuches am Bogen selbsttätignach innen an den Stiel herangleiten. Device according to subclaims 1 and 2, characterized by a holder (b) for the scouring cloth, the front part (b1) of which is curved in such a way that when the cloth is wrapped around the handle of the device it is wrapped around the handle to the outside ends of the cloth on the bow automatically slide towards the inside of the handle.
CH132258D 1928-04-18 1928-04-18 Device for cleaning floors. CH132258A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132258T 1928-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132258A true CH132258A (en) 1929-04-15

Family

ID=4390498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132258D CH132258A (en) 1928-04-18 1928-04-18 Device for cleaning floors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132258A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254248C3 (en) Cleaning device, in particular for cleaning window panes and floors
DE1628481C3 (en) Device for cleaning, especially floors, with a device for wringing out
DE922693C (en) Paint application device
CH132258A (en) Device for cleaning floors.
DE3802198C2 (en)
DE507676C (en) Scrubbing device with a scrubbing brush that can be rotated around a pin on its handle
DE2021405A1 (en) Wiper
DE943010C (en) Device for buffing, polishing and cleaning floors
DE337333C (en) Scrubber
AT165126B (en) Cleaning device
DE613928C (en) Drive means arranged on the handle of a floor polishing device for the pull rope to move the piston in the floor polishing container
DE449525C (en) Dust sweeper
DE2106523C (en) Mopping device with wringing device
DE19628097C1 (en) Floor cleaning wiper implement
DE85670C (en)
DE823139C (en) Holder for broomstick
DE19650868C2 (en) Wet floor wiper
DE2336549C2 (en) Washer for floors with rubber sluice
DE526816C (en) Puller for parquet floors
DE232269C (en)
DE442486C (en) Machine for finishing finished footwear
DE815415C (en) Pipe head cleaner
DE3505540C2 (en)
DE1769949U (en) CLEANING DEVICE.
DE709911C (en) Floor polisher with wax application roller