CH131209A - Regulating switch for step transformers. - Google Patents

Regulating switch for step transformers.

Info

Publication number
CH131209A
CH131209A CH131209DA CH131209A CH 131209 A CH131209 A CH 131209A CH 131209D A CH131209D A CH 131209DA CH 131209 A CH131209 A CH 131209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
switch according
contact
selector
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH131209A publication Critical patent/CH131209A/en

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  

      Regulierschalter    für     Stufentransformatoren.       Gegenstand der Erfindung ist ein Regu  lierschalter für     Stufentransformataren,    !der  eine     Spannungsregelung    unter Last gestattet.

    Erfindungsgemäss sind an die     Anzapfstellen     der regelbaren Wicklung paarweise die Kon  takte der Kontaktreihen von wenigstens zwei  Stufenwählern angeschlossen, die bei der  Spannungsregelung nacheinander     schrittweise     an .den Kontakten der     Reihen        entlanggeschal-          tet    werden und an die Lastleitung über einen  Lastschalter angeschlossen     sind,    der abwech  selnd die     Stufenwähler    bei jedem Schalt  schritt stromlos macht.  



  Die     Fig.    1, 2, 4 bis 13 zeigen die Schalt  schemata verschiedener Ausführungsformen  des Regulierschalters;  die     Fig.    3 zeigt das Diagramm der       Sclhutzdrosselspule    511 der     Fig.    2;  ,die     Fig.    14     zeigt    Konstruktionsteile des  Regulierschalters in zwei verschiedenen An  sichten;    die     Fig.    15 zeigt einen Teildes Schalter  getriebes in -der     Näbe    der Ebene     X-X    der       Fig.    14.  



  In dem Schema der     Fig.    1 ist eine ein  fache Form der     Reguliereinrichtungdarge-          stellt.    Die Wicklung 1 des Transformators  ist durch die     Anzapfstellen    11, 12, 13 in ein  zelne Stufen gleicher 'Spannung     unterteilt,     die andere     Transformatorwicklung    ist der  Einfachheit halber weggelassen. An die ein  zelnen     Stufen    sind     paarweise    die Kontakte  111 bis 113, 211 bis 213 der Stufenwähler  100, 200 angeschlossen, die der Einfachheit  halber durch     Gleitkontakte    angedeutet sind.

    Der     Stufenwähler    100 ist über eine Primär  wicklung 507 eines Transformators mit dem  Kontakt 502, der Stufenwähler 200 über die  andere     Primärwicklung    508 mit dem Kon  takt 503 des Lastschalters 500 verbunden. Die       Primärwicklungen    507, 508 sind gemeinsam  mit der Sekundärwicklung 509 auf einen      Eisenkern aufgebracht. Die Wicklungen 507,  508 wirken magnetisch in entgegengesetztem  Sinne auf den Eisenkern ein, :derart,     @dass    sich  die von den     Durchgangsströmen    erzeugten  Felder aufheben, wenn sich der Laststrom  auf beide Wicklungen gleichmässig verteilt.  In diesem Fall ist praktisch kein Spannungs  abfall in den Wicklungen vorhanden.

   Dies  entspricht     xiem    normalen Betriebszustand. Der  Transformator ist mit dem Wicklungsende  und Odem Lastschalter 500 an den. Laststrom  kreis angeschlossen.  



  Der Lastschalter 500     und,die    Stufenwäh  ler 100, 200 werden zweckmässig durch ein  Getriebe miteinander gekuppelt, von solcher  Wirkungsweise,     dass    zwangsläufig bei der       Spannungsregelung    jeweils zunächst der eine  Stufenwähler 100 stromlos gemacht und hier  auf um einen Schritt weitergeschaltet wird,  hierauf beide Stufenwähler parallel geschal  tet werden, dann der andere Stufenwähler  200 stromlos gemacht und auf die Span  nungsstufe des ersten Wählers 100 nachge  stellt wird. Schliesslich werden wieder beide  Stufenwähler parallel geschaltet.  



  Um den     Ausgleichstrom,    welcher bei  ,der Überbrückung .der vorübergehend an  verschiedene Spannungsstufen angeschlosse  nen Stufenwähler     auftritt,    herabzusetzen,  werden zwischen den     Stufenwählern    und  den Kontakten des Lastschalters Wider  stände eingeschaltet. Dieses Einschalten  kann     entweder    direkt oder indirekt er  folgen. In dem Schema der     Fig.    1 ist der       Ausgleichswiderstand        indirekt    eingeschaltet.  Es ist die Sekundärwicklung 509 an einen  Ausgleichswiderstand<B>510</B> angeschlossen.

   Der  Widerstand 510 und das     Übersetzungsver-          hältnis    zwischen den Wicklungen 507 bis 509  sind derart bemessen, dass der Ausgleichs  strom die Höhe des     halben    normalen Last  stromes nicht überschreitet.  



  Der Schalter     arbeitet    auf folgende     V#Teise:          ,Soll    beispielsweise die Spannung um eine  Stufe erniedrigt werden, so wird zunächst  durch Drehung des Lastschalters 500 der       Kontakt    502 stromlos     gemacht.        Hierauf        .wird       der Stufenwähler<B>100</B> von dem Kontakt 111  auf den Kontakt 112 weiterbewegt.

   Dann       wind    durch Weiterdrehen -des Lastschalters  im gleichen Drehsinn der Kontakt 502 mit  dem Kontakt 508 wieder verbunden,     hierauf     durch Weiterdrehen der Kontakt 503 Strom  los gemacht und der Stufenwähler 200 von  dem Kontakt 211 auf den Kontakt 212  weiterbewegt     und    schliesslich werden durch  Weiterdrehung des Lastschalters im gleichen  Sinne die Kontakte 502, 503 wieder über  brückt und dadurch die normale Betriebsstel  lung hergestellt. Bei der     Spannungserhöhung     wird im     umgekehrten        :Sinne    geschaltet.  



  Eine andere Ausführungsform, bei der der       Ausgleichswiderstand    direkt in den Last  stromkreis eingeschaltet ist, zeigt die     Fig.    2.  Hier hat der Lastschalter 500 vier Kontakte  501 bis 504. Die     Kontakte    501, 502 sind mit  einander kurzgeschlossen, die Kontakte 503,  504 durch den Widerstand 505 überbrückt,  der am besten     gleich    dem     Quotienten    aus       Stufenspannung    und normalem Laststrom  gemacht wird. Im übrigen ist die Einrichtung  ebenso getroffen wie bei     Fig.    1. Für die ein  ander entsprechenden Teile sind dieselben  Bezugszeichen verwendet.

   Auch das Schalt  verfahren ist im wesentlichen das gleiche, nur  mit dem Unterschied,     .dass    der Lastschalter  500, wenn die Stufenwähler 100, 200 an ver  schiedene Spannungsstufen angeschlossen  sind, -den Widerstand 505 dazwischen schal  tet. Der Drehsinn des Lastschalters     ist,durch     einen Pfeil angedeutet.  



  Der Ausgleichswiderstand 505 kann., da  er nur kurzseitig Strom führt, verhältnis  mässig schwach bemessen werden. Es be  steht aber dann die Gefahr, dass er bei  einem äusseren Kurzschluss des Transfor  mators zerstört wird. Um diese Gefahr  zu beseitigen, wird zum Ausgleichswider  stand 505 eine Drosselspule 511 parallel ge  schaltet, deren Eisenquerschnitt man zweck  mässig so gering     bemisst,    dass ihr Eisen ge  sättigt ist, bei einer Klemmenspannung, die  dem betriebsmässig auftretenden     Spannnngs-          a.bfall    zwischen den Enden des Ausgleichs  widerstandes 505 entspricht.

        Die     Abhängigkeit    des zwischen ihren  Klemmen auftretenden Spannungsabfalles  von dem sie durchfliessenden Strom ist in dem  Diagramm der     Fig.    3 dargestellt. Hier ist E  die Spannungsdifferenz, die     während    des  normalen Betriebes vorübergehend zwischen  den Enden des Ausgleichswiderstandes 505  beim Reguliervorgang auftritt. Bei dieser  Spannung ist das Eisen der Drosselspule  schon gesättigt. Die Drosselspule nimmt -da  bei einen verhältnismässig kleinen !Strom J  auf.  



  Nimmt bei Überlastung oder bei Kurz  schlüssen der Spannungsabfall zwischen den  Enden des Regulierwiderstandes auch nur  wenig zu, beispielsweise um den Betrag e,       Fig.    3, so entzieht die Drosselspule 511 dem       Ausgleichswiderstand    505 den weitaus gröss  ten Teil des Belastungsstromes. Der Strom in  der Drosselspule steigt um den Betrag i an.  Dadurch     wind    der Ausgleichswiderstand vor  Überlastungen geschützt.  



  Nach einer weiteren Ausgestaltung der  Erfindung wird der Ausgleichswiderstand  505 der     Fig.        2,    nicht unmittelbar in den  Stromkreis des Stufenwählers eingeschaltet,  sondern er wird, ähnlich wie in     Fig.    1, unter  Zwischenschaltung eines Transformators elek  trisch davon getrennt. Das Schaltbild einer  solchen     Anordnung    zeigt die     Fig.    4.

   Hier ist,  abweichend von der     Fig.    2, zwischen die  Kontakte 503, 504 des Lastschalters die Pri  märwicklung 508 eines Transformators     ein-          gesehaltet,    an deren Sekundärwicklung 509       erst    der Ausgleichswiderstand 510     ange-          chlossen    ist. Dies bietet den Vorteil, dass der  Widerstand auf ein niedriges Potential ge  bracht werden kann und nicht an die volle  Betriebsspannung angeschlossen ist.

   Er kann  deshalb bequem ausserhalb des     Transforma-          toröls    oder auch ausserhalb des     Transforma-          torbehälters    angebracht werden, ohne dass  teuere, für hohe Spannungen isolierte Durch  führungen erforderlich sind. Sollte gerade im  eingeschalteten Zustand des Widerstandes  ein Kurzschluss erfolgen, der den Widerstand  stark erhitzt, so wird wenigstens die von dem  Widerstand erzeugte Wärme von dem Trans-         formatorenöl    ferngehalten. Sollte der Wider  stand zerstört werden, so kann er, da er       ausserhalb    des Behälters angebracht ist, be  quem     ganz    oder teilweise ausgewechselt wer  den.  



  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass  der Widerstand bei richtiger Bemessung des  Eisenquerschnittes des Transformators, in  dessen     :Sekundärstromkreis    er eingeschaltet  ist, bequem gegen Überströme, wie sie bei  Kurzschlüssen auftreten,     geschützt    werden  kann. Zweckmässig wird der Eisenkern des       Transformators,derart    bemessen, dass er schon  bei dem     normalerweise    auftretenden Strom  gesättigt ist. Es nimmt beim Auftreten von       Kurzschlussströmen    die sekundäre Klemmen  spannung nur     wenig    zu. Die Schutzwirkung  kann noch durch     besondere    Streuvorrichtun  gen erhöht werden.  



  Da der Ausgleichswiderstand verhältnis  mässig grosse Leistungen vernichten muss, ist  er ziemlich teuer. Für bestimmte Betriebsver  hältnisse kann es aber vorteilhaft sein, wenn  nicht     bloss    in dem Stromzweig des einen  Stufenwählers, sondern in den Stromzweigen  beider Stufenwähler Vorrichtungen zur Ver  minderung der Ausgleichsströme angebracht  sind.

   Um in diesem Falle mit einem einzigen  Widerstand auskommen zu können, wird,  ähnlich wie in     Fig.    1, der     sekundärseitig.     Wicklung 509,     Fig.    5, mit dem Ausgleichs  widerstand 510 verbundene Transformator  mit zwei Primärwicklungen 507, 508 ver  sehen, die je in einen Stromzweig der Stufen  wähler 100, 200 zwischen den Hauptkontak  ten 502, 503 und den     Vorkontakten    501, 504  des Lastschalters 500 eingeschaltet werden.  



  Ist an die regulierbare Wicklung des       Transformators    ein Stromkreis angeschlossen,  der sowohl Energie verbrauchen, wie Energie  erzeugen kann, so ist es zweckmässig, den  Ausgleichswiderstand entweder auf beide  Stromkreise der Stufenwähler gleichmässig  zu verteilen, oder die Regulieranordnung so  auszuführen,     dass    die Ausgleichswiderstände  je nach der Richtung der Energieströmung in  den einen oder andern     iStromzweig    !der       Stufenwähler    eingeschaltet werden können..

        Zur     näheren    Erläuterung der Wirkungs  weise ist in der     Fig.    6 und 7 nochmals die       Anordnung    entsprechend     Fig.    2 dargestellt,  in     Fig.    6 mit einer     Stromverteilung,    .die  einem Stromverbrauch in -der angeschlosse  nen Leitung entspricht, in     Fig.    7 mit einer       Stromverteilung,    die einer     Stromerzeugung    in       ,der    angeschlossenen Leitung entspricht.  



  Wirkt die angeschlossene     elektrische    Ma  schine 9,     Fig.    6, als Motor, und haben die  Stufenwähler 100, 200 die gezeichnete Stel  lung, sind sie also an verschiedene Span  nungsstufen angeschlossen, so hat der Last  strom den durch die stark     ausgezogenen     Pfeile 600 angedeuteten Verlauf. Der Ver  lauf des     Ausgleichstromes    ist durch die  schwach ausgezogenen Pfeile 700 gekenn  zeichnet.

   Der Laststrom teilt sich in zwei  Zweige, Der eine Teil, geht .von     ider        Wick-          Iung    1 über den Kontakt 112, den Stufen  wähler 100, den Kontakt 501, den Lastschal  ter 500 zum Motor 9, der andere Teil von  der Wicklung 1 aus über ;den Kontakt 213,  den Stufenwähler 200, den Ausgleichswider  stand 505, den Kontakt 504, den Lastschal  ter 500 ebenfalls zum Motor 9.

   Der Aus  gleichsstrom, der durch die zwischen den       Anzapfstellen    12, 13 vorhandene Spannung       erzeugt    und .durch den Widerstand 505 un  gefähr in der Grösse des halben Laststromes  gehalten wird, schliesst sich von dem Kontakt  112     aus    durch den Stufenwähler 100. den  Kontakt 501, den Lastschalter 500, den Kon  takt 504. den Ausgleichswiderstand 505, den  Stufenwähler 200 und den     Kontakt    213.  



  Wie die     Fig.    6 erkennen lässt,     tritt    sowohl  am Kontakt 504, wie am Ausgleichswider  stand 505 nur die Differenz des einen Teils  des     Laststromes    und des Ausgleichsstromes  auf. Der Kontakt und der Widerstand sind  deshalb nur wenig beansprucht. Wenn der  Lastschalter 500 bei :der Drehung nach dem       Kontakt    501 zu -dem Kontakt 504 verlässt,  ist deshalb eine Zerstörung des Kontaktes  504 nicht zu befürchten.  



  Anders liegen     idie    Verhältnisse, wenn die  elektrische Maschine 9 als Stromerzeuger ar  beitet. Dieser Fall ist- in     Fig.    7 dargestellt.    Die Schaltstellung ist dieselbe wie in     Fig.    6.  Auch der Ausgleichsstrom 700 hat dieselbe  Richtung; dagegen ist der Laststrom 600 um  gekehrt gerichtet. Dies hat -den Nachteil,     Üass     an dem     Schaltkontakt    504 und in dem  Widerstand 505 jetzt ein wesentlich höherer  Strom, nämlich die Summe eines Teils des  Laststromes und des     Ausgleichsstromes,    auf  tritt. Diese Teile müssten deshalb entspre  chend     widerstandsfähiger    gebaut werden.

    Da der Widerstand 505 eine verhältnismässig  grosse Leistung vorübergehend vernichten  muss und deswegen ziemlich teuer ausfällt,  würde     diese    stärkere Bemessung des Wider  standes erhebliche Kosten verursachen..  



  Erfindungsgemäss wird diese Schwierig  keit dadurch     beseitigt,        d.ass    der Ausgleichs  widerstand nicht, wie in     Fig.    6 und 7, stets  zwischen dem einen Kontaktpaar 503, 504  des Lastschalters 500 eingeschaltet bleibt,,       sondern        dass    eine besondere Schaltvorrichtung  vorgesehen wird, die abwechselnd zwischen  die Kontakte ,der beiden Paare 501 und 502,  503 und 504 den Ausgleichswiderstand ein  schaltet oder die zwischen -die Kontakte .der  Paare eingeschalteten Ausgleichswiderstände  abwechselnd kurzschliesst.  



  Solche Schaltvorrichtungen zeigen die       Fig.    8 bis 10.     In.        Fig.    8 ist zwischen das  Kontaktpaar 501, 502 der Widerstand 5052  mit der     Kurzschlussvorrichtung    5053, zwi  schen das Kontaktpaar 503, 504 der Wider  stand 5051 mit der     Kurzschlussvorrichtung     5054 eingeschaltet. Bei Belastungsverhältnis  sen entsprechend     Fig.    6 wird der Widerstand  5052, bei Belastungsverhältnissen entspre  chend     Fig.    7 der Widerstand 5051 durch die  entsprechenden Schalter     überbrückt.     



  Bei der Anordnung gemäss     Fig.    9 wird der  Ausgleichswiderstand 505 mit der parallel  geschalteten Drosselspule 511 durch die  Schalter 5056, 5057 abwechselnd zwischen  die Kontaktpaare<B>501</B> und 502, 503 und 504  eingeschaltet, wobei das andere Kontaktpaar  jeweils über     den    Leiter 5055 kurzgeschlossen  wind.  



  In     Fig.    10 ist der Ausgleichswiderstand  <B>510</B> wieder indirekt in die     Laststromzweige         eingeschaltet. Er ist an die Sekundärwick  lung 509 eines Transformators angeschlossen,  dessen Primärwicklungen 507, 508 abwech  selnd zwischen die Kontaktpaare des Last  schalters 500     durbh    die Schalter 5072, 5082       -Eirr@b@-esaha-1'Ee    wer en     konn@erda@        -au=          dere    Kontaktpaar jeweils durch einen Leiter  5071     bezw.    5081 kurz geschlossen wird.

    Auch bei den Ausführungsformen nach       Fig.    9 und 10     liegt,der    Ausgleichswiderstand  im Stromkreis des :Stufenwählers 200 bei Be  lastungsverhältnissen entsprechend     Fig.    6,  im Stromkreis des Stufenwählers 100 bei  Belastungsverhältnissen entsprechend     Fig.    7.  



  Die Umschaltung des Widerstandes er  folgt, wenn die Energieströmung in der       Transformatorwicklung    1 ihre Richtung  wechselt. Die Umschaltung kann von Hand  vorgenommen werden. Man kann aber auch  die Schaltvorrichtung durch ein Strom- oder       Energierichtungsrelais    überwachen lassen.  das selbsttätig diese Umschaltung vornimmt.  Die Umschaltung gestattet, dass -der Aus  gleichswiderstand stets in jenen Stromzweig  des Lastschalters eingeschaltet werden kann,  in -dem die Differenz von Ausgleichs- und  Laststrom     auftritt.    Der Widerstand kann des  halb entsprechend schwächer bemessen wer  den.  



  Eine weitere .Entlastung der Kontakte  des Lastschalters 500 kann dadurch herbei  geführt werden, dass man zwei parallel ge  schaltete, synchron arbeitende Lastschalter  verwendet, die zwecks Aufteilung der       Schaltleistung    über eine Ausgleichsdrossel  spule an die Lastleitung angeschlossen sind.  Eine derartige Anordnung zeigt die     Fig.    11.  Hier sind die Lastschalter 5001, 5002, die  im einzelnen mit der Ausführung nach     Fig.    2  übereinstimmen, zueinander parallel geschal  tet und auf einer gemeinsamen Welle ange  bracht. Der Lastschalter 5001 ist an das eine  Ende 5005, der Lastschalter 5002 an das an  dere Ende 5006 der Drosselspule 5004 ange  schlossen, deren Mitte 5007 mit der Last  leitung 5003 verbunden ist.

   Sollen mehr als  zwei Lastschalter zueinander parallel ge  schaltet werden, so kann durch eine Kombi-         nation    von Drosselspulen leicht eine gleich  mässige Verteilung der Schaltleistung     auf,die     einzelnen Schalter herbeigeführt werden.  Sollen zum Beispiel vier Lastschalter  parallel     arbeiten,    so ist die Anordnung nach       -Fig,_    11     ._zn__@@xdnppelny_Ilie@P-itnngen_5OQ@     werden nicht unmittelbar an ,die Lastleitung  angeschlossen, sondern genau so wie die Last  schalter 5001 und 5002 über eine weitere  Drosselspule, deren Mitte mit der Lastleitung  verbunden wird.  



  Um den Regulierbereich des Transforma  tors zu vergrössern, ohne eine feinstufige  Unterteilung der gesamten Transformator  wicklungen notwendig zu machen, wird ausser  der feinstufig unterteilten Wicklung noch  eine wenigstens aus einer Stufe bestehende       Grobstufenwicklung        verwendet.    Die Span  nung einer Grobstufe wird wenigstens an  nähernd gleich der Spannung der Summe der  fein     unterteilten    Wicklungsstufen gemacht.  Wie für die     Feinstufenwicklung,    werden  auch für die     Grobstufenwicklung    zwei Stu  fenwähler vorgesehen, deren Kontakte paar  weise an die     Anzapfstellen    der Grobstufen  wicklung angeschlossen sind.

   Die     Grobstufen-          w        ähler    stehen mit der     Feinstufenwicklung    in  Verbindung.  



  Um mit     einer    verhältnismässig geringen  Stufenzahl auskommen zu können, wird nach  einer besonderen Ausführungsform der Erfin  dung .die     Regulieranordnung    so ausgestattet,  dass sie sowohl eine Reihen- wie eine Gegen  schaltung der     regulierbaren        Wicklungsteile    ge  stattet. Zu diesem Zweck wird der Anfang und  das Ende der     Feinstufenwicklung    an je einen  Kontakt eines mit der     Grobstufenwicklung     verbundenen Wendeschalters angeschlossen.  Man kann noch weiter gehen und kann auch  den Anfang und das Ende der Grobstufen  wicklung an je einen Kontakt eines mit einer  weiteren Wicklung verbundenen Wende  schalters anschliessen.

   Um bei Gegenschaltung  der feinstufig regelbaren Wicklung Span  nungssprünge zu verhüten, ist noch eine Er  satzwicklung vorgesehen, die eine der     Ge-          samtstufenzahl    der feinstufig unterteilten  Wicklung entsprechende Spannung liefert,      mit den Endkontakten -der Stufenwähler die  ser Wicklung     verbunden    ist und durch einen  Zwischenschalter beim     Übergang    von der  Reihenschaltung in die Gegenschaltung einem  Stufenwähler der grobstufig unterteilten       1wiclkIung        vorguscliä;ILeu        -wird.        Das--Schetna     einer -solchen Anordnung zeigt die     Fig.    12.  



  1 ist die feinstufig unterteilte Wicklung  mit den     Anzapfstellen    11 bis 19, 2 die grob  stufig unterteilte Wicklung mit den     Anzapf-          stellen    21 bis 29. 3 ist eine nicht regelbare  Wicklung. 4 ist die     Ersatzwicklunb,    die  beim Übergang von der Reihen- zur Gegen  schaltung eingeschaltet wird.  



  Die     Anzapfstellen    12 bis 18 der fein  stufig unterteilten Wicklung sind an die  Kontakte 112 bis 118 des     Stufenwählers    100  und an die- Kontakte 212 bis     218,des    Stufen  wählers 200 angeschlossen. Die     Anzapfstel-          len    21 bis 28 der     Grobstufenwicklung    sind  mit den Kontakten 321 bis 328 des Stufen  wählers 300 und mit .den Kontakten 421 bis  427 des Stufenwählers 400 verbunden.  



  Der Stufenwähler 100 ist an die kurzge  schlossenen Kontakte 501, 502, der Stufen  wähler 200 an die durch den Widerstand 505  und die Drosselspule 511 verbundenen Kon  takte 503     und    504 des Lastschalters 500 an  geschlossen.  



  Der Endkontakt 119 des Stufenwählers  100 ist zusammen mit dem Endkontakt 219  des Stufenwählers 200 an das Ende 41 der  Ersatzwicklung und an     den:    Kontakt 51 des  Zwischenschalters 5 angeschlossen. Der An  fang 42 dieser Wicklung ist mit dem andern  Kontakt 52 dieses Schalters verbunden.  



  Der Anfang 19 der     feinstufig        unterteilten     Wicklung 1 ist     an,den    Kontakt 61, das Ende  11 dieser Wicklung an den Kontakt 62 des  Wendeschalters 6 angeschlossen. Der Zwi  schenschalter 5 ist mit dem Stufenwähler  400, der Wendeschalter 6 mit dem Stufen  wähler 300 verbunden.. Der Kontakt 321 des  Stufenwählers 300, der mit dem Wicklungs  ende 21 der grobstufig unterteilten Wicklung  2 verbunden ist, ist an den Kontakt 72, der  Anfang 28 dieser Wicklung an den Kontakt  71 des Wendeschalters 7 angeschlossen. Der    Wendeschalter selbst ist mit .der nicht regel  baren Wicklung 3 und mit :dem Kontakt 428  des Stufenwählers 400 verbunden.  



  Der Schaltsektor des 'Lastschalters 500  ist     duroh-oirc--14la@te@erkreu@be@i-iebe--mitwdc@n-          Trieb    120 und dem achtzackigen Malteser  kreuz 121     niit,dem    Stufenwähler 100, ferner  durch     Idas        Malteserkreuzgetrxebe    mit dem  Trieb 220 und dem     Halteserkreuz    221 mit  dem Stufenwähler 200 gekuppelt.

   Der Stu  fenwähler 100 ist durch das     Malteserkreuz-          getriebe    mit dem Trieb 310, dem Malteser  kreuz 311 mit dem Stufenwähler 300, der  Stufenwähler 200 durch :das     Ma,lteserkreuz-          getriebe    mit dem Trieb 410 und dem Kreuz  411 mit dem Stufenwähler 400 verbunden.  Auf der Welle des Stufenwählers 300 sitzt  der Trieb 312 eines weiteren     Malteserkreuz-          getriebes,dessen    Kreuz 313 mit den Wende  schaltern 6 und 7 .gekuppelt ist. Desgleichen  sitzt auf der Welle des Stufenwählers 400  der Trieb 412, dessen Kreuz 413 mit dem  Zwischenschalter 5 verbunden ist.

      Die Regelvorrichtung arbeitet auf fol  gende Weise: Soll die Spannung :des Trans  formators von einem     Höchstwert        stufenweise          herabreguliert    werden;] so wird der Last  schalter 500 in dem durch den Pfeil angedeu  teten Sinn gedreht.. Sobald sein Schaltsektor  den Kontakt 502 verlassen hat, wird durch  das     Malteserkreuzgetriebe    120, 121 der Stu  fenwähler 100 von dem Kontakt 112 auf den  Kontakt 113, also um eine Stufe zurückge  schaltet. Der Stufenwähler 200 bleibt solange  auf dem Kontakt 212 stehen, bis der Schalt  sektor die Kontakte 504, 501 überbrückt.

    Zweckmässig wird, wie in.     Fig.    2, der Wider  stand 505 derart bemessen,     -dass    der Quotient  aus der Spannung einer Stufe der fein unter  teilten Wicklung 1 und dem Widerstand 505  gleich dem halben normalen Laststrom ist.  



  Sobald der     Schaltsektor,des    Lastschalters  500 den Kontakt 504 verlässt, wird über das       Malteserkreuzgetriebe    220, 221 der Stufen  wähler 200 auf den Kontakt 213, also auf  dieselbe Spannungsstufe :des Stufenwählers  100 geschaltet.      Dieser Vorgang     wiederholt    sich bei fort  gesetzter Drehung des Lastschalters 500 so  lange, bis der Stufenwähler 100 auf dem  Kontakt 119, der Stufenwähler 200 auf dem  Kontakt 219 angelangt ist.  



       Verlassb    jetzt der Schaltsektor des Last  schalters 500 wieder den Kontakt 502, so  wird der Stufenwähler 100 von dem Kontakt  119 auf den Kontakt 112 weitergedreht,  gleichzeitig aber auch über das     Malteser-          kreuzgefriebe    810, 311 der Stufenwähler 800  von dem Kontakt 321 auf den Kontakt 322.  Es wird also der Anfang 19 der feinstufig  unterteilten Wicklung 1 von der     Anzapf-          atelle    21 der grobstufig unterteilten Wick  lung 2 auf die     nächstniedrige        Anzapfstelle     22 umgeschaltet.

   Während dieses Umschalt  vorganges fliesst der ganze Laststrom nur  über den Stufenwähler 200,     .den    Kontakt 219,  den Kontakt 51 des Stufenwählers 5 und den  Kontakt 421 des Stufenwählers 400 zur An  zapfstelle 21 der grobstufig unterteilten       Wicklung.    Die ganze feinstufig unterteilte  Wicklung ist in diesem Augenblick stromlos,  kann also ohne weiteres in der angegebenen  Weise umgeschaltet werden.  



  Verlässt nun .der Lastschalter 500 bei  weiteren Drehungen den Kontakt 504, so  wird im stromlosen Zustand !der Stufenwäh  ler 200 von dem Kontakt 219 auf den Kon  takt 212 weitergeschaltet, gleichzeitig aber  auch über das     Malteserkreuzgetriebe    410,       .111,    der Stufenwähler 400 von dem Kontakt  421 auf den Kontakt 422. Der ganze Last  strom wird dabei über     denStufenwähler    100,  die feinstufig unterteilte Wicklung 1, :den  Kontakt 61 des Wendeschalters 6, den Kon  takt 822 des Stufenwählers 300 und die An  zapfstelle 22 von der grobstufig unterteilten  Wicklung 2 abgenommen.  



  Von nun an wiederholt sich der Schalt  vorgang wieder wie vorher, bis die ganze  feinstufig unterteilte Wicklung 1 durchge  schaltet ist. Dann werden wieder die Stufen  wähler 800 und 400 der grobstufig unterteil  ten Wicklung 2 nacheinander um einen Kon  takt weitergeschaltet u. ff., bis diese Wähler    auf den     Endkontakten    828 und 428 ange  langt sind.  



  Von jetzt ab beginnt die Gegenschaltung  der     Wicklungsstufen.    Verlässt jetzt wieder  der Lastschalter 500     .den    Kontakt 502, so  wird im stromlosen Zustand der Stufenwäh  ler 100 von dem Kontakt 119 auf den Kon  takt 112, gleichzeitig der Stufenwähler 300  von dem Kontakt 328 auf den Kontakt<B>321,</B>  ferner werden über das     Malteserkreuzgetriebe     312, 313 der Wendeschalter 6 von dem Kon  takt 61 auf den Kontakt 62 und der Wende  schalter 7 von dem     Kontaht    71 auf den Kon  takt 72 umgeschaltet.

   Dabei fliesst der ge  samte Laststrom über den     Kontakt    219 des  Stufenwählers 200, den Kontakt 51 des Zwi  schenschalters 5 und den Kontakt 428 des       Stufenwählers    400 zur nicht regelbaren  Wicklung B. Es ist also in diesem Augen  blick die feinstufig und die grobstufig unter  teilte Wicklung stromlos, kann also ohne  weiteres umgepolt werden. Nach diesem  Schaltvorgang ist nicht mehr der Anfang 19,  sondern das Ende 11 der feinstufig unterteil  ten Wicklung 1 an den Stufenwähler<B>300</B>  und nicht mehr der Anfang 28, sondern das  Ende 21 der grobstufig unterteilten Wick  lung 2 an die nicht regelbare Wicklung 3  angeschlossen.  



  Wird nun beim Verlassen des Kontaktes  504. des Lastschalters 500 der     Stufenwähler     200 stromlos, so wird dieser von dem Kon  takt 219 auf den Kontakt 212, gleichzeitig  aber auch -der Stufenwähler 400 von dem  Kontakt 428 auf den Kontakt 421, ferner  über das     Malteserkreuzgetriebe    412, 418 der  Zwischenschalter 5 von dem Kontakt 51 auf  den Kontakt 52 umgeschaltet.     Da=durch        wird     zwischen die     Endkontakte    119 und 219 der  Stufenwähler 100 und 200 und den Stufen  wähler 400 die Ersatzwicklung 4 eingeschal  tet.

   Die Spannung dieser Wicklung ist eben  so gross .wie die Gesamtspannung der     fein-          stufig    unterteilten Wicklung 1 und ist wie  diese der nicht unterteilten Wicklung 3     ent-          gegengeschaltet.    Die Ersatzwicklung 4 ist  normalerweise stromlos und übernimmt nur  dann -an Stelle     ,der-    feinstufig unterteilten      Wicklung den Laststrom, wenn die Stufen  wähler<B>100,</B> 200 nach dem Durchlaufen der       Kontaktreihen    an den Endkontakten 119,<B>219</B>  angelangt sind, um eine Umschaltung. der  feinstufig unterteilten Wicklung 1.

   von der  einen auf die andere     Stufe    der grobstufig  unterteilten Wicklung     2--im"strömlosen-Z--          stand    zu ermöglichen:  Die Schalter und Wähler arbeiten bei  der Gegenschaltung in derselben Weise, wie  bei der Reihenschaltung. Bei Beginn der       Cäegenschaltung    ist zunächst die     fein-    und  die grobstufig unterteilte Wicklung strom  los.

   Beim nächsten Schaltschritt wird die  Spannungsstufe zwischen den     Anzapfstellen     11, 13 der feinstufig     unterteilten    Wicklung,  dann die     Spannungsstufe    zwischen. -den An  zapfstellen 11, 13 der Wicklung 3 entgegen  beschaltet     usw.,    bis die     Anzapfstelle    18 er  reicht ist.

   Dann wird statt der     feinstufig     unterteilten Wicklung die     Ersatzwicklung    4       entgegengeschaltet.    Hierauf     wird    statt der       Ersatzwicklung    4 die erste Stufe zwischen  den     Anzapfstellen    21, 22 der grobstufig       unterteilten    Wicklung und die erste Stufe       zwischen    den     Anzapfstellen    11, 12 der fein  unterteilten Wicklung der Wicklung 3 ent  gegengeschaltet usw., bis die     Anzapfstelle    18  wieder erreicht ist.

   Von hier ab wiederholt  sich der Vorgang in :der Weise, dass, sobald  die feinstufig     unterteilte    Wicklung durch  reguliert ist, sie durch die Ersatzwicklung 4  ersetzt, dann eine neue Spannungsstufe der  grobstufig     unterteilten    Wicklung hinzuge  schaltet wird.  



  Bei Spannungserhöhung wird der Last  schalter 500 in dem dem Pfeil entgegenge  setzten Sinne gedreht und die     beschriebene     Schaltfolge rückwärts durchlaufen.  



  Eine andere Ausführungsform :der Re  gulieranordnung mit grob- und feinstufig  unterteilter Wicklung ist     in,der        Fig.    13 dar  gestellt. Sie bietet den Vorteil,     dass    eine  Feinstufe erspart werden kann und die zu  den Feinstufen gehörende Erregerwicklung  nur den halben Kupferaufwand der Erreger  wicklung nach     Fig.    2     erfordert.    Hier ist  der Anfang 11 der feinstufig     unterteilten       Wicklung 1 mit dem einen     Grobstufenwähler     300, das Ende 18 dieser Wicklung mit dem  andern     Grobstufenwähler    400 verbunden und  die feinstufige Wicklung 1 ist in zwei Teile  ja,-     1b    unterteilt,

       idie    elektrisch voneinander  getrennt sind.     Die    Unterteilung     ez@olgt-en-t=     Verbindung       zweier    Stufen oder noch besser durch Heraus  nehmen einer, zweckmässig der     mittleren,     Stufe. Normalerweise führt höchstens die  eine Hälfte, also entweder la oder     1b,    der       Feinstufenwicklung    Strom; die .dazugehörige  Erregerwicklung kann deshalb viel schwä  cher bemessen werden als bei der Ausfüh  rung nach     Fig.    2, bei der in gewissen Schalt  stellungen die ganze     Feinstufenwicklung    vom  Laststrom durchflossen wird.

   Die Spannung  der     Gesamtstufenzahl    -der     Feinstufenwick-          lung    1 ist um eine Stufe kleiner als die  Spannung einer Grobstufe.  



  Der Regulierschalter arbeitet in der  gleichen Weise wie der der     Fig.    2, bis die  Stufenwähler 100, 200 die     Anzapfstelle    14       erreicht    haben. Dabei führt, solange die  Stufenwähler 100, 200 mit den Kontakt  paaren 11 bis 14 verbunden sind, der     Grob-          stufenw        ähler    300, sobald sie mit den Kon  taktpaaren 15 bis 17 verbunden sind, der       Grobstufenwähler    400 den Laststrom. Ein  abnormaler Spannungssprung beim Übergang  von der Stufe 14 zur Stufe 15 findet nicht       statt,    da die Potentialdifferenz zwischen die  sen Stufen gleich der einer Feinstufe ist.  



  Von der     Endstellung    aus, wo die Stufen  wähler 100, 200 auf dem Kontaktpaar 1 7  stehen, wird nach     Stromlosmachen    des Wäh  lers 100 zuerst der Wähler 300 auf den Kon  takt 22, dann der Wähler 100 auf den Kon  takt 11 geschaltet. Nach dem Einschalten des  Wählers 100 und dem     Stromlosmachen    des  Wählers 200 wird dieser auf den Kontakt 11  nachgeschaltet. Nunmehr ist der Wicklungs  teil 15 bis 18 der     feinstufigen    Wicklung  stromlos und der     Grobstufenwähler    400 kann  von dem Kontakt 22 auf den Kontakt 23  weiterbewegt werden.

   Von jetzt .ab erfolgt  die Spannungsregulierung, wie vorher, durch       Stromlosmachen    und Weiterschelten der      Stufenwähler 100 und 200, bis wieder die  letzte Schaltstufe 17 erreicht ist. Dann wer  den wieder die     Grobstufenwähler    weiterge  schaltet     usf.     



  Um das Auftreten von Schubkräften beim  Abschalten einzelner     Wicklungsstufen    zu ver  hüten, werden die beiden Teile ja,     1b    der       feinstufig    unterteilten Wicklung 1 magne  tisch     gut    miteinander     verkettet,    beispiels  weise dadurch, dass man zwischen je zwei  Spulen -des einen Teils ja eine Spule des an  dern Teils     1b    anordnet.

   Die     Anzapfstellen     14, 15 können, um elektrostatische     Aufladun-          gen    einzelner Wicklungsteile zu verhüten,  durch einen hohen     Ohmschen        Widerstand     oder dergleichen überbrückt werden.  



  In den     Fig.    14 und 15 ist eine mehr kon  struktive Ausführung des Schaltergetriebes  dargestellt. Die elektrische Verbindung der  einzelnen Schalterteile ist hier weggelassen.  



  Der bewegliche Teil des Lastschalters  500 wird     mittelst    des     Kegelradgetriebes    513  in Drehungen versetzt. 502, 503     sind    die  Schalterkontakte entsprechend     Fig.    ?. Die  Kontakte 501, 504 sind verdeckt. Die Teile       'a.00    bis 504 sind mittelst Isolatoren an einer  Behälterwand des Transformators gelagert.  Mit dem Schalter 500 ist die 'Scheibe 512 mit  den Stiften<B>1220,</B> 220 gekuppelt. Der Stift 120  arbeitet mit dem     Malteserkreuz    121, der Stift  220     mit,dem        Malteserkreuz221    zusammen.

   Das       Malteserkreuz    121 ist mittelst der Welle 122  mit der Bürste 223 und dem Schleifring     22.1     des Stufenwählers 200 verbunden, desgleichen  das     Malteserkreuz    221 mittelst der Hohlwelle  222 mit der Bürste 123 und dem Schleifring  124 des Stufenwählers 100. Von den im  Kreis angeordneten Kontakten der Stufen  wähler sind je nur zwei diametral gegenüber  stehende Kontakte 11,<B>116</B> und 212, 216 dar  gestellt.     Über    :diese Kontakte     gleiten    beim  Regulieren die Bürsten 123     bezw.    223 hin  weg.  



  Von den Schleifringen 124, 224 werden       mittelst    der Bürsten 125, 225 die Ströme ab  genommen und den Kontakten 501 bis 5.04  des Schalters 500 zugeführt. Sämtliche Kon  takte und Bürsten sind isoliert ,angeordnet;    sie sitzen zum Beispiel auf     Isoliermanschet-          ten,    nur der Schleifring 124 und die Bürste  123, ferner der Schleifring 224 und die  Bürste 223 sind leitend miteinander verbun  den.

     Die     Malteserkreuze    werden, sobald der  Lastschalter durch das     Getriebe    513 in     Bewe-          "ung    gesetzt     wird,    abwechselnd durch die um  l80      gegeneinander    versetzten, auf gegenüber  liegenden Seiten der Scheibe 512     angebrachten          Stifte120,220        beijeder        Umdrehung-derScheibe     512 um einen Zacken weitergeschaltet.

   Der  Winkel, den benachbarte Zacken eines Mal  teserkreuzes miteinander einschliessen, ist  gleich dem Winkel, unter dem die einzelnen       Anzapfkontakte,    zum Beispiel 112, gegenein  ander versetzt sind: Die Antriebswelle des       Kegelradgetriebes    513 wird mittelst einer  durch die Behälterwand des Transformators       herausgeführten    Welle angetrieben.



      Regulating switch for step transformers. The invention relates to a regulator switch for step transformers, which allows voltage regulation under load.

    According to the invention, the contacts of the rows of contacts of at least two tap selectors are connected to the taps of the controllable winding in pairs, which are switched one after the other to .den contacts of the rows during voltage regulation and are connected to the load line via a load switch that alternates between the De-energizes the step selector with every switching step.



  1, 2, 4 to 13 show the switching schemes of various embodiments of the regulating switch; Fig. 3 shows the diagram of the protective choke coil 511 of Fig. 2; 14 shows structural parts of the regulating switch in two different views; FIG. 15 shows a part of the switch gear near the plane X-X of FIG.



  In the diagram of FIG. 1, a simple form of the regulating device is presented. The winding 1 of the transformer is divided into individual steps of the same voltage by the taps 11, 12, 13, the other transformer winding is omitted for the sake of simplicity. The contacts 111 to 113, 211 to 213 of the step selector 100, 200, which are indicated by sliding contacts for the sake of simplicity, are connected in pairs to the individual stages.

    The stage selector 100 is connected to the contact 502 via a primary winding 507 of a transformer, the stage selector 200 via the other primary winding 508 to the contact 503 of the circuit breaker 500. The primary windings 507, 508 are applied to an iron core together with the secondary winding 509. The windings 507, 508 act magnetically in opposite directions on the iron core, in such a way that the fields generated by the through currents cancel each other out when the load current is evenly distributed over both windings. In this case there is practically no voltage drop in the windings.

   This corresponds to the normal operating state. The transformer is with the winding end and Odem load switch 500 to the. Load circuit connected.



  The load switch 500 and the step selector 100, 200 are expediently coupled to one another by means of a transmission, with such a mode of operation that inevitably first one step selector 100 is de-energized during voltage regulation and then switched to one step, then both step selectors connected in parallel are switched, then the other stage selector 200 is de-energized and adjusted to the voltage level of the first selector 100. Finally, both level selectors are switched in parallel again.



  In order to reduce the equalizing current, which occurs during the bridging .the step selector connected temporarily to different voltage levels, resistors are switched on between the step selectors and the contacts of the load switch. This switch-on can be done either directly or indirectly. In the diagram of FIG. 1, the balancing resistor is switched on indirectly. The secondary winding 509 is connected to a balancing resistor <B> 510 </B>.

   The resistance 510 and the transmission ratio between the windings 507 to 509 are dimensioned such that the compensating current does not exceed half the normal load current.



  The switch operates at the following V # Teise: If, for example, the voltage is to be lowered by one level, the contact 502 is first de-energized by rotating the load switch 500. The step selector <B> 100 </B> is then moved on from the contact 111 to the contact 112.

   Then, by turning the load switch further in the same direction of rotation, the contact 502 is reconnected to the contact 508, then by turning the contact 503 power is turned off and the step selector 200 is moved from the contact 211 to the contact 212 and finally by turning the load switch in the same sense, the contacts 502, 503 are bridged again and thereby the normal operating position is established. When the voltage increases, it is switched in the opposite sense.



  Another embodiment in which the balancing resistor is switched directly into the load circuit is shown in FIG. 2. Here the load switch 500 has four contacts 501 to 504. The contacts 501, 502 are short-circuited with one another, the contacts 503, 504 through the Resistor 505 bridged, which is best made equal to the quotient of step voltage and normal load current. Otherwise, the device is the same as in Fig. 1. The same reference numerals are used for the one other corresponding parts.

   The switching process is essentially the same, with the difference that the load switch 500, when the tap selector 100, 200 are connected to different voltage levels, -the resistor 505 switches between them. The direction of rotation of the load switch is indicated by an arrow.



  The balancing resistor 505 can be dimensioned to be relatively weak since it only carries current for a short time. However, there is then the risk that it will be destroyed in the event of an external short circuit in the transformer. To eliminate this danger, a choke coil 511 is connected in parallel to the balancing resistor 505, the iron cross-section of which is appropriately dimensioned so small that its iron is saturated, with a terminal voltage that is equal to the voltage drop between the ends during operation the equalization resistor 505 corresponds.

        The dependence of the voltage drop occurring between their terminals on the current flowing through them is shown in the diagram in FIG. Here, E is the voltage difference that temporarily occurs between the ends of the balancing resistor 505 during the regulation process during normal operation. At this voltage the iron in the choke coil is already saturated. The choke coil absorbs a comparatively small current J at this time.



  If the voltage drop between the ends of the regulating resistor increases only slightly in the event of overload or short circuits, for example by the amount e, FIG. 3, then the inductor 511 withdraws by far the largest part of the load current from the balancing resistor 505. The current in the choke coil increases by the amount i. This protects the balancing resistor from overload.



  According to a further embodiment of the invention, the balancing resistor 505 of FIG. 2 is not switched directly into the circuit of the tap selector, but it is, similar to FIG. 1, electrically separated from it with the interposition of a transformer. The circuit diagram of such an arrangement is shown in FIG. 4.

   In contrast to FIG. 2, the primary winding 508 of a transformer is inserted between the contacts 503, 504 of the circuit breaker, and the balancing resistor 510 is connected to the secondary winding 509 of the transformer. This has the advantage that the resistor can be brought to a low potential and is not connected to the full operating voltage.

   It can therefore be conveniently attached outside the transformer oil or outside the transformer container without the need for expensive bushings that are insulated for high voltages. If a short circuit occurs in the switched-on state of the resistor, which strongly heats the resistor, at least the heat generated by the resistor is kept away from the transformer oil. If the resistance should be destroyed, it can, as it is attached outside the container, be replaced in whole or in part.



  Another advantage is that if the iron cross-section of the transformer, in whose secondary circuit it is switched on, is correctly dimensioned, the resistance can be conveniently protected against overcurrents such as those that occur in short circuits. The iron core of the transformer is expediently dimensioned in such a way that it is already saturated with the current that normally occurs. When short-circuit currents occur, the secondary terminal voltage increases only slightly. The protective effect can be increased by using special spreading devices.



  Since the balancing resistor has to destroy relatively large amounts of power, it is quite expensive. For certain Betriebsver ratios, however, it can be advantageous if devices for reducing the equalizing currents are attached not only in the branch of one tap selector, but in the branches of both tap changers.

   In order to be able to manage with a single resistor in this case, the secondary side, similar to FIG. 1, is used. Winding 509, Fig. 5, with the balancing resistor 510 connected transformer with two primary windings 507, 508 ver see the selector 100, 200 between the main contacts 502, 503 and the pre-contacts 501, 504 of the load switch 500 in a branch of the stages be switched on.



  If a circuit is connected to the adjustable winding of the transformer that can both consume and generate energy, it is advisable to either distribute the equalizing resistance evenly over both circuits of the tap selector, or to design the regulating arrangement so that the equalizing resistances depend on the Direction of the energy flow in one or the other iStromzweig! The stage selector can be switched on ..

        To explain the effect in more detail, the arrangement according to FIG. 2 is shown again in FIGS. 6 and 7, in FIG. 6 with a power distribution,. Which corresponds to a power consumption in the connected line, in FIG. 7 with a power distribution which corresponds to a power generation in, the connected line.



  If the connected electrical machine 9, Fig. 6, acts as a motor, and the step selector 100, 200 have the position shown, so if they are connected to different voltage levels, the load current has the course indicated by the solid arrows 600 . The course of the equalizing current is marked by the slightly solid arrows 700.

   The load current is divided into two branches, one part goes from winding 1 via contact 112, step selector 100, contact 501, load switch 500 to motor 9, the other part from winding 1 via; the contact 213, the tap selector 200, the balancing resistor 505, the contact 504, the load switch 500 also to the motor 9.

   The direct current generated by the voltage between the taps 12, 13 and held by the resistor 505 about half the load current closes from the contact 112 through the tap selector 100. the contact 501, the Load switch 500, the contact 504. the balancing resistor 505, the step selector 200 and the contact 213.



  As shown in FIG. 6, only the difference between one part of the load current and the equalizing current occurs both on contact 504 and on equalizing resistor 505. The contact and the resistance are therefore only slightly stressed. If the load switch 500 leaves the contact 504 during the rotation after the contact 501, there is therefore no risk of the contact 504 being destroyed.



  The situation is different when the electrical machine 9 operates as a power generator. This case is shown in FIG. The switching position is the same as in FIG. 6. The compensating current 700 also has the same direction; on the other hand, the load current 600 is directed the other way round. This has the disadvantage that a significantly higher current, namely the sum of part of the load current and the compensating current, now occurs at the switching contact 504 and in the resistor 505. These parts would therefore have to be built to be more resistant.

    Since the resistor 505 has to temporarily destroy a relatively large amount of power and is therefore quite expensive, this stronger dimensioning of the resistor would result in considerable costs.



  According to the invention, this difficulty is eliminated by the fact that the equalizing resistor does not always remain switched on between the one pair of contacts 503, 504 of the circuit breaker 500, as in FIGS. 6 and 7, but that a special switching device is provided which alternates between the contacts of the two pairs 501 and 502, 503 and 504 switch on the balancing resistor or alternately short-circuit the balancing resistors switched on between the contacts of the pairs.



  Such switching devices are shown in FIGS. 8 to 10. In. Fig. 8 is between the pair of contacts 501, 502 of the resistor 5052 with the short-circuit device 5053, between the pair of contacts 503, 504 of the counter was 5051 with the short-circuit device 5054 switched on. With load ratios according to FIG. 6, resistor 5052, with load ratios according to FIG. 7, resistor 5051 is bridged by the corresponding switch.



  In the arrangement according to FIG. 9, the balancing resistor 505 with the choke coil 511 connected in parallel is switched on by the switches 5056, 5057 alternately between the contact pairs <B> 501 </B> and 502, 503 and 504, the other contact pair each via the Head 5055 shorted to wind.



  In FIG. 10, the balancing resistor 510 is again indirectly switched into the load current branches. It is connected to the secondary winding 509 of a transformer, whose primary windings 507, 508 alternately between the contact pairs of the load switch 500 through the switches 5072, 5082 -Eirr @ b @ -esaha-1'Ee wer en konn @ erda @ -au = their contact pairs each through a conductor 5071 respectively. 5081 is short-circuited.

    Also in the embodiments according to FIGS. 9 and 10, the balancing resistance is in the circuit of the: step selector 200 with loading ratios according to FIG. 6, in the circuit of the step selector 100 with load ratios according to FIG. 7.



  The switching of the resistance he follows when the flow of energy in the transformer winding 1 changes direction. Switching can be done manually. But you can also have the switching device monitored by a current or energy relay. that makes this switch automatically. The switchover allows the equalization resistance to be switched on in that branch of the load switch in which the difference between equalizing and load current occurs. The resistance can therefore be dimensioned to be correspondingly weaker.



  A further relief of the contacts of the load switch 500 can be brought about by using two parallel-connected, synchronously operating load switches, which are connected to the load line for the purpose of splitting the switching power via a compensating choke. Such an arrangement is shown in FIG. 11. Here, the load switches 5001, 5002, which correspond in detail to the embodiment of FIG. 2, are switched parallel to each other and are placed on a common shaft. The load switch 5001 is connected to one end 5005, the load switch 5002 to the other end 5006 of the choke coil 5004, the middle 5007 of which is connected to the load line 5003.

   If more than two load switches are to be switched in parallel to each other, a combination of choke coils can easily distribute the switching power evenly across the individual switches. If, for example, four load switches are to work in parallel, the arrangement is according to -Fig, _ 11 ._zn __ @@ xdnppelny_Ilie @ P-itnngen_5OQ @ are not connected directly to the load line, but just like the load switches 5001 and 5002 via another Choke coil, the center of which is connected to the load line.



  In order to enlarge the regulation range of the transformer without making a finely graded subdivision of the entire transformer windings necessary, in addition to the finely subdivided winding, a coarse step winding consisting of at least one step is used. The voltage of a coarse stage is made at least approximately equal to the voltage of the sum of the finely divided winding stages. As for the fine stage winding, two stage selectors are provided for the coarse stage winding, the contacts of which are connected in pairs to the taps of the coarse stage winding.

   The coarse stage selectors are connected to the fine stage winding.



  In order to be able to manage with a relatively small number of stages, according to a special embodiment of the invention, the regulating arrangement is equipped in such a way that it provides both a series and a counter-circuit of the regulatable winding parts. For this purpose, the beginning and the end of the fine step winding are each connected to a contact of a reversing switch connected to the coarse step winding. You can go further and you can also connect the beginning and the end of the coarse winding to a contact of a reversing switch connected to another winding.

   In order to prevent voltage jumps when the finely adjustable winding is connected in the opposite direction, a replacement winding is provided that supplies a voltage corresponding to the total number of steps of the finely divided winding, with the end contacts - the step selector of this winding is connected and through an intermediate switch at the transition from the series connection to the counter connection a step selector of the coarsely subdivided 1wiclkIä; ILeu -will. The - Schetna of such an arrangement is shown in FIG. 12.



  1 is the finely subdivided winding with the taps 11 to 19, 2 the winding which is subdivided in coarse steps with the taps 21 to 29. 3 is a non-adjustable winding. 4 is the Ersatzwicklunb, which is switched on at the transition from the series to the counter circuit.



  The taps 12 to 18 of the finely divided winding are connected to the contacts 112 to 118 of the step selector 100 and to the contacts 212 to 218 of the 200 step selector. The tapping points 21 to 28 of the coarse step winding are connected to the contacts 321 to 328 of the step selector 300 and to the contacts 421 to 427 of the step selector 400.



  The level selector 100 is connected to the short-circuited contacts 501, 502, the level selector 200 to the contacts 503 and 504 of the circuit breaker 500 connected through the resistor 505 and the inductor 511.



  The end contact 119 of the step selector 100 is connected together with the end contact 219 of the step selector 200 to the end 41 of the replacement winding and to the contact 51 of the intermediate switch 5. The start 42 of this winding is connected to the other contact 52 of this switch.



  The beginning 19 of the finely divided winding 1 is connected to the contact 61, and the end 11 of this winding is connected to the contact 62 of the reversing switch 6. The intermediate switch 5 is connected to the step selector 400, the reversing switch 6 to the step selector 300 .. The contact 321 of the step selector 300, which is connected to the winding end 21 of the coarsely divided winding 2, is at the contact 72, the beginning 28 of this winding is connected to the contact 71 of the reversing switch 7. The reversing switch itself is connected to the non-regulable winding 3 and to the contact 428 of the step selector 400.



  The switching sector of the 'load switch 500 is duroh-oirc - 14la @ te @erkreu @ be @ i-iebe - mitwdc @ n- Trieb 120 and the eight-pointed Maltese cross 121 niit, the step selector 100, also by Ida's Malteserkreuzgetrxebe with the drive 220 and the holding cross 221 coupled with the step selector 200.

   The step selector 100 is connected to the drive 310 by the Maltese cross gear, the Maltese cross 311 to the step selector 300, the step selector 200 through: the Maltese cross gear to the drive 410 and the cross 411 to the step selector 400. On the shaft of the step selector 300 sits the drive 312 of a further Maltese cross gear, the cross 313 of which is coupled with the reversing switches 6 and 7. Likewise, the drive 412, whose cross 413 is connected to the intermediate switch 5, sits on the shaft of the step selector 400.

      The regulating device works as follows: If the voltage of the transformer is to be gradually downregulated from a maximum value;] the load switch 500 is turned in the sense indicated by the arrow. As soon as its switching sector has left contact 502 through the Maltese cross gear 120, 121 of the Stu fenwähler 100 from the contact 112 to the contact 113, so switched back by one level. The step selector 200 remains on the contact 212 until the switching sector, the contacts 504, 501 bridged.

    Expediently, as in. Fig. 2, the opponent was 505 such that the quotient of the voltage of a stage of the finely divided winding 1 and the resistor 505 is equal to half the normal load current.



  As soon as the switching sector of the load switch 500 leaves the contact 504, the step selector 200 is switched to the contact 213, that is to the same voltage level: the step selector 100, via the Maltese cross gear 220, 221. This process is repeated with continued rotation of the load switch 500 until the step selector 100 has reached the contact 119 and the step selector 200 has reached the contact 219.



       If the switching sector of the load switch 500 leaves the contact 502 again, the step selector 100 is rotated further from the contact 119 to the contact 112, but at the same time the step selector 800 is rotated from the contact 321 to the contact 322 via the Maltese cross-frieze 810, 311 The beginning 19 of the finely divided winding 1 is therefore switched from the tap 21 of the coarsely subdivided winding 2 to the next lower tap 22.

   During this switching process, the entire load current flows only through the step selector 200, the contact 219, the contact 51 of the step selector 5 and the contact 421 of the step selector 400 to the tap 21 of the coarsely divided winding. The entire finely divided winding is de-energized at this moment, so it can easily be switched over in the manner indicated.



  If the load switch 500 now leaves the contact 504 with further rotations, the step selector 200 is switched from the contact 219 to the contact 212 in the de-energized state, but at the same time also via the Geneva drive 410, .111, the step selector 400 from the Contact 421 to contact 422. The entire load current is taken from the step selector 100, the finely divided winding 1: the contact 61 of the reversing switch 6, the contact 822 of the step selector 300 and the tap 22 from the coarsely divided winding 2 .



  From now on, the switching process is repeated again as before, until the entire finely divided winding 1 is switched through. Then again the level selector 800 and 400 of the coarsely sub-divided winding 2 are successively advanced by one contact u. ff., until these voters are reached on the end contacts 828 and 428.



  From now on the counter-switching of the winding stages begins. If the load switch 500 now leaves the contact 502 again, the tap selector 100 is switched from the contact 119 to the contact 112, while the tap selector 300 is from the contact 328 to the contact 321 Furthermore, the reversing switch 6 from the con tact 61 to the contact 62 and the reversing switch 7 from the Kontaht 71 to the con tact 72 are switched via the Maltese cross gear 312, 313.

   The entire load current flows through the contact 219 of the step selector 200, the contact 51 of the intermediate switch 5 and the contact 428 of the step selector 400 to the non-adjustable winding B. So in this moment the finely graduated and the coarsely divided winding is currentless the polarity can be reversed without further ado. After this switching process is no longer the beginning 19, but the end 11 of the finely divided winding 1 to the step selector <B> 300 </B> and no longer the beginning 28, but the end 21 of the coarsely divided winding 2 to the non-adjustable winding 3 connected.



  If the step selector 200 is de-energized when leaving the contact 504. of the load switch 500, it is switched from the contact 219 to the contact 212, but at the same time also the step selector 400 from the contact 428 to the contact 421, furthermore via the Geneva cross gear 412 , 418 the intermediate switch 5 is switched from the contact 51 to the contact 52. Da = by between the end contacts 119 and 219 of the level selector 100 and 200 and the level selector 400, the replacement winding 4 is switched on.

   The voltage of this winding is just as great as the total voltage of the finely subdivided winding 1 and, like this, is connected against the winding 3 which is not subdivided. The substitute winding 4 is normally de-energized and only takes over the load current instead of the finely divided winding when the step selector <B> 100, </B> 200 has passed through the contact rows at the end contacts 119, <B> 219 Have arrived to switch. of the finely divided winding 1.

   from one to the other stage of the coarsely subdivided winding 2 - in the "no current Z - state: The switches and selectors work in the same way as in the case of the series connection - and the coarsely subdivided winding is de-energized.

   In the next switching step, the voltage level between the taps 11, 13 of the finely divided winding, then the voltage level between. -the at taps 11, 13 of the winding 3 wired against, etc., until the tap 18 it is enough.

   Then instead of the finely divided winding, the replacement winding 4 is switched in the opposite direction. Then instead of the replacement winding 4, the first stage between the taps 21, 22 of the coarsely subdivided winding and the first stage between the taps 11, 12 of the finely subdivided winding of the winding 3 are switched against, etc., until the tap 18 is reached again.

   From here on, the process is repeated in such a way that, as soon as the finely divided winding is regulated by, it is replaced by the replacement winding 4, then a new voltage step is added to the coarsely divided winding.



  When the voltage increases, the load switch 500 is rotated in the opposite direction to the arrow and reverse the switching sequence described.



  Another embodiment: the regulating arrangement with coarsely and finely divided winding is shown in FIG. 13. It offers the advantage that a fine stage can be saved and the exciter winding belonging to the fine stages only requires half the copper expenditure of the exciter winding according to FIG. Here the beginning 11 of the finely divided winding 1 is connected to one coarse step selector 300, the end 18 of this winding is connected to the other coarse step selector 400 and the finely stepped winding 1 is divided into two parts yes, - 1b,

       iwhich are electrically separated from each other. The subdivision ez @ olgt-en-t = connection of two levels or, even better, by removing one, appropriately the middle level. Normally, at most one half, i.e. either 1 a or 1 b, of the fine step winding carries current; the associated excitation winding can therefore be dimensioned much weaker than in the execution according to FIG. 2, in which the load current flows through the entire fine step winding in certain switching positions.

   The voltage of the total number of steps - the fine step winding 1 is one step less than the voltage of a coarse step.



  The regulating switch works in the same way as that of FIG. 2 until the step selectors 100, 200 have reached the tap 14. As long as the stage selectors 100, 200 are connected to the contact pairs 11 to 14, the coarse stage selector 300, as soon as they are connected to the contact pairs 15 to 17, the coarse stage selector 400 carries the load current. An abnormal voltage jump during the transition from stage 14 to stage 15 does not take place, since the potential difference between these stages is equal to that of a fine stage.



  From the end position, where the level selector 100, 200 are on the pair of contacts 1 7, after turning off the selector 100, the selector 300 is first switched to the con tact 22, then the voter 100 to the con tact 11. After the selector 100 has been switched on and the selector 200 has been de-energized, it is connected downstream to the contact 11. Now the winding part 15 to 18 of the fine-stage winding is de-energized and the coarse stage selector 400 can be moved from the contact 22 to the contact 23.

   From now on, the voltage is regulated, as before, by disconnecting the power and continuing to scold the step selector 100 and 200 until the last switching step 17 is reached again. Then who will switch the coarse level selector again, etc.



  In order to prevent the occurrence of thrust forces when switching off individual winding stages, the two parts yes, 1b of the finely divided winding 1 are magnetically well linked with one another, for example by placing a coil between each two coils - one part yes which part 1b arranges.

   The tapping points 14, 15 can be bridged by a high ohmic resistance or the like in order to prevent electrostatic charging of individual winding parts.



  14 and 15, a more constructive version of the switch gear is shown. The electrical connection of the individual switch parts is omitted here.



  The moving part of the circuit breaker 500 is set in rotation by means of the bevel gear 513. 502, 503 are the switch contacts according to FIG. The contacts 501, 504 are covered. Parts' a.00 to 504 are stored on a container wall of the transformer by means of insulators. The switch 500 is used to couple the disk 512 to the pins <B> 1220, </B> 220. The pin 120 works with the Maltese cross 121, the pin 220 with the Maltese cross 221.

   The Maltese cross 121 is connected to the brush 223 and the slip ring 22.1 of the step selector 200 by means of the shaft 122, as is the Maltese cross 221 by means of the hollow shaft 222 to the brush 123 and the slip ring 124 of the step selector 100. Of the contacts of the step selector arranged in a circle only two diametrically opposite contacts 11, 116 and 212, 216 are shown. About: these contacts slide when regulating the brushes 123 respectively. 223 away.



  The currents are taken from the slip rings 124, 224 by means of the brushes 125, 225 and fed to the contacts 501 to 5.04 of the switch 500. All con tacts and brushes are isolated, arranged; For example, they sit on insulating sleeves, only slip ring 124 and brush 123, and slip ring 224 and brush 223 are conductively connected to one another.

     As soon as the load switch is set in motion by the gearbox 513, the Maltese crosses are alternately switched by one point with each revolution of the disk 512 by the pins 120, 220, which are offset from one another and are attached to opposite sides of the disk 512.

   The angle enclosed by the adjacent teeth of a Malesian cross is equal to the angle at which the individual tapping contacts, for example 112, are offset from one another: The drive shaft of the bevel gear 513 is driven by means of a shaft led out through the container wall of the transformer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Regulierschalter für Stufentransformato ren. .dadurch -gekennzeichnet, dass an die An zapf-stellen der regelbaren Wicklung paar weise die Kontakte der Kontaktreihen von wenigstens zwei Stufenwählern angeschlossen sind, die beider Spannungsregelung nachein ander schrittweise an den Kontakten der Rei hen entlanggeschaltet werden und an die Lastleitung über einen Lastschalter ange schlossen sind, der abwechselnd die Stufen wähler bei jedem ;Schaltschritt stromlos macht. PATENT CLAIM: Regulating switch for step transformers. Characterized by the fact that the contacts of the contact rows of at least two step selectors are connected to the taps of the adjustable winding in pairs, which are switched one after the other to the contacts of the rows and are connected to the load line via a load switch that alternately de-energizes the stage selector for each switching step. UNTERANSPRüCHE 1. Regulierschalter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Last schalter und die Stufenwähler durch Mal- teserkreuzgetriebe miteinander gekuppelt sind. 2. Regulierschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontakten des Lastschalters und wenigstens einem der Stufenwähler ein Widerstand zur Verringerung des Aus gleichstromes eingeschaltet ist. 3. SUBClaims 1. Control switch according to claim. characterized in that the load switch and the tap selector are coupled to one another by a Maltese cross gear. 2. Control switch according to claim, characterized in that a resistor to reduce the direct current is switched on between the contacts of the load switch and at least one of the tap selector. 3. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Widerstand derart be messen ist, dass der Ausgleichstrom in keiner Stellung des Schalters die Höhe des halben normalen Laststromes über schreiten kann. 4. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch. gekenn zeichnet, -dass der Widerstand zur Ver ringerung des Ausgleichstromes an die Sekundärwicklung eines Transformators mit zwei gegensinnig wirkenden Primär wicklungen eingeschaltet ist. 5. Regulating switch according to claim and dependent claim 2, characterized in that the resistance is to be measured in such a way that the equalizing current cannot exceed half the normal load current in any position of the switch. 4. Control switch according to claim and dependent claim 2, thereby. marked, -that the resistance is switched on to reduce the equalizing current to the secondary winding of a transformer with two opposing primary windings. 5. Regulierschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stufenwähler sowohl unmittel bar an einem Kontakt des Lastschalters, als auch unter Zwischenschaltung eines Ausgleichswiderstandes an einen Hilfs kontakt des Lastschalters angeschlossen ist, in solcher Anordnung zu den an den andern Stufenwähler angeschlossenen übrigen Kontakten des Lastschalters, @dass vor der Überbrückung des einen Stufenwählers mit dem auf die folgende Stufe eingeschalteten Stufenwähler stets dieser Ausgleichswiderstand zwischen die beiden Stufenwähler geschaltet wird. Regulating switch according to claim, characterized in that at least one of the tap selector is connected both directly to a contact of the load switch and, with the interposition of a balancing resistor, to an auxiliary contact of the load switch, in such an arrangement to the other contacts of the load switch connected to the other tap selector , @that before bridging one tap selector with the tap selector switched on for the next stage, this balancing resistor is always switched between the two tap selector. 6. Riegulierschalter nach Patentanspruch mit einem Ausgleichswiderstand, der wenigstens zeitweise zwischen die Kon takte des Lastschalters und eines Stufen wählers eingeschaltet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Ausgleichswider stand eine Drosselspule parallel geschal tet ist. 7. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch einen solchen Eisenquerschnitt der Drosselspule, dass ihr Eisen im wesent lichen gesättigt ist, wenn die Potential differenz zwischen ihren Klemmen gleich ist der Potentialdifferenz, die bei Nor mallast während des Regelvorganges vor übergehend zwischen -den Enden des Ausgleichswiderstandes auftritt. B. 6. Locking switch according to claim with a balancing resistor, which is switched on at least temporarily between the contacts of the load switch and a step selector, characterized in that a choke coil was switched in parallel to the balancing resistor. 7. Regulating switch according to claim and dependent claim 6, characterized by such an iron cross-section of the choke coil that its iron is saturated in wesent union when the potential difference between their terminals is equal to the potential difference that at Nor mallast during the control process before transient between -den Ends of the balancing resistance occurs. B. Regulierschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stufenwähler sowohl unmittel bar an einen Kontakt des Lastschalters, als auch an einen Hilfskontakt dieses Schalters unter Zwischenschaltung der Primärwicklung eines Transformators angeschlossen ist, dessen Sekundärwick lung mit einem Ausgleichswiderstand ver bunden ist. 9. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, -dass der an die Sekundärwick lung angeschlossene Ausgleichswider stand ausserhalb des den Transformator kühlenden 131s angeordnet ist. 10. Regulating switch according to claim, characterized in that at least one of the tap selector is connected both directly to a contact of the load switch and to an auxiliary contact of this switch with the interposition of the primary winding of a transformer whose secondary winding is connected to a balancing resistor. 9. Control switch according to claim and dependent claim 8, characterized in that -that the compensating resistor connected to the secondary winding was arranged outside of the 131s cooling the transformer. 10. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, mit einem Läse= sehalter mit vier Kontakten,- die paar weise an je einen Stufenwähler ange schlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Kontaktpaar eine Primärwicklung eines Transformators eingeschaltet ist, deren Sekundärwick lung mit einem Ausgleichswiderstand verbunden ist. 11. Regulierschalter nach Patentanspruch mit einem Lastschalter mit vier Kon takten., die paarweise in die Stromzweige zweier Stufenwähler eingeschaltet sind, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrich tung, durch die abwechselnd zwischen die Kontakte der beiden Paare ein Aus gleichswiderstand eingeschaltet wird. 12. Control switch according to claim and dependent claim 8, with a lens holder with four contacts, - the pairs are connected to a tap selector each, characterized in that a primary winding of a transformer is switched on between each contact pair, the secondary winding of which is connected to a balancing resistor . 11. Control switch according to claim with a load switch with four con tacts. Which are turned on in pairs in the branches of two stage selectors, characterized by a switching device through which an equal resistance is switched on alternately between the contacts of the two pairs. 12. Regulierschalter nach Patentanspruch, dessen Lastschalter paarweise an je einen Stufenwähler angeschlossene Kontakte hat, gekennzeichnet durch eine Schalt vorrichtung, durch die abwechselnd zwi- scheu die Kontakte der Paare eingeschal tete Ausgleichswiderstände abwechselnd kurzgeschlossen werden können. 13. Regulating switch according to patent claim, the load switch of which has contacts connected in pairs to one tap selector each, characterized by a switching device by means of which balancing resistors switched on alternately between the contacts of the pairs can be alternately short-circuited. 13. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ausgleichswiderstand in die Sekundärwicklung eines Trans formators mit zwei Primärwicklungen eingeschaltet ist, die zwischen je zwei Kontakten eines Pajares liegen und durch die Schaltvorrichtung abwechselnd un wirksam gemacht werden. 14. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schaltvorrichtung, :die je nach der Energieströmung den Aus gleichswiderstand in den Stromkreis des einen oder andern Stufenwählers ein schaltet, durch ein Strom- oder Energie richtungsrelais gesteuert wird. 15. Control switch according to claim and dependent claim 11, characterized in that the balancing resistor is switched on in the secondary winding of a transformer with two primary windings, which are located between two contacts of a pair and are alternately made ineffective by the switching device. 14. Control switch according to claim and dependent claim 11, characterized in that the switching device: which, depending on the energy flow, the equal resistance in the circuit of one or the other tap selector switches on, is controlled by a current or energy direction relay. 15th Regulierschalter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei parallel ge schaltete Lastschalter, die zwecks Auf teilung -der Schaltleistung an die Last leitung über eine Ausgleichdrosselspule angeschlossen sind, deren Wicklungs mitte zur Lastleitung und .deren Wick lungsenden je zu einem Schalter geführt sind. 16. Regulating switch according to patent claim, characterized by two load switches connected in parallel, which are connected to the load line via a compensating inductor for the purpose of splitting the switching power, the winding center of which leads to the load line and whose winding ends are each led to a switch. 16. Regulierschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser einer feinstufig unterteilten Wicklung, deren Anzapfstellen paarweise an die Kontakt reihe zweier mit einem Lastschalter ver bundener, abwechselnd fortgeschalteter Stufenwähler angeschlossen sind, noch eine wenigstens aus einer Stufe bes'-e- hende grobstufige Wicklung vorgesehen ist, deren Stufen paarweise an die Kon taktreihen zweier abwechselnd fortge- schalteter Grobstufenwähler angeschlos sen sind, Regulating switch according to patent claim, characterized in that in addition to a finely divided winding, the taps of which are connected in pairs to the contact row of two alternating step selectors connected to a load switch, a coarse-step winding consisting of at least one step is provided whose stages are connected in pairs to the contact rows of two alternately advanced coarse stage selectors, die mit der feinstufig unterteil ten Wicklung in Verbindung stehen. 17. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspi uch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannung einer Grob stufe wenigstens annähernd gleich ist der Spannung .der Summe aller Feinstufen. 18. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die feinstufig unterteilte Wicklung in zwei Teile unterteilt ist und der Anfang dieser Wicklung mit dem einen, das Ende mit dem andern Grobstufenwähler verbunden ist. which are connected to the finely divided winding. 17. Control switch according to claim and sub-claim 16, characterized in that the voltage of a coarse stage is at least approximately equal to the voltage .der sum of all fine stages. 18. Control switch according to claim and dependent claim 16, characterized in that the finely divided winding is divided into two parts and the beginning of this winding is connected to the one, the end to the other coarse stage selector. 19. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trennung der beiden Teile der feinstufig unterteilten Wick lung durch Fortlassen einer Stufe be wirkt ist. 20. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 19, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Teil der Fein stufenwicklung an ebensoviel Kontakt- paare der Fein.stufenwähler angeschlos sen ist als Wicklungsstufen vorhanden sind, der andere ein Kontaktpaar mehr hat als der Zahl der Wicklungsstufen entspricht, und dass die Windungszahlen der Feinstufenwicklung so bemessen sind, dass sie in der Gesamtheit eine Spannung ergeben, 19. Regulating switch according to claim and dependent claim 18, characterized in that the separation of the two parts of the finely subdivided winding is effected by omitting a step. 20. Control switch according to claim and dependent claim 19, characterized in that one part of the fine step winding is connected to just as many contact pairs of the fine step selector as there are winding steps, the other has one contact pair more than the number of winding steps, and that the number of turns of the fine step winding are dimensioned so that they result in a voltage as a whole, die um eine Feinstufe kleiner ist als die Spannung einer Grobstufe. 21. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Teile der Fein stufenwicklung wenigstens annähernd gleich und magnetisch gut miteinander verkettet sind. 22. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass auf dem Wicklungsschen kel der feinstufig unterteilten Wicklung zwecks Erzielung einer guten magne tischen Verkettung jeweils zwischen zwei Spulen des einen Teils eine Spule des andern Teils' angeordnet ist. 23. which is one fine level smaller than the voltage of a coarse level. 21. Control switch according to claim and dependent claim 18, characterized in that the two parts of the fine step winding are at least approximately the same and are magnetically well linked to one another. 22. Control switch according to claim and dependent claim 21, characterized in that a coil of the other part is arranged between two coils of one part between two coils of one part on the winding leg of the finely subdivided winding in order to achieve good magnetic chaining. 23. Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trennstelle zwischen den beiden Teilen der Feinstufenwick- lung durch einen hohen Ohmschen Widerstand überbrückt ist, um eine Auf- la.dung einzelner Wicklungsteile zu ver hüten. 24. Regulierschalter für Stufentransformä- toren nach Patentanspruch und Unteran spruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang und das Ende der Fein stufenwicklung -an je einen Kontakt eines mit der Grobstufenwicklung verbundenen Wendeschalters angeschlossen sind. 25. Control switch according to patent claim and dependent claim 16, characterized in that the separation point between the two parts of the fine step winding is bridged by a high ohmic resistance in order to prevent individual winding parts from charging. 24. Regulating switch for step transformers according to claim and sub-claim 16, characterized in that the beginning and the end of the fine step winding are connected to a contact of a reversing switch connected to the coarse step winding. 25th Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekenn zeichnet, @dass auch -der Anfang und das Ende der grobstufig unterteilten Wick lung an >die Kontakte eines mit einer weiteren Wicklung verbundenen Wende schalters angeschlossen sind. 26. Regulating switch according to claim and dependent claim 24, characterized in that -the beginning and the end of the coarsely subdivided winding are connected to> the contacts of a reversing switch connected to another winding. 26th Regulierschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 24, gekennzeichnet durch eine Ersatzwicklung, -die eine der Gesamtstufenzahl der feinstufig unter teilten Wicklung entsprechende Span nung liefert, mit den Endkontakten der Stufenwähler dieser Wicklung verbun- den ist und durch einen Zwischenschalter beim Übergang von :der Reihen- in die Gegenschaltung einem Stufenwähler der grobstufig unterteilten Wicklung im selben Sinne wie die feinstufig unter teilte Wicklung vorgeschaltet wird. 27. Regulating switch according to claim and dependent claim 24, characterized by a replacement winding, -which supplies a voltage corresponding to the total number of steps of the finely stepped winding, is connected to the end contacts of the step selector of this winding and by an intermediate switch at the transition from: the series to the counter-circuit is connected upstream of a step selector of the coarsely subdivided winding in the same sense as the finely stepped subdivided winding. 27. Regulierschalter nach Patentanspruch, . dadurch gekennzeichnet, -dass der Last schalter und die Stufenwähler aus Dreh schaltern bestehen.. Control switch according to claim,. characterized in that the load switch and the tap selector consist of rotary switches ..
CH131209D 1927-04-08 1928-03-29 Regulating switch for step transformers. CH131209A (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131209X 1927-04-08
DE280527X 1927-05-28
DE130627X 1927-06-13
DE131027X 1927-10-13
DE91127X 1927-11-09
DE311227X 1927-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131209A true CH131209A (en) 1929-01-31

Family

ID=27544040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131209D CH131209A (en) 1927-04-08 1928-03-29 Regulating switch for step transformers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131209A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766494C (en) * 1938-12-03 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Choke coil connected in series with a consumer, controllable under load
DE831710C (en) * 1950-02-09 1952-02-18 Telefunken Gmbh Device for gradual coarse and fine control of electrical switching elements
DE767731C (en) * 1933-12-08 1953-04-16 Aeg Control device for step transformers
DE762272C (en) * 1933-07-22 1954-08-23 Siemens Schuckertwerke A G Control transformer with motor-driven coarse and fine-level control mechanism that can be switched under load

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762272C (en) * 1933-07-22 1954-08-23 Siemens Schuckertwerke A G Control transformer with motor-driven coarse and fine-level control mechanism that can be switched under load
DE767731C (en) * 1933-12-08 1953-04-16 Aeg Control device for step transformers
DE766494C (en) * 1938-12-03 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Choke coil connected in series with a consumer, controllable under load
DE831710C (en) * 1950-02-09 1952-02-18 Telefunken Gmbh Device for gradual coarse and fine control of electrical switching elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107446B4 (en) Diverter switch, on-load tap-changer and method of switching an on-load tap-changer
CH131209A (en) Regulating switch for step transformers.
DE648600C (en) Step switching device driven by energy storage
DE943138C (en) Arrangement for the gradual regulation of the reactive power output of a capacitor battery to an electricity supply network
CH191623A (en) Welding machine.
DE673370C (en) Stray field transformer for the operation of electric light tubes
DE279502C (en)
DE631993C (en) Control switch for step transformers, where each tap of the adjustable winding is connected to one contact of the contact rows of two step switches
DE627615C (en) Step transformer circuit with an adjustable additional transformer that can be switched on and off
DE598245C (en) Device for uninterrupted voltage regulation under load by means of step transformers
DE324998C (en) Procedure for switching AC voltages off and on
DE631727C (en) Device for the parallel operation of electric light tubes or other electrical devices with falling E / I characteristics using a transformer with several parallel magnetic back circuits
DE658835C (en) Control switch for step transformers
DE682920C (en) Single-phase transformer group, especially for electric traction vehicles
DE587881C (en) Runner for asynchronous motors with two short-circuited winding systems
DE293761C (en)
DE603562C (en) Step switch with mercury switching tube, especially for smaller capacities
DE573734C (en) Control for step transformers
DE607128C (en) Step transformer adjustable under load for high currents
DE4300707C1 (en) Voltage setting circuit for tapped transformer
AT148072B (en) Method for operating a multi-pole alternating current generator of the homopolar type for feeding several independent electrical circuits.
DE133684C (en)
AT32261B (en) Switching mode for several power consumers and several power sources feeding them.
AT97838B (en) Device for voltage regulation of AC vehicle motors.
DE462139C (en) Device for operating electric light tubes by means of stray field transformers