CH130560A - Anode with protective sleeves for mercury vapor rectifiers. - Google Patents

Anode with protective sleeves for mercury vapor rectifiers.

Info

Publication number
CH130560A
CH130560A CH130560DA CH130560A CH 130560 A CH130560 A CH 130560A CH 130560D A CH130560D A CH 130560DA CH 130560 A CH130560 A CH 130560A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anode
core
sleeve
anode according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH130560A publication Critical patent/CH130560A/en

Links

Description

  

  Anode mit Schutzhülsen für     Quecksilberdampfgleichrichter.       Bei     Quecksilber'dampfgleichrichtern    ent  stehen Rückzündungen dadurch,     dass    jede  Anode während einer Halbperiode (Sperrzeit)  gegenüber der     Kathode    ein negatives Poten  tial annimmt. Je nach den     Spannungs-    und       Druckverhältnissen    im Gleichrichter wird ein  mehr oder weniger starker Rückstrom von       der    Anode als negativer Elektrode ausgehen.

    Dieser Rückstrom wird hervorgerufen durch  positive     Jonen,    die beispielsweise durch  natürliche Diffusion aus dem Lichtbogen  zwischen einer benachbarten Anode und der  Kathode zur Sperrelektrode gelangen und  von dieser kräftig angezogen werden. Diese       Jonen    sammeln sich um den Anodenkopf an  und bilden hier den sogenannten     Langmuir-          schen    Dunkelraum.

   Die Schichtdicke dieser  Raumladung wächst mit zunehmender Span  nung; damit nimmt auch ihre Oberfläche und  die Zahl der     aufgefangenen        Jonen    zu und  infolgedessen auch der Strom.     Bei    den ge  bräuchlichen -Anoden mit     Liehtbogenfüh-          rungszylindern    aus Metall oder Isolierstoff    wird also durch das Ausbreiten der Raum  ladung um die Anode herum auch der Mantel  der Anode von positiven     Jonen    getroffen, so  dass bei :Störungen auf der Anodenoberfläche  schliesslich der Rückstrom von irgend einer  Stelle der     Anodenoberfläche    ausgehend bis  zu einem     Kurzschlussstrom    anwachsen kann.  



  Zur Verringerung der     Rückzündungs-          gefahr    ist es notwendig, den Anodenmantel  gegen das Auftreffen positiver     Jonen    zu  schützen. Man hat zu dem Zweck vorge  schlagen, die     Lichtbogenführungshülse    dicht  um die Anode anzuordnen     bezw.    die Anode  mit einer besonderen Metallhülse     neben    der       Lichtbogenführungshülse    zu umschliessen.  Diese bekannten Anordnungen führen aber  nicht dazu, die     Rückzündungen    genügend zu  beschränken     bezw.    ganz zu beseitigen.  



  Gemäss vorliegender Erfindung werden  nun Rückzündungen dadurch     unmöglich    ge  macht, dass die in bekannter Weise die Anode  dicht umschliessende und an ihr isoliert     auf-          gehängte    metallische Schutzhülse über einen      hohen     Ohmschen    Widerstand mit der Anode  leitend     verbunden:    ist, wobei die so geschützte  Anode in üblicher Weise mit einer Licht  bogenführungshülse     umgeben    ist. Die Schutz  hülse kann mit :der     ,Stirnseite    der Anode       bündig    angeordnet sein, sie kann aber die  Anode auch überragen.

   Die Anode wird dabei  zweckmässig an ihrer     ,Stirnseite    eben ausge  führt, sie kann aber auch einen nach innen  gezogenen     bezw.        versenkten    Kern besitzen;  ebensogut     kann    die Stirnfläche gewölbt oder  anders profiliert sein. Der Widerstand kann  innerhalb oder ausserhalb des Entladungs  gefässes liegen,     bezw.    in     Stabform        isoliert        in     der metallischen Schutzhülse     eingebettet,     oder aber in besonderen Isolatoren in der       Anodenplatte    angeordnet sein.  



  Es hat sich ferner herausgestellt, dass der  Rückstrom über die Oberfläche der Anode  nicht     gleichmässig    verteilt ist. Das Zentrum  der Anode     führt    einen wesentlich höheren       Rückstrom    als die übrige Ringfläche.     Mes-          sungen:    haben ergeben, dass ,der Kern während  der Sperrzeit bei 4000 Volt Spannung an  nähernd '30 mal stärker belastet ist als der  Ringquerschnitt.

   Auf Grund dieser Tatsache  wird zweckmässig die Anode mit einem Kern  aus Eisen     bezw.        Elektrographit    oder     einem     andern quecksilberfesten Material mit hohem  spezifischen Widerstand (Chromnickel) ver  sehen, der entweder in der Anode isoliert an  geordnet, .oder .ebenfalls über einen hohen       Ohmschen    Widerstand mit ihr verbunden ist.

    Dabei muss sowohl das Isoliermaterial, als  auch der Widerstand aus einem hitzebestän  digen Material     bestehen,    wie zum Beispiel  Quarz,     bezw..Silit.    Es ist ausserdem zweck  mässig, die -Anode mit einem Schirm zu ver  sehen, der den Rückstrom abfängt, den Vor  wärtsstrom aber     seitlich    zur Anode gelangen  lässt. Der Schirm wird entweder mit der       Anodenschutzhülse    oder dem     Anodenkern     innerhalb der     Lichtbogenführungshülse    ver  bunden.  



  In der     Zeichnung    sind verschiedene Aus  führungsbeispiele der Erfindung dargestellt.       Abb.    1 zeigt eine Anode mit einer Schutz,  hülse, die über einen Widerstand leitend mit-         einander    verbunden sind, und     Abb.2    zeigt  eine besondere Anordnung des Widerstandes;       Abb.    3 zeigt eine Anode mit Schutzhülse und  einem besonderen Kern, die über Widerstände  leitend miteinander in Verbindung stehen;

    in     Abb.4    ist die Vereinigung eines Anoden  kerns gemäss     Abb.    3 mit einem     Schirm    ge  zeigt, während     Abb.    5 die     Vereinigung    des  Schirmes mit der     Anodenschutzhülse    dar  stellt.  



  In     Abb.    1 bedeutet a die Anode aus Me  tall oder Kohle, die gegen den Einführungs  isolator b     @durchGraphitgriess    oder     eigleichen          isoliert    abgedichtet ist. Mit der an der Stirn  seite ebenen Anode liegt bündig die Schutz  hülse c, die gleichfalls aus Metall oder Kohle  bestehen kann und am Einführungsisolator  aufgehängt ist. d ist der     Widerstand    zwi  schen     iSchutzhülse    und Anode, der bei dem  Ausführungsbeispiel in dem unwirksamen  Raum zwischen Isolator b und Lichtbogen  führungshülse e     eingebaut    ist.

   Letztere kann  in bekannter Weise aus Metall oder Isolier  material bestehen; sie ist mit der Anoden  platte leitend oder isoliert     verbunden,    und  umgibt zweckmässig den Einführungsisolator  so, dass ein geringer Luftspalt vorhanden ist.  Die     Lichtbogenführungshülse    kann aber auch  so ausgebildet sein, dass sie in ihrem obern  Teil aus. Isoliermaterial und in dem untern  Teil, etwa von der Ebene der     Stirnfläche    der  Anode ab, aus Metall besteht.  



  Bei einer derartig ausgebildeten     Anode     setzt sieh bei Vorwärtsstrom der Lichtbogen  nur an der Anode     a    selbst an, während die  Schutzhülse fast keinen Strom führt. Bei der       Rückstromperiode    verteilt sich der geringe  Rückstrom auf die Stirnfläche der Anode a  und .die Schutzhülse c. Der über     die    Schutz  hülse fliessende Strom kann infolge des  Widerstandes nicht     kurzschlussartig    an  wachsen.  



  In     Abb.    2 ist die Anordnung des Wider  standes<I>d</I> in     Stabform    in einem Isolator     f     gezeigt, der gleichzeitig zur isolierten Auf  hängung der metallischen     Lichtbogenfüh-          ruagshülse    e     dient.    Der     Isolator    f muss gegen  die     Anodenplatte    g     hochvakuumsicher    abge-      dichtet sein. Die stromleitende Verbindung  zwischen dem Widerstand d     und    der Schutz  hülse     c    erfolgt in bekannter Weise durch eine  Kontaktfeder.  



       Abb.    3 zeigt eine Anode a mit einem be  sonders eingesetzten, in der Anode versenkten  Kern h. Die Anode ist wieder von der  Schutzhülse c umgeben, die über .den Wider  stand d -aus     Silit    oder :dergleichen mit ihr  verbunden ist. Der Kern h aus Eisen, Chrom  nickel oder Elektrographit ist ebenfalls über  Widerstände<I>i</I> und<I>k</I> aus     Silit    oder der  gleichen mit der Anode verbunden. Der Kern  kann aber auch     gegen.    die Anode isoliert an  geordnet sein, und zwar wird zweckmässig  als hitzebeständiges     Isoliermaterial    Quarz  oder dergleichen verwendet.

   Die Widerstände  <I>d, i</I> und     k    sind bei dem dargestellten Bei  spiel als Scheiben     bezw.    Ringe ausgebildet;  die gleiche Form erhalten auch die gege  benenfalls zu verwendenden     Isolierzwischen-          lagen.    Der Durchmesser des Kernes beträgt  zweckmässig     1/.1    des. Aussendurchmessers der       Anode.     



  Die Betriebssicherheit eines Gleichrichters  wird durch Verwendung von Anoden nach       Abb.    3 bedeutend erhöht. Die ringförmige  Oberfläche der Anoden allein führt hierbei  den Vorwärts- und den Rückstrom. Auch  hier hat die .Schutzhülse den Zweck, den  Rückstrom und .den     Vorwärtsstrom    von dem  Mantel der Anode fernzuhalten.

   Während  der     Sperrzeit    kann .am Anodenkern keine  Rückzündung     entstehen;    denn, sitzt er isoliert  in der Anode, so führt er überhaupt keinen  Strom, ist er aber über einen hohen     Ohmschen     Widerstand mit der Anode verbunden, so  bleibt der Rückstrom     klein.    Eine Anode mit  isoliert eingesetztem Kern bietet dabei den  Vorteil, dass an der Stelle der     grössten    Be  lastung während der Sperrzeit keine Rück  zündung sich ausbreiten kann. Da. aber .die  übrige Anodenfläche schwächer belastet ist,  so sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Rück  zündungen im Gleichrichter überhaupt ent  stehen können.  



       Abb.    4 zeigt eine Anodenanordnung ge  mäss     Abb.    3, die mit einem besonderen Eisen-    Schirm 1 versehen ist, der über die Stange     ua     aus Eisen oder Wolfram mit der Anode lei  tend verbunden ist. Der Schirm 1 hat den  Zweck, den Vorwärtsstrom ungehindert zur  Anode gelangen zu lassen, den Rückstrom  aber abzufangen und über den gern h und  die Widerstände<I>i,</I>     k        zur    Anode zu führen.  Der Kern h liegt versenkt in der Anode, aber  bündig mit ihrer     Entladungsfläche.    Die  übrige Ausführung entspricht den bereits be  schriebenen Beispielen.

   Die den Vorwärts  strom führende Kreisfläche der Anode wird  auf diese Art während der     Sperrzeit    von  Rückströmen sehr stark entlastet.  



  Eine andere Ausführungsform dieser letz  teren Art     zeigt        Abb.    5. Hier ist der Schirm 1  über die Streben m leitend mit der Schutz  hülse     c    verbunden. Die Anode a ist massiv  ohne besonderen Kern dargestellt, und die       Stirnfläche    der Anode ist nach innen ge  wölbt. Die Schutzhülse c     überragt    die Stirn  fläche der Anode. Zweck und Wirkungsweise  entsprechen der Anordnung nach     Abb.    4.



  Anode with protective sleeves for mercury vapor rectifiers. In the case of mercury vapor rectifiers, re-ignition occurs when each anode assumes a negative potential with respect to the cathode for a half period (blocking time). Depending on the voltage and pressure conditions in the rectifier, a more or less strong reverse current will emanate from the anode as the negative electrode.

    This reverse current is caused by positive ions which, for example, reach the barrier electrode through natural diffusion from the arc between an adjacent anode and the cathode and are strongly attracted by it. These ions collect around the anode head and form the so-called Langmuir dark room here.

   The layer thickness of this space charge grows with increasing tension; this also increases their surface area and the number of trapped ions, and consequently also the current. With the usual anodes with curved guide cylinders made of metal or insulating material, the spread of the space charge around the anode also affects the anode's jacket with positive ions, so that in the event of: Disturbances on the anode surface, the reverse current from someone Point of the anode surface can grow to a short-circuit current starting from.



  To reduce the risk of reignition, it is necessary to protect the anode jacket against the impact of positive ions. It has been proposed for the purpose to arrange the arc guide sleeve tightly around the anode BEZW. to enclose the anode with a special metal sleeve next to the arc guide sleeve. However, these known arrangements do not lead to the re-ignition being sufficiently limited or. to be eliminated entirely.



  According to the present invention, backfiring is now made impossible by the fact that the metallic protective sleeve, which tightly encloses the anode in a known manner and is suspended from it in an isolated manner, is conductively connected to the anode via a high ohmic resistance: the anode thus protected in the usual way is surrounded with an arc guide sleeve. The protective sleeve can be arranged flush with the end face of the anode, but it can also protrude beyond the anode.

   The anode is expediently leads out on its end face, but it can also be a drawn inward or. have a submerged core; The end face can just as well be curved or profiled differently. The resistance can be inside or outside the discharge vessel, respectively. embedded in the form of a rod, insulated, in the metallic protective sleeve, or in special insulators in the anode plate.



  It has also been found that the return current is not evenly distributed over the surface of the anode. The center of the anode has a much higher return current than the rest of the ring surface. Measurements: have shown that the core is loaded almost 30 times more than the ring cross-section during the blocking time at 4000 volts.

   Due to this fact, the anode with a core made of iron BEZW. Electrographite or another mercury-resistant material with a high specific resistance (chromium-nickel), which is either arranged in an isolated manner in the anode, .or. Is also connected to it via a high ohmic resistance.

    Both the insulating material and the resistor must be made of a heat-resistant material such as quartz or silite. It is also useful to see the anode with a screen that intercepts the return current, but allows the forward current to reach the anode on the side. The screen is connected to either the anode protection sleeve or the anode core within the arc guide sleeve.



  In the drawing, various exemplary embodiments of the invention are shown. Fig. 1 shows an anode with a protective sleeve, which are conductively connected to one another via a resistor, and Fig. 2 shows a special arrangement of the resistor; Fig. 3 shows an anode with a protective sleeve and a special core, which are conductively connected to one another via resistors;

    in Fig.4 the union of an anode core according to Fig. 3 with a screen is shown, while Fig. 5 shows the union of the screen with the anode sleeve.



  In Fig. 1, a denotes the anode made of metal or carbon, which is sealed against the inlet insulator b @ by means of graphite grit or intrinsically isolated. The protective sleeve c, which can also be made of metal or carbon and is suspended on the lead-in insulator, is flush with the anode, which is flat on the front side. d is the resistance between the protective sleeve and the anode, which in the exemplary embodiment is installed in the ineffective space between insulator b and arc guide sleeve e.

   The latter can consist of metal or insulating material in a known manner; it is connected to the anode plate in a conductive or insulated manner, and expediently surrounds the lead-in insulator so that there is a small air gap. The arc guide sleeve can, however, also be designed in such a way that it consists of in its upper part. Insulating material and in the lower part, approximately from the plane of the end face of the anode, made of metal.



  With an anode designed in this way, with a forward current, the arc only starts at the anode a itself, while the protective sleeve carries almost no current. During the reverse current period, the small reverse current is distributed over the face of the anode a and the protective sleeve c. The current flowing through the protective sleeve cannot grow like a short circuit due to the resistance.



  In Fig. 2, the arrangement of the resistance <I> d </I> is shown in the form of a rod in an insulator f, which is also used to insulate the suspension of the metallic arc guide sleeve e. The insulator f must be sealed against the anode plate g in a high vacuum-safe manner. The current-conducting connection between the resistor d and the protective sleeve c is made in a known manner by a contact spring.



       Fig. 3 shows an anode a with a specially inserted core h sunk into the anode. The anode is again surrounded by the protective sleeve c, which stood over .the resistance d -from Silit or: the like is connected to it. The core h made of iron, chromium nickel or electrographite is also connected to the anode via resistors <I> i </I> and <I> k </I> made of silicon or the like. The core can also against. the anode to be arranged in isolation, namely quartz or the like is expediently used as a heat-resistant insulating material.

   The resistors <I> d, i </I> and k are respectively in the example shown as disks. Rings formed; The insulating interlayers that may be used are also given the same shape. The diameter of the core is expediently 1/1 of the outer diameter of the anode.



  The operational safety of a rectifier is significantly increased by using anodes as shown in Fig. 3. The ring-shaped surface of the anodes alone guides the forward and reverse currents. Here, too, the purpose of the protective sleeve is to keep the backflow and the forward flow away from the jacket of the anode.

   During the blocking time, no flashback can occur at the anode core; because, if it is isolated in the anode, it carries no current at all, but if it is connected to the anode via a high ohmic resistance, the return current remains small. An anode with an insulated core offers the advantage that no backfire can spread at the point of greatest load during the blocking time. There. but .the rest of the anode area is less loaded, the probability that reignition in the rectifier can occur at all decreases.



       Fig. 4 shows an anode arrangement according to Fig. 3, which is provided with a special iron screen 1, which is connected to the anode lei tend via the rod made of iron or tungsten. The purpose of the screen 1 is to allow the forward current to reach the anode unhindered, but to intercept the return current and to lead it to the anode via the h and the resistors <I> i, </I> k. The core h is sunk into the anode, but flush with its discharge surface. The rest of the design corresponds to the examples already described.

   The circular area of the anode carrying the forward current is very strongly relieved of reverse currents in this way during the blocking time.



  Another embodiment of this latter type is shown in Fig. 5. Here the screen 1 is conductively connected to the protective sleeve c via the struts m. The anode a is shown solid without a special core, and the end face of the anode is curved inwardly. The protective sleeve c protrudes over the face of the anode. The purpose and mode of operation correspond to the arrangement shown in Fig. 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anode mit einer sie dicht umschliessenden, an ihr isoliert aufgehängten metallischen Schutzhülse und einer dazu konzentrischen äussern Lichtbogenführungshülse für Queck- silberdampfgleichrichter, dadurch gekenn zeichnet, :dass die innere Hülse über einen hohen Ohmschen Widerstand mit der Anode verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die innere Hülse aus Eisen besteht und mit der Entladungs fläche der Anode bündig endet. 2. PATENT CLAIM: Anode with a tightly enclosing metallic protective sleeve suspended from it in an insulated manner and an outer arc guide sleeve concentric to it for mercury vapor rectifiers, characterized in that: the inner sleeve is connected to the anode via a high ohmic resistance. SUBClaims: 1. Anode according to claim, characterized in that the inner sleeve is made of iron and ends flush with the discharge surface of the anode. 2. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die innere Metallhülse die Anode in ihrer Längsausdehnung überragt. 3. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die äussere Lichtbogen führungshülse nur im untern Teil, etwa von der Ebene der Entladungsfläche der Anode ab, aus Metall besteht. 4. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Widerstand in Stabform in der die Anode umfassenden Metallhülse isoliert eingebettet ist. 5. Anode according to patent claim, characterized in that the inner metal sleeve projects beyond the anode in its longitudinal extent. 3. Anode according to claim, characterized in that the outer arc guide sleeve consists of metal only in the lower part, approximately from the plane of the discharge surface of the anode. 4. Anode according to claim, characterized in that the resistor is embedded in the form of a rod in the metal sleeve comprising the anode and insulated. 5. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Widerstand in einem besonderen Isolator an der Anoden platte befestigt ist, der gleichzeitig zum Aufhängen der Lichtbogenführungshülse dient. 6. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass, die die Anode um schliessende Metallhülse den Anodenein- führungsisolator mit einem Luftspalt um gibt. 7. Anode nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie auf,der Entladungs seite mit ;einem besonderen Kern ver sehen ist, der in der Stirnfläche der Anode bündig liegt. B. Anöde nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gern in der Anode versenkt angeordnet ist. 9. Anode according to claim, characterized in that the resistor is fastened in a special insulator on the anode plate, which is also used to suspend the arc guide sleeve. 6. Anode according to claim, characterized in that the metal sleeve surrounding the anode surrounds the anode inlet insulator with an air gap. 7. Anode according to claim, characterized in that it is seen on the discharge side with a special core which lies flush in the end face of the anode. B. anode according to dependent claim 7, characterized in that the like is arranged sunk in the anode. 9. Anode nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Anode aus einem Material besteht, das queck silberfest ist und einen hohen spezifi schen Widerstand besitzt. 10. Anode nach Unteranspruch 7, dadureh gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kernes mindestens 1/1 des Aussendurch messers der Anode beträgt. 11. Anode nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern isoliert mit Hilfe eines hitzebeständigen Materials in die Anode eingebettet ist. 12. Anode nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass. der Anodenkern durch ein hitzebeständiges Material mit hohem Ohmschen Widerstand mit der Anode verbunden ist. 13. Anode according to dependent claim 7, characterized in that the core of the anode consists of a material that is mercury-proof and has a high specific resistance. 10. Anode according to dependent claim 7, characterized in that the diameter of the core is at least 1/1 of the outer diameter of the anode. 11. Anode according to dependent claim 7, characterized in that the core is embedded in the anode insulated with the aid of a heat-resistant material. 12. Anode according to dependent claim 7, characterized in that the anode core is connected to the anode by a heat-resistant material with a high ohmic resistance. 13. Anode nach Patentanspruch und Unter anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand zwischen Anode und Schutzhülse in Form von Scheiben oder Ringen verwendet wird. Anode according to patent claim and sub-claim 12, characterized in that the resistor between the anode and protective sleeve is used in the form of disks or rings.
CH130560D 1927-02-11 1928-02-03 Anode with protective sleeves for mercury vapor rectifiers. CH130560A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130560X 1927-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130560A true CH130560A (en) 1928-12-15

Family

ID=5663696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130560D CH130560A (en) 1927-02-11 1928-02-03 Anode with protective sleeves for mercury vapor rectifiers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130560A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH130560A (en) Anode with protective sleeves for mercury vapor rectifiers.
DE505703C (en) Anode for mercury vapor rectifier with a flat discharge surface and two concentric protective sleeves, at least the inner one of which is an isolated metal sleeve
DE602114C (en) Mercury vapor rectifier with built-in components upstream of the anodes, some of which are controlled from the outside and some of which are not electrically connected to any point outside the discharge space
AT99571B (en) Gas-filled discharge tube.
DE552281C (en) Device in systems with a discharge tube, in particular for generating X-rays
DE2334420A1 (en) OVERVOLTAGE ARRESTERS WITH SPARK GAPS AND VOLTAGE DEPENDENT RESISTORS
AT135121B (en) Discharge tube.
AT142427B (en) Discharge tube with arc discharge for high voltages.
DE918647C (en) Gas discharge vessel with control grid
AT144515B (en) Electron tube.
DE620183C (en) Discharge tubes with an anode closed like a cylinder and with a control grid of the same type
AT118974B (en) Rectifier discharge vessel with several anodes.
AT99864B (en) One-piece suspension isolator.
DE487192C (en) Large rectifier
AT138328B (en) Ion valve.
AT138949B (en) Discharge tubes, in particular for generating X-rays.
AT158321B (en) Electric discharge vessel.
DE670209C (en) Gas or vapor filled glow cathode rectifier
DE546080C (en) Vacuum discharge apparatus, especially mercury vapor rectifier, in which, as overvoltage protection, each electrode to be protected is assigned a discharge electrode in a zone of the greatest vapor and ion density, while the counter electrode is formed from part of the apparatus housing
DE1539473A1 (en) High pressure mercury vapor lamp
AT135988B (en) Voltage-divided hot cathode tube, in particular hot cathode x-ray tube.
DE908165C (en) Discharge vessel with steam or gas filling for maximum voltage
CH222050A (en) Surge arresters.
AT54011B (en) Relay for undulating currents.
DE3218948A1 (en) SURGE ARRESTERS