CH129404A - Method of manufacturing a material for magnetic cores. - Google Patents

Method of manufacturing a material for magnetic cores.

Info

Publication number
CH129404A
CH129404A CH129404DA CH129404A CH 129404 A CH129404 A CH 129404A CH 129404D A CH129404D A CH 129404DA CH 129404 A CH129404 A CH 129404A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
particles
mixed
insulating
alloy
cores
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Bell Telephon Manufacturing
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Publication of CH129404A publication Critical patent/CH129404A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Naterials    für magnetische Kerne.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung eines Materials für  magnetische Kerne, insbesondere, jedoch  nicht ausschliesslich     für    die magnetischen  Kerne von     Belastungsspulen    für Fernmelde  stromkreise und ähnliche Vorrichtungen, und  auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes  Material.  



  Bei der Fabrikation magnetischer Kerne        < ius    mit einer isolierenden Substanz ver  mischten, fein unterteilten magnetischen       Partikelchen    war es schon bisher üblich, den       zusammengepressten    Kern Einer Wärmebe  handlung zu     unterwerfen,    um auf diese  Weise gleichmässige. möglichst hohe und  über einen     möglichst    grossen Induktions  bereich konstante Werte der     Permeabilität     zu erzielen.  



  Diese     Wärmebehandlung    wurde gewöhn  lich bei der verhältnismässig niedrigen Tem  peratur von ungefähr 93   bis 110   C  durchgeführt und erstreckte Sieh über die  verhältnismässig lange Zeitdauer von etwa  12     Stünden.    Wird für die Kerne ein mag  netisches Material mit hoher     Permeabilität,       beispielsweise eine     Nickel-Eisen-Legierung     mit hoher     Anfangspermeabilität    verwendet,  so erhält man einen Kern, dessen elektrische  und magnetische Eigenschaften bedeutend  weniger befriedigen, als man aus den Eigen  schaften des Ausgangsmaterials schliessen  könnte.

   Diese nachteilige Wirkung, welche  :ich zum Beispiel in einer Herabsetzung der       Permeabilität    und einer Erhöhung des       Hvsteresisverlustes    äusserte, muss dem     Press-          vorgang,    bei unzureichender Wirkung der  darauf folgenden Wärmebehandlung zuge  schrieben werden.  



  Gemäss dem vorliegenden Verfahren zur  Herstellung eines Materials für magnetische  Kerne wird ebenfalls eine gepulverte     Nickel-          Eisen-Legierung    mit isolierendem Material       (yemischt;    letzteres ist ,jedoch derart be  schaffen, dass dessen isolierende Eigen  schaften bei Temperaturen zwischen 450    und 800   C nicht zerstört werden, und die       zusammengepresste    Mischung wird einer       Wärmebehandlung    mit einer zwischen den  genannten Grenzen liegenden Temperatur       nntenvorfen.         gerne, die aus dem gemäss vorliegender  Erfindung hergestellten Material bestehen,

    können zugleich sehr niedrige     Wirbelstrom-          verluste,    eine verhältnismässig hohe     Permea-          bilität    und eine beträchtliche Stabilität auf  weisen, welche Eigenschaften besonders bei  Kernen     für    Belastungsspulen und ähnliche  Vorrichtungen erwünscht sind. Wird ein sol  cher Kern während oder nach dem     Press-          vorgang    einer Wärmebehandlung mit hoher  Temperatur unterworfen, so kann der Ver  lust der magnetischen Eigenschaften wäh  rend des     Pressvorganges    verhütet oder     wieder     zurückgewonnen werden.  



  Ein gemäss dem Verfahren hergestellte,  in erster Linie in Betracht kommendes Ma  terial ist dadurch gekennzeichnet, dass das  genannte Isolationsmaterial Kaolin und ein       Flussmittel    enthält.  



  In den nachstehend beschriebenen Aus  führungsbeispielen des Verfahrens kommt  ein solches Isoliermaterial zur Anwendung,  doch soll dadurch nicht gesagt sein, dass nicht  auch andere hitzebeständige, isolierende  Stoffe mit Erfolg benützt werden könnten.  



  Nachstehend wird das Verfahren der  vorliegenden Erfindung anhand einiger Aus  führungsbeispiele beschrieben.  



  In einer Ausführungsform werden die  metallischen     Partikelchen    mit einer Mi  schung aus einem     Flussmittel,    beispielsweise  Borsäure, und Kaolin in kolloidaler Suspen  sion behandelt, wobei die einzelnen     Legie-          rungspartikelchen    isoliert werden, worauf sie  durch Pressen zu Kernen von gewünschter  Gestalt und Grösse geformt weiden.

   Hierauf  werden die gerne mit einer     Zinkhydroxyd-          lösung        imprägniert    und zum Austreiben der  Feuchtigkeit erwärmt und schliesslich auf  die für die bestimmte Legierung die besten  Ergebnisse bewirkende Temperatur erwärmt,  um den Isolator zu festigen und in den, meist  ringförmigen, Kernen die     verlangte        Permea-          bilität,    niedrige     Hysteresisverluste    und hohen  spezifischen Widerstand und damit niedrige       Wirbelstromverluste    zu erhalten.  



  Bei der Durchführung des vorliegenden  Verfahrens wird das     magnetische    Material    auf folgende Weise vorbereitet: Das anzu  wendende magnetische Material wird vor  zugsweise aus einer gewöhnlich unter dem  Namen     "Permalloy"    bekannten     Nickel-Eisen-          Legierung    zubereitet, wobei diese Legierung  in geeigneter Weise gepulvert wird.

   Die  Erfahrung zeigte, dass in denjenigen Fällen,  in welchen niedrige     Wirbelstromverluste    ge  wünscht werden, die     Partikelchen    sehr klein  und von solcher Grösse sein müssen, dass  sämtliche leicht durch ein sogenanntes     "120-          maschiges    Sieb" und ein grosser Prozentsatz  durch ein     "200-maschiges    Sieb" hindurch  gehen. Für eines der Ausführungsbeispiele  der Erfindung wird die Legierung derart  zubereitet, dass ungefähr     78i%    Teile. Nickel  und     211/2    Teile Eisen in einer oxydierenden  Atmosphäre miteinander geschmolzen wer  den, worauf die so gewonnene Legierung in  eine Form gegossen wird.

   Die durch dieses  Verfahren zubereitete Legierung ist ausser  ordentlich brüchig und kann deshalb leicht  zu kleinen     Partikelchen,        bezw.    Pulver redu  ziert werden, aus welchem dann die Kerne  geformt werden.  



  Das Zerkleinern der Legierung kann  dabei in irgend einer geeigneten     Weise     durchgeführt werden. Bevor das isolierende  Material hinzugefügt wird, werden die fein  unterteilten Panikelchen der     Nickel-Eisen-          Legierung    in einem abgeschlossenen Behälter  bei einer Temperatur von ungefähr<B>750'</B> C  bis<B>980'</B> C ausgeglüht, wobei eine Tempe  ratur von 925   C besonders gute Ergebnisse  zeitigte. Hierauf muss die ausgeglühte Le  gierung, deren Teilchen beim Ausglühen  zusammenbacken, neuerdings zerkleinert wer  den. Hierauf wird sie mit dem Isolator ge  mischt.  



  Gemäss einer besonderen     Ausführungs-          form    der Erfindung wird der Isolator für  die     Pulverpartikelchen    durch Mischen der  Bestandteile auf folgende Art hergestellt:  Ein Teil Kaolin wird in drei Gewichtsteilen       Wasser    durch Erwärmen auf ungefähr 95   C  vollständig aufgelöst und durchgeschüttelt,  bis es eine dünne, gleichmässige kolloidale  Masse bildet. Hierauf wird dieser Masse      ein     Flussmittel,    beispielsweise Borsäure, in  einer Menge, welche gleich vier Gewichts  prozenten des     Kaolins    ist, beigegeben, um- die  Schmelztemperatur zu erniedrigen und die  Adhäsionsfähigkeit des Kaolins zu ver  grössern.

   Die Borsäure wird vorzugsweise  im heissen destillierten Wasser, vor dem Bei  fügen des     Kaolins    gelöst. Hierauf wird das  gepulverte     Permalloy    zu dieser Mischung  hinzugefügt. Die Pulvermenge richtet sich  nach der gewünschten     Permeabilität    und  dem bestimmten Verwendungszweck des fer  tigen Kernes. Das Pulver wird mit der       Kaolinlösung    durch starkes Schütteln von  Hand oder durch Wälzen in einer rotieren  den Trommel gemischt, wobei die Tempe  ratur dieser Mischung ungefähr 100   C sein  soll, solange, bis alles mechanisch zurück  gehaltene Wasser ausgetrieben ist.

   Die ge  trockneten isolierten     Pulverpartikelchen    wer  den hierauf in eine für das Pressen der  Kerne geeignete Form gebracht und mit  einem Druck von ungefähr 14000 Kilogramm  pro     cm'    geformt. Der hohe Druck beim  Formen der Ringe wird deshalb angewendet,  da es sich herausgestellt hat, dass, wenn die  Dichte des Kernes,     bezw.    des Ringes erhöht  wird, seine     Permeabilität    ebenfalls zunimmt.  



  Die     gepressten    Kerne, welche wie bereits  erwähnt worden ist, die Form von Ringen  besitzen mögen, werden hierauf in einer Lö  sung von     Zinkhydroxyd,    welche einen Über  schuss an Ammoniak besitzt, je nach der  Grösse des Kernes während der Dauer von  zwei bis sechs Minuten imprägniert, um  dieser Lösung zu gestatten, sich ebenfalls um  die einzelnen     Pulverpartikelchen    zu verteilen.

    Das dabei hinzugefügte     Zinkhydrogyd    zer  fällt bei der hohen Temperatur des nach  folgenden     Ausglühprozesses    und bildet auf  den     Partikelchen    eine     Oxydschicht.    Die  Ringe werden hierauf bei 100   C während  mehreren Stunden im Ofen getrocknet, um  das hygroskopisch zurückgehaltene Wasser  und Ammoniak zu entfernen, worauf sie in  einen Ofen gestellt und während mehreren  Stunden bei ungefähr<B>260'</B> C     erwärmt    wer  den, um den Gehalt an chemisch gebun-         denem    Wasser zu reduzieren.

   Nachdem die  Ringe getrocknet sind, werden sie vorzugs  weise in geschlossenen Töpfen auf die in  diesem Falle geeignete     Ausglühtemperatur     von ungefähr 675   C     (bezw.    auf eine zwi  schen 450 und<B>800'</B> C liegende)     Temperatur     erhitzt, um das Kaolin teilweise zu schmel  zen und den Ringen die     grösstmögliche    Per  meabilität zusammen mit niedrigen Kern  verlusten zu geben. Man kann dabei zu  nächst eine kleine Anzahl     R.rüfringe    aus dem  nach obigem Verfahren isolierten Pulver her  stellen und ihre     Permeabilität    messen.

   Sollte  diese zu niedrig sein, so kann sie dadurch  erhöht werden, dass vor dem Pressen der zur  Verwendung gelangenden Ringe, zu dem  nach dem Verfahren     isolierten        Perma.Jloy-          pulver,    eine geeignete Menge von nicht oder  nur wenig isoliertem Pulver     hinzugefügt     wird.  



  Die Wärmebehandlung kann so durch  geführt werden,     dass    entweder das geformte  Material gerade vor dem Zusammenpressen  auf die gewünschte Temperatur gebracht  wird und heiss gepresst wird. worauf dann  die heissen Kerne in geeignete Ofen oder  Kühlkammern gebracht werden, in welchen  sie innerhalb der richtigen Zeit auf Zimmer  temperatur abgekühlt werden, oder indem  die fertigen Kerne zu irgend einer Zeit nach  Durchführung des mechanischen Prozesses  einer geeigneten     Wärmebehandlung    unter  worfen werden.  



  Durch Anwendung verschiedener Wärme  behandlungen nach dem     Zusammenpressen     können die magnetischen und elektrischen  Eigenschaften verbessert werden und ferner  können die     Permeabilität    und die     Hysteresis-          verluste    verbessert und kontrolliert werden.  



  Die magnetischen     Partikelchen    werden  vor dem Pressen isoliert, um dadurch den  elektrischen Widerstand der Kerne erheb  lich zu vergrössern und die     Wirbelstromver-          luste    zu     -vermindern,    wenn der Kern einem  wechselnden magnetischen Feld unterworfen  wird. Der beim Pressen zum Verdichten  des Materials angewendete Druck genügt, um  seine. Dichte derjenigen des     Metalles,_    aus      welchem die     Partikelchen    bestehen, zu nä  hern, und leere Räume zwischen den     Par-          tikelchen    zu beseitigen, so dass der gepresste  Kern praktisch eine feste gleichartige Masse  bildet.

   Es hat sich herausgestellt, dass der       Pressprozess    die Isolation verletzen oder ab  reiben kann,     -wodurch    der elektrische Wider  stand der geformten Masse verkleinert wird.  Dies kann dadurch vermieden werden, dass  man vor dem     Pressprozess    die isolierten Mag  netpartikelchen durch Beifügen einer kleinen  Menge eines Schmiermittels, beispielsweise       Paraffinöl,    mit dem Schmiermittel umgibt.  Bei richtiger Anwendung eines dazu geeig  neten     Schmiermittels    lässt sich die Festig  keit des Kernes bei gleichzeitig höherem  elektrischen Widerstand aufrechterhalten.  



  Zur Bildung eines Kernes werden eine An  zahl der nach dem beschriebenen Verfahren  hergestellten Ringe gleichachsig aufgestapelt  und darauf die     torroidförmigen    Wicklungen  angebracht. Die Zahl der Ringe ist dabei  von den gegebenen     elektrischen    Eigenschaf  ten des     Fdinmeldestromkreises,    in den die  Belastungsspulen eingeschaltet werden, ab  h     ängig.     



  Es ist klar, dass, obschon in der obigen  Beschreibung für die Mittel, womit die       Permalloypartikelchen    isoliert werden, be  stimmte Bestandteile und bestimmte Pro  portionen dieser Bestandteile genannt wur  den, andere Proportionen oder Bestand  teile dafür gewählt werden können. Ebenso  ist die Anwendung des genannten     Fluss-          inittels    nicht unerlässlich, sondern es können  zwecks Herabsetzung der Schmelztemperatur  des     Kaolins    andere     Fluss'mittel,    wie zum  Beispiel Borax, gewöhnliches Salz oder Mag  nesiumsulfat an Stelle der     Borsäure    ange  wendet werden.  



  Durch Anwendung derartiger Kerne       bezw.    Ringe     können        Induktanzeinheiten    ge  bildet werden, deren     Kernpermeabilität    hö  her und deren     Hysteresis-    und Wirbelstrom  verluste gleich oder kleiner sind, als bei       Kernen,    die nach irgend einem der bekann  ten Verfahren hergestellt wurden; mit sol  chen Kernen gebildete     Tnduhtionseinheiten       erfordern auch, dementsprechend, ein gerin  geres Volumen für den Kern und die Wick  lung.



  Method of manufacturing a material for magnetic cores. The invention relates to a process for producing a material for magnetic cores, in particular, but not exclusively for the magnetic cores of load coils for telecommunication circuits and similar devices, and to a material produced by this method.



  In the manufacture of magnetic cores mixed with an insulating substance, finely divided magnetic particles, it was already customary to subject the compressed core to a heat treatment in order to achieve uniformity. to achieve the highest possible permeability values that are constant over the largest possible induction range.



  This heat treatment was usually carried out at the relatively low temperature of about 93 to 110 C and extended over the relatively long period of about 12 hours. If a magnetic material with high permeability, for example a nickel-iron alloy with high initial permeability, is used for the cores, a core is obtained whose electrical and magnetic properties are significantly less satisfactory than could be inferred from the properties of the starting material.

   This disadvantageous effect, which I expressed, for example, in a reduction in permeability and an increase in the loss of steresis, must be attributed to the pressing process, if the effect is insufficient, the subsequent heat treatment.



  According to the present method for producing a material for magnetic cores, a powdered nickel-iron alloy is also mixed with insulating material (the latter is, however, created in such a way that its insulating properties are not destroyed at temperatures between 450 and 800 C) and the compressed mixture is subjected to a heat treatment with a temperature lying between the stated limits, which consist of the material produced according to the present invention,

    can at the same time have very low eddy current losses, a relatively high permeability and a considerable stability, which properties are particularly desirable in cores for load coils and similar devices. If such a core is subjected to a heat treatment at a high temperature during or after the pressing process, the loss of magnetic properties during the pressing process can be prevented or recovered.



  A primarily suitable material produced according to the method is characterized in that said insulation material contains kaolin and a flux.



  In the exemplary embodiments of the method described below, such an insulating material is used, but this is not intended to mean that other heat-resistant, insulating materials cannot also be successfully used.



  The method of the present invention is described below with reference to some exemplary embodiments.



  In one embodiment, the metallic particles are treated with a mixture of a flux, for example boric acid, and kaolin in colloidal suspension, the individual alloy particles being isolated, whereupon they are pressed into cores of the desired shape and size.

   Then they are impregnated with a zinc hydroxide solution and heated to drive out the moisture and finally heated to the temperature that brings about the best results for the particular alloy in order to strengthen the insulator and in the mostly ring-shaped cores the required permeability, low hysteresis losses and high specific resistance and thus low eddy current losses.



  When carrying out the present method, the magnetic material is prepared in the following way: The magnetic material to be used is preferably prepared from a nickel-iron alloy commonly known under the name "Permalloy", this alloy being powder-coated in a suitable manner.

   Experience has shown that in those cases in which low eddy current losses are desired, the particles must be very small and of such a size that all of them can easily pass through a so-called "120-mesh sieve" and a large percentage through a "200-mesh sieve Sieve "go through it. For one of the embodiments of the invention, the alloy is prepared such that approximately 78% parts. Nickel and 211/2 parts iron melted together in an oxidizing atmosphere, whereupon the alloy obtained in this way is poured into a mold.

   The alloy prepared by this process is extremely brittle and can therefore easily become small particles, respectively. Powder are reduced from which the cores are then formed.



  The alloy can be comminuted in any suitable manner. Before the insulating material is added, the finely divided particles of the nickel-iron alloy are annealed in a closed container at a temperature of approximately <B> 750 '</B> C to <B> 980' </B> C, a temperature of 925 C produced particularly good results. Then the annealed alloy, the particles of which stick together when annealed, has to be comminuted recently. It is then mixed with the isolator.



  According to a particular embodiment of the invention, the insulator for the powder particles is produced by mixing the ingredients in the following way: One part of kaolin is completely dissolved in three parts by weight of water by heating to about 95 ° C. and shaken until it is a thin, uniform colloidal mass forms. A flux, for example boric acid, is then added to this mass in an amount equal to four percent by weight of the kaolin in order to lower the melting temperature and increase the adhesiveness of the kaolin.

   The boric acid is preferably dissolved in hot distilled water before adding the kaolin. The powdered permalloy is then added to this mixture. The amount of powder depends on the desired permeability and the specific use of the fer term core. The powder is mixed with the kaolin solution by vigorous shaking by hand or by rolling in a rotating drum, the temperature of this mixture should be around 100 C until all mechanically retained water is driven out.

   The dried isolated powder particles are then brought into a shape suitable for pressing the cores and shaped at a pressure of approximately 14,000 kilograms per cm '. The high pressure when forming the rings is used because it has been found that when the density of the core, respectively. of the ring is increased, its permeability also increases.



  The pressed cores, which, as has already been mentioned, may have the shape of rings, are then impregnated in a solution of zinc hydroxide, which has an excess of ammonia, for a period of two to six minutes, depending on the size of the core to allow this solution to also spread around the individual powder particles.

    The added zinc hydrocarbon falls at the high temperature of the subsequent annealing process and forms an oxide layer on the particles. The rings are then dried in the oven at 100 C for several hours in order to remove the hygroscopically retained water and ammonia, after which they are placed in an oven and heated for several hours at approximately 260 ° C, to reduce the content of chemically bound water.

   After the rings have dried, they are preferably heated in closed pots to the annealing temperature of approximately 675 C (or to a temperature between 450 and 800 ° C) that is suitable in this case Partially melting kaolin and giving the rings the greatest possible permeability together with low core losses. You can first make a small number of back rings from the powder isolated according to the above procedure and measure their permeability.

   If this is too low, it can be increased by adding a suitable amount of non-isolated or only slightly isolated powder to the Perma.Jloy powder isolated by the process, before the rings to be used are pressed.



  The heat treatment can be carried out in such a way that either the shaped material is brought to the desired temperature just before it is pressed and is hot-pressed. whereupon the hot cores are placed in suitable ovens or cooling chambers, in which they are cooled to room temperature within the correct time, or by subjecting the finished cores to a suitable heat treatment at any time after the mechanical process has been carried out.



  By applying various heat treatments after the compression, the magnetic and electrical properties can be improved and, furthermore, the permeability and the hysteresis losses can be improved and controlled.



  The magnetic particles are isolated before pressing in order to increase the electrical resistance of the cores considerably and to reduce eddy current losses when the core is subjected to an alternating magnetic field. The pressure applied during pressing to compact the material is sufficient to lift its. To approximate the density of that of the metal of which the particles are made, and to remove empty spaces between the particles, so that the pressed core forms practically a solid, homogeneous mass.

   It has been found that the pressing process can damage or rub off the insulation, reducing the electrical resistance of the molded mass. This can be avoided by surrounding the isolated magnetic particles by adding a small amount of a lubricant, for example paraffin oil, with the lubricant before the pressing process. If a suitable lubricant is used correctly, the strength of the core can be maintained with a higher electrical resistance at the same time.



  To form a core, a number of the rings produced by the process described are stacked equiaxially and the toroidal windings are attached to it. The number of rings depends on the given electrical properties of the Fdinmeldestromkreises in which the load coils are switched on.



  It is clear that, although in the above description for the means by which the permalloy particles are isolated, certain components and certain proportions of these components were mentioned, other proportions or components can be chosen for them. The use of the mentioned flux is also not essential, but other fluxes, such as borax, common salt or magnesium sulfate, can be used instead of boric acid in order to lower the melting temperature of the kaolin.



  By using such cores respectively. Rings can be made inductance units, the core permeability of which is higher and whose hysteresis and eddy current losses are equal to or smaller than in cores made by any of the well-known processes; With such cores formed torque units also require, accordingly, a less volume for the core and the winding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung eines Mate rials für magnetische Kerne, welches eine mit einem isolierenden Material gemischte, gepulverte Nickel-Eisen-Legierung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungs- pa-rtikelchen mit einer isolierenden Substanz gemischt werden, deren isolierende Eigen schaften bei Temperaturen zwischen 450' C und<B>800'</B> C nicht zerstört werden, und die zusammeiigepresste Mischung mit einer zwi schen den genannten Grenzen liegenden Temperatur wärmebehandelt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: A method for producing a mate rials for magnetic cores which contains a powdered nickel-iron alloy mixed with an insulating material, characterized in that the alloy particles are mixed with an insulating substance whose insulating properties are are not destroyed at temperatures between 450 ° C and <B> 800 '</B> C, and the compressed mixture is heat-treated at a temperature lying between the stated limits. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das die Par- tikelchen umhüllende, isolierende Material mit einem Schmiermittel vermischt wird. ?. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierungs- partikelchen mit einer Zinkhydroxyd- Lösung behandelt werden, um die Par- tikelchen vor dem Vermischen mit dem isolierenden Material mit einer Oxyd schicht zu umgeben. Method according to patent claim 1, characterized in that the insulating material enveloping the particles is mixed with a lubricant. ?. Method according to patent claim I, characterized in that the alloy particles are treated with a zinc hydroxide solution in order to surround the particles with an oxide layer before they are mixed with the insulating material. PATENTANSPRUCH II Magnetisches Material, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, mit isolierten Partikelchen aus einer Nickel Eisen-Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte isolierende Substanz Kaolin und ein Flussmittel enthält. UNTERANSPRUCH: 3. Magnetisches Material nach Patentan spruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte isolierende Substanz 1 Teil Kaolin und 4%,a" Teile Borsäure enthält. Claim II Magnetic material, produced according to the method according to Claim I, with isolated particles made of a nickel-iron alloy, characterized in that said insulating substance contains kaolin and a flux. SUBClaim: 3. Magnetic material according to claim 1I, characterized in that said insulating substance contains 1 part of kaolin and 4%, a "parts of boric acid.
CH129404D 1926-04-17 1927-04-07 Method of manufacturing a material for magnetic cores. CH129404A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129404XA 1926-04-17 1926-04-17
US110926XA 1926-09-11 1926-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129404A true CH129404A (en) 1929-01-02

Family

ID=26681981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129404D CH129404A (en) 1926-04-17 1927-04-07 Method of manufacturing a material for magnetic cores.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129404A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968608C (en) * 1940-09-19 1958-03-13 Siemens Ag Process for the production of ferromagnetic mass cores from iron powder for inductivities with an almost linear temperature response

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968608C (en) * 1940-09-19 1958-03-13 Siemens Ag Process for the production of ferromagnetic mass cores from iron powder for inductivities with an almost linear temperature response

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (en) Application of a process for the production of non-oriented silicon steel sheets with particularly good electromagnetic properties
DE112011103602T5 (en) Soft magnetic powder, granulated powder, powder core, electromagnetic component, and a process for producing a powder core
CH129404A (en) Method of manufacturing a material for magnetic cores.
DE465353C (en) Process for the production of mass cores, in particular from permalloy powder, the insulating means of which consists of heat-resistant material and which are subjected to heating before their completion
DE364451C (en) Process for the production of magnetic cores from iron particles
DE601831C (en) Process for the production of mass cores
AT117362B (en) Magnetic core material and method of making the same.
DE591839C (en) Method for isolating magnetic cores, in particular ground cores
DE1583349A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE MAGNETIC PROPERTIES OF STEELS FOR MAGNETIC PURPOSES AND STEELS TREATED BY THE PROCESS
US1669646A (en) Magnetic material
AT230436B (en) Method for manufacturing a magnetic core
DE2330974C3 (en) Process for the production of a product with alternating magnetic and non-magnetic sections
AT150915B (en) Permanent magnet made of crushed material.
DE587312C (en) Process for the isolation of finely divided, magnetizable material for mass cores
AT111777B (en) Method of manufacturing magnetic material.
DE2744333A1 (en) MAGNETIC CORE
DE467056C (en) Magnetic material for coil cores or for even loading of long-distance lines and the like. like
AT86956B (en) Magnetic core for load coils.
AT237044B (en) Method for manufacturing a magnetic core
AT87216B (en) Magnetic core and method of making the same.
DE606902C (en) Process for the annealing treatment of magnetizable powder for mass cores
DE591840C (en) Process for the production of mass cores
DE605181C (en) Process for the heat treatment of mass cores
AT158166B (en) Process for improving the magnetic properties of magnetizable alloys.
AT235347B (en) Insulating material and process for its manufacture