CH128273A - Bandage with tensioning device. - Google Patents

Bandage with tensioning device.

Info

Publication number
CH128273A
CH128273A CH128273DA CH128273A CH 128273 A CH128273 A CH 128273A CH 128273D A CH128273D A CH 128273DA CH 128273 A CH128273 A CH 128273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bandage
head
shoulder
section
shaped cross
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Seitz Dr Hugo
Original Assignee
Seitz Dr Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Dr Hugo filed Critical Seitz Dr Hugo
Publication of CH128273A publication Critical patent/CH128273A/en

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

  Bandage mit Spanneinrichtung.    Zum Zusammenziehen der Dauben oder  dergleichen für Holzröhren     usw.    verwendet  man Bandagen oder Spannbänder, die vor  zugsweise aus Rundeisen bestehen und die  unter Verwendung geeigneter     Spanrischlösser     angezogen werden.  



  Die bisher zu diesem Zweck verwendeten  oder vorgeschlagenen Spannschlösser sind nun  verhältnismässig teuere, auch schwere und  raumbeanspruchende Teile, die zudem meist  noch den Nachteil haben,     dass    sie die voll  ständige Umspannung des Holzrohres oder  dergleichen mit der Bandage verhindern.  Auch die Einbringung der mit Köpfen oder  mit Gewinde versehenen Enden des als Spann  band verwendeten, keineswegs besonders  schmiegsamen Rundeisens in das     Spannschloss     macht bisher erhebliche Schwierigkeiten.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine  Bandage mit Spanneinrichtung, bei der als       Widerlager    für eine auf ein Gewinde am       inen    Ende der Bandage     geschraubteSpann-          mutter    eine Schulter eines am andern Ende  der Bandage befindlichen     U-förmigen    Quer  schnitt aufweisenden Kopfes vorgesehen ist.    Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeich  nung veranschaulicht.  



       Abb.   <B>1</B> ist eine Seitenansicht der Bandage;       Abb.2    ein Schnitt nach Linie     A-B    der       Abb.   <B>1,</B>       Abb.   <B>3</B> zeigt eine besondere Ausführungs  form einer bei der Bandage gemäss     Abb.   <B>1</B>  und 2 zu verwendenden     Unterlegscheibe.     



  Das eine Ende der aus Rundeisen beste  henden Bandage a ist mit Gewinde<B>b</B> ver  sehen, auf das die Spannmutter c geschraubt  werden kann, welcher Spannmutter eine     Un-          terlegscheibe   <B>d</B> beliebiger Art zugeordnet ist.  



  Für das andere Ende des Rundeigens ist  ein schuhartiger Kopf<B>f</B> mit Anschweissende e  vorgesehen. Dieser Kopf wird derart an das  mit Gewinde<B>b</B> versehene Rundeisen a ange  schweisst,     dass    es die jeweils erforderliche  Länge erhält.  



  Der Kopf<B>f</B> besitzt im wesentlichen     U-          förmigen    Querschnitt und bildet eine löffel  artige Auflage für das mit Gewinde versehene  Ende des Rundeisens. Seine untere Auflage  fläche, mit welcher er sich gegen das zu  sammenzuspannende Holzrohr oder dergleichen      legt, ist nach der     krümmung    des Unifanges  dieses     Holzrohres    ebenfalls gekrümmt.

   Der       Stegteil    des     U-förmigen    Querschnittes ist vom  Ende des Kopfes an auf eine gewisse Lange  (bei<B>g)</B> weggenommen, so     dass    dadurch die  Möglichkeit gegeben ist,     dass    das Rundeisen  a sich noch innerhalb der stehen gebliebenen  Seitenwände oder Flanschen des Kopfes<B>f</B>  auf das Holzrohr auflegt, so     dass    tatsächlich  nirgends ein toter, nicht unmittelbar     gepresster     Winkel übrig bleibt.  



  Die Mulde, in welcher das Rundeisen im  löffelartigen Kopf liegt, verläuft so nahe der  Auflagestelle des Kopfes selbst,     dass    die  Spannmutter<B>o</B> beziehungsweise die     Unterleg-          scheibe   <B>d</B> bis dicht an das Anschweissende e  heranrückt, so     dass    die Zugkraft des Rund  eisens an einem möglichst kleinen Hebelarm  angreift und die Beanspruchung des Kopfes  dadurch am günstigsten wird.  



  Da die beiden Seitenwände oder Flanschen  des Kopfes<B>f</B> mittelst eines sehr kräftigen       Stegteiles    unter allmählicher     Querschnitts-          änderung    zusammenhängen, ist auch einem  seitlichen Ausweichen dieser Seitenwände  möglichst vorgebeugt.  



  Verwendet man statt     Unterlegscheiben   <B>d</B>  gewöhnlicher Art vielmehr     rechteckigeUnter-          legscheiben        cl'    mit abgebogenem Rande i,  so kann man die Seitenwände des Kopfes  durch die     T-Interlegscheibe    mittelst jener Rän  der i von aussen umfassen und sie dadurch  weiterhin gegen Ausbiegen oder Ausweichen  sichern.  



  Das Zusammenfügen der Bandage wird  dadurch wesentlich erleichtert,     dass    für die       Unterlegscheibe   <B>d,</B> wie aus     Abb.   <B>1</B> ersichtlich,  eine     Ausnehmung    vorgesehen ist, beziehungs  weise nasenartige Vorsprünge h oben über  die     Unterlegscheibe    greifen. Diese Vorsprünge  verhindern zugleich,     dass,    sei es während des  Anziehens der Mutter c als auch später in  folge irgend welcher Umstände, zum Beispiel    Formänderungen, das Gewindeende     #    weiter  von dem Anschweissende e sich entfernen  kann, als ursprünglich vorgesehen.



  Bandage with tensioning device. To contract the staves or the like for wooden pipes, etc. one uses bandages or tensioning straps, which are preferably made of round iron before and which are tightened using suitable chip locks.



  The turnbuckles previously used or proposed for this purpose are now relatively expensive, also heavy and space-consuming parts, which also usually have the disadvantage that they prevent the full lashing of the wooden pipe or the like with the bandage. The introduction of the ends provided with heads or threaded ends of the band used as a tensioning, by no means particularly pliable round iron in the turnbuckle has made considerable difficulties so far.



  The invention now relates to a bandage with a tensioning device, in which a shoulder of a U-shaped cross-section head located at the other end of the bandage is provided as an abutment for a tension nut screwed onto a thread at the inner end of the bandage. An embodiment is illustrated in the drawing.



       Fig. 1 is a side view of the bandage; Fig.2 shows a section along the line AB in Fig. <B> 1, </B> Fig. <B> 3 </B> shows a special embodiment of the bandage according to Fig. 1 </B> and 2 washers to be used.



  One end of the bandage a consisting of round iron is provided with a thread <B> b </B> onto which the clamping nut c can be screwed, to which clamping nut a washer <B> d </B> of any type is assigned is.



  For the other end of the round, a shoe-like head <B> f </B> with a welded end e is provided. This head is welded to the round bar a provided with thread <B> b </B> in such a way that it has the required length.



  The head <B> f </B> has an essentially U-shaped cross section and forms a spoon-like support for the threaded end of the round iron. Its lower support surface with which it lies against the wooden pipe to be clamped or the like is also curved after the curvature of the unifang of this wooden pipe.

   The web part of the U-shaped cross-section is removed from the end of the head for a certain length (at <B> g) </B>, so that it is possible that the round iron a is still within the remaining side walls or Flanging the head <B> f </B> is placed on the wooden pipe so that there is actually nowhere left a dead, not directly pressed angle.



  The trough in which the round iron lies in the spoon-like head runs so close to the support point of the head itself that the clamping nut <B> o </B> or the washer <B> d </B> is right up to the welded end e moves closer, so that the tensile force of the round iron acts on the smallest possible lever arm and the stress on the head is therefore most favorable.



  Since the two side walls or flanges of the head are connected by means of a very strong web part with a gradual change in cross-section, lateral deflection of these side walls is also prevented as far as possible.



  If, instead of washers of the usual type, rectangular washers cl 'with a bent edge i are used, the side walls of the head can be encompassed from the outside by the T washer by means of those edges i and thereby continue to face them Secure bending or evading.



  The assembly of the bandage is made much easier by the fact that a recess is provided for the washer <B> d, </B>, as can be seen from Fig. 1, or nose-like projections h above the washer to grab. These projections prevent at the same time that, be it during the tightening of the nut c as well as later as a result of any circumstances, for example changes in shape, the thread end # can move further from the weld end e than originally intended.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bandage mit Spanneinrichtung, insbeson dere<B>für</B> Holzröhren, die aus Dauben zusam mengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für eine auf ein Gewinde am einen Ende der Bandage geschraubte Spann mutter eine Schulter eines am andern Ende der Bandage befindlichen, U-förmigen Quer schnitt aufweisenden Kopfes vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Bandage nach -Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter zum Teil vom Stegteil des Kopfes, zum Teil von den Flanschen des Kopfes gebildet wird und letztere von der Schulter aus allmäh lich sich bis auf den Steg verjüngen. PATENT CLAIM: Bandage with tensioning device, in particular <B> for </B> wooden tubes that are assembled from staves, characterized in that a shoulder of one at the other end serves as an abutment for a clamping nut screwed onto a thread at one end of the bandage the bandage located, U-shaped cross-section having head is provided. SUBClaims: <B> 1. </B> Bandage according to patent claim, characterized in that the shoulder is partly formed by the bridge part of the head, partly by the flanges of the head and the latter gradually extends from the shoulder to the Taper the bridge. 2. Bandage nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Stegteil des U-förmigen Querschnittes des Kopfes am Ende des Kopfes so weit weg genommen ist, dass ein in dem Kopf liegen des als Bandage dienendes Rundeisen noch innerhalb der am Ende des Kopfes stehen gebliebenen Flanschen zum Aufliegen auf die zusammenzuspannenden Teile kommt. <B>3.</B> Bandage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf an das eine Ende der Bandage angeschweisst ist. 4. 2. Bandage according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the web part of the U-shaped cross section of the head at the end of the head is taken so far away that one of the serving as a bandage is in the head Round iron still comes to rest on the parts to be clamped within the flanges that have remained at the end of the head. <B> 3. </B> Bandage according to claim, characterized in that the head is welded to one end of the bandage. 4th Bandage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf eine Nase vorgesehen ist, welche eine unter der Spannmutter liegende Unterlagscheibe um greift, zum Zwecke, das Auswärtsbewegen des mit Gewinde versehenen Endes der Bandage zu verhindern. Bandage according to patent claim, characterized in that a nose is provided on the head which engages around a washer located under the clamping nut for the purpose of preventing the threaded end of the bandage from moving outward.
CH128273D 1926-04-29 1927-03-16 Bandage with tensioning device. CH128273A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128273X 1926-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128273A true CH128273A (en) 1928-10-16

Family

ID=5662472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128273D CH128273A (en) 1926-04-29 1927-03-16 Bandage with tensioning device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128273A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495796A (en) * 1945-08-20 1950-01-31 White Howard Theodore Clamping ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495796A (en) * 1945-08-20 1950-01-31 White Howard Theodore Clamping ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH128273A (en) Bandage with tensioning device.
US1581109A (en) Turnbuckle
DE490519C (en) Nut lock
DE347859C (en) Wire nut
AT79203B (en) Turnbuckle.
DE1196449B (en) Clamp screw for connecting pipe flanges
AT164210B (en) Joint piece
AT136796B (en) Device for tensioning ski tips.
AT88103B (en) Nut lock.
AT94019B (en) Clamping shoe for the reinforcement strips of wooden pipes formed from staves or the like.
DE319114C (en) Stick fastener
DE6920316U (en) ROD COUPLING, IN PARTICULAR FOR OPERATING RODS ON TILTING AND TILTING LEAVES OF WINDOWS, DOORS OR. DGL.
CH300427A (en) Adjustable eccentric lock.
CH178264A (en) Split-pin ski pole.
DE641846C (en) Screw connection between piston rod and cross head, especially for double-acting internal combustion engines
AT263895B (en) Cable ladder
DE411425C (en) Closure for vessel lid
AT292980B (en) Multi-part fastening element
DE496808C (en) Clamp for easily detachable connection of rods, piles, beams etc.
DE356586C (en) Cruciate ligament tying of packages through metal straps and connecting bodies
DE507156C (en) Device for shoing line poles from a wire looping around the pole parts
AT93135B (en) Line double mast.
AT61207B (en) Tram coupling.
DE546975C (en) U-shaped scaffolding clamp
AT123035B (en) Nut lock.