CH125784A - Device on piston machines for converting the reciprocating piston movement into a rotating movement of the drive shaft. - Google Patents

Device on piston machines for converting the reciprocating piston movement into a rotating movement of the drive shaft.

Info

Publication number
CH125784A
CH125784A CH125784DA CH125784A CH 125784 A CH125784 A CH 125784A CH 125784D A CH125784D A CH 125784DA CH 125784 A CH125784 A CH 125784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive shaft
piston
rollers
rod
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Szydlowski
Original Assignee
Josef Szydlowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Szydlowski filed Critical Josef Szydlowski
Publication of CH125784A publication Critical patent/CH125784A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/04Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members
    • F16H23/08Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members connected to reciprocating members by connecting-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Kolbenmaschinen zur Umformung der hin- und hergehenden  Kolbenbewegung in eine rotierende Bewegung der Triebwelle.    Es sind Kolbenmaschinen mit parallel  zur Triebwelle angeordneten Zylindern be  kannt, bei welchen die Bewegung des     hin-          und    hergehenden Kolbens auf die Triebwelle  mittelst einer Kolbenstange übertragen wird,  welche in der Richtung der Triebwellenaxe  auf eine an einer Trommel der Triebwelle  angebrachte, in sich geschlossene Kurven  führung arbeitet, die aus einer Nute oder  aus einer Rippe besteht. Ebenso sind Ma  schinen mit beiderseits der Trommel einander  gegenüberliegenden Zylindern bekannt, deren  zwei Kolben durch eine Kolbenstange mit  einander starr verbunden sind und ihre Be  wegung auf eine Trommel 1 der Triebwelle  übertragen.

   Bei allen diesen Maschinen  führen auf die Trommel arbeitende Nasen,  Rolle etc, eine zur Kolbenbewegung parallele  Bewegung aus; denn sie sind durch die Kol  benstange mit dem Kolben fest verbunden,  und die Umfangskomponente der auf die  Trommel ausgeübten Kraft erzeugt eine Re  aktion, die entweder von den Kolben selbst  oder von einer Führung, in der die Kolben  stange gleitet, aufgenommen wenden muss.  Arbeitet die Trommel mit einer konischen    Rolle zusammen, so tritt zu dieser tangential  zur Nutentrommel gerichteten Kraft noch  eine radiale hinzu. Diese Kräfte wirken auf  der ganzen Hublänge des Kolbens und führen  zu beträchtlichen Reibungsverlusten. Ausser  dem gestaltet sich die einwandfreie konstruk  tive Ausbildung dieser Maschinen schwierig.  



  Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein  richtung an Kolbenmaschinen mit einer Kur  venführung auf der Triebwelle, auf welche  der hin- und hergehende Kolben, zwecks Um  formung seiner Bewegung in eine rotierende  der Triebwelle, mittelst einer Stange in der  Richtung der Triebwellenaxe arbeitet. Gemäss  der Erfindung ist ein um einen festen Zapfen  schwingendes Organ angeordnet, das mit dem  Kolben mittelst einer Stange gekuppelt ist  und die Reaktion der Umfangskraft der Kur  venführung aufnimmt. Da seine Bewegung  im Zapfen gering ist und ausserdem die glei  tende Reibung leicht durch rollende Reibung  ersetzt werden kann, so sind die mechanischen  Verluste auf ein Minimum beschränkt.  



  Arbeitet das Organ als Schwinghebel, so  kann die     Zylinderaxe    mit der     Axe    der Trieb  welle einen beliebigen Winkel bilden, was      sowohl für die Herstellung, als auch für die  Montage von Vorteil sein kann. Auf der  Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine  mehrzylindrige Kolbenmaschine,  Fig. 2 ein von dieser nur wenig verschie  denes Ausführungsbeispiel;  Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach den  Linien A -B der Fig. 1 und 2;

    Fig. 5 zeigt eine Maschine mit acht Zy  lindern auf jeder Seite, im Querschnitt,  Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit einem  andern Schwinghebel, im Querschnitt,  Fig. 7 einen andern Eingriff des Schwing  hebels in die Nutentrommel,  Fig. 8 eine Maschine, bei welcher die  Zylinder nicht parallel zur Triebwelle an  geordnet sind,  Fig. 9 eine Mehrzylinder-Zweitakt-Ver  brennungsmaschine im Längsschnitt, zum  Teil in Ansicht,  Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie  A-B-C-D der Fig. 9;  Fig. 11 zeigt im Schnitt, und  Fig. 12 in Ansicht je eine weitere Ma  schine.  



  Wie Fig. 1 und 3 zeigen, ist in dem ge  schlossenen Gehäuse 1 die Triebwelle 2 ge  lagert. Das Gehäuse 1 ist in nicht darge  stellter Weise in einer Axialebene geteilt.  Auf der Triebwelle 2 sitzt mit dieser in  nicht gezeichneter Weise fest verbunden die  konkave Trommel 3, welche auf ihrer Man  telfläche die in sich geschlossene Nute 4  trägt. An dem Gehäuse 1 sind aussen die  Zylinder 5 befestigt, in denen die Kolben 6  arbeiten, die mittelst Kolbenbolzen 12 mit  Pleuelstangen 7 bezw. 7' gekuppelt sind. Die  Pleuelstangen 7 und 7' je zweier koaxialer  Kolben sind mit einem Schwinghebel 8     mit-          telst    des Zapfens 11 gelenkig verbunden.  Der Schwinghebel 8 ist mittelst des Zapfens  14 in Lagern 13 des Gehäuses 1 gelagert und  besitzt an seinem andern Ende einen Zapfen  9 für eine Rolle 10.

   Zur Steuerung der  Aus- und Einlassventile 20 ist lauf der Welle    2 die Steuertrommel 23 befestigt. Diese ist  mit einer Nute 24 versehen, in der die Rollen  22 der Ein- und Auslass steuernden Ventil  hebel 21 laufen. Für die Rolle 10 könnte auch  ein Kugel- bezw. Rollenlager vorgesehen  sein. Das gleiche gilt für sämtliche Zapfen,  die in der Zeichnung alle der Einfachheit  halber in Gleitlagern gelagert dargestellt  sind. Auch könnte die Maschine nur auf  einer Seite der Trommel drei Zylinder auf  weisen.  



  Nach Fig. 2 und 4 sind die gegenüber  liegenden Kolben 6 durch eine Stange 15  starr miteinander verbunden. Die Bewegung  der Stange 15 wird durch eine auf einem  Zapfen 16 gelagerte Rolle 17 auf den  Schwinghebel 8' übertragen, die in einem  Schlitze 18 desselben arbeitet.  



  Zur Entlastung der Kolben von seitlichen  Drücken sind für die Kolbenstangen 15 Füh  rungen 19 vorgesehen, auf welchen die Zy  linder zentriert sind. Die Führungen 19  können auch fortfallen. Ferner könnte die  Kolbenstange 15 mit der Kulisse 18 versehen  sein, während der Zapfen 16 am Schwing  hebel sitzt. Der Zapfen 14 kann fest im Ge  häuse 1 sitzen und der Hebel 8' um denselben  schwingen.  



  Nach Fig. 6 ist die Rolle 10 neben dem  Hebel 8 angeordnet, und ihre Drehaxe ist  parallel zur Drehaxe des Hebels 8.  



  Bei der in Fig. 5 dargestellten Maschine  sind auf jeder Seite der Trommel 3 acht Zy  linder und vier Schwinghebel 8 vorgesehen.  Die Nute 4 besitzt zweckmässig zwei ganze  Wellen, so dass je zwei diametral gegenüber  liegende Schwinghebel 8 dieselbe Bewegung  ausführen. Hierdurch wird ein vollständiger  Massenausgleich erzielt. Auf jeden Schwing  hebel 8 arbeiten von jeder Seite zwei neben  einander angeordnete Zylinder     mittelstPleuel-          stangen    7 bezw. 7'.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8  sind die Zylinder um die Triebwelle 2 kon  zentrisch unter einem Winkel zur Trieb  welle 2 ;angeordnet. Selbstverständlich könn  ten auch hier mehrere     nebeneinanderliegende     Zylinder auf einen und denselben Schwing-      hebel 8 arbeiten. Ebenso könnte der Hebel 8  mit einer Rolle in der Nutentrommel ar  beiten, deren Drehaxe parallel zu seiner ei  genen ist.  



  Fig. 9 und 10 stellen einen Längsschnitt  durch eine Einspritz-Zweitaktverbrennungs  maschine mit gegenläufigen, Ein- und Aus  lassschlitze steuernden Kolben dar. Beider  seits der Nutentrommel 3 sind zwei zusam  mengegossene Zylinder 5 quer zur Triebwelle  2 angeordnet, und zwischen ihnen ist ein  Lager für die Triebwelle vorgesehen.  



  Je vier Kolben 6 sind zu zweit mittelst  Kolbenbolzen 12 und Pleuelstange 7 mit  Zapfen 11 eines Schwinghebels 8 verbunden.  Die beiden Hebel 8 schwingen um die Zapfen  14 und greifen mit einer auf einem Zapfen  9 drehbaren Rolle 10 in die Nute 4 der  Nutentrommel 3.  



  Die Einspritzventile 20 (Fig. 9) sind auf  der Aussenseite der Zylinder 5 angebracht  und werden von der Triebwelle 2 aus ge  steuert. Die Zylinder jeder Seite besitzen  gemeinsame Ein- und Auslassstutzen 32.  



  Die Schwinghebel 8 könnten auch mit  Rollen in die Nutentrommel 3 eingreifen,  deren Drehaxe ihrer eigenen parallel ist, und  mit nur zwei Kolben zusammen arbeiten.  Ferner könnten mehrere Aggregate nach Fig.  9 hintereinander angeordnet auf je eine  Nutentrommel der Triebwelle 2 arbeiten.  



  Nach Fig. 7 sind auf dem Zapfen 9 zwei  Rollen 27 und 28 mittelst Rollen 29 auf dem  gemeinsamen innern Laufring 26 gelagert.  Die Lager der Rollen 27 und 28 sind so aus  gebildet, dass die zu übertragende Kraft ra  dial zur Axe der Rollen 29 gerichtet ist, da  mit deren Führung entlastet ist. Die Nute  4 ist so ausgebildet, dass jede der Rollen 27  und 28 auf nur eine Nutenwand 4' bezw. 4"  arbeiten kann. Hierdurch wird vermieden,  dass die Rollen beim Kraftwechsel im Ge  stänge ihre Drehrichtung ändern müssen.  Natürlich könnten auch zwei innere Lauf  ringe 26 vorgesehen sein. Die Rollen 27 und  28 könnten auch nebeneinander auf zwei pa  rallelen Zapfen 9 angeordnet sein.    Nach Fig. 11 arbeitet jeder Kolben auf  ein besonderes Organ 8. An diesem sind die  Axen aller Gelenke parallel zueinander an  geordnet.

   Ausserdem arbeitet die Kolben  stange 7 auf den gemeinsamen Zapfen 9 der  Rollen 10 und 10', so dass das Organ 8 nicht  mehr auf Biegung beansprucht wird und nur  noch als Lenker wirkt. Die Rolle 10' läuft  auf der Rippe 4' der Trommel 3 und ist mit  auf beiden Seiten vorstehenden Naben im  Lenker 8 gelagert. Der Zapfen 9 ist auf bei  den Seiten der Rolle 10' in der Pleuelstange 7  gelagert. Die zweite auf dem Zapfen 9 dreh  bare Rolle 10 läuft in der durch die Rippe 4  gebildeten Nut 33 der Trommel 3.  



  Nach Fig. 12 ist der auf dem festen  Zapfen 14 belagerte Hebel 8 gegabelt und  mit zwei Rollen 10 versehen, welche auf den  beiden Seiten einer Rippe 35 der Trommel 3  arbeiten. Die Kolben 6 wirken mittelst der  Pleuelstangen 7 auf die Drehzapfen 9 der  Rollen 10, die parallel zum Zapfen 14 an  geordnet sind. Natürlich könnte auf jeden  Schwinghebel 8 auch nur ein Kolben wirken.  



  Selbstverständlich können bei allen Aus  führungsformen von dem Organ 8 Hilfsma  schinen, zum Beispiel Ladepumpen, ange  trieben werden.



  Device on piston machines for converting the reciprocating piston movement into a rotating movement of the drive shaft. There are piston machines with cylinders arranged parallel to the drive shaft be known, in which the movement of the reciprocating piston is transmitted to the drive shaft by means of a piston rod, which in the direction of the drive shaft axis on a closed curve attached to a drum of the drive shaft Guide works, which consists of a groove or a rib. Likewise, Ma machines with opposing cylinders on both sides of the drum are known, the two pistons of which are rigidly connected to one another by a piston rod and their movement is transferred to a drum 1 of the drive shaft.

   In all of these machines, lugs, rollers, etc. working on the drum perform a movement parallel to the piston movement; because they are firmly connected to the piston by the piston rod, and the circumferential component of the force exerted on the drum generates a reaction that must be taken up either by the piston itself or by a guide in which the piston rod slides. If the drum works with a conical roller, a radial force is added to this tangential force to the grooved drum. These forces act over the entire stroke length of the piston and lead to considerable friction losses. In addition, the proper design of these machines is difficult.



  The present invention relates to a device on piston machines with a cure venführung on the drive shaft, on which the reciprocating piston, in order to transform its movement into a rotating drive shaft, works by means of a rod in the direction of the drive shaft axis. According to the invention, an organ oscillating around a fixed pin is arranged, which is coupled to the piston by means of a rod and which absorbs the reaction of the circumferential force of the cure. Since its movement in the pin is low and the sliding friction can easily be replaced by rolling friction, the mechanical losses are kept to a minimum.



  If the organ works as a rocker arm, the cylinder axis can form any angle with the axis of the drive shaft, which can be advantageous for both production and assembly. In the drawing, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section through a multi-cylinder piston engine, FIG. 2 shows an exemplary embodiment that is only slightly different from this; Figures 3 and 4 are cross-sections on the lines A-B of Figures 1 and 2;

    Fig. 5 shows a machine with eight Zy relieve on each side, in cross section, Fig. 6 shows an embodiment with another rocker arm, in cross section, Fig. 7 shows a different engagement of the rocker arm in the grooved drum, Fig. 8 a machine which the cylinders are not arranged parallel to the drive shaft, Fig. 9 is a multi-cylinder two-stroke combustion engine in longitudinal section, partly in view, Fig. 10 is a cross section along the line ABCD of Fig. 9; Fig. 11 shows in section, and Fig. 12 is a view of a further Ma machine.



  As Fig. 1 and 3 show, the drive shaft 2 is in the closed housing 1 GE superimposed. The housing 1 is divided in an axial plane in a manner not illustrated. On the drive shaft 2 sits firmly connected to this in a manner not shown, the concave drum 3, which the self-contained groove 4 carries on its one telfläche. On the outside of the housing 1, the cylinders 5 are attached, in which the pistons 6 work, which by means of piston pins 12 with connecting rods 7 respectively. 7 'are coupled. The connecting rods 7 and 7 ′ each of two coaxial pistons are connected in an articulated manner to a rocker arm 8 in the middle of the pin 11. The rocker arm 8 is mounted in bearings 13 of the housing 1 by means of the pin 14 and has a pin 9 for a roller 10 at its other end.

   To control the outlet and inlet valves 20, the control drum 23 is attached to the shaft 2. This is provided with a groove 24 in which the rollers 22 of the inlet and outlet controlling valve lever 21 run. For the role 10 could also be a ball or. Roller bearings may be provided. The same applies to all pins, all of which are shown in the drawing for the sake of simplicity in plain bearings. The machine could also have three cylinders on only one side of the drum.



  According to FIGS. 2 and 4, the opposing pistons 6 are rigidly connected to one another by a rod 15. The movement of the rod 15 is transmitted to the rocker arm 8 'by a roller 17 mounted on a pin 16 and which works in a slot 18 of the same.



  To relieve the piston from lateral pressures 15 Füh ments 19 are provided for the piston rods, on which the cylinders are centered Zy. The guides 19 can also be omitted. Furthermore, the piston rod 15 could be provided with the link 18, while the pin 16 sits on the swing lever. The pin 14 can sit firmly in the Ge housing 1 and the lever 8 'swing around the same.



  According to FIG. 6, the roller 10 is arranged next to the lever 8 and its axis of rotation is parallel to the axis of rotation of the lever 8.



  In the machine shown in Fig. 5 3 eight Zy cylinder and four rocker arms 8 are provided on each side of the drum. The groove 4 expediently has two entire shafts, so that two rocker arms 8 located diametrically opposite each other perform the same movement. In this way, a complete mass balance is achieved. On each rocking lever 8, two cylinders arranged next to one another work from each side by means of connecting rods 7 and / or. 7 '.



  In the embodiment of FIG. 8, the cylinders are centrically arranged around the drive shaft 2 at an angle to the drive shaft 2; Of course, several cylinders lying next to one another could work on one and the same rocking lever 8 here as well. Likewise, the lever 8 could work with a role in the grooved drum whose axis of rotation is parallel to its own.



  Fig. 9 and 10 show a longitudinal section through an injection two-stroke combustion machine with counter-rotating, inlet and outlet slots controlling pistons. On both sides of the grooved drum 3 are two co-cast cylinders 5 transversely to the drive shaft 2, and between them is a bearing for the drive shaft provided.



  Four pistons 6 each are connected in pairs by means of piston pin 12 and connecting rod 7 with pin 11 of a rocker arm 8. The two levers 8 swing around the pin 14 and engage with a roller 10 rotatable on a pin 9 into the groove 4 of the grooved drum 3.



  The injection valves 20 (Fig. 9) are mounted on the outside of the cylinder 5 and are controlled by the drive shaft 2 from ge. The cylinders on each side have common inlet and outlet ports 32.



  The rocker arms 8 could also engage with rollers in the grooved drum 3, the axis of rotation of which is parallel to their own, and work together with only two pistons. Furthermore, several units according to FIG. 9, arranged one behind the other, could each work on a grooved drum of the drive shaft 2.



  According to FIG. 7, two rollers 27 and 28 are mounted on the pin 9 by means of rollers 29 on the common inner race 26. The bearings of the rollers 27 and 28 are formed so that the force to be transmitted is directed ra dial to the axis of the rollers 29, as is relieved with their leadership. The groove 4 is designed so that each of the rollers 27 and 28 respectively on only one groove wall 4 '. 4 ". This prevents the rollers from having to change their direction of rotation when the force changes in the linkage. Of course, two inner race rings 26 could also be provided. The rollers 27 and 28 could also be arranged next to one another on two parallel pins 9. According to Fig. 11, each piston works on a special organ 8. At this, the axes of all joints are arranged parallel to one another.

   In addition, the piston rod 7 works on the common pin 9 of the rollers 10 and 10 ', so that the member 8 is no longer subjected to bending stress and only acts as a link. The roller 10 'runs on the rib 4' of the drum 3 and is mounted in the handlebar 8 with hubs protruding on both sides. The pin 9 is mounted on the sides of the roller 10 'in the connecting rod 7. The second roller 10 that can rotate on the pin 9 runs in the groove 33 of the drum 3 formed by the rib 4.



  According to FIG. 12, the lever 8 mounted on the fixed pin 14 is forked and provided with two rollers 10 which work on both sides of a rib 35 of the drum 3. The pistons 6 act by means of the connecting rods 7 on the pivot pins 9 of the rollers 10, which are arranged parallel to the pin 14 on. Of course, only one piston could act on each rocker arm 8.



  Of course, 8 auxiliary machines, for example charge pumps, can be driven by the organ in all embodiments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Kolbenmaschinen mit einer Kurvenführung auf der Triebwelle, auf welche der hin- und hergehende Kolben, zwecks Umformung seiner Bewegung in eine rotierende der Triebwelle, mittelst einer Stange in der Richtung der Triebwellenaxe arbeitet, gekennzeichnet durch ein um einen fest ge lagerten Zapfen schwingendes Organ, das mit dem Kolben mittelst der Stange ge kuppelt ist und die Reaktion der Umfangs kraft der Kurvenführung aufnimmt. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss das um einen festen Zapfenschwingende Organ ein Schwing hebel ist, der mit dem Kolben durch eine Pleuelstange gekuppelt ist. 2. PATENT CLAIM: Device on piston machines with a cam guide on the drive shaft, on which the reciprocating piston works by means of a rod in the direction of the drive shaft axis for the purpose of converting its movement into a rotating one of the drive shaft, characterized by a pin mounted around a firmly ge oscillating organ which is coupled to the piston by means of the rod and which absorbs the reaction of the circumference force of the curve guide. SUB-CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the ss is a rocking lever around a fixed pin-swinging member, which is coupled to the piston by a connecting rod. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das um einen festen Zapfen schwingende Organ ein Schwinghebel ist, der mit dem Kolben durch eine mit diesem starr verbundene Stange gekuppelt ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehreren Kol ben nur ein Organ zugeordnet ist, das als Schwinghebel arbeitet. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine konkave Trom mel auf der Triebwelle, auf welcher die Kurvenführung angeordnet ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei Rollen mittelst Rollenlager mit gemeinsamem innern Laufring gelagert sind, von denen jede die Kolbenkraft in einer Richtung aufnimmt und auf eine besondere Kur venführung an derselben Trommel über trägt. 6. Device according to patent claim, characterized in that the member oscillating around a fixed pin is a rocking lever which is coupled to the piston by a rod rigidly connected to it. 3. Device according to claim, characterized in that several Kol ben is assigned only one organ that works as a rocker arm. 4. Device according to claim, characterized by a concave Trom mel on the drive shaft on which the cam guide is arranged. 5. Device according to claim, characterized in that two rollers are mounted by means of roller bearings with a common inner race, each of which absorbs the piston force in one direction and carries on a special curve venführung on the same drum. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die zu übertragende Kraft radial auf die Rollen der Rollenlager wirkt, so dass deren Seitenführung entlastet ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zylinder unter einem Winkel zur Triebwelle an geordnet sind. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in verschie denen Zylindern arbeitende Kolben mit- telst eines gemeinsamen Schwinghebels auf die Triebwelle wirken. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stange als Pleuelstange an dem Drehzapfen von mit der Kurvenführung zusammenarbeitenden Rollen des Organes angelenkt ist. 10. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the force to be transmitted acts radially on the rollers of the roller bearings, so that their lateral guidance is relieved. 7. Device according to claim, characterized in that the cylinders are arranged at an angle to the drive shaft. 8. Device according to patent claim, characterized in that pistons working in different cylinders act on the drive shaft by means of a common rocker arm. 9. Device according to claim, characterized in that the rod is articulated as a connecting rod on the pivot pin of co-operating with the curve guide rollers of the body. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stange als Pleuelstange ausgebildet ist, und dass auf einem in der Pleuelstange gelagerten Zapfen zwei mit zwei Kurvenführungen an einer Trommel zusammenarbeitende Rollen gelagert sind, von denen die eine mit auf beiden Seiten vorstehenden Na ben im Organ drehbar gelagert ist. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss das Organ mit zwei Rollen versehen ist, welche auf bei den Seiten einer auf einer Führungs trommel angebrachten Rippe arbeiten. Device according to claim, characterized in that the rod is designed as a connecting rod, and that on a journal mounted in the connecting rod, two co-operating rollers with two curved guides are mounted on a drum, one of which is mounted in the organ with protruding noses on both sides is rotatably mounted. 11. Device according to claim, characterized in that the organ is provided with two rollers, which work on a rib attached to a guide drum on the sides.
CH125784D 1926-12-29 1926-12-29 Device on piston machines for converting the reciprocating piston movement into a rotating movement of the drive shaft. CH125784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125784T 1926-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125784A true CH125784A (en) 1928-05-16

Family

ID=4384347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125784D CH125784A (en) 1926-12-29 1926-12-29 Device on piston machines for converting the reciprocating piston movement into a rotating movement of the drive shaft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125784A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556068A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-07 Tilkin Georges Spherical crankshaft with a trapezoidal receiving ring and free cranks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556068A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-07 Tilkin Georges Spherical crankshaft with a trapezoidal receiving ring and free cranks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (en) Axial piston compressor
AT515419B1 (en) Connecting rod for an internal combustion engine
DE974232C (en) Hydraulic displacement device, pump or motor, especially for gearboxes
DE102011018166A1 (en) Device for changing a compression ratio of a reciprocating internal combustion engine
DE102016212064A1 (en) Device for changing a compression ratio of a reciprocating internal combustion engine
DE2630973A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION FOR CONVERTING A ROTATIONAL INTO A RACING SWIVEL MOTION
CH125784A (en) Device on piston machines for converting the reciprocating piston movement into a rotating movement of the drive shaft.
DE875105C (en) Pivotably arranged tappets, in particular valve tappets for reversible internal combustion engines
DE866115C (en) Piston machine with a swash plate, in particular an internal combustion piston machine
DE952322C (en) Hydraulic piston pump, especially for stepless power transmission
DE10330757A1 (en) Eccentric drive for volumetric pumps or motors
DE4445131C2 (en) Crank gearbox, in particular for internal combustion engines
DE102014018898A1 (en) Multi-joint crank drive for an internal combustion engine with an eccentric shaft actuator comprising a switchable transmission with at least two different reduction ratios
DE442842C (en) Power transmission device for piston engines
DE2345225C2 (en)
AT524321B1 (en) internal combustion engine
DE1054300B (en) Hydrostatic transmission
EP3749857B1 (en) Swash plate-type axial piston pump
DE1653613A1 (en) Hydraulic energy transfer device
DE518432C (en) Rotating machine, in particular a pump with a number of pistons arranged in a rotating cylinder block
DE19718083C2 (en) Two-stage piston engine in the mode of action of a two-stroke engine
DE3700005A1 (en) Piston mechanics and kinematics of an axial engine
AT93915B (en) Device for the automatic control of the speed as an effect of the resistance for power transmissions by hydraulic means, in particular for motor vehicles.
DE380862C (en) Fluid transmission
EP0081205A1 (en) Internal combustion wobble plate engine