CH124833A - Process for the automatic control of the operation of steam generating systems. - Google Patents

Process for the automatic control of the operation of steam generating systems.

Info

Publication number
CH124833A
CH124833A CH124833DA CH124833A CH 124833 A CH124833 A CH 124833A CH 124833D A CH124833D A CH 124833DA CH 124833 A CH124833 A CH 124833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
pressure
control
steam consumption
consumption
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Loeffler Stephan Dr Prof
Original Assignee
Loeffler Stephan Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loeffler Stephan Dr Prof filed Critical Loeffler Stephan Dr Prof
Publication of CH124833A publication Critical patent/CH124833A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Betriebes von     Dampferzeugungsanlagen.       Im nachfolgenden soll ein neues Verfah  ren zur Regelung des Betriebes von Dampf  erzeugungsanlagen, insbesondere von Hoch  druckdampfanlagen beschrieben werden, bei  denen die     Beheizung    in Abhängigkeit von  Dampfdruck und Dampfverbrauch geregelt  wird.  



  Es sind Verfahren bekannt geworden, die  den Dampfdruck zur Regelung benutzen, wo  bei einige den Druck nicht im Kessel selbst,  sondern hinter dem     Überhitzer    messen. Da-.  durch wird der Dampfdruck etwas vom  Dampfverbrauch beeinflusst. Dieser Einfluss  des Dampfverbrauches auf den Druck ist nur  sehr gering, quadratisch abhängig vom  Dampfverbrauch, und bei jeder Anlage an  ders, welche Umstände für eine einfache und  sichere Regelung besonders bei Hochdruck  dampfanlagen sehr ungünstig sind. Die qua  dratische Abhängigkeit bewirkt, dass der Ein  fluss des Dampfverbrauches bei geringem Ver  brauch überhaupt nicht und bei grossem Ver  brauch viel zu stark zum Ausdruck kommt.  



  Ferner sind Verfahren bekannt geworden,  bei denen der Druckabfall der Verbrennungs-         luft    in den Heizkanälen zur Regelung heran  gezogen wird. Dies erfordert wegen der     Ge-          ringfiigigkeit    dieser Druckunterschiede aller  feinste     Messinstrumente,    die sehr teuer und  wenig widerstandsfähig sind.  



  Nach dem     Erfindungsgedanken    soll nun  zur selbsttätigen Regelung. des Betriebes von       Dampferzeugungsanlagen,    bei denen die     Be-          heizung    in Abhängigkeit von Dampfdruck  und Dampfverbrauch geregelt wird, wenig  stens eine der die Intensität der     Beheizung     und den. Gang der Verbrennung bestimmen  den Grössen ausser in Abhängigkeit vom  Dampfdruck und Dampfverbrauch noch von  mindestens einer weiteren Betriebsgrösse der       Dampferzeugungsanlage,    die von der Feuer  wirkung bestimmt wird, zusätzlich und unab  hängig von andern Grössen geregelt werden.  



  Um eine zuverlässige Regelung zu ermög  lichen, ist der Dampfverbrauch zum Beispiel  durch den Druckabfall in der Dampfleitung,  oder besser noch an einer besonderen     Messstelle     der Dampfleitung zum Beispiel mittelst einer       Venturidüse,    einer     Stauscheibe    oder derglei-           chen    zu messen.     Man    gelangt dadurch zu  Regelapparaten, die in gleicher Ausführung  für Dampferzeuger verschiedenster Art und  Grösse verwendet werden können.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer nach dem  vorliegenden Verfahren arbeitenden Vorrich  tung, bei der die einzelnen Regulierwirkun  gen auf mechanischem Wege übertragen und  gekuppelt werden, ist im nachfolgenden an  hand von     Abb.    1 beschrieben.  



  Die Veränderung des Dampfverbrauches  und des Druckes wird innerhalb eines be  stimmten Bereiches zur Regelung     herangezo-          ,.en,    und zwar die     Dampfverbrauchsänderung     zwischen dem     Mindest-    und dem Höchstver  brauch, der ein bestimmter     Anzeigeweg        t'     entspricht, die Druckänderung zwischen dem  niedrigsten für den Betrieb zulässigen Druck  und dem höchsten Druck, bei dem die Anlage  noch haltbar ist, welchem     Druckunterschied     ein     Anzeigeweg    D entspricht.  



  In     Abb.    1 der Zeichnung sind die Regel  wege D und     I'    der Druck- und der     Dampf-          verbrauchsmesseinrichtung    dargestellt.  



  In einem bestimmten     Betriebszustande        sei     der     Dampfdruck        cr,    der Dampfverbrauch<I>b.</I>  Diese beiden Stellungen verbindet ein Hebel 1  und von einem Punkte     c    dieses Hebels kann  die sich aus Druck und Dampfverbrauch er  gebende Regelwirkung weitergeleitet werden.

         Steigt    beispielsweise der Dampfverbrauch bei       ##leichbleibendem    Druck entsprechend dem  Pfeilstrich bei     b,    dann geht der Hebel 1 nach  oben und unter Vermittlung der Hebel und  Stangen 2, 8, 4, 5, 6 wird dadurch die Brenn  stoffzufuhr entsprechend der Pfeilrichtung  bei B verstärkt. Ähnlich ist die Wirkung,  wenn bei gleichbleibendem Dampfverbrauch  der Druck sinkt. Gleichzeitig mit der  Brennstoffänderung wird durch den Hebel 7  und die Stange 8 bei L die Luftmenge im  Sinne des Pfeils vergrössert.

   Werden Abgase  mit zur Regelung der Feuerwirkung herange  zogen, indem zum Beispiel aus dem Rauch  kanal Abgase entnommen und der     Verbren-          nungsluft    beigemengt werden, so kann gleich  zeitig mit der Veränderung der Luftmenge  auch diese Abgasmenge verändert     werden.       Der Grad der Luftverstellung wird gemäss       Abb.    1 ausserdem durch die gebildete Kohlen  säure- und     Iiohlenolydmenge    beeinflusst.

   Zu  diesem Zwecke greift an dem einen Ende     iii     eines Hebels 9 ein     Iiohlensäuremesser    und  an dem andern Ende     ri    dieses Hebels ein       Iiohlenozydmesser    an; die resultierende Wir  kung dieser beiden Apparate gelangt von der  Zwischenstelle n des Hebels 9 unter Vermitt  lung der     Stange    11) an den Endpunkt l des  Hebels 7, so dass die Luftmenge bei steigen  dem     Iiohlenoz\-dgehalt    im Sinne des Pfeils  bei     ri,    und ebenso bei steigendem Kohlen  säuregelialt im Sinne des Pfeils bei in erhöht  wird.

   Hierbei überwiegt die     -\Virkung    des  auftretenden     Ilohlenoxydgehaltes    derartig,  dass der damit zusammenhängende Rückgang  des     Kohlensäuregehaltes    mehr als ausgegli  chen und nennenswerte     hohlenoxydbildung     verhindert wird.  



  Von     Dampfverbrauch    und Druck können       gleichzeiti-    auch andere Betriebsgrössen des  Dampferzeugers selbsttätig beeinflusst wer  den, wie die Speisewassermenge S oder bei  Da     mpferzeugungsverfahren,    wo     Dampf     zwangsläufig umgepumpt und überhitzt wird,  die umgepumpte     Dampfmenge    P. Dies ist in       Abb.    1 dadurch     zum    Ausdruck gebracht, dass  die Stange 6, die die Brennstoffmenge ver  ändert, den einarmigen Hebel 11 betätigt,  von dessen Zwischenpunkt p aus die Speise  wassermenge im Sinne des Pfeils vergrössert  wird.

   Diese Regelung der     Speisetvassermenge     kann auch von andern Stellen des     durehlau-          fenden    Feuergestänges zur Veränderung der       Bren.nstoffmenue        ss    abgeleitet werden. Die       Beeinflussung    der umzupumpenden Dampf  menge P wird beispielsweise von der Stelle     d          bezw.    von der     Zwisehenstelle    r des Hebels l?  aus abgeleitet. Diese Verstellung der Menge  P wird zusätzlich beeinflusst von der Höhe  der     Überhitzungstemperatur'    des Dampfes.

    Zu diesem Zwecke     wird    der Endpunkt q des       Hebels   <B>12</B> von der Anzeigevorrichtung für  die     Überhitzun-stemperatur    innerhalb der  Regelgrenzen dieser Temperatur verstellt, so  dass beim Steigen der     Vberhitzungstempera-          tur    im Sinne des Pfeils bei q die umgepumpte      Menge P im Sinne des Pfeils vergrössert und  damit die Überhitzung wieder auf das ge  wünschte Mass zurückgebracht wird.

   Anstatt  der beschriebenen mechanischen Kupplung  der Regelwirkungen von Druck und Dampf  verbrauch, von Kohlensäure- und     Kohlen-          oxy        dgehalt    der Feuergase usw. können auch  elektrische, hydraulische. oder dergleichen  Einrichtungen verwendet werden.  



  Die Veränderung der Brennstoffmenge B  erfolgt im allgemeinen durch Veränderung  eines Durchgangsquerschnittes für den Brenn  stoff,     mänchmal    auch durch Zumessung des  Brennstoffvolumens, zum Beispiel mittelst  Förderschnecke oder dergleichen.  



  In beiden Fällen kann die Korngrösse des  Brennstoffes, der bei Verwendung verschie  dener Brennstoffsorten veränderliche Heiz  wert oder der verschiedene Wassergehalt des  Brennstoffes usw. die Regelwirkung stören,  indem bei gleichem Weg der Regelstange 6  bei     B    verschiedene Heizwirkungen     entstehen.     Ohne zusätzliche Regelung würde hierdurch  der gewünschte Normaldruck der Anlage er  heblich geändert werden. Es würde dann der  Angriffspunkt a des Hebels 1 solange stei  gen oder fallen, bis die erwähnte Verände  rung der Heizwirkung durch zusätzliches  Verstellen bei     B    wieder ausgeglichen ist.  Dies ist aber nur bei vorübergehender der  artiger Veränderung der Heizwirkung er  wünscht.

   Treten solche Betriebsveränderun  gen für voraussichtlich längere Dauer ein,  dann kann die unerwünschte Veränderung  des Druckes der Anlage dadurch nach Mög  lichkeit verhütet werden, dass die Verstellung  der Brennstoffmenge     B    von verschiedenen  Angriffspunkten f des einarmigen Hebels 3  abgeleitet wird.  



  Es ist unvorteilhaft, die Feuerung wäh  rend des     Anheizens    in Abhängigkeit von  Druck und Dampfverbrauch zu regeln. Es  ist im Gegenteil wegen der Einfachheit und  Genauigkeit der Apparate, insbesondere des  Druckmessers, zweckmässig, den Wirkungs  bereich dieser Apparate auf zulässige Be  triebsdrücke zu beschränken. Zu diesem  Zwecke lässt sich die Regelvorrichtung so    ausbilden, dass es möglich ist, die Regelung  durch Druck und Dampfverbrauch während  des     Anheizens    auszuschalten und erst bei  Erreichung eines     gewünschten    Betriebs  druckes entweder von Hand aus oder selbst  tätig durch den Druck (am besten abgeleitet  vom Druckmesser) einzuschalten..  



  Bei     Hochdruckdampànlagen,    bei denen  Dampf im Kreislauf durch eine Pumpe  zwangsläufig bewegt und dabei überhitzt  wird, ist es zweckmässig, während des An  heizens unter Abschaltung der normalen Re  gelung eine besondere     Anheizregelvorrich-          tung    zu benutzen, bei welcher die Feuerwir  kung durch Veränderung der Brennstoff  und Luftmenge usw. in Abhängigkeit von  der Temperatur des Dampfes beispielsweise  am Ende des     Überhitzers    geregelt wird.

   Da  aber während des     Anheizens    unter Umstän  den die Temperatur in der Mitte des     Über-          hitzers    grösser sein kann als am Ende, ist es  in diesem Falle zweckmässig, zur     Anheizrege-          lung    ausserdem noch die Temperatur in der  Mitte des     Überhitzers    heranzuziehen.

   In     Abb.     1 ist die Abschaltung der normalen Regelung  während des     Anheizens    gekennzeichnet durch  die strichpunktierte Lage 5' der Stange 5,  wobei die Stange 5 an der Stelle     g    von der  normalen Regeleinrichtung, abhängig vom  Dampfverbrauch und Druck, abgekuppelt  und bei     g'    unter Vermittlung der Stange 13  bei     t    mit dem Hebel 14 verbunden wird, an  dessen einem Ende     v    die Regelvorrichtung<I>Ü,</I>  beeinflusst von der Temperatur am Ende des       Überhitzers,    und an dessen anderem Ende     w     die Regelvorrichtung Ü', beeinflusst von der  Temperatur in der Mitte des     Überhitzers,

      an  greift. Hierdurch wird die Feuerwirkung bei  steigender Überhitzung im Sinne der Pfeile  bei<I>v</I> und<I>w</I> verringert.  



  Durch die Regeleinrichtung können auch  beispielsweise in und vor     Grenzstellun-          gen    optische und akustische Signale ge  geben werden. Ausserdem ist es mög  lich, in gefährlichen     Grenzstellungen    un  abhängig von der normalen Regelung zu  sätzlich derart einzugreifen, dass entweder  vorübergehende Massnahmen eingeleitet wer-      den oder der Betrieb durch Abstellung der  Feuerung ganz unterbrochen wird. So kön  nen zum Beispiel in den Stangen 6 und 8  Spannschlösser     i.    und i' angeordnet werden,  von denen das erstere in der     Abb.    2     besonders     dargestellt ist.

   Durch den an dem     Spa.nn-          schloss    angreifenden Zahntrieb 15, 15' kann  eine gewünschte zusätzliche Beeinflussung  der Feuerwirkung durch Verkürzung oder  Verlängerung der Stangenlänge 6 erreicht  werden. Selbstverständlich kann man diese  Wirkung auch durch andere Ausführungs  formen, beispielsweise auf elektrischem       MTege,    erzielen.  



  In     Abb.    3 ist ein Ausführungsbeispiel  der Druck- und     Dampfverbrauchsregelein-          richtung    dargestellt, bei welcher der     Drucli     und der Dampfverbrauch durch     Messvorricli-          tungen    mit rotierenden Kolben gemessen wer  den, derart, dass eine     Messvorrichtung    den       Kesseldruck    unmittelbar, eine zweite     Mess-          vorrichtung    mittelst zweier gegeneinander  wirkenden Kolben einen vom Dampfver  brauch abhängigen Differenzdruck und durch  eine Zwischenübersetzung den Dampfver  brauch selbst linear anzeigt,

   wobei alle Kol  ben von einer gemeinsamen Stelle aus in  Umdrehung versetzt werden. Es bedeutet 16  das Druckgefäss, in welchem der Dampfdruck  unter Vermittlung von gekühltem Kondensat  auf einen durch Stopfbüchsen oder derglei  chen abgedichteten Kolben 17 wirkt. Der  Gegendruck wird am günstigsten in zwei  Teilen aufgenommen. Ein Gewicht 18 er  zeugt den konstanten Gegendruck, der dem  Druck entspricht, bei welchem die Einschal  tung der     Druckmessvorrichtung    aus der     An-          heizregelstellung    erfolgen soll.

   Der Betriebs  druck selbst wird zusätzlich durch die  Feder 19 ausgeglichen, deren Zusa.mmen  drückung den     Anzeigeweg    D ergibt, wobei  zum Beispiel an der Stelle a des einarmigen       Gewichtshebels    20 der Hebel 1 entsprechend       Abb.    1 angreifen kann. Der Gewichtshebel  ist durch den Lenker 21 am Gehäuse 16 ab  gestützt. Es bedeuten 22 und     23    Druckge  fässe, in denen die gegeneinander wirkenden  Kolben 24 und 25 durch Stopfbüchsen oder    dergleichen abgedichtet sind. Diese Kolben  dienen zur Messung des Differenzdrucke  zwecks Bestimmung des Dampfverbrauches.

    Der     Differenzdrucl;    wird durch die Stangen  und Hebel 26,<B>27,</B> 28, 29, 30 auf den zwei  armigen Hebel 31 übertragen, an dem einer  seits das dem jeweiligen Differenzdruck das  Gleichgewicht haltende Belastungsgewicht  32 und die Stange 30, anderseits bei b der  Regulierhebel 1. entsprechend     Abb.    1 an  greift. Durch den     Aussehlag    des Hebels     31.     wird der gesamte Dampfverbrauch V gemes  sen. Die Stangen 29 und 30 arbeiten mittelst  der Rolle     34    derart zusammen, dass diese  Rolle an der festen Rollkurve 35 abrollt.

    Hierdurch wird die mit dem Dampfverbrauch  quadratische Änderung des     Differenzdruclzes     vermittelst des     CTestänges    27, 28, 29, 30 und  31 in eine     lineare    Anzeige     V    an der Stelle b  des     Regulierhebels    1 übergeführt. Eine der  artige Umwandlung in die lineare Anzeige       lä,sst    sich selbstverständlich auch durch an  dere     Einrichtun@oen    ähnlicher Art, zum Bei  spiel durch entsprechende     Schränkung    von  Hebeln, durch elektrische oder durch Flüs  sigkeitsübertragung, bewirken.

   Von der  Stelle c wird die Regelwirkung     mittelst    der  Stange 2 entsprechend     Abb.    1 in der schon  beschriebenen Weise abgeleitet.  



  Der Kolben 17 einerseits und die  beiden Kolben 24 und 25 unter Vermitt  lung der Kolbentange 26 anderseits wer  den unter Vermittlung der Zahnräder 33  in ständige Drehung versetzt, um in be  kannter Weise die Verschiebungsreibung  der Kolben auf ein Minimum zu brin  gen. Die Drehung der Zahnräder 33 kann  von einem Elektromotor abgeleitet werden.  Bei Dampferzeugern, bei denen Dampf durch  eine besondere Pumpe umgewälzt wird, ist  es     zweckmässig,    die Drehung durch den An  trieb     dieser    Pumpe zu bewirken, weil die Um  wälzpumpe ununterbrochen im Betriebe     ist,     solange der Kessel befeuert wird.  



  In     Abb.    4 und 5 ist ein Ausführungsbei  spiel der Vorrichtung zum Umschalten der  Regelung von Anheizen auf Betrieb oder um  gekehrt dargestellt. Darin bedeuten die mit      Ziffern bezeichneten Teile dasselbe wie in       Abb.    1. Die Stangen 4     bezw.    13 sind an den  Stellen     g    und     g'    an eine Lasche 36     angelenkt,     wobei die Stangen 4 und 13 in Lagern 37  parallel geführt sind. An der Lasche 36 glei  tet der Schuh 38, an dessen     Seitenzapfen    die  Stange 5 angreift.

   Durch die Blechschilde 39,  welche mittelst Zapfenstücken 40 in den La  gern 41 in der Längsrichtung verschiebbar  sind, kann der Schuh längs der Lasche 36  mittelst seiner Zapfen entweder in Grenzlage  bei g (Regelung im Betrieb) oder bei     g'     (Regelung bei Anheizen) gebracht werden.  



  Bei Regelung im Betrieb zum Beispiel ar  beitet wohl die Stange 13 weiter, wirkt aber  nicht auf die Stange 5 ein, sondern die Lasche  36 macht eine Leerbewegung. Der Längs  schlitz 42 in den Blechen 39 ermöglicht die  freie Beweglichkeit der Stange 5 gegenüber  dem senkrecht dazu in den Lagern 41 geführ  ten Blechstück.  



  Die Seitenverschiebung von Anheizen auf  Betrieb kann von Hand aus oder selbsttätig  durch Hubmagnet, Elektromotor, hydrau  lischen Servomotor oder dergleichen ausgelöst  durch das Erreichen des gewünschten     Grenz-          druckes,    zum Beispiel durch das Anspringen  des Druckmessers 16     (Abb.    3), bewirkt wer  den.  



  An Stelle des beschriebenen mechanischen  Apparates für die Druck- und     Dampfver-          brauchsanzeige    kann man auch ein gewöhn  liches Manometer und einen der gebräuch  lichen     Dampfmengenmesser    mit elektrischer  oder hydraulischer Fernübertragung verwen  den, wobei die beiden Anzeiger erst nach der  Fernübertragung zur zusammenfassenden  Wirkung verbünden werden. Auch bei dem.

    in     Abb.    3 dargestellten     Messapparat    können  die     Anzeigewege    des Kolbens 17     bezw.    der  Stange 26 statt durch direkte Kupplung     mit-          telst    der beschriebenen Gestänge und Hebel  elektrisch oder hydraulisch übertragen und  dann kombiniert werden.

   Durch die Fern  übertragung kann auch anstatt der     Propor-          tionalbewegung    des Hebelendpunktes a in  Abhängigkeit vom Druck mittelst der bei  Drehzahlregelung von Maschinen bekannten    Arten von     gompensations-,        Überkompenss,-          tions-    und Rückführungsvorrichtungen be  wirkt werden, dass der     gewünschte    Normal  druck stets und unter allen Umständen einge  stellt wird.  



  Bei der in     Abb.    1 und 3 dargestellten Vor  richtung ist der Regelweg proportional dem  Druck und die Regelung setzt daher bei je  der Veränderung der     Betriebsverhältnisse,     welche den Druck beeinflusst, eine bestimmte  zulässig geringe Veränderung des Druckes  gegenüber dem Normaldruck voraus, welche  solange bestehen bleibt, bis die Ursachen der  Veränderung der Betriebsverhältnisse beho  ben sind.  



  Sinngemäss gilt die beschriebene Art der  Übertragung des Reguliereinflusses des  Druckes auch für alle andern in     Abb.    1 dar  gestellten Regelwirkungen,     beispielsweise    für  die des     Kohlensäuremessers,    des Kohlenoxyd  messers, der von der Überhitzungstempera  tur beeinflussten Vorrichtung.  



  Die     Regüliereinflüsse    lassen sich auch in  besonders einfacher Weise auf elektrischem  Wege übertragen und kuppeln mit den glei  chen Wirkungen wie bei der vorstehend be  schriebenen Art der mechanischen Übertra  gung.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer     Proportio-          nalfernübertragung        mittelst    elektrischen Ser  vomotors ist in     Abb.    6 schematisch darge  stellt, zum Beispiel für die Regelwirkung der       Kohlensäureanzeiger.    Der     Kohlensäuremesser     gibt bei seinen Anzeigen unter Vermittlung  eines     Kontaktgleitstückes    43 an den Kon  takten 44 Stromimpulse, die einen Elektro  motor 45 zwingen, mittelst einer Schrauben  spindel 46 eine Mutter 47 solange zu ver  schieben, bis das an der Mutter     befestigte     Kontaktstück den der Anzeige der Kohlen  säure     entsprechenden    Kontakt 48 berührt.

    Durch die Mutter 47 können auch unmittel  bar Kräfte zur Stellung von Regulierklappen  oder dergleichen abgeleitet werden.  



  Die beschriebene Regelungsform, abgelei  tet von Druck und Dampfverbrauch, gestattet  auch eine Sicherung der Regelung insofern,  als beim Versagen der Dampfverbrauchsmes-           sung    (zum Beispiel wenn Punkt b     ir        gendvro     stehen bleibt) die Feuerung durch Heran  ziehung des im normalen Betriebe nicht voll  ausgenutzten     Druckmessweges    D vom An  griffspunkte a. der Druckmessung allein aus  beeinflusst wird, das heisst durch eine Verle  gung des verschiebbar angeordneten Punkte:  c derart, dass er mit dem Punkt; a zusammen  fällt.

   Durch Verschieben des Punktes c     zwi.-          schen    den beiden Punkten a und     b    lässt sich  auch der Einfluss des Dampfdruckes auf die       Feuerung    gegenüber dem Einfluss des Dampf  verbrauches einstellen. Durch die Parallel  führung beispielsweise der Punkte a,     b,    c des  Regelgestänges wird die proportionale Über  tragung der Wege von a und b auf c erreicht.  Es sind aber auch noch andere Ausführungs  formen möglich, bei denen zum Beispiel der  Punkt     c    nicht parallel zu den Wegen von a  und b geführt wird, sondern in der Art, dass  die Entfernung des Punktes c von a auf dem       Hebel    1 konstant bleibt.

   Dadurch wird zwar  eine     Abvv        eichung    von der linearen     L?bertra-          gung    herbeigeführt, aber der Vorteil erreicht,  dass die Einwirkung in den Grenzlagen ver  stärkt wird, was zum Beispiel besonders beim  Versagen des     Dampfverbrauchsmessers    wich  tig ist.  



  Alle die gekennzeichneten, für die Rege  lung wichtigen Apparate:     Druckmessvorrieh-          tung,        Dampfverbrauchsmessvorrichtung    usw.  können auch dazu dienen, die Veränderung  der betreffenden Betriebsgrössen, wie Druck,  Dampfverbrauch usw., optisch anzuzeigen  und aufzuzeichnen. Hierbei können die sonst  bei solchen Messungen notwendigen elektri  schen     Fernschreiber    entfallen, da ja die vor  handenen     Verstellwege    der Regeleinrichtung  zum Aufschreiben der betreffenden Betriebs  -rössen unmittelbar herangezogen werden  können.

   In besonders vorteilhafter Weise lässt  sich der Dampfverbrauch anzeigen, registrie  ren und die     Verbrauchsmenge    in     lig    zählen.    Zur genauen Zählung in kg ist eine     Kor-          rektur    der     Volumangabe    des Messers durch  Druck und Temperatur des Dampfes notwen  dig. Diese linear     prozentual        vorzunehmende       Korrektur lässt sich mit den vorhandenen  Apparaten in     cinfaclier    Weise erreichen.  



  In     Abb.    1 ist, ein Beispiel einer hierzu  geeigneten     ineehanischen    Anzeigevorrichtung  dargestellt. Die Angabe des     Dampfvolum-          messers    in kg kann bei b abgelesen     werden.          Um    diese Angabe nun bei einer     Verminde-          rung    des Druckes D oder einer     Vergrösserung     der Ü     berliitzunstemperatur        L'    entsprechend  zu reduzieren,' wird der     Dampfverbrauch     nicht, an der Stelle     1),    sondern bei     b'    abgelesen.

    Bei dieser     Vorrielitung    übertragen die Stan  gen 63 und 65 vermittelst des Winkelhebels       6-1    die Bewegungen des Punktes     y    auf das  seitlich bewegliche     Schubstück    66, das in d en  Gleitlagern. 6 7 und 68 geführt ist. Der  Zapfen     b'        ist    auf dem Hebel 69 gleitend ver  schiebbar.

   Er kommt dem einen     fest,---ehalt,,-          nen    Ende des     Hebels   <B>69</B> um so näher, ;je     hil-          her    der vom     Vberhitzungsmesser    und Druck  messer gemeinsam bewegte Zwischenpunk .t     g          gehoben        wird,    das heisst je höher     rlie        I'ber-          hitzungstemperatur    und je niedriger der  Druck ist.

       Xuf    diese Weise werden die An  gaben des     Da.mpfverbrauchmessers    I' in     line        a-          rer    prozentualer     @N,'cise    derart korrigiert, dass  in     b'    der     Dampfverhra.ucll    in kg gemes  sen und     "ezählt    wird.

   Es wird nämlich mit  fallendem Dampfdruck und steigender Tem  peratur des     Dampfes    die durch die     Hebel-          u        Ütbersetzung   <B>69</B> in und für sieh     reduziert(--          i   <B>Z,</B>  _Angabe des     Dampfverbrauches    entsprechend  verkleinert     und    umgekehrt.  



  Es kann aber     ancli    in gewissen Fällen ein  besonderer     Apparat    zur     Mengenmessung     zwecks Zählung des Dampfverbrauches in kg  mit der     :Korrektur    durch die     Druclz-        und          Temperaturmessung    des Dampfes verwendet  werden.  



  Die Betriebsbedingungen verlangen mit  unter eine zeitweise Ausschaltung der auto  matischen     Regel-#virl#.ung    und die Möglichkeit,  von Hand aus die gewünschte Beeinflussung  beispielsweise der Feuerwirkung durch Ver  änderung der Brennstoffmenge oder der Luft  menge zu bewirken. In     Abb.    i ist eine     Uni-          schaltvorrichtung    beispielsweise für die Ver  änderung der Brennstoffmenge B dargestellt.      Es bedeutet 6 entsprechend     Abb.    1 die Regel  stange für die Veränderung des Brennstoffes  bei     B.    Diese Stange besitzt am Ende eine  Verzahnung, mittelst deren das Zahnrad 49  gedreht wird.

   Mit dem Zahnrad ist eine       Klauenkupplung    50 verbunden, durch welche  die Welle 51 mitgenommen wird, die mittelst  Federkeils ein Zahnrad 52 und die Stange  53 mitnimmt, die die gewünschte Verände  rung der Brennstoffmenge schliesslich herbei  führt. Durch Herausziehen des mit der Welle  51 verbundenen     Händrades    54 wird die       Klauenkupplung    gelöst, und es kann nun  mehr vermittelst des Handrades 54 die Brenn  stoffmenge von Hand beeinflusst werden, wo  bei die automatische Verstellung ohne Wir  kung weiterarbeiten kann.

   Die Grösse des  Regelweges der automatischen     bezw.    Hand  beeinflussung kann durch die Zeiger 55 und  56 derart angezeigt werden, dass im Falle  automatischen Betriebes nur der Zeiger 56  aussen sichtbar ist, während im Falle von  Handbetrieb durch Aufleuchten der Lampe  57 auch der Zeiger 55, beispielsweise durch  die zwischengestellte Mattscheibe 58 mit Tei  lung hindurch, sichtbar wird.  



  Bei einer Batterie von mehreren Dampf  erzeugern, die auf eine gemeinsame     Haupt-          da.mpfleitung    der Verbrauchsstelle arbeiten,  ist es zweckmässig, nur einen Regelapparat  für Druck und     Gesamtdampfverbrauch    zu       verwenden,    beispielsweise nach     Abb.    3. Jeder  Kessel erhält dann eine automatische Regel  anlage nach     Abb.    1, die so eingerichtet ist,  dass der resultierende Regelweg von Druck  und Dampfverbrauch des gemeinsamen Reg  lers bei jedem Dampferzeuger direkt auf das  Stangenende d des Hebels 3     bezw.    12 nach       Abb.    1 einwirkt.  



  Sind die Betriebsverhältnisse und damit  die Leistungsfähigkeit der einzelnen Dampf  erzeuger durch die verschiedene Grösse der  Dampferzeuger, ihre verschiedene Beschaffen  heit, zum Beispiel die Verlegung der Rohre,  Heizkanäle usw. verschieden, dann ist es not  wendig, die Regelungseinrichtung der Lei  stungsfähigkeit des betreffenden Dampfer  zeugers anzupassen. Zu diesem Zwecke kann    nach     Abb.    8 in das Regelgestänge zwischen den  Hebelendpunkten<I>f</I> und<I>g</I> entsprechend     Abb.     1 eine Hebelübersetzung mittelst der Ge  stänge 59, 60, 61 eingeschaltet werden.  Durch Verschiebung des Angriffspunktes x  der Stange 61 auf dem einarmigen Hebel 60  kann der Regelweg entsprechend der ge  wünschten Leistungsfähigkeit des betreffen  den Dampferzeugers eingestellt werden.  



  Anstatt die Anpassung an die     Brennstoff-          heizwirkung    durch Verstellung des Angriffs  punktes f der Stange 4     (Abb.    1) und die An  passung des Dampferzeugers an seine Lei  stungsfähigkeit durch Verstellung des An  griffspunktes der Stange 61     (Abb.    8) zu be  wirken, kann man auch denselben Erfolg er  zielen, indem man entweder nur den Punkt  f der Stange 4 oder nur den Angriffspunkt  der Stange 61 verstellt.

   Für die Bewegung des  Punktes g, welche massgebend für die Ver  änderung der Brennstoffmenge und der Luft  menge ist, ist es nämlich gleichgültig, ob zum  Beispiel nach     Abb.    1 die Bewegung des An  griffspunktes f der Stange 4 dadurch verklei  nert wird, dass er näher an den Drehpunkt e  der Stange 3     heranbewegt    wird, oder ob nach       Abb.    8 die Bewegung des Punktes f durch  eine Übersetzung auf einen Punkt übertragen  wird, der seinerseits erst den Punkt g bewegt.  Die in     Abb.    8 dargestellte Zwischenschaltung  der Hebel 59, 60 vermehrt die Stellen, von  denen aus man Einfluss auf die Wirksamkeit  der Regelung ausüben kann.



  Process for the automatic control of the operation of steam generating systems. In the following a new procedural ren for regulating the operation of steam generating plants, in particular high pressure steam plants, is to be described, in which the heating is controlled depending on steam pressure and steam consumption.



  There are methods known that use the steam pressure for regulation, where some measure the pressure not in the boiler itself, but behind the superheater. There-. the steam pressure is influenced somewhat by the steam consumption. This influence of the steam consumption on the pressure is only very small, depending on the square of the steam consumption, and for each system differently, which circumstances are very unfavorable for a simple and safe control, especially with high pressure steam systems. The square dependency has the effect that the influence of steam consumption is not expressed at all when consumption is low and is expressed far too strongly when consumption is high.



  Furthermore, methods have become known in which the pressure drop in the combustion air in the heating ducts is used for regulation. Because of the smallness of these pressure differences, this requires all of the finest measuring instruments, which are very expensive and not very resistant.



  According to the idea of the invention, it should now be used for automatic control. the operation of steam generating systems in which the heating is regulated depending on steam pressure and steam consumption, at least one of the intensity of the heating and the. The course of the combustion determines the variables, apart from depending on the steam pressure and steam consumption, also on at least one other operating variable of the steam generation plant, which is determined by the fire effect, and can also be regulated independently of other variables.



  In order to enable reliable regulation, the steam consumption can be measured, for example, through the pressure drop in the steam line, or better still at a special measuring point on the steam line, for example by means of a venturi nozzle, a baffle plate or the like. This leads to control devices that can be used in the same design for steam generators of various types and sizes.



  An exemplary embodiment of a device operating according to the present method, in which the individual regulating effects are transmitted and coupled mechanically, is described below with reference to FIG.



  The change in steam consumption and pressure is used within a certain range for regulation, namely the steam consumption change between the minimum and maximum consumption, which corresponds to a certain display path t ', the pressure change between the lowest for operation permissible pressure and the highest pressure at which the system can still be used, which pressure difference a display path D corresponds to.



  In Fig. 1 of the drawing, the control paths D and I 'of the pressure and steam consumption measuring device are shown.



  In a certain operating state, let the steam pressure cr, the steam consumption <I> b. </I> These two positions are connected by a lever 1 and the control effect resulting from the pressure and steam consumption can be passed on from a point c of this lever.

         If, for example, the steam consumption increases at ## constant pressure according to the arrow at b, then the lever 1 goes up and through the intermediary of the levers and rods 2, 8, 4, 5, 6, the fuel supply is increased according to the direction of the arrow at B. The effect is similar if the pressure drops while the steam consumption remains constant. Simultaneously with the change in fuel, the lever 7 and the rod 8 at L increase the amount of air in the direction of the arrow.

   If exhaust gases are used to regulate the effect of the fire, for example by taking exhaust gases from the smoke duct and adding them to the combustion air, this amount of exhaust gas can also be changed at the same time as the air volume is changed. The degree of air adjustment is also influenced by the amount of carbonic acid and Iiohlenolyd formed as shown in Fig. 1.

   For this purpose, at one end iii of a lever 9, an ionic acid knife engages and at the other end ri of this lever an ionic acid knife; The resulting action of these two devices comes from the intermediate point n of the lever 9 through the intermediary of the rod 11) to the end point l of the lever 7, so that the amount of air increases with the Iiohlenoz \ -dhalt in the direction of the arrow at ri, and also with increasing carbon acid gel in the direction of the arrow at in is increased.

   Here, the effect of the ilium oxide content that occurs predominates to such an extent that the associated decrease in the carbonic acid content is more than compensated for and significant hollow oxide formation is prevented.



  Steam consumption and pressure can also automatically influence other operating variables of the steam generator, such as the feed water quantity S or, in the case of steam generation processes where steam is inevitably circulated and overheated, the circulated steam quantity P. This is expressed in Fig. 1 by that the rod 6, which changes the amount of fuel ver, actuates the one-armed lever 11, from the intermediate point p of the feed water amount is increased in the direction of the arrow.

   This regulation of the feed water quantity can also be derived from other points of the running fire rod to change the fuel menu. The influencing of the amount of steam P to be pumped is, for example, from point d respectively. of the intermediate r of the lever l? derived from. This adjustment of the amount P is also influenced by the level of the superheating temperature of the steam.

    For this purpose, the end point q of the lever <B> 12 </B> is adjusted by the display device for the overheating temperature within the control limits of this temperature, so that when the overheating temperature rises in the direction of the arrow at q, the circulated amount P enlarged in the direction of the arrow and thus the overheating is brought back to the desired level.

   Instead of the mechanical coupling of the control effects of pressure and steam consumption, of the carbon dioxide and carbon dioxide content of the fire gases, etc., electrical, hydraulic. or the like means can be used.



  The change in the amount of fuel B is generally done by changing a passage cross-section for the fuel, sometimes also by metering the fuel volume, for example by means of a screw conveyor or the like.



  In both cases, the grain size of the fuel, the variable calorific value when using different types of fuel or the different water content of the fuel, etc. can interfere with the control effect by producing different heating effects with the same path of the control rod 6 at B. Without additional regulation, the desired normal pressure of the system would be changed considerably. The point of application a of the lever 1 would then rise or fall until the aforementioned change in the heating effect is compensated for by additional adjustment at B. But this is only a temporary change in the heating effect he wishes.

   If such operational changes occur for a likely longer duration, then the undesired change in the pressure of the system can be prevented as far as possible in that the adjustment of the fuel quantity B is derived from different points of application f of the one-armed lever 3.



  It is unfavorable to regulate the furnace during heating up depending on pressure and steam consumption. On the contrary, because of the simplicity and accuracy of the apparatus, especially the pressure gauge, it is advisable to limit the range of action of these apparatus to permissible operating pressures. For this purpose, the control device can be designed in such a way that it is possible to switch off the control by pressure and steam consumption during heating and only when a desired operating pressure is reached, either manually or actively using the pressure (best derived from the pressure gauge) to switch on ..



  In the case of high-pressure steam systems in which steam is inevitably moved in a circuit by a pump and is thereby overheated, it is advisable to use a special heating control device during the heating-up with the normal control switched off, in which the fire effect is achieved by changing the fuel and The amount of air, etc. is regulated depending on the temperature of the steam, for example at the end of the superheater.

   However, since the temperature in the middle of the superheater can under certain circumstances be higher than at the end during heating up, it is advisable in this case to also use the temperature in the middle of the superheater for heating control.

   In Fig. 1, the shutdown of the normal control during heating up is indicated by the dash-dotted position 5 'of the rod 5, the rod 5 being disconnected from the normal control device at point g, depending on the steam consumption and pressure, and at g' under mediation the rod 13 is connected at t to the lever 14, at one end v of which the control device <I> Ü, </I> is influenced by the temperature at the end of the superheater, and at the other end w the control device Ü ', influenced by the temperature in the middle of the superheater,

      attacks. This reduces the fire effect with increasing overheating in the sense of the arrows at <I> v </I> and <I> w </I>.



  The control device can also give optical and acoustic signals, for example, in and in front of limit positions. It is also possible to intervene in dangerous limit positions, independent of the normal control, in such a way that either temporary measures are initiated or operation is completely interrupted by switching off the furnace. For example, turnbuckles can be used in rods 6 and 8. and i ', of which the former is particularly shown in FIG.

   With the pinion 15, 15 'engaging the lock, a desired additional influencing of the fire effect by shortening or lengthening the rod length 6 can be achieved. Of course, this effect can also be achieved through other execution forms, for example on electrical MTege.



  In Fig. 3 an embodiment of the pressure and steam consumption control device is shown in which the pressure and the steam consumption are measured by measuring devices with rotating pistons, such that one measuring device measures the boiler pressure directly and a second measuring device uses two piston acting against one another shows a differential pressure dependent on the steam consumption and, through an intermediate transmission, the steam consumption itself linearly,

   whereby all Kol ben are set in rotation from a common point. It means 16 the pressure vessel in which the steam pressure acts on a piston 17 sealed by stuffing boxes or the like, through the intermediary of cooled condensate. The back pressure is best absorbed in two parts. A weight 18 generates the constant counter pressure, which corresponds to the pressure at which the pressure measuring device is to be switched on from the heating control position.

   The operating pressure itself is also compensated for by the spring 19, the compression of which results in the display path D, whereby, for example, at point a of the one-armed weight lever 20, the lever 1 can act as shown in FIG. The weight lever is supported by the handlebar 21 on the housing 16 from. It means 22 and 23 Druckge vessels in which the opposing pistons 24 and 25 are sealed by stuffing boxes or the like. These pistons are used to measure the differential pressure in order to determine the steam consumption.

    The differential pressure; is transmitted through the rods and levers 26, 27, 28, 29, 30 to the two-armed lever 31, on the one hand the load weight 32, which maintains the balance of the respective differential pressure, and the rod 30, on the other hand b the regulating lever 1. as shown in Fig. 1 engages. The total steam consumption V is measured by the failure of the lever 31. The rods 29 and 30 work together by means of the roller 34 in such a way that this roller rolls on the fixed rolling curve 35.

    As a result, the change in the differential pressure, which is the square of the steam consumption, is converted into a linear display V at point b of the regulating lever 1 by means of the C rods 27, 28, 29, 30 and 31. Such a conversion into the linear display can of course also be brought about by other devices of a similar type, for example by appropriately turning levers, by electrical or liquid transfer.

   The control effect is derived from the point c by means of the rod 2 according to Fig. 1 in the manner already described.



  The piston 17 on the one hand and the two pistons 24 and 25 under mediation of the piston rod 26 on the other hand who put the mediation of the gears 33 in constant rotation to bring the displacement friction of the piston to a minimum in a known manner. The rotation of the gears 33 can be derived from an electric motor. In steam generators in which steam is circulated by a special pump, it is useful to cause the rotation through the drive to this pump because the circulation pump is continuously in operation as long as the boiler is fired.



  In Fig. 4 and 5, a Ausführungsbei is shown game of the device for switching the control from heating to operation or vice versa. The parts marked with numbers mean the same as in Fig. 1. The rods 4 respectively. 13 are hinged to a bracket 36 at points g and g ', the rods 4 and 13 being guided in parallel in bearings 37. On the tab 36 glides the shoe 38, on whose side pin the rod 5 engages.

   Through the metal shields 39, which can be moved in the longitudinal direction by means of pegs 40 in the bearings 41, the shoe can either be brought into the limit position at g (control during operation) or at g '(control when heating up) by means of its pegs along the tab 36 will.



  In the case of control during operation, for example, the rod 13 continues to work, but does not act on the rod 5, but the tab 36 makes an idle movement. The longitudinal slot 42 in the sheets 39 allows the free mobility of the rod 5 relative to the perpendicular to it in the bearings 41 th sheet piece.



  The lateral shift from heating to operation can be effected manually or automatically by a lifting magnet, electric motor, hydraulic servo motor or the like by reaching the desired limit pressure, for example when the pressure gauge 16 (Fig. 3) starts.



  Instead of the mechanical apparatus described for the pressure and steam consumption display, you can also use a conventional manometer and one of the conventional steam flow meters with electrical or hydraulic remote transmission, whereby the two indicators are only linked after the remote transmission for a comprehensive effect. Even with that.

    The measuring device shown in Fig. 3 can bezw the display paths of the piston 17. the rod 26 can be transmitted electrically or hydraulically by means of the described linkage and lever instead of by direct coupling and then combined.

   Through the remote transmission, instead of the proportional movement of the lever end point a depending on the pressure, the types of compensation, overcompensation, overcompensation and feedback devices known from the speed control of machines can be used to ensure that the desired normal pressure is always and under all Circumstances is set.



  In the device shown in Fig. 1 and 3, the control path is proportional to the pressure and the control therefore requires a certain permissible small change in pressure compared to normal pressure for each change in the operating conditions that affects the pressure, which remains as long as it is until the causes of the change in operating conditions have been resolved.



  The described type of transmission of the regulating influence of the pressure also applies analogously to all the other regulating effects shown in Fig. 1, for example those of the carbon dioxide meter, the carbon dioxide meter, the device influenced by the overheating temperature.



  The control influences can also be transmitted electrically in a particularly simple manner and coupled with the same effects as in the case of the type of mechanical transmission described above.



  An exemplary embodiment of a proportional remote transmission by means of electric servomotors is shown schematically in Fig. 6, for example for the regulating effect of the carbon dioxide indicator. The carbon dioxide meter gives in his ads by means of a contact sliding piece 43 to the con tacts 44 current pulses that force an electric motor 45 to push a nut 47 by means of a screw spindle 46 until the contact piece attached to the nut is the display of the coals acid corresponding contact 48 touched.

    Through the nut 47 can also be derived immediacy bar forces for the position of regulating flaps or the like.



  The form of regulation described, derived from pressure and steam consumption, also allows the regulation to be safeguarded insofar as if the steam consumption measurement fails (for example if point b remains in front of it) the furnace is fired by using the pressure measurement path that is not fully used in normal operations D from attack points a. the pressure measurement is influenced solely from, that is, by relocating the displaceably arranged point: c in such a way that it corresponds to the point; a coincides.

   By moving point c between the two points a and b, the influence of the steam pressure on the furnace can also be set in relation to the influence of steam consumption. By running parallel, for example, points a, b, c of the control linkage, the proportional transfer of the paths from a and b to c is achieved. But there are also other forms of execution possible, in which, for example, point c is not guided parallel to the paths of a and b, but in such a way that the distance of point c from a on lever 1 remains constant.

   Although this causes a deviation from the linear transmission, the advantage achieved is that the effect is increased in the limit positions, which is particularly important if the steam consumption meter fails, for example.



  All of the marked devices important for control: pressure measuring device, steam consumption measuring device, etc. can also be used to visually display and record changes in the relevant operating parameters, such as pressure, steam consumption, etc. The electrical teleprinters otherwise required for such measurements can be omitted here, since the existing adjustment paths of the control device can be used directly to write down the relevant operating parameters.

   In a particularly advantageous way, the steam consumption can be displayed, registered and the amount consumed can be counted in lig. For exact counting in kg, it is necessary to correct the volume of the knife using the pressure and temperature of the steam. This correction, which is to be carried out on a linear percentage basis, can be achieved in a convenient manner with the existing apparatus.



  In Fig. 1, an example of a suitable industrial display device is shown. The indication of the steam volume meter in kg can be read off at b. In order to reduce this information accordingly when the pressure D is reduced or the excess excess temperature L 'increases, the steam consumption is not read off at point 1) but at b'.

    In this supply line, the Stan gene 63 and 65 by means of the angle lever 6-1 transfer the movements of point y to the laterally movable thrust piece 66, which is in the slide bearings. 6 7 and 68 is performed. The pin b 'is slidably ver on the lever 69.

   It comes closer to one side, the closer it holds the end of the lever <B> 69 </B>; the more the intermediate point, which is moved jointly by the overheating meter and pressure meter, is raised, that is the higher the superheating temperature and the lower the pressure.

       In this way, the data from the steam consumption meter I 'are corrected in linear percentages @ N,' cise in such a way that the steam consumption in kg is measured and counted in b '.

   As the steam pressure falls and the temperature of the steam rises, the amount of steam used by the lever and transmission is reduced in and for you (- i <B> Z, </B> _ indication of steam consumption and vice versa.



  In certain cases, however, a special apparatus can be used to measure the amount of steam for the purpose of counting the steam consumption in kg with the correction by measuring the pressure and temperature of the steam.



  The operating conditions require a temporary switch-off of the automatic control and the possibility of manually influencing the fire effect, for example by changing the amount of fuel or the amount of air. In Fig. I a universal switching device for changing the amount of fuel B is shown, for example. It means 6 according to Fig. 1, the control rod for changing the fuel at B. This rod has a toothing at the end, by means of which the gear 49 is rotated.

   A claw coupling 50 is connected to the gearwheel, by means of which the shaft 51 is entrained, which by means of a spring wedge entrains a gearwheel 52 and the rod 53, which finally brings about the desired change in the amount of fuel. By pulling out the handwheel 54 connected to the shaft 51, the claw clutch is released, and the amount of fuel can now be influenced by hand by means of the handwheel 54, where the automatic adjustment can continue to work without effect.

   The size of the control path of the automatic respectively. Hand influence can be indicated by the pointers 55 and 56 in such a way that in the case of automatic operation only the pointer 56 is visible from the outside, while in the case of manual operation by lighting up the lamp 57 and the pointer 55, for example through the interposed ground glass 58 with division through, becomes visible.



  In the case of a battery of several steam generators that work on a common main supply line at the point of consumption, it is advisable to use only one control device for pressure and total steam consumption, for example as shown in Fig. 3. Each boiler then has an automatic control system Fig. 1, which is set up so that the resulting control path of pressure and steam consumption of the common Reg lers for each steam generator directly on the rod end d of the lever 3 respectively. 12 acts according to Fig. 1.



  If the operating conditions and thus the performance of the individual steam generators are different due to the different sizes of the steam generators, their different properties, for example the laying of the pipes, heating ducts, etc., then it is necessary to regulate the performance capability of the steam generator in question adapt. For this purpose, according to Fig. 8, in the control rod between the lever end points <I> f </I> and <I> g </I> according to Fig. 1, a lever transmission can be switched on by means of the rods 59, 60, 61. By shifting the point of application x of the rod 61 on the one-armed lever 60, the control path can be set according to the ge desired performance of the steam generator concerned.



  Instead of adapting to the fuel heating effect by adjusting the point of application f of rod 4 (Fig. 1) and adapting the steam generator to its performance by adjusting the point of attack of rod 61 (Fig. 8) one can also achieve the same success by adjusting either only the point f of the rod 4 or only the point of application of the rod 61.

   For the movement of point g, which is decisive for the change in the amount of fuel and the amount of air, it does not matter whether, for example, according to Fig. 1, the movement of the attack point f of the rod 4 is reduced by being closer is moved towards the pivot point e of the rod 3, or whether, according to Fig. 8, the movement of the point f is transmitted by a translation to a point which in turn only moves the point g. The interposition of levers 59, 60 shown in Fig. 8 increases the number of points from which one can influence the effectiveness of the regulation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Betriebes von Dampferzeugungsanlagen, insbesondere von Hochdruckdampfanla- gen, bei denen die Beheizung in Abhängig keit von Dampfdruck und Dampfver brauch geregelt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens eine der die Inten sität der Beheizung und den Gang der Ver brennung bestimmenden Grössen ausser in Abhängigkeit von Dampfdruck und Dampfverbrauch noch von mindestens einer weiteren Betriebsgrösse der Dampf erzeugungsanlage, die von der Feuerwir- kung bestimmt wird, zusätzlich und un abhängig von andern Grössen geregelt wird. 11. PATENT CLAIMS I. A method for the automatic control of the operation of steam generating systems, in particular high pressure steam systems in which the heating is controlled as a function of steam pressure and steam consumption, characterized in that at least one of the intensity of the heating and the course of the Combustion-determining variables, apart from depending on steam pressure and steam consumption, are also regulated by at least one further operating variable of the steam generating plant, which is determined by the effect of the fire, in addition and independently of other variables. 11. Vorrichtung zur Ausführung des Ver- fa.brens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch eine Regelvorrichtung. welche wenigstens eine der die Intensität der Beheizung und den Gang der V er- brennung bestimmenden Grössen ausser in Abhängigkeit von Dampfdruck und Dampfverbrauch noch von mindesten:; einer weiteren Betriebsgrösse der Dampf erzeugungsanlage, die von der Feuerwir kung bestimmt wird, zusätzlich und un abhängig von andern Grössen regelt. UNTERANSPRi1CHE 1. Device for carrying out the Verfa.brens according to patent claim I, characterized by a control device. which at least one of the variables determining the intensity of the heating and the rate of combustion, apart from depending on steam pressure and steam consumption, of at least :; Another operating variable of the steam generating plant, which is determined by the effect of the fire, is regulated in addition and independently of other variables. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da,ss die dem Qua drate der Dampfmenge proportionalen Ausschläge eines Dampfverbrauchsmes- sers in Regelbewegungen umgesetzt wer den, die sich mit der Dampfmenge linear ändern. ?. Method according to patent claim I, characterized in that the deflections of a steam consumption meter proportional to the square of the amount of steam are converted into control movements which change linearly with the amount of steam. ?. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Regelwir kungen von Dampfdruck und Dampfver brauch auf mechanischem Wege in der Weise gekuppelt werden, da.ss die Ver änderung des Dampfverbrauches einen Punkt eines Kupplungsgliedes und die Veränderung des Dampfdruckes unab hängig davon einen zweiten Punkt dieses Gliedes verstellt, während die resultie rende Regelwirkung von einem dritten Punkt dieses Gliedes abgeleitet wird. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the control effects of steam pressure and steam consumption are coupled mechanically in such a way that the change in steam consumption is one point on a coupling member and the change in steam pressure is a second point independently of this this member adjusted, while the resulting control effect is derived from a third point of this member. 3. Verfahren nach Unteranspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelwirkungen des Dampfdruckes und des Dampfver brauches einerseits und eines dritten Regeleinflusses anderseits in der Weise mechanisch gekuppelt werden, dass Dampfdruck und Dampfverbrauch einen Punkt eines Kupplungsgliedes gemein sam verstellen und der dritte Regelein- fluss unabhängig davon einen zweiten Punkt dieses Gliedes verstellt, während die resultierende Regelwirkung von einem dritten Punkt dieses Gliedes abgeleitet wird. Method according to dependent claim?, Characterized in that the control effects of the steam pressure and steam consumption on the one hand and a third control influence on the other hand are mechanically coupled in such a way that steam pressure and steam consumption jointly adjust one point of a coupling member and the third control influence independently of it second point of this member adjusted, while the resulting control effect is derived from a third point of this member. .I. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass bei Verände rung des Kohlensäuregehaltes und bei Veränderung des Kohlenoxydgehaltes durch Regelorgane eine solche resultie rende Wirkung hervorrufen wird, dass mit abnehmendem Kohlensäuregehalt die Luftmenge verkleinert und mit zuneh mendem Kohlenoxydgehalt die Luft menge vergrössert wird, wobei die Wir kung des Kohlenoxy dgehaltes derartig überwiegt, dass der damit in Zusammen hang stehende Rückgang des Kohlen säuregehaltes mehr als ausgeglichen . wird. 5. .I. A method according to claim I, characterized in that when the carbon dioxide content changes and the carbon dioxide content changes by regulating organs, such a resultant effect will be produced that with decreasing carbon dioxide content the amount of air is reduced and with increasing carbon dioxide content the air amount is increased, with the The effect of the carbon dioxide content is so predominant that the associated decrease in the carbon acid content is more than offset. becomes. 5. Verfahren nach Patentanspruch I für Dampf erzeugungsanlagen, bei denen Dampf im Kreislauf durch eine Umwälz- pumpe zwangsläufig bewegt und über hitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Beheizung auch die Fördermenge der Dampfpumpe derart mitgeregelt wird, dass die Überhitzungstemperatur möglichst konstant bleibt. 6. Method according to patent claim I for steam generating plants in which steam is inevitably moved and overheated by a circulating pump, characterized in that the heating also controls the delivery rate of the steam pump in such a way that the overheating temperature remains as constant as possible. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gel,:ennzeichnet, dass die Umwälz- pumpe durch die resultierende Wirkung von Druck und Dampfverbrauch einer seits und die Überhitzungstemperatur anderseits derart gemeinsam beeinflusst wird, dass mit zunehmender Feuerwir kung und mit zunehmender Überhitzung die Förderung der Pumpe vergrössert wird und umgekehrt. 7. Method according to dependent claim 5, because it is characterized by the fact that the circulation pump is influenced by the resulting effect of pressure and steam consumption on the one hand and the overheating temperature on the other in such a way that with increasing fire effect and with increasing overheating, the delivery of the pump increases will and vice versa. 7th Verfahren nach Patentanspruch I für Dampferzeugungsanlagen, bei denen Dampf im Kreislauf durch eine Umwälz- pumpe zwangsläufig bewegt und über hitzt wird. dadurch gekennzeichnet, dass beim Anheizen alle die Feuerwirkung beeinflussenden Betriebsgrössen in Ab hängigkeit von der Temperatur des Dampfes geregelt werden. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die kombi- eierte Regelung der Beheizung durch Druck und Dampfverbrauch während des Anheizens ausgeschaltet und erst bei Er reichung eines bestimmten Druckes von Hand eingeschaltet wird. Method according to patent claim I for steam generating systems in which steam is inevitably moved in a circuit by a circulating pump and is overheated. characterized in that all the operating parameters influencing the fire effect are regulated as a function of the temperature of the steam during heating. B. The method according to claim I, characterized in that the combined control of the heating by pressure and steam consumption is switched off during heating and is only switched on by hand when a certain pressure is reached. 9. Verfahren nach I, da durch gekennzeichnet, dass die kombi nierte Regelung der Beheizung durch Druck und Dampfverbrauch währenddes Anheizens ausgeschaltet und erst bei Er reichung eines bestimmten Druckes selbsttätig eingeschaltet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Anzeige und Zählung des tatsächlichen Dampf verbrauches in kg die Volumenanzeige eines Dampfvolumenmessers durch Druck und Temperatur korrigiert wird, so dass mit fallendem Druck und steigender Temperatur des Dampfes die Anzeige eines Dampfverbrauchsmessers entspre chend verkleinert wird und umgekehrt. 11. 9. The method according to I, characterized in that the combined regulation of the heating by pressure and steam consumption is switched off during the heating-up and is only switched on automatically when a certain pressure is reached. 10. The method according to claim I, characterized in that to display and count the actual steam consumption in kg, the volume display of a steam volume meter is corrected by pressure and temperature, so that with falling pressure and rising temperature of the steam, the display of a steam consumption meter correspondingly reduced will and vice versa. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Einfluss des Dampfdruckes gegenüber dem Ein fluss des Dampfverbrauches eingestellt werden kann. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Wirkung eines resultierenden Regelweges auf die Feuerung mit Hilfe einer veränderlichen Übersetzung entsprechend der verschiede nen Heizwirkung des Brennstoffes ver ändert werden kann. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, ge kennzeichnet durch eine veränderliche Hebelübersetzung, durch welche die Wir kung des resultierenden Regelweges auf die Feuerung verändert werden kann. 14. Device according to patent claim II, characterized in that the influence of the steam pressure can be adjusted with respect to the influence of the steam consumption. 12. The device according to claim II, characterized in that the effect of a resulting control path on the furnace can be changed with the help of a variable translation according to the various heating effect of the fuel. 13. The device according to dependent claim 12, characterized by a variable leverage ratio through which the action of the resulting control path on the furnace can be changed. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II, bei Dampferzeugungsanlagen mit mehreren zu einer Kesselbatterie zusammengeschal teten Einzelkesseln, deren Anteil an der Gesamterzeugung verschieden einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von Dampfdruck und Dampfverbrauch abge- 1.eiteter resultierender Regelweg bei je- dem Kessel vermittelst einer Übersetzung entsprechend der gewünschten Belastung reduziert werden kann. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, ge kennzeichnet durch eine Hebelüber setzung, durch welche der resultierende Regelweg bei jedem Kessel entsprechend der gewünschten Belastung reduziert werden kann. 16. Apparatus according to claim II, in steam generation systems with several individual boilers connected together to form a boiler battery, the proportion of which can be set differently in the total generation, characterized in that a resulting control path derived from steam pressure and steam consumption in each boiler mediates a corresponding translation the desired load can be reduced. 15. The device according to dependent claim 14, characterized by a lever transmission through which the resulting control path can be reduced for each boiler according to the desired load. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Regelung von automatischem Betrieb auf Handbe trieb umstellbar ist. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die automa tische Regelung derart auskuppelbar ist, dass sie leer weiter arbeiten kann, während die Einwirkung auf die ge wünschte Betriebsgrösse nur von Hand aus möglich ist, wobei sowohl die Hand verstellung als auch das Arbeiten der automatischen Regelung angezeigt wird. 18. Device according to claim II, characterized in that the control can be switched from automatic operation to manual operation. 17. The device according to dependent claim 16, characterized in that the automatic control can be disengaged in such a way that it can continue to work empty, while the effect on the desired operating size is only possible by hand, with both manual adjustment and the Working of the automatic control is displayed. 18th Vorrichtung nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass bei eingeschal teter automatischer Regelung nur die Anzeige für diese sichtbar ist, und nach Umschalten auf Handverstellung sowohl die Bewegung der entkuppelten automa tischen Regelung als auch die Handver stellung sichtbar angezeigt wird. 19. Device according to dependent claim 16, characterized in that when the automatic control is switched on, only the display for this is visible, and after switching to manual adjustment, both the movement of the uncoupled automatic control and the manual adjustment are visibly displayed. 19th Vorrichtung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfdruck und Dampfverbrauch auf Messvorrichtungen mit rotierenden Kolben einwirken, derart, dass eine Mess- vorrichtung den Kesseldruck unmittel bar, eine zweite Messvorrichtung einen vom Dampfverbrauch abhängenden Dif ferenzdruck und durch eine Zwischen übersetzung den Dampfverbrauch selbst linear anzeigt, wobei sämtliche Kolben von einer gemeinsamen Stelle aus in Um drehung versetzt werden. 20. Device according to claim II for carrying out the method according to sub-claim 1, characterized in that the steam pressure and steam consumption act on measuring devices with rotating pistons in such a way that one measuring device directly measures the boiler pressure, a second measuring device a differential pressure dependent on the steam consumption and through an intermediate ratio shows the steam consumption itself in a linear manner, with all pistons being set in rotation from a common point. 20th Vorrichtung nach Unteranspruch 19 bei Dampferzeugungsanlagen, bei denen Dampf im Kreislauf zwangsläufig durch eine Lrmwälzpunrpe bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Kolben zur Messung von Dampfdruck und Dampfverbrauch von dem C mwälz- puiripenantriel) abgeleitet wird. Apparatus according to dependent claim 19 in steam generating plants in which steam is inevitably moved through a noise circulation pump, characterized in that the rotation of the pistons for measuring steam pressure and steam consumption is derived from the circulation pump.
CH124833D 1925-10-12 1926-10-01 Process for the automatic control of the operation of steam generating systems. CH124833A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124833X 1925-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH124833A true CH124833A (en) 1928-03-01

Family

ID=5658411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124833D CH124833A (en) 1925-10-12 1926-10-01 Process for the automatic control of the operation of steam generating systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH124833A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210620A1 (en) * 1981-03-23 1982-11-04 Ivanovskij Energeti&ccaron;eskij Institut imeni V.I. Lenina, Ivanovo Control device for the supply of fuel to a fuel/air mixture preparation system for a steam generator and a system for controlling its mixture consumption

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210620A1 (en) * 1981-03-23 1982-11-04 Ivanovskij Energeti&ccaron;eskij Institut imeni V.I. Lenina, Ivanovo Control device for the supply of fuel to a fuel/air mixture preparation system for a steam generator and a system for controlling its mixture consumption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220957B (en) Method for operating a combustion system charged with at least two different flowable fuels, in particular for a steam power or a gas turbine system
DE1526277A1 (en) Combustion system
DE2632403C3 (en) System for burning emulsions, which are composed of a fuel liquid containing water and possibly soluble oil as well as heating oil
CH124833A (en) Process for the automatic control of the operation of steam generating systems.
AT123929B (en) Process for the automatic regulation of the operation of steam generators.
DE2621340C3 (en) Heat recovery steam generator
EP0015480B1 (en) Device for the regulation of gas-firing mixtures
DE1205979B (en) Method for regulating the steam temperature in a steam generator and arrangement for carrying out this method
DE2412720C3 (en) Device for regulating the ratio of the pressures in a gas and an air supply line for an industrial furnace
DE1225199B (en) Heat transfer system of a nuclear reactor plant with a forced circulation heat transfer
DE2113348C3 (en) Fuel control device for a gas turbine engine
DE1476848C3 (en) Fuel control device
EP0183157B1 (en) Gas/air ratio regulator
DE643837C (en) Method and device for the continuous registration of the revolutions of internal combustion engines taking into account the respective load
DE938425C (en) Steam turbine safety device, which influences the steam supply to the turbine in the event of impermissible changes in the stage pressures due to salinization or contamination of the turbine
AT149420B (en) Device for fully automatic control of the fuel supply to the furnace with different grate loads.
DE926747C (en) Automatic combustion controller for steam boiler systems
DE260773C (en)
DE1931836B2 (en) FUEL REGULATING DEVICE FOR GAS TURBINE ENGINES
DE248442C (en)
AT80231B (en) Draft regulator with control of the regulating element by a draft regulator with control of the regulating element by a relay-like driving device that returns itself to the central position. ais-like driving device.
DE708241C (en) Safety device for pipe steam generators with small fluid content and forced flow of the working medium
DE812810C (en) Arrangement for monitoring the fire control in steam boilers
AT86959B (en) Automatic control device for the pressure of gases and liquids.
DE213598C (en)