CH123413A - Shoe insert. - Google Patents

Shoe insert.

Info

Publication number
CH123413A
CH123413A CH123413DA CH123413A CH 123413 A CH123413 A CH 123413A CH 123413D A CH123413D A CH 123413DA CH 123413 A CH123413 A CH 123413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe insert
insert according
dependent
protection piece
edge protection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Scholl Frank
Original Assignee
John Scholl Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Scholl Frank filed Critical John Scholl Frank
Publication of CH123413A publication Critical patent/CH123413A/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Sehuheinlage.            Fussgewölbestützplatten,    welche bei Schuh  einlagen zur Verwendung kommen und meist  hohl liegen, so dass sie sich mit Randteilen  auf der Innensohle des Schuhwerkes ab  stützen, üben bekanntlich, namentlich wenn  sie aus Metall bestehen, einen derartigen  Druck auf die mehr oder weniger zarte In  nensohle aus, dass sie diese nach und nach  durchscheuern, zum mindesten arg beschä  digen. Man hat, um dies zu vermeiden, die  verschiedensten Mittel vorgeschlagen. Zu  nächst hat man diese Platten ganz in eine  Gewebehülle eingehüllt, dann auf der untern  oder auf beiden Seiten einen in plastischem  Zustand formbaren Überzug aus Zelluloid  angebracht, wobei im letzteren Falle die  Platte zum besseren Halt dieses Überzuges  durchbrochen sein konnte.

   Bestand diese  Platte aus Horn oder ähnlichem Material,  so wurde sie auf der Unterseite mit einem  Futter aus Leder, Gewebe oder sonst 'einem  verhältnismässig weichen Stoff ausgestattet,  um die direkte Berührung der Platte mit der       Innensohle    des Schuhwerkes zu verhüten.    Die Erfindung betrifft nun eine Schuhein  lage, bei welcher dieser Schutz nur auf die  jenige Stelle der Einlage beschränkt ist, wo  er auch wirklich notwendig erscheint, näm  lich an der     vordern    Auflagestelle.

   Die Schuh  einlage gemäss der Erfindung zeichnet sich  dadurch aus, dass eine auf der Innensohle  des Schuhwerkes hohl zur Auflage gelangende       Fussgewölbestützplatte    nur am vordern Auf  lage-Randteil mit einem     Kantenschutzstück     zur Verhinderung des     Durchscheuerns    der  Innensohle versehen ist. Dadurch erzielt man  einen gleich guten Schutz wie bei den er  wähnten Vorschlägen, spart aber an Material  für die schützende Decke und verringert zu  gleich das Gewicht der ganzen Einlage.  



  Das     Kantenschutzstück    kann aus einer  oder mehreren Schichten von schwer zerstör  barem Gewebe, aus Horn,     Ebonit,    Zelluloid  oder verwandtem Material bestehen und ein  für allemal fest oder abnehmbar beziehungs  weise auswechselbar an der     Fussgewölbestütz-          platte    angebracht sein. Diese Stützplatte  selbst kann aus Metall oder einem andern      genügend steifen Material bestehen; es kommt  bei derselben nicht nur der Stützdruck der  Platte, sondern auch insbesondere deren mehr  oder weniger grosse Bewegung im Gebrauch  für die zu befürchtende Abnutzung der Schuh  innensohle in Betracht.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht  mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes.  



       Fig.    1, 2, 3 und 4 veranschaulichen Schuh  einlagen gemäss der Erfindung mit einer Fuss  gewölbestützplatte aus Metall und einem  taschenförmigen     Kantenschutzstück    in vier  verschiedenen Ausführungen       Fig.    5 ist ein Teilschnitt durch eine Fuss  gewölbestützplatte mit fest daran haftendem       Kantenschutzstück    ;       Fig.    6 zeigt schaubildlich eine das     Kan-          tenschutzstück    bildende Schutztasche zum  Aufschieben auf das vordere Ende einer Fuss  gewölbestützplatte ;

         Fig.    7 und 8 stellen zwei Ausführungs  formen dar, bei welchen das     Kantenschutz-          stück    die Form eines Auflagekissens hat.  



  In allen Figuren bezeichnet 2 die ge  wölbte     Fussgewölbestützplatte    aus Metall,  welche im Gebrauch im Schuhwerk auf des  sen Innensohle hohl aufzuliegen kommt, und  1 das     Kantenschutzstück,    welches am Auf  lage-Randteil der Platte 2 angebracht ist.  



       Gemäss        Fig.    1 besteht das Kantenschutz  stück 1 in einer den vordern Endteil der  Platte 2 überlappenden Unterlage aus Horn  oder ähnlichem Material, welche mittelst der  Nieten 4 mit der üblichen ledernen Deck  schicht 3 der Einlage verbunden ist.  



  Die Ausführung nach     Fig.    2 ist ähnlich  der vorigen, nur dass das     Kantenschutzstüek     1 aua drei     übereinandergeschichteten    Stoff  lagen besteht, die ebenfalls an der ledernen  Deckschicht 3, aber hier mittelst     Klebstoffes     befestigt sind. Zwei dieser     Stofflagen    sind  in der Zeichnung aufgeschnitten und zurück  geschlagen, um die Mehrzahl dieser Stofflagen  besser ersichtlich zu machen.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    3 besteht das       Kantenschutzstück    in einer in plastischem  Zustand vorn auf die vereinigte Platte 2 und    Decklage 3 aufgebrachten Masse, wie zum  Beispiel Zelluloid, mit der Massgabe, dass  eine Schicht dieser Masse sowohl auf der  Unterseite der Platte 2, wo dieselbe auf die  Innensohle des Schuhes aufzuliegen kommt,  als auch auf der die Stützfläche für den Fuss  bildenden Decklage 3 vorhanden ist. Indessen  könnte diese Formmasse bloss den vordern  Endteil der Metallplatte 2 überdecken, ohne  über die obere Decklage 3 überzugreifen.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    4  kommt als     Kantenschutzstück    wieder eine       Überschiebtasche    1 zur Anwendung, welche  aber mit einer Zunge 5 versehen ist, die       dureh    einen Schlitz der Platte 2 hindurch  unter dieselbe geschoben ist, um die Tasche 1  an der Platte 2 an Ort und Stelle festzu  halten. Diese Zunge 5 ist in zusätzlicher  Weise durch Nieten 6 fest mit der Platte 2  verbunden ; es könnte indessen diese zusätz  liche Befestigung unterbleiben.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    5 ist eine Schutz  schicht 7 aus     anfänglich    plastischem Material  an der Platte 2 mittelst     schwalbenschwanz-          förmiger    Verzapfung verankert.  



       Fig.    6 zeigt schaubildlich eine einfache  Schutztasche 1, die aus zwei an den Rän  dern durch Vernähen oder     sonstwie    unterein  ander verbundenen Stofflagen aus demselben  oder aus verschiedenem     Stoff    besteht und  einfach über das vordere Ende einer Fuss  gewölbestützplatte geschoben wird, zweck  mässig derart, dass die obere     Stofflage    zwi  schen die Platte und deren obere Deckschicht  hineingelangt. Begreiflicherweise könnte eine  solche Tasche auch durch Spalten eines Stoff  blattes, wie zum Beispiel eines Lederstückes  von genügender Stärke zur Bildung zweier  am Rand zusammenhängender Lagen erhalten  werden.  



  In     Fig.    7 ist das vordere Ende der Platte  2 nach abwärts zurückgebogen, um eine flache  Auflagezunge 8 zu bilden. In diesem Falle  ist es diese Zunge, die in eine Formmasse 9  zur Bildung eines     Kantenschutzstückes    ein  gebettet ist.  



  Ähnlicher     Art    ist die Ausführung gemäss       Fig.    8, nur ist hier das vordere Ende der      Platte abwechselnd vorwärts und     rückwärts     gebogen,     utn    zwei nach vorn ragende Zungen  10 und dazwischen eine rückwärts gerichtete  Zunge 10 zu bilden. 9 ist wie vorhin die  Formmasse zum Kantenschutz.



      Shoe insert. Arch support plates, which are used in shoe insoles and are usually hollow, so that they are supported with edge parts on the insole of the footwear, are known to exert such pressure on the more or less delicate insole, especially if they are made of metal that they gradually rub them through, at least badly damage them. A wide variety of means have been proposed to avoid this. To begin with, these plates were completely wrapped in a fabric cover, then on the underside or on both sides a plastic-formable celluloid coating was applied, whereby in the latter case the plate could be perforated to better hold this coating.

   If this plate was made of horn or a similar material, it was equipped on the underside with a lining made of leather, fabric or some other relatively soft material in order to prevent direct contact of the plate with the insole of the footwear. The invention now relates to a Schuhin position in which this protection is limited only to that point of the insert where it appears really necessary, namely at the front support point.

   The shoe insert according to the invention is characterized in that an arch support plate that is hollow on the insole of the footwear is provided with an edge protection piece to prevent the insole from chafing through only on the front edge part. This achieves the same level of protection as the proposals mentioned, but saves material for the protective cover and at the same time reduces the weight of the entire insert.



  The edge protector can consist of one or more layers of hard-to-destroy tissue, horn, ebonite, celluloid or related material and can be attached to the arch support plate once and for all, permanently or removable or replaceable. This support plate itself can be made of metal or some other sufficiently rigid material; in this case, not only the support pressure of the plate, but also in particular its more or less large movement during use comes into consideration for the wear and tear on the shoe insole.



  The accompanying drawing illustrates several embodiments of the subject invention.



       Fig. 1, 2, 3 and 4 illustrate shoe inserts according to the invention with a foot arch support plate made of metal and a pocket-shaped edge protection piece in four different designs; Fig. 5 is a partial section through a foot arch support plate with firmly adhering edge protection piece; 6 shows a diagrammatic view of a protective pocket forming the edge protector to be pushed onto the front end of a foot arch support plate;

         7 and 8 show two embodiments, in which the edge protection piece has the shape of a cushion.



  In all figures, 2 denotes the arched foot arch support plate made of metal, which comes to rest hollow in use in footwear on the sen insole, and 1 the edge protection piece, which is attached to the position-edge part of the plate 2.



       According to Fig. 1, the edge protection piece 1 consists in a front end portion of the plate 2 overlapping pad made of horn or similar material, which is connected by means of the rivets 4 with the usual leather cover layer 3 of the insert.



  The embodiment according to FIG. 2 is similar to the previous one, only that the edge protection piece 1 consists of three layers of fabric layered one on top of the other, which are also attached to the leather cover layer 3, but here by means of adhesive. Two of these layers of fabric are cut open in the drawing and turned back to make the majority of these layers of fabric more visible.



  In the example according to FIG. 3, the edge protection piece consists of a mass applied in a plastic state to the front of the combined plate 2 and cover layer 3, such as celluloid, with the proviso that a layer of this mass is on the underside of the plate 2, where the same comes to rest on the inner sole of the shoe, as well as on which the support surface for the foot-forming cover layer 3 is present. However, this molding compound could only cover the front end part of the metal plate 2 without reaching over the upper cover layer 3.



  In the embodiment according to FIG. 4, a slip-on pocket 1 is again used as the edge protection piece, but this is provided with a tongue 5, which is pushed through a slot in the plate 2 under the same, to place the pocket 1 on the plate 2 in place To hold in place. This tongue 5 is in an additional way firmly connected to the plate 2 by rivets 6; however, this additional fastening could be omitted.



  In the example according to FIG. 5, a protective layer 7 of initially plastic material is anchored to the plate 2 by means of a dovetail-shaped mortise.



       Fig. 6 shows a diagram of a simple protective bag 1, which consists of two at the Rän countries by sewing or otherwise underneath other connected layers of the same or different fabric and is simply pushed over the front end of a foot arch support plate, expediently such that the upper layer of fabric between the plate and its upper cover layer. Understandably, such a pocket could also be obtained by splitting a sheet of fabric, such as a piece of leather, of sufficient thickness to form two layers connected at the edge.



  In FIG. 7, the front end of the plate 2 is bent back downwards to form a flat support tongue 8. In this case, it is this tongue that is embedded in a molding compound 9 to form an edge protection piece.



  The embodiment according to FIG. 8 is similar, only here the front end of the plate is alternately bent forwards and backwards in order to form two forwards projecting tongues 10 and a rearwardly directed tongue 10 in between. As before, 9 is the molding compound for edge protection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schuheinlage, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewölbte, auf der Innensohle des Schuh werkes hohl zur Auflage gelangende Fuss gewölbestützplatte nur am vordern Auflage- Randteil mit einem Kantenschutzstück zur Verhinderung des Durchscheuerns der Innen sohle versehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten schutzstück an einer Deckschicht der Fussgewölbestützplatte befestigt ist. 2. PATENT CLAIM: Shoe insert, characterized in that an arched foot arch support plate, which is hollow on the insole of the footwear, is provided with an edge protection piece to prevent the inner sole from chafing through only on the front edge part of the support. SUBClaims 1. Shoe insert according to claim, characterized in that the edge protection piece is attached to a cover layer of the arch support plate. 2. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten- schutzstück aus mehreren Stoffschichten besteht. 3. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten schutzstück aus einer Schicht aus Form masse besteht. 4. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten schutzstück die Form einer Überschieb- tasche besitzt. 5. Shoe insert according to claim, characterized in that the edge protection piece consists of several layers of fabric. 3. Shoe insert according to claim, characterized in that the edge protection piece consists of a layer of molding compound. 4. Shoe insert according to claim, characterized in that the edge protection piece has the shape of a slip pocket. 5. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten- sohutzstück eine Zunge aufweist, die zu Befestigungszwecken durch einen Schlitz der Fussgewölbestützplatte geschoben ist. 6. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten schutzstück als Formmasse an einem vordern, abgebogenen Zungenteil der Fussgewölbestützplatte befestigt ist. 7. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kanten- schutzstück aus einer mit der Fussge- wölbestützplatte durch Verankerung ver bundenen Schicht aus Formmasse besteht. B. Shoe insert according to patent claim, characterized in that the edge protector has a tongue which is pushed through a slot in the arch support plate for fastening purposes. 6. Shoe insert according to claim, characterized in that the edge protection piece is attached as a molding compound to a front, bent tongue part of the arch support plate. 7. Shoe insert according to claim, characterized in that the edge protection piece consists of a layer of molding compound that is anchored to the arch support plate. B. Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, wie in Fig. 1 darge- stellt. 9. Schuheinlage nach. Patentanspruch und Unteranspruch 2, wie in Fig. 2 darge stellt. 10. Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, wie in Fig. 3 darge stellt. 11. Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, wie in Fig. 6 darge stellt. 12. Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, wie in Fig. 4 darge stellt. 13. Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, wie in Fig. 7 darge stellt. 14. Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, wie in Fig. S darge stellt. 15. Shoe insert according to patent claim and dependent claim 1, as shown in FIG. 9. Shoe insole after. Claim and dependent claim 2, as shown in Fig. 2 Darge. 10. Shoe insert according to claim and dependent claim 3, as shown in Fig. 3 Darge. 11. Shoe insert according to claim and dependent claim 4, as shown in Fig. 6 Darge. 12. Shoe insert according to claim and dependent claim 5, as shown in Fig. 4 Darge. 13. Shoe insert according to claim and dependent claim 6, as shown in Fig. 7 Darge. 14. Shoe insert according to claim and dependent claim 6, as shown in Fig. S Darge. 15th Schuheinlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, wie in Fig. 5 darge stellt. Shoe insert according to claim and dependent claim 7, as shown in Fig. 5 Darge.
CH123413D 1925-12-05 1926-12-04 Shoe insert. CH123413A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB123413X 1925-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123413A true CH123413A (en) 1927-11-16

Family

ID=10002713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123413D CH123413A (en) 1925-12-05 1926-12-04 Shoe insert.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123413A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700044A1 (en) * 1987-01-02 1988-07-21 Brenner Edeltraud ELASTIC FOOT MAT TO INSERT IN SHOES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700044A1 (en) * 1987-01-02 1988-07-21 Brenner Edeltraud ELASTIC FOOT MAT TO INSERT IN SHOES
US4939852A (en) * 1987-01-02 1990-07-10 Edeltraud Brenner Elastic foot support to be built-in or inserted in shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260287A (en) Footwear and process for its manufacture.
CH123413A (en) Shoe insert.
DE595640C (en) Method and device for manufacturing shoes with rubber soles
DE2542760C3 (en) Sports shoes, in particular tennis shoes
DE830912C (en) Football boots
DE896921C (en) Orthopedic footrest
DE457598C (en) Insole or reversible sole for footwear
DE627921C (en) Rubber tread
DE665051C (en) Shoe with insert made of cork or similar material
DE895867C (en) Footwear
CH172710A (en) Running part on ski boots.
DE19510866C2 (en) Stud sole for footwear
DE665841C (en) Shoe with vulcanized, trough-shaped rubber sole
DE639491C (en) Process for the manufacture of footwear with glued-on split sole and footwear manufactured according to this process
DE343661C (en) Sewn shoes
AT115741B (en) Insole or reversible sole for footwear and device for producing the same.
DE938408C (en) shoe
DE629802C (en) Canvas shoe partially covered with rubber
DE513723C (en) Insole
AT210793B (en) Multi-layer plate for producing heel patches
DE488977C (en) Footwear with incorporated, to connect the insole and upper leather at the root of the side supports with openings equipped with metal flatfoot insert
DE852054C (en) shoe
AT228681B (en) Method for producing a flexible shoe bottom
DE3003986A1 (en) Economical prodn. of shoes - involves fixing upper and insole by using removable and reusable false welt sole, avoiding use of expensive welts
DE352099C (en) Insole