CH119552A - Method and arrangement for improving the effect of electrical induction apparatus, in particular for coil ignition in internal combustion engines. - Google Patents

Method and arrangement for improving the effect of electrical induction apparatus, in particular for coil ignition in internal combustion engines.

Info

Publication number
CH119552A
CH119552A CH119552DA CH119552A CH 119552 A CH119552 A CH 119552A CH 119552D A CH119552D A CH 119552DA CH 119552 A CH119552 A CH 119552A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
armature
coil
arrangement
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lepel Egbert Von
Original Assignee
Lepel Egbert Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepel Egbert Von filed Critical Lepel Egbert Von
Publication of CH119552A publication Critical patent/CH119552A/en

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

  Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Wirkung elektrischer     Induktions.     tipparate,     insbesondere    für     Spulenzündnng    an Verbrennungsmotoren.    Die bekannten Induktionsapparate leiden  an den folgenden Übelständen:

    Wenn die Dauer der Einwirkung des pri  mären Stromes bei den einzelnen     Magnetisie-          rungen    nicht konstant ist, wie zum Beispiel  bei den meisten sogenannten     Batteriezündan-          lagen    für     Explosionsmotore    mit wechselnden  Drehzahlen, so kann ein optimales Verhältnis  zwischen den Massen von Eisen, Kupfer und  primärer Stromquelle und Löschkondensator  am Stromunterbrecher nur für eine ganz be  stimmte     Stromschlussdauer    hergestellt wer  den, für alle andern     Stromschlussdauern    sind  daher die Abmessungen der Zündanlage  falsch.

   Kennzeichnend hierfür ist die Tat  sache, dass diese Einrichtungen bei langsamer       Funkenfolge    unverhältnismässig viel     Ström     verbrauchen; dagegen bei hohen Unterbre  chungsfolgen zu wenig Energie aufnehmen.  Wirtschaftlich kann für die meisten An  wendungsgebiete eine     Induktoranlage    nur  dann sein, wenn sie stets gleichbleibende       Sekundärleistung    bei jedem Einzelimpuls er-    zeugt, also bei hohen Impulszahlen mehr  Energie aufnimmt als bei niederen.  



  Die Eisenkerne der Induktionsapparate  sind     bekanutich    bisher im Gegensatz zu  denen der technischen Transformatoren eigens  so ausgebildet, dass sie den Kraftlinien nicht  gut geschlossene Eisenwege bieten, sondern  starke Streuung besitzen, damit ein genü  gend steiler und tiefer Abfall des nach Un  terbrechung des Primärstromes sich selbst  überlassenen Feldes stattfinden kann, denn  hierzu ist normalerweise die     entmagnetisie-          rende    Wirkung der freien Pole erforderlich.  Ausserdem arbeitet man mit sehr geringer  Sättigung des Eisens.

   Andernfalls würde von  jedem Impuls ein Restbetrag an     remanentem     Magnetismus zurückbleiben, was bei höheren  Impulszahlen zu einem starken Anwachsen  des Primärstromes bei sehr schlechter Sekun  därleistung führen -würde.  



  Die Folge der Verwendung von Eisen  kernen mit derartig unvollkommenem     Eisen-          sehlul3    und so geringer Sättigung ist aber,      dass sehr     viel    Hupfer aufgewandt      -erden     muss und dass der     Wirkungsgrad    der Anlagen  sehr gering ist.  



       Anderseits    würden technisch bestens kon  struierte, den höchsten sekundlich - vorkom  menden     Stromstosszahlen    entsprechend be  rechnete Transformatoren mit geschlossenen  Kernen bei geringen sekundlichen Stromstoss  zahlen wegen der damit in der Regel ver  bundenen viel zu langen     Stromschlussdauer     in vielen Fällen, zum Beispiel für einen ge  regelten Betrieb von     Motorzündanlagen    un  brauchbar sein.  



  Am besten ist bisher die Aufgabe, die       einzelnen    Impulse unter sich gleich zu hal  ten, bei den bekannten     Summerspulen    gelöst.  Bei diesen sind die einzelnen Impulse, deren       Stromschlussdauer    durch einen vom Primär  strom gesteuerten elektromagnetischen Un  terbrecher geregelt wird, in ihrer Stärke ein  ander gleich, solange nicht sehr hohe Unter  brechungsziffern verlangt werden und die  Sättigung des Eisens nicht zu stark ist.  



  Für viele Zwecke, zum Beispiel für die       .l,lotorzündung,    ist es jedoch     unnützlicli,    eine  Reihe von Hochspannungsimpulsen noch  nach Eintritt der gewünschten Momentan  vrirhung, zum Beispiel der Entzündung des       Gases    zu erzeugen. Es wäre im Gegenteil  nützlicher, die ganze Elektroenergie einer  Gruppe von Impulsen auf einen einzigen  Augenblick zu konzentrieren.  



  Gemäss der Erfindung werden die vor  stehend geschilderten Übelstände durch ein  neues Verfahren beseitigt, das darin besteht,  dass' nach Beschickung des     Primärl@reiscs     durch einen Speisestrom der Primärstrom  kreis sieh mittelst eines     Hilfsunterbreeliers     selbst mindestens teilweise unterbricht     und     solange unterbrochen gehalten wird, bis der  Speisestromkreis durch andere Organe ge  öffnet wird.  



  Auf der Zeichnung sind verschiedene  Anordnungen zur Ausführung des Verfah  rens schematisch in den     Fig.    2 bis 5 darge  stellt. Die     Fig.    1 zeigt als Gegenbeispiel die  bekannte     Summerspule.       In 1     bedeutet    1 die     Stromduelle,     einen beliebig     betätigten        Stroin.schalter,    zum  Beispiel den     von    einem     Explosionsmotor        -P-          steuerten        r-nterbrreelier;

      3a und     901)    sind die  Kontakte des     Hanirnerunterbrechers    93;     l    ist  der     übliche        Löschkondensator,    5 der Eisen  kern eines     Induktors.    der den     Hanimerunter-          brecher        elel@troniagnetiseli        steuere:

      und die  primären     Windungen        C)    und die     sekundären     7     tr        ä.gt.        ea    und     8b        sind    die Enden der Se  kundärwindungen.  



  Die Fit. 1     entspri@@lit    dem bekannten       Schema,    das zum Beispiel zielen     Motorziind-          anlaeri    zugrunde     lie-,t.        Kaeh        Schliessung     des     Kontal_;

  tes    bei ? umfliesst der Batterie  strom den     Eisenkern    und sobald die     Magne-          tisierung        soweit        vorgeschritten    ist, dass der       -Widerstand    der     elastischen        Cxegenwirliting,     welche die     Kontakte    3a,     3b        zusammendrüclzt,          überwundere    wird, wird der Kontakt 3a,     3b     durch Anziehung des     Ankers    in bekannter       Weise    unterbrochen.

   Der     Löschkondensator     $ begünstigt die möglichst plötzliche Strom  unterbrechung. Dann ist das     3lagnetf-@ld    sich  selbst überlasen, und es entsteht eine der       Gesclnvindigkeit    des Abfalles, der     Win-          dungszahl    der     Sekundärspule    und der     Stärke     des Ma     -,netfeldes        entsprcehende        Spannung    an  den Enden 8a und     81,    der     Sekundä.rwiehlilng     7.

   Bekanntlich wird     ausserdem    die an den  Enden 8a, 8b     verfügbare    momentane     Höcbst-          leistung    durch die     Kapazitäts-    und     Selbstin-          duldionsverbält,nisse    sowohl des über den       Kondens < ü,ir    1     ge.schlosen    gebliebenen Pri  märkreises,     als    des Sekundärkreises stark     be-          e        inf        lusst.     



  Der Anker wird na     eli    der     Offniin"@        (:-s          Unterbrechers    3a,     3''    sofort in     seine        ItulielagF          ztiriicligefiihrt    und durch den     nunmehr        -tvie-          derum        entstehenden        @Ir@gnetisierung@simpuls          vieder    vom     Eisenkern    angezogen     und        sn     fort,

   solange der     Bontakt    2     neschl@@ssen     bleibt.  



  Um     dieses        wiederlinlte    Anziehen und Los  lassen des Ankers 3 zu     verhindern,    wird zu  der     Anordnung    nach     Fiz.    1 die in     Fiv.        .\t     dargestellte     Hilfssp_ile    9     hinzugefügt.    , Sie  sitzt     zweel_mässig    auf dem dein Anker zu-e-      kehrten Ende des Eisenkernes 5 und kann  mit ihren Enden an den Punkten 9a, 9b  parallel zu den Kontakten. 3a,     3b    angeschlossen  sein. Solange der Kontakt 3a, 3b geschlossen  ist, bekommt diese Spule keinen Strom, hü t  also auch keine Einwirkung auf den Anker.

    Erst nach Unterbrechung des Kontaktes 3a,  3b erhält sie Strom und magnetisiert daher  das Ende des Kernes 5. Die Spule 9 ist so zu  bemessen, dass' sie     instande    ist, den einmal  angezogenen Anker 3 an der Rückkehr in  die Ruhelage zu verhindern. Dabei ist mei  stens darauf Rücksicht zu nehmen, dass der  Zum Festhalten des Ankers dienende Strom so  klein wie möglich sein soll, anderseits aber,  dass die Selbstinduktion der Spule 9 auch  nicht zu gross wird, damit das erforderliche  Feld schnell genug hergestellt wird.

      Die Aufgabe dieser Haltespule, die statt    bei 9a bei entsprechender Bemessung auch  in der in     Fig.    2     punktiert        dargestellten     Weise an die Stellen 9b, 9e angeschlossen  werden kann, besteht also nur darin., den  Anker nach einmal geschehener     Stromunter-          brechung    solange angezogen zu halten, bis  der Kontakt bei 2 wieder geöffnet wird.

    Das Anzugsmoment des Kernes auf den       Anker    durch den Hauptstrom soll sie zweck  mässig nicht wesentlich unterstützen, weil       s#@nst    die     Stromschlussdauer    der Kontakte     3a,     3b nicht mehr genügend von dem Haupt  felde in Abhängigkeit steht.

   Durch     sinnge-          il;ässe        Abgleichung    der Selbstinduktion und  Gier     Amperezvindungen    der Hilfsspule 9 zur       1=Iaup        lspule        lä,sst    sich der Zustand erreichen,  dass das Kraftfeld der Hilfsspule gerade nur  so schnell ansteigt, dass das Hauptfeld in Be  zug auf das Anzugsmoment auf dem Anker  vorherrschend bleibt.  



  Mit dieser Anordnung erreicht     man    also,  dass bei jeder .Schliessung des Kontaktes 2  nur ein     Magnetisierungsimpuls    erfolgt und  dass die Stärke dieser untereinander stets  gleichen Impulse bei gegebener Spannung  und     "fiTindungszahl    nach Wunsch durch Ver  änderung der die Ankerkontakte     3a,    3b       schliessenden    Gegenkraft einstellbar ist.    Dieses Verfahren zur genauen Gleichhal  tung der     Magnetisierungsimpulse    unterein  ander lässt die verschiedenartigsten Ausfüh  rungsmöglichkeiten zu.

   Erwähnt sei nur,  dass zum Beispiel die Hilfsspule 9 nicht auf  demselben Kern mit der Hauptspule zu  sitzen braucht, sondern auf einem besonderen  Kern angebracht sein     kann,    ferner     da.ss    sie  sogar so angeordnet sein kann, dass sie den  Anker direkt magnetisiert. Ferner könnte,  nachdem einmal der Anker     durch    den Haupt  strom angezogen ist, die Aufrechterhaltung  der Stromunterbrechung bei 3a, 3b bis zum  Augenblick der Öffnung des Kontaktes 2  auch durch andere elektrische oder selbst  durch mechanische     Sperreinrichtungen    ge  schehen.

   Auch sogar die Unterbrechung des  Hauptstromes könnte     statt    durch das Mag  netfeld durch andere bekannte von der       Stromstärke    abhängige Vorgänge ersetzt  werden.  



  Dieses neue Verfahren erlaubt nun, die  Primärwicklung und den Kern so auszufüh  ren, wie sie rechnerisch am besten der ge  wünschten Sekundärenergie bei der durch  die gewünschte Zahl der Hochspannungsim  pulse gegebenen kürzesten     Stromschlussdauer     entspricht. Das bedeutet, dass Kupfer und  Eisen der Anlage, sowie der     Löschkondensa-          tor    und die Betriebsenergie voll ausgenutzt  werden können.  



  Praktisch wird<U>man</U> die Bemessung des  Kernes und der Primärwicklung für Zünd  zwecke meistens sogar so zu wählen haben,  dass sich das im Eisen gewünschte Feld in  noch kürzerer Zeit als derjenigen aufbaut,  welche sich rechnerisch aus der Anzahl der       Zündimpulse    je Zeiteinheit ergibt.  



  Die für das vorliegende Verfahren gün  stigsten Spulen haben, zum Beispiel für Mo  tore mit grosser sekundlicher     Zündimpuls-          zahl    eine Primärwicklung von so kleiner       Selbstinduktion    und so geringem Wider  sta.nde,     da.ss    sich ihre Benutzung als normal,  also ohne     Hilfsunterbrecher    arbeitende     Zünd-          spüle    verbieten würde.  



  Aus den primären Abmessungen ergeben  sich entsprechend kleine     .Abmessungen    für      die sekundäre Spule, also für beide Spulen  eine erhebliche Kupferersparnis trotz gestei  gerter Zündleistung.  



  Soll nach dem beschriebenen Verfahren  ein Induktor mit geschlossenem Eisenkern       betrieben    werden, so kann man entweder in       bekannter    Weise ein geringes Streufeld, zum  Beispiel durch Vorsprünge am Eisenkern er  zeugen, welches das Anzugsmoment auf den  Anker bestimmt, oder man benutzt für An  zugs- und Haltemoment einen vom Haupt  kern getrennten Kern, der vom     Hauptstrom     in Reihe mit dem Induktor umflossen wird.  



       Fig.    3 zeigt eine derartige Schaltung.  Hierin bedeuten: 1 die Stromquelle, 2 den       Ha.uptunterbrecher,    3 den Anker des     Hilfs-          unterbrechers    mit den Kontakten     3a,    3b, 4  den Löschkondensator,     5a    den Eisenkern, der  den Anker 3 bewegt, mit der Zugwicklung       6a    und der Haltewicklung 9. 5 ist der Eisen  kern des Induktors mit der Primärwicklung  6 und der Sekundärwicklung 7, deren Enden  bei     8a    und 8b dargestellt sind.

   10 ist ein se  kundär eingeschalteter Stromunterbrecher,  dessen Aufgabe später abgehandelt werden  wird, 11 ist ein Verteiler, durch den die  Zündkerzen 12 abwechselnd gespeist wer  den. 13 sind Anschlüsse an die Motormasse.  



  Die     Arbeitsweise    dieser Schaltung ist  folgende:  Der Hauptschalter 2 schliesst den Bat  teriekreis über die     niederohmige    Zugwick  lung     5a    des     Hilfsunterbrechers,    die Anker  hontakte     3a,    3b und die Primärspule 6 des  Transformators. Die Magnetfelder in den  Eisenkernen 5 und 5a entstehen also in di  rekter Abhängigkeit voneinander, weil sie  von demselben Strom durchflossen werden.  



  Sobald das Feld im Kern 5a stark genug  geworden ist, um die regelbare elastische  Gegenkraft des Ankers 3 zu überwinden,  wird der Kontakt     3a,    3b und dadurch der  Hauptstrom unterbrochen. Dies geschieht,  falls die elastische Gegenkraft unverändert  bleibt, immer bei der gleichen Feldstärke des  Kernes 5, vorausgesetzt, dass die     Magnetisie-          rung    der Kerne 5 und 5a immer bei dem  gleichen magnetischen Anfangsstadium be-         ginnt.    Der Haltewicklung 9 fällt hiernach  wiederum die Aufgabe zu, den     Hauptstrom     solange unterbrochen zu halten, bis der  Hauptschalter 2 sich geöffnet hat.

   Sowohl  bei dieser Anordnung als bei der in     Fig.     dargestellten lässt sich die Haltespule 9 be  züglich     Widerstand    und Selbstinduktion so  bemessen und so anordnen, dass sie eine ge  wisse verzögernde     Wirkung    auf das Anzugs  moment des Kernes 5a ausübt, die für die  Erreichung einer verlängerten Kontaktdauer  bei 3a, 3b ausgenutzt werden kann.  



  Die Ursache dieser Verzögerung ist, dass  die Spule 9 bei der Magnetisierung des Ker  nes     5a    durch die Spule 6a als     Kurzschluss-          wicklung    wirkt. Daher ordnet man zweck  mässig die Haltespule 9, wie in     Fig.    3 ge  zeigt, zwischen dem anziehenden Eisenpol  und der Zugspule     6a    an. Man kann daher die  Kontakte     3a,    3b starr mit ihren Trägern ver  binden, anstatt, wie üblich, zur Erzwingung  längerer Kontaktdauer eine Federung der  Kontakte vorzusehen.  



  Der Grund, warum die Sättigung des  Eisens bisher bei Induktoren für     _    hohe Im  pulszahlen sehr gering gehalten werden  musste, ist,     da.ss    bei den häufigsten Verwen  dungsarten der Induktoren der äussere Wi  derstand der Sekundärseite nicht konstant ist,  sondern nach Einsetzen der Entladung stark  abfällt, wie dies zum Beispiel bei     Liehtbo-          genbildung        normalerweise    eintritt.

   Daher  wirkt die sekundäre     )Vieklung    normaler  weise gleich nach Einsetzen des Fun  kens als quasi     Kurzschlusswicklung    für  den Eisenkern und verhindert den sofor  tigen Abfall des Feldes     umsomehr,    je grösser  die sekundäre Stromstärke wird, so dass die  Magnetfelder sich zeitlich überlappen. Nach  früheren Vorschlägen     beseitigt    man diesen  Übelstand dadurch, dass man den sekundären       Stromfluss    periodisch durch einen geeigneten       Stromunterbrecher    unterbricht und wieder  schliesst, so dass der Sekundärstrom in Form  von     Partialentladungen    des Magnetfeldes auf  tritt.

   Die dadurch erzeugten ausserordentlich  schnell aufeinanderfolgenden Unterbrechun  gen des Sekundärstromes innerhalb jedes           Spannungsimpulses    des Induktors verhüten  wirksam das Auftreten von solchen Kurz  schlussströmen, welche den Abfall des Mag  netfeldes schädlich - verzögern könnten, so  dass man bei- Anwendung eines geeigneten  Sekundärstromunterbrechers mit bedeutend  stärkerer Sättigung des Eisens gegenüber  dem Normalzustand arbeiten kann.  



  Diese. Wirkung der periodischen Unter  brechung des     sekundären    Stromflusses er  laubt nun nicht nur eine bessere Ausnutzung  der Felder von Induktoren mit der üblichen  magnetischen Streuung, sondern auch die  Anwendung praktisch streuungsloser Trans  formatoren an Stelle der üblichen Funken  induktoren.  



  Bekanntlich ist     die        Remanenz    bei     ge-          chlossenen    Eisenkernen sehr viel grösser als  bei offenen. Die Anordnung eines-auf den       Stromfluss    der Sekundärspule wirkenden Un  terbrechers, wie er schematisch bei 10 in       Fig.    3 dargestellt ist, bewirkt, dass auch bei  hoher Sättigung des Eisens und bei geschlos  senen Eisenkernen der     .Abfall    des sich selbst       @iberlassenen    Magnetfeldes plötzlich und bis       ,auf    Null geschieht,

   während ohne die perio  dischen Unterbrechungen des Sekundärstro  mes nach jedem     Magnetisierungsimpuls    des       Primärstromes    ein hoher Rückstand an       raftlinien    im Eisen verbleiben würde.  Nach bekannten Vorschlägen des     Anmelders     lässt sich die periodische Unterbrechung des       Sekundärstromes    während jedes     Hochspan-          inangsimpulses        besonders    einfach dadurch er  reichen, dass man eine Reihe ausserordentlich  kurzer Funkenstrecken als selbsttätig wir  henden     Unterbrecher-    wie bei 10     Fig.    3 in  den Sekundärkreis schaltet.  



  Da bei dem vorliegenden Verfahren die  magnetischen     Kraftflüsse'    der einzelnen     Im-          pul    se untereinander immer gleich sind, so  kann man auch die ganze Sekundärleistung  ,jedes Primärimpulses in einem Kondensator  geeigneter Grösse sammeln und in Form  einer einzigen starken Entladung an Stelle  der     Partialentladungen    verausgaben,. wo der  Anwendungszweck dies erwünscht macht.  Der vollständige plötzliche Abfall des Mag-         netfeldes    erfolgt auch dann selbst bei ge  schlossenen Eisenkernen.  



  Das neue Verfahren gestattet ausser den  vorstehend beschriebenen Massnahmen - und  Schaltungen auch die folgenden Schaltun  gen, insbesondere für Zündzwecke.  



  Statt wie in     Fig.    3 dargestellt, den üb  lichen vibrierenden     Primärunterbrecher    2       -Lind    einen     SekundärverteiIer    11     zu-verwen-          den,    kann man nach     Fig.    4 beispielsweise  einen rotierenden     Schleifunterbrecher    15 ver  wenden, der gleichzeitig- als Verteiler wirkt,  wenn man, wie dargestellt, ebensoviel Zünd  spulen 16 mit dem Sekundärpol -17 \anwen  det, wie Zündstellen 18 vorhanden sind;

   oder  in bekannter eise die halbe -Anzahl von  Spulen,     wenn    beide Sekundärpole der Spulen       berausbeführt    oder auf andere Weise je- zwei  Kerzen in Serie geschaltet- sind. Will -man,  wie dargestellt, nur einen     Hilfsunterbrecher     14 verwenden, so legt man     ihn;    in eine- Stelle  der Leitung vor oder hinter der Verzweigung  der     Zündspulenkreise    und benötigt daher im  Gegensatz zu den bekannten     Zündeinrich-          tungen    mit Primärverteiler und vibrierendem       Hilfsunterbrecher,    zum Beispiel der bekann  ten Zündeinrichtung der     Fordmotoren;

      nur  einen     Hilfsunterbrecher    14 und einen     Lösch-          kondensator    4.  



       Fig.    4 zeigt eine solche Anordnung, wo  rin 14 der     Unterbercher    mit den Kontakten       3a,        3b    und 14' ein um seine     Mittelare     schwingender zweiarmiger Hebel ist, an des  sen einem Ende die den Anker 3 des Unter  brechers beeinflussende Feder befestigt -ist,  während am andern Ende eine Stellschraube  zum Regulieren der Federspannung sitzt.  



  Selbstverständlich kann man aber auch,  statt den     Hilfsunterbrecher.14    zu verwenden,  jede der Spulen 16 nach     Fig.    2 ausbilden.  



  Schliesslich sei noch bemerkt, dass für  die Ausführung des vorliegenden Verfah  rens auch für manche Zwecke die Zugspule  allein ausreichend ist, wenn man, wie     Fig.     



  dies als Beispiel zeigt, die Zugspule 6  selbst als Haltespule für den Anker schaltet,  indem man, statt den Strom der Zugspule  zu unterbrechen, beim Öffnen des Kontaktes      3a,     3b    lediglich eine Schwächung des Stro  mes durch Einschaltung eines Widerstandes  bei 19 erzeugt.



  Method and arrangement for improving the effect of electrical induction. tipparate, especially for coil ignition on internal combustion engines. The known induction devices suffer from the following ailments:

    If the duration of the action of the primary current in the individual magnetizations is not constant, as is the case with most of the so-called battery ignition systems for explosion motors with changing speeds, an optimal ratio between the masses of iron, copper and the primary power source can be achieved and quenching capacitor on the circuit breaker are only manufactured for a very specific short circuit duration, so the dimensions of the ignition system are incorrect for all other short circuit durations.

   A characteristic of this is the fact that these devices consume a disproportionately large amount of current when the spark sequence is slow; on the other hand, take in too little energy with high interruption sequences. For most areas of application, an inductor system can only be economical if it always generates constant secondary power with every single pulse, that is to say it absorbs more energy with high numbers of pulses than with lower ones.



  In contrast to those of technical transformers, the iron cores of induction apparatuses are known to have been specially designed so that they do not offer the lines of force well-closed iron paths, but rather have strong scattering so that a sufficiently steep and deep drop in the primary current left to itself after the interruption of the primary current Field can take place, because this normally requires the demagnetizing effect of the free poles. In addition, you work with very little iron saturation.

   Otherwise, a remainder of remanent magnetism would remain from each pulse, which would lead to a strong increase in the primary current with very poor secondary power at higher pulse numbers.



  However, the consequence of using iron cores with such imperfect iron saturation and so little saturation is that a lot of Hupfer has to be expended and that the efficiency of the systems is very low.



       On the other hand, technically well-designed transformers calculated according to the highest number of seconds occurring current impulses with closed cores with low secondary current impulses would in many cases, for example for a regulated operation of Engine ignition systems will be unusable.



  So far, the best thing to do is to keep the individual pulses equal among themselves, solved with the known buzzer coils. With these, the individual pulses, the duration of which is controlled by an electromagnetic breaker controlled by the primary current, are the same in strength as long as very high interruption numbers are not required and the saturation of the iron is not too strong.



  For many purposes, however, for example for ignition of the rotor, it is useless to generate a series of high-voltage pulses after the desired momentary effect has occurred, for example the ignition of the gas. On the contrary, it would be more useful to concentrate all the electrical energy of a group of impulses in a single moment.



  According to the invention, the above-mentioned deficiencies are eliminated by a new method, which consists in that 'after the primary circuit has been fed with a feed current, the primary circuit itself is at least partially interrupted by means of an auxiliary sub-creamer and is kept interrupted until the feed circuit is opened by other organs.



  In the drawing, various arrangements for executing the procedural rens are shown schematically in FIGS. 2 to 5 Darge provides. Fig. 1 shows the known buzzer coil as a counter-example. In FIG. 1, 1 denotes the current duel, a strobe switch that can be operated at will, for example the r-interbrreelier controlled by an explosion engine -P-;

      3a and 901) are the contacts of the Hanirner breaker 93; l is the usual quenching capacitor, 5 is the iron core of an inductor. who controls the Hanimer interrupter elel @ troniagnetiseli:

      and the primary turns C) and the secondary 7 wears. ea and 8b are the ends of the secondary turns.



  The Fit. 1 corresponds to the well-known scheme which, for example, is based on target engine ignition systems. Kaeh closure of the Kontal_;

  tes at? If the battery current flows around the iron core and as soon as the magnetization has progressed so far that the resistance of the elastic Cxegenwirliting, which presses the contacts 3a, 3b together, is overcome, the contact 3a, 3b is interrupted by attraction of the armature in a known manner.

   The quenching capacitor $ favors the sudden interruption of the current. Then the 3-position net is left to itself, and a tension arises at the ends 8a and 81, the secondary value 7, which corresponds to the velocity of the debris, the number of turns of the secondary coil and the strength of the magnetic field.

   It is also known that the instantaneous maximum power available at the ends 8a, 8b is greatly increased by the capacity and self-tolerance of both the primary circuit, which has remained closed via the condensate, and the secondary circuit lets.



  The anchor is immediately guided into its position at the opening of the opening and is again attracted to the iron core and away by the

   as long as the contact 2 remains neschl @@ ssen.



  In order to prevent this repeated tightening and loosening of the anchor 3, the arrangement according to Fiz. 1 in Fiv. . \ t shown auxiliary sp_ile 9 added. It sits doubly on the end of the iron core 5 facing your armature and can with its ends at points 9a, 9b parallel to the contacts. 3a, 3b be connected. As long as the contact 3a, 3b is closed, this coil receives no current, so it has no effect on the armature.

    Only after interruption of the contact 3a, 3b does it receive current and therefore magnetizes the end of the core 5. The coil 9 is to be dimensioned so that it is able to prevent the armature 3, once it has been tightened, from returning to its rest position. Most of the time, it should be taken into account that the current used to hold the armature should be as small as possible, but on the other hand that the self-induction of the coil 9 is not too large so that the required field is established quickly enough.

      The task of this holding coil, which can also be connected to points 9b, 9e in the manner shown in dotted lines in FIG. 2, instead of at 9a with appropriate dimensioning, consists only in keeping the armature attracted after a power interruption until the contact at 2 is opened again.

    The tightening torque of the core on the armature by the main current should not support it appropriately, because s # @ nst the short circuit duration of the contacts 3a, 3b is no longer sufficiently dependent on the main field.

   By analogously comparing the self-induction and yaw amperezvindings of the auxiliary coil 9 to the 1 = Iaup oil coil, the state can be achieved that the force field of the auxiliary coil only increases so quickly that the main field in relation to the tightening torque on the Anchor remains predominant.



  With this arrangement one achieves that with each .Schlieung of the contact 2 only one magnetization pulse takes place and that the strength of these mutually identical pulses with a given voltage and number of contacts can be adjusted as desired by changing the counterforce closing the armature contacts 3a, 3b. This method for the exact equalization of the magnetization pulses among one another allows a wide variety of possible designs.

   It should only be mentioned that, for example, the auxiliary coil 9 does not need to sit on the same core as the main coil, but can be attached to a special core, and it can even be arranged so that it magnetizes the armature directly. Furthermore, once the armature has been attracted by the main current, the maintenance of the current interruption at 3a, 3b until the moment the contact 2 is opened could also be done by other electrical or even mechanical locking devices.

   Even the interruption of the main current could be replaced by other known processes dependent on the current strength instead of the magnetic field.



  This new process now allows the primary winding and the core to be carried out in a way that best corresponds mathematically to the desired secondary energy with the shortest current circuit duration given by the desired number of high-voltage pulses. This means that the copper and iron in the system, as well as the quenching capacitor and the operating energy, can be fully utilized.



  In practice, the dimensioning of the core and the primary winding for ignition purposes will usually have to be chosen in such a way that the desired field in the iron builds up in an even shorter time than that calculated from the number of ignition pulses per time unit results.



  The most favorable coils for the present method, for example for motors with a large number of secondary ignition pulses, have a primary winding with such a low self-induction and such low resistance that their use turns out to be normal, i.e. without auxiliary interrupters. would ban sink.



  The primary dimensions result in correspondingly small dimensions for the secondary coil, i.e. a considerable saving in copper for both coils, despite the increased ignition capacity.



  If an inductor with a closed iron core is to be operated according to the method described, you can either generate a small stray field in a known manner, for example by means of projections on the iron core, which determines the tightening torque on the armature, or you can use it for pulling and holding torque a core separated from the main core, around which the main current flows in series with the inductor.



       Fig. 3 shows such a circuit. Here: 1 is the power source, 2 is the main breaker, 3 is the armature of the auxiliary circuit breaker with contacts 3a, 3b, 4 is the quenching capacitor, 5a is the iron core that moves armature 3, with the tension winding 6a and the holding winding 9. 5 is the iron core of the inductor with the primary winding 6 and the secondary winding 7, the ends of which are shown at 8a and 8b.

   10 is a secondary circuit breaker, the task of which will be dealt with later, 11 is a distributor through which the spark plugs 12 are alternately fed. 13 are connections to the motor ground.



  The operation of this circuit is as follows: The main switch 2 closes the Bat teriekreis via the low-resistance Zugwick development 5a of the auxiliary breaker, the armature contacts 3a, 3b and the primary coil 6 of the transformer. The magnetic fields in the iron cores 5 and 5a thus arise in direct dependence on each other because the same current flows through them.



  As soon as the field in the core 5a has become strong enough to overcome the adjustable elastic counterforce of the armature 3, the contact 3a, 3b and thereby the main current is interrupted. If the elastic counterforce remains unchanged, this always takes place at the same field strength of the core 5, provided that the magnetization of the cores 5 and 5a always begins at the same initial magnetic stage. The holding winding 9 then again has the task of keeping the main current interrupted until the main switch 2 has opened.

   Both in this arrangement and in the one shown in FIG. 1, the holding coil 9 can be so dimensioned and arranged with regard to resistance and self-induction that it exerts a certain delaying effect on the tightening moment of the core 5a, which is necessary for achieving an extended contact duration at 3a, 3b can be used.



  The cause of this delay is that the coil 9 acts as a short-circuit winding when the core 5a is magnetized by the coil 6a. Therefore, it is appropriate to arrange the holding coil 9, as shown in Fig. 3 GE shows, between the attracting iron pole and the pull coil 6a. You can therefore rigidly bind the contacts 3a, 3b with their carriers, instead of, as usual, to provide a suspension of the contacts to enforce longer contact times.



  The reason why the saturation of the iron had to be kept very low in inductors for high numbers of pulses is that the external resistance of the secondary side is not constant in the most common types of inductors, but rather strong after the onset of discharge falls off, as it normally occurs, for example, with the formation of arches.

   Therefore, the secondary amperage usually acts as a quasi short-circuit winding for the iron core immediately after the spark starts and prevents the field from dropping immediately the greater the secondary current strength, so that the magnetic fields overlap in time. According to earlier proposals, this deficiency is eliminated by periodically interrupting the secondary current flow with a suitable circuit breaker and closing it again so that the secondary current occurs in the form of partial discharges of the magnetic field.

   The resulting extremely rapid successive interruptions in the secondary current within each voltage pulse of the inductor effectively prevent the occurrence of such short-circuit currents that could delays the drop in the magnetic field, so that when a suitable secondary current breaker is used, the iron is significantly more saturated can work compared to the normal state.



  These. Effect of the periodic interruption of the secondary current flow it now allows not only better utilization of the fields of inductors with the usual magnetic scattering, but also the use of practically scatterless transformers instead of the usual spark inductors.



  It is well known that the remanence of closed iron cores is much greater than that of open ones. The arrangement of a breaker acting on the current flow of the secondary coil, as shown schematically at 10 in FIG. 3, has the effect that even with high saturation of the iron and with closed iron cores, the drop in the magnetic field left to itself suddenly and until it happens to zero

   while without the periodic interruptions in the secondary current after each magnetization pulse of the primary current, a high residue of raft lines would remain in the iron. According to known proposals by the applicant, the periodic interruption of the secondary current during each high-voltage input pulse can be achieved particularly easily by switching a number of extremely short spark gaps as automatically we going interrupter as shown in Fig. 3 in the secondary circuit.



  Since in the present method the magnetic force fluxes of the individual pulses are always the same, the entire secondary power of each primary pulse can be collected in a capacitor of suitable size and used in the form of a single strong discharge instead of the partial discharges. where the application makes it desirable. The complete sudden drop in the magnetic field also occurs even with the iron cores closed.



  In addition to the measures and circuits described above, the new method also permits the following circuits, in particular for ignition purposes.



  Instead of using the usual vibrating primary interrupter 2 —ind a secondary distributor 11, as shown in FIG. 3, one can use, according to FIG. 4, for example, a rotating grinding interrupter 15 which simultaneously acts as a distributor, if one, as shown, as many ignition coils 16 with the secondary pole -17 \ anwen det as ignition points 18 are present;

   or, as is well known, half the number of coils if both secondary poles of the coils are over-executed or two candles are connected in series in another way. If you want to use only one auxiliary breaker 14, as shown, it is placed; in one point of the line before or after the branching of the ignition coil circuits and therefore, in contrast to the known ignition devices with a primary distributor and vibrating auxiliary interrupter, for example the well-known ignition device for Ford engines;

      only one auxiliary breaker 14 and one quenching capacitor 4.



       Fig. 4 shows such an arrangement, where rin 14 of the Unterbercher with the contacts 3a, 3b and 14 'is a two-armed lever swinging around its center, at one end of which the spring influencing the armature 3 of the interrupter is attached, while at the other end there is an adjusting screw for regulating the spring tension.



  Of course, instead of using the auxiliary interrupter. 14, each of the coils 16 according to FIG. 2 can also be designed.



  Finally, it should be noted that for the execution of the present method, the pull coil alone is sufficient for some purposes if, as shown in Fig.



  This shows as an example that the pull coil 6 itself switches as a holding coil for the armature by, instead of interrupting the current of the pull coil, merely weakening the current by switching on a resistor at 19 when the contact 3a, 3b is opened.

 

Claims (1)

<B>PATENT</B> ANSPRüCHE I. Verfahren zur Verbesserung der \V ir- kung von Induktionsapparaten, insbe sondere für Spulenzündung an Verbren nungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beschickung des Primärkreises durch einen Speisestrom der Primär stromkreis sich mittelst eines Hilfsunter brechers selbst mindestens teilweise un terbricht und solange unterbrochen ge halten wird, bis der Speisestromkreis durch andere Organe geöffnet wird. <B> PATENT </B> CLAIMS I. A method for improving the effect of induction apparatus, in particular for coil ignition on internal combustion engines, characterized in that after the primary circuit has been supplied with a feed current, the primary circuit is closed by means of an auxiliary breaker itself is at least partially interrupted and kept interrupted until the supply circuit is opened by other organs. <B>il.</B> Anordnung zur Ausübung des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige, wenigstens teilweise Unterbrechung des Primärstromkreises durch die magne tische Wirkung des Kernes einer Spule auf einen als Hilfsunterbrecher ausgebil deten Anker geschieht, worauf der An ker solange in einer die Stromunterbre chung sichernden Lage festgehalten wird, bis der Hauptschalter geöffnet ist und dass hierauf der Anker wieder in seine Anfangslage zurückgeführt wird. UNTERAX7SPRtlCHE 1. <B> il. </B> Arrangement for performing the method according to patent claim I, characterized in that the automatic, at least partial interruption of the primary circuit by the magnetic effect of the core of a coil on an armature designed as an auxiliary breaker occurs, whereupon the armature is held in a position that ensures the current interruption until the main switch is open and the armature is then returned to its initial position. UNDERAXIAL CODE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss so starke Mag netfelder verwendet werden, dass' diese sich normalerweise untereinander zeitlich überlappen würden und dass die Überlap- pung der sich folgenden Magnetimpulse durch die Einwirkung eines zweiten ,Stromunterbrechers verhindert wird, wel cher den die tberlappungen verursachen- den Sekundärstrom in sehr schneller Folge innerhalb jedes Magnetfeldabfalles mehr mals unterbricht und schliesst. ?. Method according to patent claim I, characterized in that magnetic fields are used that are so strong that they would normally overlap in time and that the overlapping of the following magnetic pulses is prevented by the action of a second, circuit breaker, which the secondary current causing the overlaps is interrupted and closed several times in very rapid succession within each magnetic field drop. ?. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sekundärkreis ein so grosser Kondensator parallel geschaltet ist, dass praktisch die ganze Leistung der Spule vor der Entladung im Kondensator auf gespeichert wird. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Induktions spulen Transformatoren mit geschlossenen Eisenkernen verwendet werden. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that a capacitor of such a size is connected in parallel to the secondary circuit that practically the entire power of the coil is stored in the capacitor before discharge. Method according to claim I, characterized in that transformers with closed iron cores are used as induction coils. .l. Anordnung nach Patentansprueh 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Festhal tung des Ankers in der Unterbrechungs- stellung ebenfalls elektromagnetiseh ge schieht und dass der hierfür benötigte, gegen den Hauptstrom geringe Strom erst durch den Hauptschalter unterbrochen wird. 5. Anordnung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass der Anker durch ein vom Hauptfeld getrenntes Hilfsfeld, das aber ebenfalls durch den Hauptstrom erzeugt wird, betätigt wird, so dass die Hilfsunterbrecheranordnung räumlich vom Induktor getrennt ist. 6. .l. Arrangement according to patent claim 1I, characterized in that the holding of the armature in the interruption position also happens electromagnetically and that the low current required for this, against the main current, is only interrupted by the main switch. 5. The arrangement according to claim 1I, characterized in that the armature is actuated by an auxiliary field which is separate from the main field, but which is also generated by the main current, so that the auxiliary interrupter arrangement is spatially separated from the inductor. 6th Anordnung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5 für Motorzündung, da durch gekennzeichnet, dass eine Hilfsun- terbrecheranordnung in Verbindung mit einem gleichzeitig als Verteiler wirken den Unterbrecher und mehreren Zünd- spulen Verwendung findet. Arrangement according to patent claim II and dependent claim 5 for engine ignition, characterized in that an auxiliary interrupter arrangement is used in conjunction with an interrupter and several ignition coils acting simultaneously as a distributor.
CH119552D 1925-10-29 1926-03-04 Method and arrangement for improving the effect of electrical induction apparatus, in particular for coil ignition in internal combustion engines. CH119552A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119552X 1925-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119552A true CH119552A (en) 1927-04-01

Family

ID=5656114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119552D CH119552A (en) 1925-10-29 1926-03-04 Method and arrangement for improving the effect of electrical induction apparatus, in particular for coil ignition in internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119552A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064292B (en) * 1956-01-19 1959-08-27 Siemens Ag Ignition device for internal combustion engines
DE1069426B (en) * 1959-11-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069426B (en) * 1959-11-19
DE1064292B (en) * 1956-01-19 1959-08-27 Siemens Ag Ignition device for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556250C2 (en) Reset generator
DE1132594B (en) Power amplifier equipped with a controllable four-layer diode
DE3411843C2 (en)
CH119552A (en) Method and arrangement for improving the effect of electrical induction apparatus, in particular for coil ignition in internal combustion engines.
DE373776C (en) Voltage regulator
DE1965152C3 (en) Electronic ignition system for internal combustion engines
DE10025457C2 (en) Device for magnetizing permanent magnets and method for operating such a device
DE959772C (en) Battery ignition arrangement for internal combustion engines
DE258753C (en)
DE671412C (en) Circuit for influencing the charging force of power generators, which have to charge a collector battery and which can be loaded by two independent and separately switchable groups of power consumers
DE384978C (en) Circuit arrangement to prevent sparks from forming on contacts in electrical working circuits
DE850173C (en) Arrangement to suppress the formation of arcing at electrical contacts
DE732830C (en) Switching arrangement for electrical high-performance switches
DE1539228C3 (en)
DE29715900U1 (en) Tripping device for an electrical circuit breaker
DE893129C (en) Ignition assembly for internal combustion engines
DE624418C (en) Circuit arrangement for triggering switching processes through weak, brief current surges
DE236992C (en)
DE969347C (en) Switching device working with controllable discharge vessels to control a resistance welding transformer with a cut strip core made of silicon iron
DE2142909C3 (en) Ignition arrangement for internal combustion engines
AT106650B (en) Ignition method for internal combustion engines and device for its implementation.
DE1012123B (en) Ignition device for internal combustion engines controlled by electron tubes
DE625867C (en) Generation plant for electric waves of high voltage and frequency
DE1964431C3 (en) Electric fence device
DE1108007B (en) Electric ignition assembly for internal combustion engines