CH119068A - Process for the production of anti-cathodes for X-ray tubes and anti-cathode produced by this process. - Google Patents

Process for the production of anti-cathodes for X-ray tubes and anti-cathode produced by this process.

Info

Publication number
CH119068A
CH119068A CH119068DA CH119068A CH 119068 A CH119068 A CH 119068A CH 119068D A CH119068D A CH 119068DA CH 119068 A CH119068 A CH 119068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
vessel
chrome
thermal conductivity
high thermal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH119068A publication Critical patent/CH119068A/en

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Autikathoden    für Röntgenröhren und nach diesem  Verfahren hergestellte     Antikathode.       Vorliegende Erfindung umfasst ein Ver  fahren zur Herstellung von Antikathoden  für Röntgenröhren mit einem hohlen Teil  aus Chromeisen, an dessen Rand eine Glas  wand     angeschmolzen    ist und eine nach die  sem Verfahren hergestellte Antikathode. Es  hat sich nämlich herausgestellt, dass die Be  festigung des für die Aussendung von Rönt  genstrahlen dienenden Metallblockes an dem  chromeisernen Teil Schwierigkeiten mit sich  bringt, insbesondere wenn der Metallblock,  wie es häufig der Fall ist, aus Wolfram be  steht.

   Diese Metalle lassen sich nämlich  nicht     aneinanderschmelzen.    Überdies ist die  schlechte Wärmeleitung des an den Metall  block grenzenden Chromeisens ein Nachteil,  der nur dadurch vermieden werden kann,  dass an dieser Stelle das Chromeisenband sehr  dünn gemacht wird, wodurch aber die me  chanische Festigkeit der Antikathode dabei  einbüsst.  



  Gemäss vorliegendem Verfahren wird zur  Behebung dieser Übelstände ein für die Aus  sendung von Röntgenstrahlen bestimmter    Metallblock in einem Gefäss aus Chromeisen  angeordnet, und es wird darauf eine Metall  masse mit grossem     Wärmeleitungsvermögen     in dieses Gefäss eingebracht, worauf der Bo  den des Gefässes so weit entfernt wird, bis  der Metallblock blossgelegt wird, dabei muss  die vorgenannte Metallmasse so beschaffen  sein, dass sie sich sowohl an das Chromeisen  als an den Metallblock     anschmelzen    lässt.  



  Das Verfahren wird zweckmässig derart  ausgeführt, dass die Metallmasse, zum Bei  spiel eine Metallegierung, mit grossem       Wärmeleitungsvermögen    nach dem Einbrin  gen in das     Chromeisengefäss    unter     Abschlie-          ssung    von der Luft geschmolzen wird. Dies  kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass  das chromeiserne Gefäss während der Schmel  zung des in dieses eingeführten     Metalles     oder Metallegierung in einen Vakuumraum  gebracht wird. Das Erhitzen des     Metalles     oder der Metallegierung kann dann zum Bei  spiel dadurch erfolgen, dass das Gefäss in ein  hochfrequentes Magnetfeld gebracht wird.

    Auch kann die     Absohliessung    von der Luft      dadurch erfolgen, dass in das chromeiserne  Gefäss Stoffe eingeführt werden, die beim  Schmelzen eine Schlacke bilden, welche das  geschmolzene Metall vor dem Hinzutreten  von Luft schützt.  



  Die nach vorliegendem Verfahren Herge  stellte Antikathode ist dadurch gekennzeich  net, dass innerhalb des hohlen Teils aus  Chromeisen eine Metallmasse, welche zum  Beispiel aus einer Metallegierung bestehen  kann, mit grossem     Wärmeleitungsvermögen     angebracht ist, die einen für die Aussen  dung von Röntgenstrahlen dienenden Metall  block trägt. Als Metall oder Metallegierung  mit grossem     Wärmeleitungsvermögen    muss  ein Stoff verwendet werden, der sich sowohl  an das Chromeisen, wie auch an den Metall  block     anschmelzen    lässt. Als solcher kommt  zum Beispiel Kupfer in Betracht unter der  Bedingung,     da.ss    es nicht oder nur wenig ver  unreinigt ist.

   Das im Handel vorkommende  elektrolytische Rotkupfer hat sich für den  Zweck der Erfindung als sehr geeignet er  wiesen. Das Metall mit grossem     Wärme-          leitungsv        ermögen    wird zweckmässig ganz  oder nahezu ganz von dem Innern der Ent  ladungsröhre abgeschlossen. Es-     -wird    da  durch die Möglichkeit verringert, dass  etwaige aus diesem Stoff freiwerdende, für  die Röhre schädliche Bestandteile in die  Röhre treten würden, und es wird verhütet,  dass dieser Stoff von der Entladung ange  griffen wird.

   Dies kann zum Beispiel da  durch erreicht werden, dass der zum Aus  senden von Röntgenstrahlen dienende Metall  block in das Metall mit grossem     Wärme-          leitungs.vermögen    eingebettet und letzteres  von einem ringförmigen Teil aus Chrom  eisen mit einem einwärts umgebogenen  Flansch umschlossen wird.

      Die Erfindung ist anhand der Zeichnung  erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele  der Erfindung veranschaulicht sind, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Antikathode, bei der die  Oberfläche eines Metallblockes zum Aussen  den von Röntgenstrahlen in einer Richtung    parallel zu der Längsrichtung des chrom  eisernen Gefässes dient, und       Fig.    2 zeigt eine Ausführungsform, bei  welcher der Metallblock zum Aussenden von  Röntgenstrahlen in einer Richtung lotrecht  auf der Längsrichtung des chromeisernen  Gefässes dient.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 ein Gefäss aus  Chromeisen, an das eine Glaswand 2     a.nge-          schmolzen    ist, die einen Teil der Aussenwan  dung einer Röntgenröhre bildet. Vor dem       Anschmelzen    des     Gefässe:    1 an den gläsernen  Teil 2 wird ein für die Aussendung von  Röntgenstrahlen dienender Metallblock 3 in  einer im Boden des     Chromeisengefässes    1 vor  gesehenen Aussparung angebracht. Der  Block 3 kann zum Beispiel aus Wolfram  bestehen. Darauf wird eine Menge Kupfer  oder eines andern Stoffes mit grossem       Wärmeleitungsvermögen    in dieses Gefäss ein  gebracht.

   Das Gefäss 1 kann darauf in  einen     Vakuumkessel    gesetzt werden, in dem  es bis über den Schmelzpunkt des Kupfers  erhitzt     -wird,    so dass das Kupfer eine gut  leitende Verbindung mit dem     Wolframblooh     3 herstellt. Darauf wird das Gefäss langsam  abgekühlt, wobei dafür<B>gesorgt</B> wird,     dass     die Abkühlung an der Unterseite des Ge  fässes anfängt, um zu verhindern, dass im  Kupfer     Gussblasen    entstehen. Die in der  Figur mit I bezeichnete Kupferfüllung     kann     darauf ausgedreht und mit einem     Schrau-          bengewfinde    5 versehen werden.

   Dann     wird     der Boden des Gefässes 1 derart entfernt,  zum Beispiel durch     Schleifen    oder durch  Drehen, dass der     Wolfra.mblock    blossgelegt  wird, wobei das Gefäss die durch die ge  strichelte Linie C in     Fig.    1 angegebene Form  erhält.     Nachdem    das chromeiserne Gefäss an  die Glaswand 2     angeszchmolzen        -worden    ist,  kann eine Kühlröhre 7 oder ein Kühlstab in  das Kupfer     -1    eingeschraubt werden.  



  Wie schon in der Einleitung bemerkt  wurde. braucht     dr@s    Erhitzen des Kupfers  oder des ähnlichen Stoffes mit grossem       ZÄTärmeleitungsvermögen    nicht immer im  Vakuum zu geschehen. Es können nämlich  auch vor oder während dem Schmelzen in      das chromeiserne Gefäss Stoffe eingebracht  werden, die auf dem Kupfer eine die Luft  abschliessende Schlacke bilden. Das Erhitzen  kann dann auf jede beliebige Weise, zum  Beispiel mittelst eines Gasbrenners oder der  gleichen, geschehen.  



  Die in     Fig.    2 veranschaulichte Ausfüh  rungsform stimmt im wesentlichen mit der  in     Fig.    1 dargestellten überein. In beiden  Figuren sind entsprechende Teile mit densel  ben Bezugsziffern bezeichnet. In-dieser Aus  führungsform ist innerhalb des Gefässes 1  ein Block 8 aus Chromeisen mit schiefer  obern Fläche angeordnet. Dieser Block dient  als Boden für das chromeiserne Gefäss und  weist eine Aussparung auf, in welcher der       Wolframblock    3 angeordnet wird.

   Nachdem  das im Gefäss vorhandene Metall mit gro  ssem     Wärmeleitungsvermögen    geschmolzen  und abgekühlt worden ist, werden bei dieser  Ausführungsform das Gefäss 1 und der       Chromeisenblock    8 so weit entfernt, bis der       Wolframblock    3 blossgelegt wird. Das Ge  fäss und der Block 8 erhalten dabei die durch  die gestrichelte Linie 9 angegebene Form.  



  Ein- Vorteil der vorliegenden Erfindung  besteht darin,     da.ss    der zum Aussenden von  Röntgenstrahlen dienende Metallblock mit  einem die Wärme gut leitenden Stoff in un  mittelbarer Berührung ist, wodurch die beim  Betrieb entstandene Wärme leicht abgeführt  wird und die Abtrennung von dem Innern  der Röhre doch durch Chromeisen geschieht,  welcher Stoff sich als vorzüglich geeignet  für diesen Zweck erwiesen hat und der über  dies den     grossen    Vorteil hat, dass bei einer  richtigen Wahl der Chrom- und Eisenmen  gen (z. B. 15 bis 20 %     bezw.    85 bis 50     %)    er  sich recht     gut    am Glas     anschmelzen    lässt.



  Process for the production of auticathodes for X-ray tubes and anti-cathode produced by this process. The present invention comprises a process for the production of anticathodes for X-ray tubes with a hollow part made of chrome iron, on the edge of which a glass wall is melted and an anticathode produced by this method. It has been found that the attachment of the metal block serving for the emission of X-rays to the chrome-iron part brings difficulties, especially when the metal block, as is often the case, is made of tungsten.

   This is because these metals cannot be melted together. In addition, the poor heat conduction of the chrome iron adjacent to the metal block is a disadvantage, which can only be avoided by making the chrome iron strip very thin at this point, which, however, loses the mechanical strength of the anticathode.



  According to the present method, to remedy these inconveniences, a metal block intended for the emission of X-rays is placed in a vessel made of chrome iron, and a metal mass with high thermal conductivity is then introduced into this vessel, whereupon the bottom of the vessel is removed so far that until the metal block is exposed, the aforementioned metal mass must be such that it can be melted to both the chrome iron and the metal block.



  The method is expediently carried out in such a way that the metal mass, for example a metal alloy, with a high thermal conductivity is melted after it has been introduced into the chromium iron vessel with isolation from the air. This can be done, for example, by bringing the chrome-plated vessel into a vacuum chamber during the melting of the metal or metal alloy introduced into it. The metal or metal alloy can then be heated, for example, by placing the vessel in a high-frequency magnetic field.

    The separation from the air can also take place in that substances are introduced into the chrome-plated vessel which, when melted, form a slag which protects the molten metal from the ingress of air.



  The anticathode produced according to the present method is characterized in that a metal mass, which can consist of a metal alloy, for example, with high thermal conductivity is attached within the hollow part made of chrome iron, which carries a metal block serving for the emission of X-rays. As a metal or metal alloy with a high thermal conductivity, a substance must be used that can be melted onto both the chrome iron and the metal block. Copper, for example, can be considered as such on condition that it is not or only slightly contaminated.

   The commercially available electrolytic red copper has proven to be very suitable for the purpose of the invention. The metal with a large heat conduction is expediently completely or almost completely closed off from the inside of the discharge tube. This reduces the possibility that any constituents which are released from this substance and which are harmful to the tube would enter the tube, and this substance is prevented from being attacked by the discharge.

   This can be achieved, for example, by embedding the metal block used to emit X-rays in the metal with a high thermal conductivity and enclosing the latter by an annular part made of chrome iron with an inwardly bent flange.

      The invention is explained with reference to the drawing, in which two exemplary embodiments of the invention are illustrated, namely: Fig. 1 shows an anticathode in which the surface of a metal block serves to the outside of the X-rays in a direction parallel to the longitudinal direction of the chrome iron vessel , and Fig. 2 shows an embodiment in which the metal block is used to emit X-rays in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the chrome-plated vessel.



  In Fig. 1, 1 denotes a vessel made of chrome iron to which a glass wall 2 is melted, which forms part of the outer wall of an X-ray tube. Before melting the vessel: 1 on the glass part 2, a metal block 3 serving for the emission of X-rays is attached in a recess provided in the bottom of the chrome iron vessel 1. The block 3 can for example consist of tungsten. A quantity of copper or another substance with a high thermal conductivity is then brought into this vessel.

   The vessel 1 can then be placed in a vacuum tank, in which it is heated to above the melting point of the copper, so that the copper creates a good conductive connection with the tungsten ramblooh 3. The vessel is then slowly cooled down, <B> ensuring </B> that the cooling begins at the bottom of the vessel in order to prevent casting bubbles from forming in the copper. The copper filling denoted by I in the figure can then be turned out and provided with a screw thread 5.

   Then the bottom of the vessel 1 is removed, for example by grinding or by turning, that the Wolfra.mblock is exposed, the vessel being given the shape indicated by the broken line C in FIG. After the chrome-iron vessel has been melted onto the glass wall 2, a cooling tube 7 or a cooling rod can be screwed into the copper -1.



  As noted in the introduction. The heating of the copper or similar material with high thermal conductivity does not always have to be done in a vacuum. This is because substances can also be introduced into the chrome-plated vessel before or during melting, which form a slag on the copper that seals off the air. The heating can then take place in any desired manner, for example by means of a gas burner or the like.



  The Ausfüh illustrated in Fig. 2 approximately corresponds to that shown in Fig. 1 substantially. In both figures, corresponding parts are denoted by the same reference numerals. In this embodiment, a block 8 made of chrome iron with a slate upper surface is arranged within the vessel 1. This block serves as the base for the chrome-iron vessel and has a recess in which the tungsten block 3 is arranged.

   After the metal with high thermal conductivity that is present in the vessel has been melted and cooled, in this embodiment the vessel 1 and the chrome iron block 8 are removed until the tungsten block 3 is exposed. The Ge vessel and the block 8 are given the shape indicated by the dashed line 9.



  One advantage of the present invention is that the metal block used to emit X-rays is in direct contact with a substance that conducts heat well, so that the heat generated during operation is easily dissipated and the interior of the tube is separated chrome iron happens, which substance has proven to be excellently suitable for this purpose and which has the great advantage that with a correct choice of the chrome and iron amounts (e.g. 15 to 20% and 85 to 50% ) it melts quite well on the glass.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Anti kathoden für Röntgenröhren mit einem hoh len Teil aus Chromeisen, an dessen Rand eine Glaswand angeschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Aussendung von Röntgenstrahlen bestimmter Metallblock in einem Gefäss aus Chromeisen angeordnet und dann eine Metallmasse mit grossem Wärmeleitungsvermögen in dieses Gefäss eingebracht wird, worauf der Boden des Ge fässes so weit entfernt wird, dass der Metall block blossgelegt wird, wobei die vorgenannte Metallmasse so beschaffen sein muss, dass sie sich sowohl an das Chromeisen, als auch an den Metallblock anschmelzen lässt. UNTERANSPRüCHE : . 1. PATENT CLAIM I: A method for the production of anti-cathodes for X-ray tubes with a hollow part made of chrome iron, on the edge of which a glass wall is melted, characterized in that a metal block intended for the emission of X-rays is arranged in a vessel made of chrome iron and then with a metal mass high thermal conductivity is introduced into this vessel, whereupon the bottom of the vessel is removed so far that the metal block is exposed, whereby the aforementioned metal mass must be such that it can be melted to both the chrome iron and the metal block . SUBCLAIMS:. 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Metall masse mit grossem Wärmeleitungsver- mögen nach dem Einbringen in das chromeiserne Gefäss unter Abschliessung von Luft geschmolzen wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die Metall masse eine Metallegierung verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die Metall masse möglichst reines Kupfer verwen det wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the metal mass with a high thermal conductivity is melted after being introduced into the chrome-plated vessel with the exclusion of air. 2. The method according to claim I, characterized in that a metal alloy is used for the metal mass. 3. The method according to claim I, characterized in that the purest possible copper is used for the metal mass. 4th Verfahren nach .Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der die bTe- tallma.sse bildende Stoff in das Chrom eisengefäss eingebracht wird, das dann bis über den Schmelzpunkt des einge brachten Stoffes erhitzt wird, worauf man es langsam abkühlt, wobei zwecks Ver meidung der Bildung von Gussblasen da für gesorgt wird, dass die Abkühlung an der Unterseite des Gefässes beginnt: Method according to. Patent claim I, characterized in that the substance forming the metal mass is introduced into the chromium iron vessel, which is then heated to above the melting point of the substance introduced, whereupon it is slowly cooled, whereby for the purpose of avoidance the formation of casting bubbles as it is ensured that the cooling begins at the bottom of the vessel: P ATNNTANSPRITCH: II Antikathode für Röntgenröhren, herge stellt nach dem Verfahren nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet; dass in nerhalb eines hohlen Teils aus Chromeisen eine Metallmasse mit grossem Wärme leitungsvermögen angebracht ist, die einen für die Aussendung von Röntgenstrahlen dienenden Metallblock trägt, wobei die Me tallmasse so beschaffen ist, dass sie sich so wohl an das Chromeisen, als an den Metall block anschmelzen lässt. P ATNNTANSPRITCH: II anticathode for X-ray tubes, manufactured according to the method according to patent claim I, characterized; that within a hollow part made of chrome iron, a metal mass with high thermal conductivity is attached, which carries a metal block serving for the emission of X-rays, the metal mass being such that it is as good on the chrome iron as on the metal block melts. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 5 Antikathode nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Metall masse mit grossem Wärmeleitungsver- mögen ganz oder nahezu ganz von dem Innern der Entladungsröhre abgeschlos sen ist. 6. <B> SUBClaims: </B> 5 Anticathode according to patent claim II, characterized in that the metal mass with high thermal conductivity is completely or almost completely closed off from the interior of the discharge tube. 6th Antikathode nach Patentanspruch TI, da durch gekennzeichnet, dass der für die Aussendung von Röntgenstrahlen die- nende IVIetallblock in das Metall mit gro ssem Wä.rmeleitungsvermögen eingebettet ist und letzteres von einem aus Chrom eisen bestehenden, ringförmigen Teil reit einwärts umgebogenem Flansch umsAhlos- sen wird. Anticathode according to patent claim TI, characterized in that the metal block serving for the emission of X-rays is embedded in the metal with high thermal conductivity and the latter is enclosed by an inwardly bent flange made of chrome iron .
CH119068D 1925-04-17 1926-04-16 Process for the production of anti-cathodes for X-ray tubes and anti-cathode produced by this process. CH119068A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL119068X 1925-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119068A true CH119068A (en) 1927-02-16

Family

ID=19775336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119068D CH119068A (en) 1925-04-17 1926-04-16 Process for the production of anti-cathodes for X-ray tubes and anti-cathode produced by this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119068A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719193C (en) Method for closing vacuum vessels within a vacuum chamber
DE529141C (en) Anti-cathode for x-ray tubes and process for their manufacture
CH119068A (en) Process for the production of anti-cathodes for X-ray tubes and anti-cathode produced by this process.
DE3426379A1 (en) TUBULAR COMPONENT MADE OF QUARTZ GLASS OR QUARTZ
AT113775B (en) Anti-cathode for X-ray tubes and processes for their manufacture.
DE907808C (en) Current lead through walls made of glass or quartz
AT135171B (en) Electric discharge tube.
AT101830B (en) Airtight passage of wires through a glass wall.
DE582750C (en) Vacuum-tight and mercury-resistant electrode insertion in mercury-vapor glass rectifiers
DE1496406B2 (en) Immersion bodies for glass melting furnaces
DE879130C (en) Transmitter or amplifier tubes with an anode enclosing the cathode of such wall thickness that the outer surface of the anode is a multiple of the loaded inner surface of the anode
CH193753A (en) Converter tube with mercury cathode and solid anchoring body.
DE447687C (en) Tank for the electrolytic extraction of earth metals
DE940903C (en) Electric furnace with one or more resistance heating bars arranged approximately in the horizontal furnace axis
DE659387C (en) Discharge tubes with a glow cathode, preferably an oxide cathode, and a quantity of liquid metal
DE714981C (en) Metallic auxiliary electrode for salt bath ovens
AT159443B (en) Process for the production of discharge vessels from metallic and ceramic wall parts.
AT138167B (en) Discharge tube or incandescent lamp, some of which consists of vacuum-stretched ceramic material.
DE2258159A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A VACUUM-TIGHT ELECTRICAL PIPE IN AN ELECTRICAL DISCHARGE TUBE AND DISCHARGE PIPE PROVIDED WITH SUCH A PIPE
AT150547B (en) Cathode ray tube.
AT144865B (en) Discharge tube with a hot cathode and a lot of liquid material.
DE653361C (en) Electric discharge lamp with a filling of electropositive metal vapors, the inner wall of which is covered with a translucent layer that is resistant to these vapors
AT151899B (en) Process for manufacturing ceramic discharge tubes.
DE744155C (en) Arrangement for the electrical welding of metals with the help of a loose mass applied to the weld seam, into which a welding electrode is immersed, and method for carrying out the welding
DE884218C (en) Arrangement for fastening load-bearing metal parts to ceramic bodies in vacuum vessels