CH117730A - Process and boiler system for the combustion of pulverulent fuel. - Google Patents

Process and boiler system for the combustion of pulverulent fuel.

Info

Publication number
CH117730A
CH117730A CH117730DA CH117730A CH 117730 A CH117730 A CH 117730A CH 117730D A CH117730D A CH 117730DA CH 117730 A CH117730 A CH 117730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
boiler
boiler system
fuel
burners
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Intern Engineering
Original Assignee
Int Combustion Engineering Cor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Combustion Engineering Cor filed Critical Int Combustion Engineering Cor
Publication of CH117730A publication Critical patent/CH117730A/en

Links

Description

  

  Verfahren und Nesselanlage     zur        Verfeuerung    von staubförmigem Brennstoff.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur       Verfeuerung    von staubförmigem Brennstoff  und eine Kesselanlage zur Ausführung dieses  Verfahrens.  



  Das Neue beim Verfahren gemäss der  Erfindung besteht darin, dass mit Ausnahme  der für den     Brennstaubtransport    dienenden  Luftmenge die gesamte in die Feuerkammer  einzuführende     Verbrenuungsluft        vorerhitzt     wird.  



  Bei der Kesselanlage zur Ausführung obi  gen Verfahrens, mit Einführung des     Brenn-          staubes    mittelst Brennern in die Feuerkammer,  ist gemäss der Erfindung im hochbeheizten  Teil des Kessels ein     Luftvorwärmer    vorgesehen,  in welchem die den Brennern zugeführte  Luft stark erhitzt wird.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der  Zeichnung in beispielsweiser Ausführungs  form dargestellt, es zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten. Schnitt durch  eine Kesselanlage nach der Erfindung,     Fig.    2  einen Brenner, wie er sich bei dem Gegen  stand der Erfindung besonders eignet,     Fig.    3    eine abgeänderte Ausführungsform des Bren  ners nach     Fig.2.        Fig.    4 einen Teilschnitt  einer abgeänderten     Ausführungsform    des  Erfindungsgegenstandes,  Bei dem in     Fig.    1 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel bezeichnet     _A    eine Feuerkammer  mit einem obern Gasabzug 6,

   welcher von  einem Teil der Kesselrohre überlagert ist.  Der rückwärtige Teil der Seitenwände und  die Rückwand der Feuerkammer sind durch  wassergekühlte Wände 7 beziehungsweise 8,  die vorzugsweise aus     Flossenrohren    zusam  mengesetzt sind, überdeckt. Die     wasserdurch-          flössenen    Wände 7 und 8 sind so angeordnet,  dass sie einen Teil des Verbrennungsraumes  einhüllen. Nach unten ist der Verbrennungs  raum durch einen Rost 9 begrenzt, der aus  in geeigneten Abständen verlegten, die Feuer  kammer durchquerenden Rohren besteht. Die  wasserdurchflossenen Wände 7 und 8 und  der Kühlrost 9 sind in den Wasserkreislauf  des Kessels eingeschlossen, wie die Figur zeigt.  



  Der vordere Teil 10 der Seitenwände der  Feuerkammer und der Stirnwand 11 derselben      bestehen aus feuerfestem Mauerwerk und  sind nicht mit     Kühlrohren    ausgekleidet.  



  Die Brennstoffzufuhr zur Feuerkammer  erfolgt durch die Brenner B in senkrechter       Abwärtsrichtung.    Der Brennstoffstrahl, be  ziehungsweise die Flamme ist erst nach unten  gerichtet und kehrt dann in     U-Form    nach  oben um.  



  Der über dem Gasabzug 6 angeordnete  Kessel setzt sich aus zwei Rohrgruppen C  und D zusammen, zwischen welchen der       >ü        berhitzer    E und der     Luftvorwärmer    F an  geordnet sind. Die Zugscheidewände sind  hierbei so verlegt, dass die Feuergase den in  der Zeichnung durch Pfeile gekennzeichneten  Weg nehmen.  



  Dem aus einer     111:ehrzahl    von Rohren be  stehenden     Vorwärmer    F wird die Luft durch  das Rohr 12 mit Hilfe des Ventilators 13  zugeführt und gelangt aus dein     Vorwärmer     durch das Rohr 14 zu einer Vorlage 15,  welche mit den     Luftzufuhrglocken    16, die die       Brennstoffdüsen    umgeben, verbunden ist.  



  Die Kohle wird in einem primären Luft  strom den Brennern zugeführt; die in die       Brennkammer    eintretenden Luftströme werden  von der vorgewärmten Luft eingehüllt. Diese  vorgewärmte Luft reicht zur vollständigen  Verbrennung nicht aus und wird durch Se  kundärluft ergänzt, die durch     Öffnungen    17  in der Stirnwand zugeführt wird. Die Se  kundärluft ist ebenfalls vorgewärmt; zu die  sem Zweck ist in dem Gasabzug ein Vor  wärmer G angeordnet, durch welchen die  Sekundärluft mit Hilfe des Ventilators 18       durchgesaugt    und der den Öffnungen 17 in  der Stirnwand vorgelagerten     Vorteilkammer    19  zugeführt wird.

   Beim normalen Betrieb     ist-          die    zugeführte Brennstoffmenge und die Wär  meaufnahme durch die Kesselheizfläche so  bemessen, dass die Gase nach     Beheizung    der  Kesselfläche noch eine verhältnismässig hohe  Temperatur haben und genug fühlbare Wärme  mitführen, die mittelbar dem Feuerraum  wieder zugeführt wird und die vollständige  Verbrennung sicherstellt. Der unmittelbar  über dem ersten Rohrbündel angeordnete       Luftvorwärmer    F wird von den heissen Feuer-    gasen bespült und die ihn durchströmende  Luft wird auf 400 bis 700  und mehr er  wärmt.

   Diese heisse Luft umgibt jeden ein  zelnen     Brennstaubstrahl    und mischt sich bei  der infolge der verschiedenen Gasgeschwindig  keiten oder der besonderen Ausbildung der  Brenner auftretenden     Wirbelung    mit denselben,  so dass unter gleichzeitiger Einwirkung der  von den feuerfesten Wänden ausstrahlenden  Wärme eine augenblickliche Zündung erfolgt.  Hierdurch sowie auch mit Hilfe der heissen  Sekundärluft, die durch die Stirnwand zuge  führt wird, wird die Verbrennung beschleunigt  und beendet, bevor der Flammenstrahl um  kehrt und in den Teil des Brennraumes ge  langt, der durch die Rohrwände begrenzt ist;  die Hitze der vordern     Brennkammerwände     und der Flamme stellen eine     Ausbrennung     der Flamme im ganzen Brennraum sicher.

    Auf diese Weise sind die mit der     Kühlwirkung     der wassergekühlten Wände verbundenen Cxe  fahren beseitigt.  



  Obwohl die Feuergase den Kessel mit  ziemlich hoher Temperatur verlassen, ist die  Temperatur der Abgase doch niedrig infolge  der weiteren Wärmeaufnahme im Gasabzug.  



  Durch die Zuführung der Zusatzluft senk  recht     zrt    der Richtung des Brennstoffstrahls  wird die Wirbelwirkung gefördert und eine  gute     Durchmischung    erzielt.  



  Für den Fall, dass Schwierigkeiten infolge  der Verkokung des eingeführten Brennstoffes  im Brenner zu befürchten sind, empfiehlt es  sich, die Luftzuführung so zu gestalten, wie  es in     Fig.    3 gezeigt ist, wobei     a:e    Vorlage 15  mit 2     Zuführkanälen        16a    versehen ist, zwi  schen denen die     Brennstoffdüse        ss    liegt.

   Bei  dieser Anordnung wird die     I-s.#ennstoffdüse     nicht hoch erwärmt; der     Effel    ist jedoch  der gleich insofern, als der Brennstoff gleich  beim Eintritt in die     Feuerkamrlier    von hoch  erhitzter Luft eingeschlossen     ss-ird.     



  Bei der beschriebenen     Rücl-führung    eines  Teils der Flammenwärme in d -,n Feuerraum  ist es möglich, die ganze     Feu        ;rkammer    mit  Wasserrohren auszukleiden, wie     Fig.    4 zeigt,  ohne dass die Verbrennung in der     Brenn-          kammer    gefährdet würde.



  Process and boiler system for burning pulverulent fuel. The invention relates to a method for burning pulverulent fuel and a boiler system for carrying out this method.



  The novelty of the method according to the invention is that, with the exception of the amount of air used for transporting the fuel dust, all of the combustion air to be introduced into the combustion chamber is preheated.



  In the boiler system for carrying out the above method, with the introduction of the fuel dust by means of burners into the fire chamber, an air preheater is provided according to the invention in the highly heated part of the boiler, in which the air supplied to the burners is strongly heated.



  The object of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, it shows: Fig. 1 a vertical. Section through a boiler system according to the invention, Fig. 2 shows a burner, as it was particularly suitable for the object of the invention, Fig. 3 shows a modified embodiment of the burner according to Fig.2. Fig. 4 is a partial section of a modified embodiment of the subject matter of the invention, In the Ausfüh shown in Fig. 1 approximately example denotes _A a fire chamber with an upper gas vent 6,

   which is overlaid by part of the boiler tubes. The rear part of the side walls and the rear wall of the fire chamber are covered by water-cooled walls 7 and 8, which are preferably composed of finned tubes. The walls 7 and 8 through which water flows are arranged in such a way that they enclose part of the combustion chamber. Down the combustion chamber is limited by a grate 9, which consists of pipes laid at suitable intervals, the fire chamber crossing pipes. The walls 7 and 8 through which water flows and the cooling grate 9 are included in the water circuit of the boiler, as the figure shows.



  The front part 10 of the side walls of the fire chamber and the end wall 11 of the same consist of refractory brickwork and are not lined with cooling pipes.



  The fuel is supplied to the fire chamber through the burner B in a vertical downward direction. The fuel jet or the flame is first directed downwards and then turns upwards in a U-shape.



  The boiler arranged above the gas vent 6 is composed of two tube groups C and D, between which the superheater E and the air preheater F are arranged. The draft partition walls are laid in such a way that the fire gases take the path indicated by arrows in the drawing.



  The preheater F consisting of a 111: number of pipes is supplied with the air through the pipe 12 with the aid of the fan 13 and passes from your pre-heater through the pipe 14 to a template 15, which with the air supply bells 16 that surround the fuel nozzles, connected is.



  The coal is fed to the burners in a primary air stream; the air streams entering the combustion chamber are enveloped by the preheated air. This preheated air is not sufficient for complete combustion and is supplemented by secondary air, which is fed through openings 17 in the end wall. The secondary air is also preheated; for this purpose, a front warmer G is arranged in the gas vent, through which the secondary air is sucked through with the aid of the fan 18 and the advantage chamber 19 upstream of the openings 17 in the end wall is supplied.

   During normal operation, the amount of fuel supplied and the heat absorption by the boiler heating surface are measured in such a way that the gases still have a relatively high temperature after the boiler surface has been heated and carry enough sensible heat with them, which is indirectly fed back into the combustion chamber and ensures complete combustion. The air preheater F arranged directly above the first tube bundle is flushed with the hot fire gases and the air flowing through it is heated to 400 to 700 and more.

   This hot air surrounds each individual jet of fuel dust and mixes with the turbulence caused by the different gas velocities or the special design of the burners, so that an instant ignition takes place under the simultaneous effect of the heat radiating from the refractory walls. As a result, as well as with the help of the hot secondary air that is supplied through the end wall, the combustion is accelerated and ended before the flame beam reverses and reaches the part of the combustion chamber that is bounded by the pipe walls; the heat of the front combustion chamber walls and the flame ensure that the flame burns out throughout the combustion chamber.

    In this way, the costs associated with the cooling effect of the water-cooled walls are eliminated.



  Although the flue gases leave the boiler at a fairly high temperature, the temperature of the flue gases is low as a result of the additional heat absorption in the gas vent.



  By supplying the additional air perpendicular to the direction of the fuel jet, the vortex effect is promoted and good mixing is achieved.



  In the event that difficulties are to be feared as a result of the coking of the fuel introduced in the burner, it is advisable to design the air supply as shown in Fig. 3, where a: e template 15 is provided with 2 supply channels 16a, between which the fuel nozzle is located.

   With this arrangement, the I-s. # Fuel nozzle is not very heated; the effel, however, is the same in so far as the fuel is enclosed in highly heated air as soon as it enters the fire chamber.



  With the described return of part of the flame heat into the combustion chamber, it is possible to line the entire combustion chamber with water pipes, as shown in FIG. 4, without endangering the combustion in the combustion chamber.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Verfeuerung von staub- förmigem Brennstoff, dadurch gekenn zeichnet, dass mit Ausnahme der für den Brennstaubtransport dienenden Luftmenge die gesamte in die Feuerkammer einzu führende Verbrennungsluft vorerhitzt wird. II. Kesselanlage zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, wobei der Brennstaub mittelst Brennern in die Feuer kammer eingeführt wird, dadurch gekenn zeichnet; dass im hochbeheizten Teil des Kessels ein Luftvorwärmer eingeschaltet ist, in welchem die den Brennern zuge führte Luft stark erhitzt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIMS: I. Process for burning pulverulent fuel, characterized in that, with the exception of the amount of air used for transporting fuel dust, the entire combustion air to be introduced into the combustion chamber is preheated. II. Boiler system for performing the method according to claim I, wherein the fuel dust is introduced into the fire chamber by means of burners, characterized by this; that an air preheater is switched on in the highly heated part of the boiler, in which the air supplied to the burners is strongly heated. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, mit Zu fuhr von Sekundärluft nebst der Primär luft, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorwärmung der Primärluft ein Teil der hohen Heizgaswärme, für die Vorwärmung der Sekundärluft ein Teil der Abgaswärme ausgenutzt wird. 2. Kesselanlage nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch die Anordnung eines zweiten Luftvorwärmers hinter der Kessel heizfläche. 3. Method according to claim I, with supply of secondary air in addition to the primary air, characterized in that part of the high heating gas heat is used to preheat the primary air and part of the exhaust gas heat is used to preheat the secondary air. 2. Boiler system according to claim II, characterized by the arrangement of a second air preheater behind the boiler heating surface. 3. Kesselanlage nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass -der im hoch beheizten Teil des Kessels liegende Luft vorwärmer mit einer den Brennern vorge lagerten Vorlage verbunden ist, von der aus Abzweigleitungen zu den einzelnen Brennern fuhren. 4. Kesselanlage nach Patentanspruch IT und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Vorlage ausgehenden Ab zweigleitungen unter Vermeidung einer Berührung mit dem Brennstoffstrahl un mittelbar in den Feuerraum führen. 5. Boiler system according to claim II, characterized in that -the air preheater in the highly heated part of the boiler is connected to a template upstream of the burners, from which branch lines lead to the individual burners. 4. Boiler system according to claim IT and dependent claim 3, characterized in that the outgoing from the template from branch lines lead indirectly into the furnace while avoiding contact with the fuel jet. 5. Kesselanlage nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abzweigleitungen in solcher Weise und in solcher Zahl an geordnet sind, dass der als Strahl einge führte Brennstoff möglichst allseitig von heisser Luft eingeschlossen wird und eine rasche Mischung von Luft und Brennstaub eintritt. 6. Boiler system according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the branch lines are arranged in such a way and in such a number that the fuel introduced as a jet is enclosed on all sides by hot air and a rapid mixture of air and fuel dust entry. 6th Kesselanlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, wobei die zugesetzte Sekundärluft in mindestens einen durch eine Feuerkammerwand begrenzten Hohl raum eingeführt wird und dieser Hohlraum durch zahlreiche Öffnungen in der Feuer kammerwand mit dem Feuerraum in Ver bindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorwärmer für die Sekundärluft mit dem durch eine Feuerkammerwand begrenzten Hohlraum verbunden ist. 7. Kesselanlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum ganz oder teilweise von Wärme aufnehmenden Kesselelementen begrenzt wird. Boiler system according to claim II and dependent claim 2, wherein the added secondary air is introduced into at least one cavity bounded by a fire chamber wall and this cavity is connected to the combustion chamber through numerous openings in the fire chamber wall, characterized in that a preheater for the secondary air is connected to the cavity bounded by a firebox wall. 7. Boiler system according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the furnace is completely or partially limited by heat-absorbing boiler elements.
CH117730D 1924-11-19 1925-10-28 Process and boiler system for the combustion of pulverulent fuel. CH117730A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117730XA 1924-11-19 1924-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117730A true CH117730A (en) 1926-12-01

Family

ID=21751907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117730D CH117730A (en) 1924-11-19 1925-10-28 Process and boiler system for the combustion of pulverulent fuel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117730A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH117730A (en) Process and boiler system for the combustion of pulverulent fuel.
DE1093942B (en) Radiant steam generator
DE516449C (en) Boiler system for burning fuel in a finely divided state
DE564409C (en) Heating chamber for radiant boilers with pulverized coal combustion and vertical furnace walls formed by water pipes
DE827990C (en) Second air supply in generator gas firing
DE655929C (en) Pulverized coal firing
DE491407C (en) Coal-dust-fired vertical tube boiler with a reverse flame blown in from below
CH227321A (en) Firing with burners arranged in the corners of a combustion chamber.
DE19541178C2 (en) Method for burning dusty fuel, especially lignite, in a combustion chamber
DE660737C (en) Steam boiler with upper and lower drum and rows of vertical tubes, which are arranged around a vertical central axis
AT218160B (en) Process for burning liquid or gaseous fuels and boiler firing for performing the process
DE535008C (en) Tube burner for burning vaporized heavy oil mixed with air
DE516905C (en) Device for introducing heated additional air into steam boiler furnaces by means of pipes crossing the furnace above the grate
DE498536C (en) Device for smoke combustion in boiler furnaces with grate walls built into the exhaust duct
DE543432C (en) Boiler with a fire chamber lined with water chill pipes
DE1401765A1 (en) Process for the combustion of liquid or gaseous fuels and boiler firing for practicing the process
DE521845C (en) Water tube boiler with upper fuel supply and a pair of drums
DE932679C (en) Steam generator with reheater
DE513349C (en) Coal, oil or gas firing for steam generators
DE516287C (en) Steam generator consisting of coils heated by radiation
AT126415B (en) Coal dust firing, especially for locomotives.
DE443358C (en) Coal dust firing with a drying and ignition chamber in front of the combustion chamber
DE975701C (en) Dust combustion with two combustion chambers arranged one above the other with a common vertical axis
DE969610C (en) Dust firing with repeated deflection of the flame between antechamber and radiation chamber
DE944883C (en) Coal dust firing for radiation steam generator